{Rezension} Wieso? Weshalb? Warum?
Meine Vorlesegeschichten
Wer ist hier im Einsatz

Wieso? Weshalb? Warum?
Meine Vorlesegeschichten
Wer ist hier im Einsatz
von Inka Friese
mit Illustrationen von Joachim Krause

Ravensburger Buchverlag
Hardcover
Kinderbuch
144 Seiten
Altersempfehlung: 4 – 7 Jahre
ISBN: 978-3-473-60089-2
Ersterscheinung: 01.07.2025

Inhalt:
In einem kleinen Ort namens Hoppelstedt erleben vier Kinder gemeinsam verschiedene Einsätze von Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften. In insgesamt 15 abgeschlossenen Geschichten werden typische Alltagssituationen erzählt: von einem Feuerwehreinsatz bis zur Ersten Hilfe bei einem Unfall. Dabei wird ganz nebenbei altersgerechtes Sachwissen vermittelt – etwa, wie man sich im Notfall verhält oder was ein Polizeihund macht.

Meinung:
Als jugendliche Leserin, die sich für Kinderbücher interessiert und sie auch gerne auf ihrem Blog vorstellt, hat mich dieses Buch positiv überrascht. Ich hatte ursprünglich eher ein klassisches Vorlesebuch erwartet, aber hier steckt deutlich mehr drin: Es geht nicht nur um Feuerwehr und Polizei als spannende „Actionthemen“, sondern auch um Alltagswissen, soziale Werte und das Miteinander in einer Gemeinschaft. Besonders gelungen finde ich, dass Kinder beim Lesen (oder Zuhören) ganz selbstverständlich erfahren, wie Rettungskräfte arbeiten – ohne dass es belehrend wirkt. Ein großes Plus ist für mich die moderne, vielfältige Darstellung der Charaktere. Die Kinder stammen aus unterschiedlichen kulturellen und familiären Hintergründen, die Berufe der Eltern sind abwechslungsreich – darunter viele Frauen in typischen „Männerberufen“. Diese Vielfalt wird angenehm beiläufig gezeigt, ohne besonders betont zu werden. Das macht das Buch authentisch und zeitgemäß. Am Anfang hatte ich beim Lesen ein paar Schwierigkeiten, mir alle Figuren direkt zu merken. Besonders in der ersten Geschichte kommen viele Namen vor. Aber das gibt sich schnell, denn alle tauchen regelmäßig wieder auf und Hoppelstedt bekommt mit der Karte am Anfang des Buches einen echten Wiedererkennungswert. Die Illustrationen gefallen mir ebenfalls gut, denn sie sind farbenfroh, klar und trotzdem voller kleiner Details, die das Wiederlesen interessant machen.

Fazit:
„Wieso? Weshalb? Warum? – Meine Vorlesegeschichten: Wer ist hier im Einsatz? von Inka Friese mit Illustrationen von Joachim Krause ist ein vielseitiges, liebevoll gestaltetes Vorlesebuch für Kinder ab 4 Jahren. Es verbindet spannende Geschichten mit wichtigen Alltagsinformationen und zeigt dabei moderne Lebensrealitäten auf ganz selbstverständliche Weise. Die abwechslungsreichen Illustrationen und die kurzen, verständlichen Geschichten machen es zu einem idealen Buch für gemeinsames Lesen, Lernen und Nachfragen. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum?
Bei der Polizei

tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum?
Bei der Polizei
von Heike Tober
mit Illustrationen von Stefan Lohr

Ravensburger Buchverlag
Hardcover
Kinderbuch
16 Seiten
Altersempfehlung: 4 – 7 Jahre
ISBN: 978-3-473-4930-3
Ersterscheinung: 01.08.2025

Inhalt:
Das interaktive tiptoi®-Sachbuch führt Kinder in die Welt der Polizei ein – von der Spurensicherung am Tatort über die Arbeit im kriminaltechnischen Labor bis hin zu Spezialeinheiten wie dem SEK. Die Geschichte beginnt mit einem Einbruch, den zwei Kinder beobachten. Dabei lernen sie die Polizistin Samira kennen und begleiten sie bei verschiedenen Einsätzen. Ergänzt wird das Ganze durch realistische Geräusche und kurze Hörspiele, die über den tiptoi®-Stift aktiviert werden können. Auch Fahrzeuge, Ausrüstung und der Alltag auf einer Polizeiwache werden anschaulich dargestellt.

