Pünktlich zum Festivalstart am 29. Mai 2022 öffnet SpatzTopia wieder seine Tore für große und kleine Festivalgäste. SpatzTopia ist die interaktive Ausstellungs- und Erlebniswelt beim Goldenen Spatz. In der SpatzTopia-Welt kann man die nominierten Medienangebote des Wettbewerbs DIGITAL erleben und ihre Macher*innen und das Team treffen – alles kostenlos und digital.
Als kleiner Avatar kann man die Ausstellungswelt erkunden, die nominierten Angebote testen, die Macher*innen hinter den Projekten kennenlernen und das virtuelle Kino oder Labyrinth besuchen. Mittels Audio- und Videochat kann man sich auch mit anderen Besucher*innen der Welt austauschen.
Gute Geschichten. Digital erzählt. – So lautet das Motto für den Wettbewerb DIGITAL auch in diesem Jahr. Ob im Internet, in Apps, in Spielen, in VR, AR oder in Transmedia-Projekten: Gute, audiovisuelle Geschichten werden längst nicht mehr nur im Kino oder Fernsehen erzählt. Auch digital lassen sie uns Abenteuer erleben, neue Erfahrungen sammeln und fantastische Welten bereisen.
Vom 29. Mai bis 4. Juni findet die 30. Ausgabe des Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz statt. Insgesamt sind 183 Kino- und TV-Beiträge für Kinder bis 12 Jahre für den Wettbewerb Kino-TV eingereicht worden. Knapp 75 Stunden sichteten 15 Expert*innen der Kindermedienbranche die fünf Wettbewerbskategorien und wählten 36 Beiträge für den diesjährigen Wettbewerb Kino-TV aus.
Folgendes Programm umfasst der Wettbewerb Kino-TV 2022:
Inhalt: Caroline kehrt nach fünf Jahren gemeinsam mit ihrer Tochter Maggie zurück nach Promise. Bisher hat sie auch noch niemandem erzählt, wer Maggies Vater ist. Das Mutter-Tochter-Gespann ist ein gutes Team und das ist das einzige, was zählt. Doch dann findet Grady, der Bruder ihrer besten Freundin, endlich den Mut, Caroline um ein Date zu bitten, woraufhin sich die beiden auch näherkommen. Plötzlich scheint die Antwort auf die Frage nach Maggies Vater immer wichtiger zu werden…
Meinung: Wie auch die beiden ersten Bände kann auch dieser dritte Band grundsätzlich eigenständig gelesen werden. Da es allerdings eine Nebengeschichte gibt, die sich durch die Reihe zieht, würde ich persönlich eher das Lesen in chronologischer Reihenfolge empfehlen. Auf die Covergestaltung bin ich bisher noch gar nicht eingegangen bei meinen vorherigen Rezensionen zum ersten und zum zweiten Band, weshalb ich das hier gerne nachholen würde. Ich weiß, dass sich viele Leser*innen an Menschen auf Covern stören, ich finde das aber nicht gar so schlimm – wenn es denn zur Geschichte und vor allem zu den Protagonisten passt. Die Farbwahl ist gut, denn es wirkt alles sehr harmonisch und die einzelnen Bücher passen alle wirklich gut zusammen. Allerdings wurde nicht bedacht, dass man im Bücherregal nur den Buchrücken sieht und dieser sieht immer identisch aus. Man weiß also nicht so recht, welches Buch der Reihe nun im Regal steht. Eine kleine Durchnummerierung wäre daher schön gewesen. Nun gut, grundsätzlich hat sowieso jeder seine eigene Anordnung und wen das stören sollte, der wird wie ich einfach die Bücher in der richtigen Reihenfolge ins Regal stellen. Ansonsten gibt es nicht viel zu bemängeln, allerdings auch nicht sonderlich viel hervorzuheben. Die Story um Caroline und Grady ist ganz nett, allerdings viel zu seicht. Auch die Erzählperspektive in dritter Person aus der Sicht zahlreicher Charaktere ist eher verwirrend als hilfreich. Debbie Macombers Schreibstil gefiel mir eigentlich sehr gut, aber leider konnte mich das Gesamtpaket abermals nicht vollständig überzeugen. Die Geschichte hat ihre Höhen und Tiefen und punktet leider nicht mit Tiefe, sondern nur mit einem traumhaften Setting. Für mich endet die Reihe hier, denn ich denke kaum, dass es im kommenden Band eine Steigerung geben könnte. Aller guten Dinge sind drei und wenn man nach dem dritten Band noch immer nicht richtig überzeugt wurde, dann sollte man dem ganzen Drama ein Ende machen.
Fazit: „Das Land so weit“ ist eine romantische Fortsetzung der „Heart of Texas“-Reihe aus der Feder der Bestsellerautorin Debbie Macomber. Auch diesem dritten Band fehlen eindeutig einige Seiten, um dem Plot mehr Tiefe und den Protagonisten mehr Leben und Gefühl einzuhauchen. Wer auf der Suche nach einem guten Buch für zwischendurch ist und die Idylle und die Atmosphäre einer texanischen Kleinstadt erleben will, wird mit dieser Lovestory bestens unterhalten. Von mir gibt es allerdings nur 4 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an Harper Collins für dieses Rezensionsexemplar.
Inhalt: Elaine und Glen sind schon sehr lange beste Freunde. Obwohl sich beide zueinander hingezogen fühlen, wollen sie ihre Freundschaft nicht aufs Spiel setzen. Nach dem Tod ihres Vaters steht ihr Glen besonders nah und plötzlich ist sich Elaine nicht mehr sicher, ob sie wirklich nur mit Glen befreundet sein will. Kann aus Freundschaft tatsächlich Liebe werden?
Meinung: Im Vergleich zum ersten Band fand ich die Story um Elaine Frasier und ihren besten Freund Glen Patterson unterhaltsamer und etwas ausgereifter – jedoch noch immer nicht perfekt. Mir ist bewusst, dass man auf knapp 200 Seiten keine großartige Geschichte niederschreiben kann, aber ein klein wenig mehr Tiefe hätte ich mir schon gewünscht. Große Gefühle kamen beim Lesen daher leider nicht auf. Wer auf der Suche nach einer kurzweiligen Lovestory ist, der wird sich im fiktiven Städtchen Promise wahrscheinlich sehr wohl fühlen. Mir war die Liebesgeschichte jedoch etwas zu klischeebehaftet und seicht. Schön finde ich tatsächlich bei solchen Reihen, dass jede Lovestory eine in sich abgeschlossene Geschichte ist, man aber dennoch auf alte Bekannte trifft und dabei auch neue Protagonisten kennenlernt, um die es dann in Band drei geht. Ich bin also optimistisch und hoffe, dass mich „Das Land so weit“, deren Hauptcharaktere dann Caroline und Grady sind, etwas mehr überzeugen kann.
Fazit: „Das Glück so nah“ ist eine romantische Fortsetzung der „Heart of Texas“-Reihe aus der Feder der Bestsellerautorin Debbie Macomber. Diese zweite Lovestory ist überzeugender als der Reihenauftakt, jedoch fehlen auch dieser Geschichte eindeutig einige Seiten, um dem Plot mehr Tiefe und den Protagonisten mehr Leben und Gefühl einzuhauchen. Wer die Idylle und die Atmosphäre einer texanischen Kleinstadt erleben will, wird wohl gut unterhalten werden. Mir hat das allerdings nicht gereicht, weshalb es wieder nur 3,5 von 5 Sternchen gibt.
Herzlichen Dank an Harper Collins für dieses Rezensionsexemplar.