Interview mit Bianca Wege

Am 19. November 2025 haben wir in der Alten Kelter in Winnenden die Gelegenheit, in das „Today“-Universum von Bianca Wege einzutauchen und den dritten Band ihrer SPIEGEL Bestseller-Reihe kennenzulernen. In „Today I’ll fall for him“ trifft Sports Romance auf Strangers to Lovers. Perfektionistin Lina läuft nach ihrer überstürzten Flucht aus der Großstadt in Harpersville Volleyball-Coach Riven in die Arme, der ihr gehörig einen Strich durch ihre To-Do-Listen macht… Um sich auf die Veranstaltung einzustimmen, habe ich mich mit der Autorin über die „Today“-Reihe und ihre zukünftigen Projekte unterhalten.

Leonie: Bianca, du hast schon sehr jung mit dem Schreiben begonnen. Erinnerst du dich noch, wann du das erste Mal gedacht hast: „Ich will Autorin werden“?

Bianca: Ich wusste schon sehr früh, dass „Geschichten erzählen“ Teil meines Lebens sein muss, aber den tatsächlichen Wunsch, Autorin zu werden, hatte ich, glaube ich, als ich das erste Mal mein Buch in den Händen gehalten habe. Damals hat meine Mama mir zum Geburtstag geschenkt, dass wir mein fertig geschriebenes Buch binden lassen und das war wirklich ein tolles Gefühl. 

Leonie: Wie gehst du mit Schreibblockaden um, falls sie auftreten?

Bianca: Ich telefoniere meistens mit Freundinnen oder meinen Schwestern. Dann erzähle ihnen, wo ich nicht weiterkomme, und meistens hilft mir das schon total, das einfach nur schildern. Weil ich dann schon merke, wo ich stocke. Dann erörtern wir gemeinsam die Probleme. 

Leonie: Wie viel von dir steckt in deinen Figuren?

Bianca: Ich würde sagen, ich gebe immer ein kleines bisschen von mir mit. Bei Layla aus „Today I’ll talk to him“ ist es das Overthinking und die Liebe zu Sims, bei India das Pflanzenmorden und bei Lina die miserablen Kochkünste (wobei ich nicht ganz so schlimm bin :D). 

Leonie: Gab es eine Rückmeldung aus deiner Community oder eine Rezension, die dich besonders berührt hat?

Bianca: Auf der Buchmesse kam einmal eine Leserin zu mir und meinte, dass ihr „Today“ so viel bedeute, weil sie dadurch selbst mutiger geworden ist – und sich getraut hat, mich anzusprechen. Da war ich sehr gerührt. Und eine Leserin hat mir einen kleinen Bert Jr. – ein Kaktus, der in der Today-Reihe eine Rolle spielt – gehäkelt. Das hat mich auch total gefreut. Aber allgemein freue ich mich jedes Mal über die Lese-Updates und die lieben Nachrichten der Lesenden. Das sind immer Highlights! 

Leonie: Was dürfen deine Fans als Nächstes erwarten? Arbeitest du schon an einem neuen Projekt?

Bianca: Ich schreibe momentan an einer Dilogie, die in Leipzig im Setting eines Fernsehsenders spielt. Es wird wieder humorvoll und gemütlich und ich mag den Vibe sehr. Die beiden Protagonisten aus Band 1 rivalisieren um einen Job und spielen sich gegenseitig Streiche, um sich auszustechen. 

Leonie: Welches Buch hast du zuletzt gelesen, und warum hat es dich beeindruckt?

Bianca: Das war „Wen der Rabe ruft“. So ein tolles, magisches und besonderes Buch!

Leonie: Gibt es eine kleine Anekdote oder Gewohnheit, die kaum jemand von dir kennt?

Bianca: Ich halte morgens immer verschlafen meine Träume per Memo (in einer Gruppe mit mir selbst) fest, um mir alles für Inspiration zu merken. Und theoretisch beweisen zu können, dass ich einen Traum doppelt hatte. 

Ein großes Dankeschön an Bianca Wege, dass sie sich die Zeit genommen hat, so viele spannende Einblicke in ihre Arbeit zu geben.