Meinung:
Dieses Buch vermittelt wichtiges Grundwissen über die Aufgaben und Strukturen der Polizei auf eine abwechslungsreiche und gut durchdachte Art. Die Illustrationen sind sehr detailreich und laden zum Entdecken ein. Besonders die Verbindung aus Bild, Ton und kurzen Dialogen ist aus medienpädagogischer Sicht interessant, weil sie Kindern eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht. Auffällig ist die gute Balance zwischen spielerischem Zugang und sachlicher Information. Begriffe wie „Tatort“, „Asservatenkammer“ oder „Spurensicherung“ werden verständlich erklärt, ohne dass der Anspruch zu stark vereinfacht wird. Die verschiedenen Einsatzszenarien wie Verkehrsunfall, Einbruch oder auch Großveranstaltung zeigen, wie vielseitig Polizeiarbeit ist. Das Buch eignet sich damit nicht nur für Kinder, die sich bereits für Polizei interessieren, sondern auch für alle, die mehr über öffentliche Sicherheit lernen möchten. Aus der Perspektive einer jugendlichen Leserin, die sich für Kinderliteratur und mediengestützte Lernkonzepte interessiert, finde ich dieses Buch besonders spannend, weil es zeigt, wie moderne Sachbücher interaktive Technologien nutzen können, um Inhalte nachhaltig zu vermitteln.

Fazit:
„tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum? – Bei der Polizei“ von Heike Tober mit Illustrationen von Stefan Lohr ist ein gelungenes interaktives Sachbuch, das altersgerecht und vielseitig über das Thema Polizeiarbeit informiert. Die Kombination aus ansprechender Gestaltung, gut erklärten Inhalten und auditiven Elementen bietet Kindern ab 4 Jahren einen leicht verständlichen und gleichzeitig informativen Einstieg in das Thema. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Lakestone Campus of Seattle
What We Fear
(Bd. 1 der „Lakestone Campus of Seattle“-Reihe)

Lakestone Campus of Seattle
What We Fear
(Bd. 1 der „Lakestone Campus of Seattle“-Reihe)
von Alexandra Flint

Ravensburger Buchverlag
Paperback
New Adult
512 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-473-58633-2
Ersterscheinung: 29.02.2024

Inhalt:
Harlow wird für eine mutige, aber illegale Tat zur Rechenschaft gezogen: Um das Leben ihres Bruders zu retten, hat sie ein milliardenschweres Bankkonto gehackt. Statt Gefängnis erwartet sie jedoch ein ungewöhnlicher Deal – ein Stipendium an einer Eliteuniversität, dem Lakestone Campus in Seattle, kombiniert mit Sozialstunden. Dort beginnt für sie ein Neuanfang, den sie mit aller Kraft verteidigen will – auch wenn ihre dunkle Vergangenheit sie bald wieder einholt. Besonders schwierig wird es, als sie Zack begegnet – ein stiller, tiefgründiger Literaturstudent, der sie mehr berührt, als sie erwartet hätte.

Meinung:
Was mich gleich zu Beginn begeistert hat, war die ungewöhnliche Mischung aus Hightech-Hacking-Welt und typischem New-Adult-Campusroman. Eine Protagonistin wie Harlow, die sich mit ihrer kriminellen Vergangenheit herumschlägt und zugleich eine moralisch klare Motivation hat, ist selten in diesem Genre. Ihre Zerrissenheit, das ständige Schwanken zwischen Loyalität, Angst und Sehnsucht nach einem normalen Leben, hat mich emotional abgeholt. Auch dass die Autorin mit Zack einen stillen, verletzlichen, aber zugleich selbstbewussten Charakter einführt, der aufgrund seines Gendefekts nicht sprechen kann, fand ich sehr einfühlsam und gut umgesetzt. Ihre Verbindung entwickelt sich sanft und auf Augenhöhe – das war erfrischend anders als viele typische „Enemies to Lovers“-Dynamiken. Allerdings hatte das Buch auch Längen. Einige Szenen fühlten sich wie Wiederholungen an, und manche Nebenhandlungen oder Figuren schienen eher angedeutet als wirklich ausgearbeitet. Vor allem zum Ende hin zog sich die Handlung, obwohl man längst wusste, worauf alles hinausläuft. Der Campus selbst hätte als Setting noch greifbarer sein dürfen – vieles bleibt vage, besonders wenn es um den Uni-Alltag oder die Spezialisierungen der Figuren geht. Trotzdem hat mich die Geschichte durchgehend beschäftigt, vor allem wegen Harlows innerem Konflikt, der zwar manchmal etwas überdramatisiert, aber trotzdem nachvollziehbar war.

