TKKG – Das Live-Hörspiel

„TKKG – Das Live-Hörspiel“ ist derzeit mit dem brandneuen Fall „Das unheimliche Dorf“ auf Tour durch ganz Deutschland. Zum 40-jährigen Jubiläum stehen die aktuellen vier Originalstimmen nun auf der Bühne und nehmen große und kleine Spürnasen mit auf Verbrecherjagd.

Seit 1979 haben die Profis in spe weit über 200 Fälle gelöst – zuerst in Buchform, zwei Jahre später dann auch als Hörspiel. Nun bietet das Live-Hörspiel eine nie dagewesene Möglichkeit, die Jungdetektive endlich hautnah zu erleben. Ein fantastisches Erlebnis für die ganze Familie, bei dem das Publikum mitfiebern kann, wenn es wieder heißt: „Das ist ein Fall für TKKG!“

Das Live-Hörspiel ist kein Theaterstück, denn die vier Sprecher spielen die einzelnen Szenen nicht auf der Bühne nach. Als Zuschauer hat man eher das Gefühl, man wäre live bei einer Hörspielaufnahme im Tonstudio dabei – mit dem kleinen Unterschied, dass auf der Bühne die Szenen nicht mehrfach wiederholt werden können. Wenn mal aus einem „blutigen Auge auf dem Shirt“ ein „blaues Auge“ wird, sorgt das für Lacher, die das Ganze zu einem einmaligen Erlebnis für das Publikum machen. Tatkräftige Unterstützung erhalten die vier Sprecher übrigens noch von Luise Lunow sowie von Michael Lott, der nicht nur Erzähler und Sprecher, sondern auch Regisseur dieser unheimlichen Geschichte ist. Außerdem gehören auch Almut Schwacke und Peter Sandmann zum Team, die äußerst kreativ Geräusche aus den verschiedensten Dingen zaubern können.

„TKKG – Das Live-Hörspiel“ ist mehr als nur ein Vorlesen einer spannenden Detektivgeschichte, es ist ein Hörerlebnis und ein Highlight für die ganze Familie.

„Das unheimliche Dorf“ (Folge 213)
Es sind Sommerferien und Tim, Karl, Klößchen und Gaby sind in den Ferien mit ihren Fahrrädern unterwegs. Als sie an einem kleinen See vorbeifahren, entdecken sie den im Wasser treibenden Arne Aalreiter. Ein Badeunfall? Nein! Denn was zunächst nach einem Badeunfall aussieht, entpuppt sich als klarer Fall für TKKG! Die Profis in spe machen sich auf den Weg in das nahegelegene Dorf und ermitteln auf eigene Faust, denn alle Einwohner haben ein Motiv.

Präsentiert wird das Live-Hörspiel von Semmel Concerts und dem Hörspiellabel EUROPA (Sony Music Entertainment).

Besuch beim Tigerenten Club
Sei kein Frosch!

(Fotos: © SWR)

Bereits am Montag, den 25. März 2019 hieß es für die Klassen 6 b und 6 a und deren Klassenlehrerinnen „Holt uns endlich den Pokal nach Hause!“. Denn nach unzähligen erfolglosen Versuchen des Lessing-Gymnasiums sollte der Ausflug zum Tigerenten Club ins Studio des SWR in Göppingen diesmal siegreich enden. Die drei Spielkinder Leonie, Mara und David waren äußerst gut vorbereitet. Leonie hüpfte bereits seit Tagen hin und her für das Spiel Froschhüpfen, bei dem man sich die Reihenfolge blinkender Felder merken muss. David trainierte seinen Wurfarm fürs WissQuiz und Mara ölte ihre Stimme für die Gesangseinlage beim Club Star. Theo, Emmi, Georgia und Maren studierten zusätzlich noch eine atemberaubende Choreografie ein, um fürs Tanzen noch ein paar Extrapunkte sammeln zu können. Eigentlich konnte gar nichts schiefgehen. Dennoch waren alle aufgeregt und angespannt.

In Göppingen angekommen, wurden wir sehr herzlich von den Kinderbetreuerinnen empfangen, die uns den Ablauf der Sendung und die Spiele erklärten. Die Aufregung war allen beim Betreten des Studios anzumerken. Während alle anderen Schülerinnen und Schüler im Aufenthaltsraum des Studios auf die Show eingestimmt wurden, wurden die Spiel- und Tanzkinder sowie die Lehrerinnen zur Generalprobe mitgenommen.

In der Show spielen zwei Teams, die Tigerenten und die Frösche, um einen Pokal und um einen Gewinn von 600 Euro, der gespendet werden soll. Der Verlierer geht selbstverständlich nicht leer aus, denn der zweite Gewinner erhält 400 Euro für einen guten Zweck und das einmalige Vergnügen, den Lehrer ins Wasserfass zu befördern.

Seit mehr als 20 Jahren und über 1.000 Folgen ist der Tigerenten Club noch immer eine äußerst beliebte Fernsehunterhaltungssendung für Kinder. Einen kleinen Beitrag zu diesem Erfolg muss man natürlich den Moderatoren zuschreiben, denn diese sollten selbstverständlich auch für jeden Quatsch zu haben sein und über sich selbst lachen können. Johannes Zenglein, der sich selbst als bodenständig, ehrgeizig und chaotisch bezeichnet, ist seit genau 2 Jahren Moderator des Tigerenten Clubs und verpackt interessante und wichtige Themen mit einer Portion Humor und einer kleinen Prise Selbstironie. Denn zu einer erfolgreichen Sendung gehören nicht nur Fleiß und Vorbereitung, sondern auch Spaß und gute Laune. So kommt es auch ab und an vor, dass der Moderator in Sendungen wie beim Thema „Harry Potter“ eine gelbe Hose anzieht, aus der am Hintern ein kleiner Goldener Schnatz baumelt, um den Kindern das Spiel Quidditch zu erklären. Angst und Panik vor den Sendungen hat er zwar nicht mehr, aber ein wenig Aufregung gehört noch immer dazu, denn der bei Kindern sehr beliebte Moderator ist sehr darauf bedacht, die Namen der Spielkinder nicht zu verwechseln und auch immer die richtigen Fragen zu stellen. Schön finde ich seine Umschreibung der Aufregung. Denn hatte er noch vor 2 Jahren „Flugzeuge im Bauch“, fliegen die Flugzeuge nun „Formation“. Beruhigend, dass es einem Profi nicht anders geht, als den Spielkindern.

Nach einer gelungenen Generalprobe und einer kurzen Pause hieß es dann endlich „Los geht‘s!“. Lustige Lehrer- und Teamspiele wie Apfelfischen, Fliegender Teppich, Froschhüpfen, Club Star, Lehrer Duell, Team Check und Lehrer Check ließen das Publikum toben. Von der Aufregung war kaum noch etwas zu spüren, denn wir hatten das große Ziel vor Augen, genug Notbremsen zu sammeln. Es wurde mitgefiebert, gejubelt und geklatscht. Zu guter Letzt folgte das alles entscheidende Spiel – das Tigerenten Rodeo. Bei diesem Spiel geht es einzig und allein darum, länger als der Gegner auf der Tigerente sitzen zu bleiben. Wer beim Rodeo reiten zuerst runterfällt, hat verloren.

Ob die Klassenlehrerin am Ende der Show baden gehen musste oder ob der Ausflug zum Tigerenten Club tatsächlich siegreich war, darf vor Ausstrahlung der Sendung leider noch nicht verraten werden. Auf jeden Fall war es ein wunderschönes und unvergessliches Erlebnis.

(Foto: © SWR)