{Rezension} 30 Dinge, die du mit 30 nicht erreicht haben musst

30 Dinge, die du mit 30 nicht erreicht haben musst
von den Macherinnen des Podcasts dreißig:
Christina Calaminus, Clare Devlin & Katrin Feuerstein

Penguin Verlag
Hardcover
320 Seiten
ISBN: 978-3-328-60446-4
Ersterscheinung: 15.10.2025

Inhalt:
In ihrem Buch räumen die drei Autorinnen mit all den Erwartungen auf, die sich viele Menschen rund um den 30. Geburtstag selbst auferlegen – oder von außen aufgedrückt bekommen. Statt einer Liste von Pflichten, Erfolgen oder Meilensteinen, die angeblich erreicht sein müssen, erzählen sie von ihren eigenen Erfahrungen, Zweifeln und Aha-Momenten. Kapitel für Kapitel zeigen sie, dass es keinen vorgeschriebenen Lebensfahrplan gibt und dass Vergleiche, gesellschaftliche Normen und perfektionistische Zukunftspläne oft mehr Stress als Orientierung schaffen. Der Kern: Du darfst dein Leben in deinem eigenen Tempo leben, ohne schlechtes Gewissen – egal, was andere erwarten.

Meinung:
Was mich als 16-Jährige besonders überrascht hat: Obwohl das Buch sich auf die „Rush Hour des Lebens“ um die 30 konzentriert, fühlte ich mich beim Lesen erstaunlich oft direkt angesprochen. Vielleicht gerade weil ich noch weit von Themen wie Heiraten, Kinderkriegen oder fester Karriereplanung entfernt bin. Die Reflexionen der drei wirken wie ein Blick in eine mögliche Zukunft – eine Zukunft, die mir auf einmal gar nicht mehr wie ein klares, starr vorgezeichnetes Bild erscheint, sondern wie etwas Flexibles, Individuelles. Besonders spannend fand ich, wie unterschiedlich die Autorinnen an ihre Themen herangehen. Mal humorvoll, mal verletzlich, mal pragmatisch – und manchmal alles gleichzeitig. Es entsteht der Eindruck eines echten Gesprächs, fast wie eine vertraute Runde unter Freundinnen, in der man Vorurteile abbaut, sich verstanden fühlt und gleichzeitig neue Perspektiven mitnimmt. Viele Kapitel haben mich zum Nachdenken gebracht, obwohl ich die beschriebenen Lebenssituationen noch nicht selbst erlebt habe. Denn hinter jeder „Anti-Checkliste“ steckt eine Frage, die eigentlich alle jungen Frauen betrifft: Was will ich wirklich – und was glaube ich nur wollen zu müssen? Genau diese Unterscheidung ist etwas, das uns schon viel früher begleiten sollte und nicht erst, wenn im Umfeld plötzlich alle heiraten oder Karriereleitern emporklettern. Die Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe hat mich dabei besonders begeistert. Es ist kein Ratgeber, der mit erhobenem Zeigefinger kommt, sondern eher eine sanfte Befreiung von unausgesprochenen Erwartungen. Ich hatte oft das Gefühl, durch das Lesen ein Stück mutiger zu werden – mutiger, meinen eigenen Weg zu gehen, selbst wenn ich noch gar nicht weiß, wie er aussehen soll.

Fazit:
„30 Dinge, die du mit 30 nicht erreicht haben musst“ von Christina Calaminus, Clare Devlin und Katrin Feuerstein ist ein warmherziges, kluges und befreiendes Buch, das Erwartungen hinterfragt und Gelassenheit schenkt. Auch für Leserinnen weit unter 30 ist es ein inspirierender Impuls, frühzeitig Ballast abzulegen und den eigenen Lebensrhythmus zu finden. Die persönlichen Geschichten der drei Autorinnen machen Mut und zeigen, dass es keinen „richtigen“ Zeitpunkt für irgendetwas gibt. Für mich ein absolut lesenswertes, empowerndes Buch, das auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen von mir erhält.

{Rezension} Tafiti und seine Freunde
Das große Fußball-Turnier (Bd. 1)

Tafiti und seine Freunde
Das große Fußball-Turnier (Bd. 1)
von Julia Boehme
mit Illustrationen von Julia Ginsbach

Loewe Verlag
Hardcover
Kinderbuch
48 Seiten
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
ISBN: 978-3-7432-2098-0
Ersterscheinung: 12.06.2025