Fazit:
„Lakestone Campus of Seattle – What We Fear“ von Alexandra Flint ist ein gelungener Auftakt mit einer ungewöhnlichen, moralisch komplexen Heldin und einer zarten, berührenden Liebesgeschichte. Die Mischung aus Hacker-Thriller und romantischem Campusleben ist spannend und emotional – auch wenn der Plot nicht ganz frei von Klischees und Längen ist. Fans von New Adult mit Tiefgang und einem Hauch Spannung werden hier definitiv fündig. Von mir gibt es 3,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Unlock My Heart
(Bd. 1 der „Golden-Heights“-Dilogie)

Unlock My Heart
(Bd. 1 der „Golden-Heights“-Dilogie)
von Saskia Louis

Ravensburger Buchverlag
Paperback
New Adult Romance
416  Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-473-58664-6
Ersterscheinung: 27.06.2024

Inhalt:
Lexie Shaw hat sich geschworen, nicht in die kriminellen Fußstapfen ihres Vaters zu treten. Doch um ihr Studium an der prestigeträchtigen Golden Heights University zu finanzieren, verkauft sie gefälschte Ausweise und Prüfungsantworten an die reichen Studenten. Diese illegalen Geschäfte ziehen die Aufmerksamkeit von Logan Maxx auf sich, einem Milliardenerben mit eigenen Problemen. Er bietet Lexie einen Deal an, den sie nicht ablehnen kann: Er braucht ihre Hilfe, um ein geheimes Dokument zu stehlen, und im Gegenzug zahlt er ihr eine beachtliche Summe. Was als rein geschäftliche Beziehung beginnt, entwickelt sich bald zu etwas viel Komplexerem…

Meinung:
Ich muss sagen, dass mich „Unlock My Heart“ von Anfang an gepackt hat. Saskia Louis hat einen unglaublich lebendigen und humorvollen Schreibstil, der mich sofort in die Geschichte gezogen hat. Lexie ist eine unglaublich starke, mutige und dennoch verletzliche Protagonistin, die sich trotz ihrer schwierigen Vergangenheit nie unterkriegen lässt. Sie ist schlagfertig und clever, was sie zu einer erfrischend authentischen Figur macht. Logan hingegen hat auf den ersten Blick das Image des arroganten Milliardenerben, doch auch er verbirgt viel mehr hinter seiner Fassade, als es zunächst scheint. Die Dynamik zwischen den beiden war einfach unglaublich – die Dialoge zwischen ihnen sind voller Witz und Spannung, und man spürt die Anziehungskraft, die langsam aber sicher wächst. Was mir besonders gefallen hat, ist die Mischung aus humorvollen und ernsten Momenten. Während Lexie und Logan oft in humorvolle Schlagabtausche verwickelt sind, lässt die Autorin immer wieder auch tiefere Themen durchblicken, die die Charaktere und ihre Entscheidungen prägen. Besonders die Entwicklung von Logan, der mit den Erwartungen seines Vaters und seiner eigenen Identität zu kämpfen hat, fand ich sehr gut umgesetzt. Trotz der Chemie zwischen den beiden und den witzigen Momenten gibt es auch spannende und ernste Wendungen, die die Geschichte in einem guten Tempo vorantreiben. Die Nebencharaktere, wie Lexies Bruder Ty und ihre beste Freundin Carly, bringen noch mehr Leben in das Buch und bieten eine angenehme Abwechslung zu den Hauptfiguren.

Fazit:
„Unlock My Heart” ist ein mitreißender und humorvoller Auftakt der „Golden Heights“-Dilogie von Saskia Louis. Die Geschichte bietet nicht nur eine spannende Lovestory zwischen zwei sehr unterschiedlichen Charakteren, sondern auch eine interessante Auseinandersetzung mit persönlichen Herausforderungen und moralischen Dilemmata. Mit einem gut dosierten Humor, tiefgründigen Momenten und einer tollen Chemie zwischen den Protagonisten hat mich das Buch bestens unterhalten. Das Ende lässt gespannt auf die Fortsetzung blicken, in der sicherlich noch mehr Geheimnisse und Wendungen auf uns warten. Ich vergebe 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} School of Myth & Magic
Der Kuss der Nixe
(Bd. 1 der „School of Myth & Magic“-Dilogie)