Inhalt:
Tafiti, das kleine neugierige Erdmännchen, und sein bester Freund Pinsel, das kreative Pinselohrschwein, sind wie immer gemeinsam unterwegs, als sie den kleinen Pangolin Pango treffen. Doch bevor sie sich richtig kennenlernen können, taucht der gefürchtete Löwe King Kofi auf, der es auf den kleinen Pango abgesehen hat. In seiner Angst rollt sich dieser zu einem Ball zusammen und kullert davon. Das bringt Tafiti und Pinsel auf eine Idee: Fußball spielen! Doch kaum haben die Freunde angefangen, steht plötzlich King Kofi auf dem Spielfeld und will mitmachen…

Meinung:
Schon beim Aufschlagen des Buches fällt auf, wie liebevoll das Zusammenspiel von Text und Illustration gestaltet ist. Die kurzen Sätze, die große Schrift und die vielen farbenfrohen Bilder machen das Lesen gerade für Leseanfänger*innen ab der 1. Klasse zu einem echten Vergnügen. Kinder fühlen sich ernst genommen, ohne überfordert zu werden, und können Seite für Seite selbstständig entdecken, was in Tafitis Welt passiert. Inhaltlich überzeugt die Geschichte durch ihren Witz, ihre Herzlichkeit und die charmante Art, mit der sie Werte wie Freundschaft, Teamgeist und Fairness vermittelt – und das ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Besonders gelungen finde ich, dass auch der zunächst furchteinflößende King Kofi hier eine andere Seite zeigt. Die Erzählung beweist, dass sogar Rivalen gemeinsam Spaß haben können, wenn man über den eigenen Schatten springt. Was mir persönlich am besten gefallen hat, ist die positive Dynamik zwischen den Figuren. Tafiti ist mutig, klug und immer bereit, anderen zu helfen, während Pinsel mit seiner künstlerischen, etwas schusseligen Art für viele lustige Momente sorgt. Pango bringt als neuer Charakter frischen Schwung in die Geschichte, und die Idee, Fußball als verbindendes Element zu nutzen, ist perfekt gewählt – schließlich ist kaum etwas so universell und gemeinschaftsstiftend wie dieses Spiel. Auch für Eltern ist das Buch ein Genuss: Die humorvollen Dialoge und die kleinen, feinen Details in den Illustrationen machen das gemeinsame Lesen lebendig und kurzweilig. Besonders schön finde ich außerdem den kleinen Fragenteil am Ende, der Kinder spielerisch zum Nachdenken über das Gelesene anregt. So verbindet das Buch Unterhaltung und Lernförderung auf ideale Weise.

Fazit:
Mit „Tafiti und seine Freunde: Das große Fußball-Turnier“ ist Julia Boehme erneut eine warmherzige, witzige und kindgerechte Geschichte gelungen, die zeigt, dass Freundschaft, Mut und Fairness auch auf dem Fußballfeld zählen. Die Illustrationen von Julia Ginsbach fangen den Charme der Figuren perfekt ein und machen das Buch zu einem echten Hingucker. Ein idealer Einstieg ins Lesenlernen – und zugleich eine Geschichte, die gute Laune macht. Ich vergebe liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Leselöwen Comics 1. Klasse
Fußball, Tore, große Träume

Leselöwen Comics 1. Klasse
Fußball, Tore, große Träume
von Michael Petrowitz
mit Illustrationen von Kim Schmidt

Loewe Verlag
Hardcover
Kinderbuch
48 Seiten
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
ISBN: 978-3-7432-1893-2
Ersterscheinung: 12.06.2025

Inhalt:
Tom und Emma sind begeisterte Fußballfans und immer mit vollem Eifer bei jedem Training dabei. Doch obwohl sie alles geben, will es mit dem Pokal einfach nicht klappen: Emma steht im Tor, würde aber viel lieber Tore schießen, und Tom, der eigentlich Stürmer ist, kann seine Hände einfach nicht bei sich behalten. Da hat ihr Trainer eine Idee, die alles verändern könnte. Ob das Team es schafft, endlich zu gewinnen und die großen Fußballträume wahr werden zu lassen?

Meinung:
Dieses Buch ist ein Volltreffer für alle Kinder, die gerade das Lesen lernen – besonders für kleine Fußballfans! Schon auf den ersten Seiten spürt man die Begeisterung für das Spiel, die Teamarbeit und die kindliche Freude daran, gemeinsam etwas zu erreichen. Die Geschichte ist humorvoll, leicht verständlich und steckt voller Energie. Tom und Emma sind liebenswerte Figuren, mit denen sich Kinder sofort identifizieren können – sei es durch Emmas Mut, Neues auszuprobieren, oder Toms ungestüme Begeisterung, die manchmal etwas chaotisch endet. Was mir besonders gefällt, ist das Konzept: Die Verbindung aus Comicstil, klarer Leselernschrift und kurzen Texten in großen Sprechblasen sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse. Kinder haben nicht das Gefühl, „lernen zu müssen“, sondern dürfen einfach Spaß haben – und das ist der Schlüssel zum Lesenlernen. Die Illustrationen von Kim Schmidt sind farbenfroh, witzig und lebendig; sie erzählen die Geschichte fast von selbst und helfen den Kindern, auch ohne viel Text alles zu verstehen. Am Ende wartet, wie bei den anderen Leselöwen-Comics, ein kleiner Rätselteil, der spielerisch das Textverständnis fördert. Ich finde, das Buch schafft es wunderbar, Motivation und Lesefreude zu wecken. Gerade für Kinder, die sich mit dem Lesen noch schwertun, ist dieser Comic ein echtes Geschenk.

Fazit:
„Leselöwen Comics 1. Klasse: Fußball, Tore, große Träume“ von Michael Petrowitz, illustriert von Kim Schmidt, ist ein spritziger, kindgerechter Lesespaß für alle, die den Ball (und das Lesen) lieben. Die witzige Fußballgeschichte, kombiniert mit den farbenfrohen Bildern und der optimalen Leselernstruktur, sorgt für Begeisterung und Erfolgserlebnisse bei Kindern ab 6 Jahren. Ein idealer Einstieg in die Welt der Bücher – motivierend, sympathisch und mit Herz erzählt. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Leselöwen 3. Klasse
Der große Wurf

Leselöwen 3. Klasse
Der große Wurf
von Irene Margil
mit Illustrationen von Thilo Krapp

Loewe Verlag
Hardcover
Kinderbuch
64 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-7432-2068-3
Ersterscheinung: 12.06.2025

Inhalt:
Anna und Billy sind Freunde und teilen dieselbe Leidenschaft: Basketball! Während Billy schon sicher trifft, ist Anna unsicher – besonders, wenn andere zusehen. Trotzdem lässt sie sich nicht entmutigen, und gemeinsam trainieren die beiden hart, um im Team richtig gut zu werden. Als schließlich das große Spiel ansteht, müssen sie zeigen, was sie gelernt haben – und dass Zusammenhalt, Mut und Übung manchmal wichtiger sind als der perfekte Wurf.

Meinung:
Dieses Buch hat mich rundum begeistert. Schon nach den ersten Seiten war ich mitten in Annas und Billys Welt: voller Energie, Teamgeist und echter Emotionen. Besonders schön fand ich, wie die Geschichte Mut macht, an sich zu glauben und dranzubleiben, auch wenn etwas nicht sofort klappt. Das Thema Basketball wird so lebendig und greifbar erzählt, dass man richtig Lust bekommt, selbst den Ball in die Hand zu nehmen und zu üben. Was mir außerdem besonders gefallen hat, ist die liebevolle Gestaltung des Buches. Die großen, klaren Buchstaben und die kurzen Abschnitte machen es Kindern leicht, am Ball zu bleiben. Die Illustrationen von Thilo Krapp sind farbenfroh und voller Bewegung – sie bringen die Dynamik des Sports perfekt auf den Punkt. Ich konnte mir die Szenen direkt vorstellen und musste oft schmunzeln, weil Billy und Anna einfach sympathisch und echt wirken. Toll finde ich auch, dass am Ende einige Begriffe erklärt werden – das ist nicht nur praktisch, sondern stärkt auch das Verständnis und erweitert spielerisch den Wortschatz. Insgesamt merkt man, wie viel Herzblut und pädagogisches Know-how in der „Leselöwen“-Reihe steckt. Es ist ein Buch, das nicht nur Lesefreude vermittelt, sondern auch Selbstvertrauen schenkt – eine wunderbare Kombination, die Kinder wirklich motiviert, weiterzulesen.

Fazit:
„Leselöwen 3. Klasse: Der große Wurf“ von Irene Margil, mit Illustrationen von Thilo Krapp, ist ein rundum gelungenes Kinderbuch über Freundschaft, Mut und die Liebe zum Basketball. Es verbindet spannende Handlung mit Leseförderung und ansprechenden Bildern – ideal für Kinder ab 8 Jahren. Für mich ist es ein echtes Highlight der Reihe, das zeigt, wie viel Spaß Lesen machen kann. Deshalb vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.