School of Myth & Magic
Der Kuss der Nixe
(Bd. 1 der „School of Myth & Magic“-Dilogie)
von Jennifer Alice Jager

Ravensburger Buchverlag
Paperback
Romantasy
448  Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-473-40246-5
Ersterscheinung: 28.03.2024

Inhalt:
Devin erfährt an ihrem 17. Geburtstag, dass sie eine Nixe ist, als sie versehentlich ihren Schwarm Tyler in den Badesee zieht, was ihn ins Krankenhaus befördert. Um ihre Kräfte zu kontrollieren und nicht mehr Schaden anzurichten, wird sie zur „School of Myth & Magic“ geschickt, einer geheimen Schule für magische Wesen wie Hexen, Drachen und Vampire. Dort muss Devin nicht nur ihre Fähigkeiten als Nixe beherrschen, sondern sich auch dunklen Mächten stellen, die an die Schule gelangt sind. Inmitten dieser Herausforderungen findet sie Unterstützung bei einem charmanten Faun und anderen neuen Freunden, doch das Geheimnis um ihre Herkunft bleibt ungelöst.

Meinung:
Ich war sofort von der Atmosphäre des Buches gefesselt. Die Mischung aus Magie, fantastischen Wesen und einem geheimen Internat hat mich direkt in das Geschehen hineingezogen. Devin ist eine sehr sympathische Protagonistin, die trotz ihrer anfänglichen Unsicherheit über ihre Nixenkräfte nie den Mut verliert. Ihre humorvolle und oft schlagfertige Art hat mir gefallen, sie wirkt dabei keineswegs klischeehaft oder nervig. Der Schreibstil von Jennifer Alice Jager ist flüssig und lebendig, sodass ich die Seiten nur so umgeblättert habe. Besonders gut gefallen hat mir das Setting der Schule und die Vielzahl an magischen Wesen, die der Geschichte eine erfrischende Vielfalt verleihen. Die Beziehungen zwischen den Charakteren sind authentisch, und die kleine Liebesgeschichte zwischen Devin und Caleb hat eine süße Dynamik, ohne zu sehr im Vordergrund zu stehen. Auch wenn einige Nebenfiguren etwas zu stereotyp erscheinen, lässt sich über diese Kleinigkeit hinwegsehen, da die Protagonisten und die Haupthandlung eindeutig im Mittelpunkt stehen. Der Cliffhanger am Ende lässt einen mit vielen Fragen zurück und steigert die Vorfreude auf den nächsten Band.

Fazit:
„Der Kuss der Nixe” von Jennifer Alice Jager ist der fesselnde Auftakt der magischen „School of Myth & Magic”-Dilogie. Die Protagonistin Devin wächst einem schnell ans Herz, und der humorvolle Schreibstil der Autorin macht das Lesen zu einem echten Vergnügen. Die Welt der magischen Wesen ist gut durchdacht und bietet reichlich Potenzial für spannende Entwicklungen. Trotz kleinerer Schwächen bei den Nebenfiguren und einem etwas abrupten Ende bleibt das Buch durch seinen aufregenden Plot und die sympathischen Charaktere sehr unterhaltsam. Ein gelungener Einstieg, auf den ich mich schon auf die Fortsetzung freue. Für mich ist dieses Buch ein absolutes Highlight, das auf jeden Fall 5 von 5 Seesternchen erhält.

Lieblingszitate:
„Passt schon, erwachsen werden wird völlig überbewertet…“ (S. 9)
und
„Sein Lächeln kehrte zurück und wieder steckte es mich an. Es war einfach unmöglich, nicht zu lächeln, wenn er es tat, egal wie schlecht es mir ging.“ (S. 280)
und
„Ein Lächeln schlich sich in mein Gesicht. Caleb war unheimlich verständnisvoll. Ich hatte noch nie einen wie ihn getroffen. Allein in seiner Nähe zu sein, sorgte schon dafür, dass ich mich besser fühlte.“ (S. 349)
und
„Verzeihung. Wenn es nicht erwünscht ist, dass Unbeteiligte zuhören, sollte dieses Gespräch wirklich nicht so öffentlich stattfinden. Ich bin schon fast versucht, dem Publikum Popcorn anzubieten.“ (S. 363)