{Rezension} Willkommen bei den Grauses
Freunde finden für Anfänger (Bd. 2)

Willkommen bei den Grauses
Freunde finden für Anfänger (Bd. 2)
von Sabine Bohlmann
mit Illustrationen von Daniel Steudtner

Planet!
Hardcover
Kinderbuch
192 Seiten
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
ISBN: 978-3-522-50840-7
Ersterscheinung: 27.03.2025

Inhalt:
Die Familie Grause hat eine ungewöhnliche Mission: Sie müssen innerhalb von dreizehn Tagen Freunde finden, was angesichts ihrer besonderen Merkmale nicht gerade einfach ist. Muh Grause, der älteste Sohn, trägt kleine Hörner, Wolfi Grause zeigt spitze Eckzähne, und die kleine Schwester Husch ist unsichtbar. Doch das ist noch nicht alles – Opa Grause ist ein schlecht gelaunter Schrat, der immer wieder für Chaos sorgt. Diese Herausforderung ist eine Anweisung des Instituts für andersartige Wesen, bei dem die Grauses gemeldet sind. Glücklicherweise haben sie mit Ottilie Schmidt bereits eine Freundin in der Nachbarschaft: Das zurückhaltende Mädchen ist bereit, ihnen bei ihrer Suche zu helfen.

Meinung:
Schon im ersten Band war ich fasziniert von der einzigartigen Welt, die Sabine Bohlmann erschaffen hat. In einer Gesellschaft, in der „Normalität“ oft als Maßstab für Akzeptanz dient, stellt die Familie Grause einen erfrischend anderen Blickwinkel dar. Die Charaktere sind skurril, liebenswert und unglaublich vielseitig. Ich fand es toll, wie die Autorin die Unterschiede der Familienmitglieder in den Vordergrund stellt und zugleich aufzeigt, wie diese Eigenheiten die Familie stärker und näher zusammenbringen. Jeder Grause ist auf seine Weise einzigartig, und ihre Abenteuer sind sowohl spannend als auch lustig. Besonders Ottilie hat mich berührt. Sie ist zu Beginn ein eher unscheinbares, zurückhaltendes Mädchen, das durch die Begegnung mit der Familie Grause zu wachsen beginnt. Ihre Freundschaft mit den Grauses, vor allem ihre Beziehung zu den Kindern, ist tief und ehrlich. Sie hilft ihnen nicht nur, die Herausforderungen des „normalen“ Lebens zu meistern, sondern sie lernt auch, ihre eigenen Unsicherheiten zu überwinden und sich zu behaupten. Ich fand es sehr schön, wie das Thema Akzeptanz und die Bedeutung von Freundschaft in der Geschichte behandelt werden, ohne dabei zu belehrend zu wirken. Sabine Bohlmann gelingt es, diese wichtigen Werte auf eine humorvolle und unterhaltsame Weise zu vermitteln. Die witzigen Momente, die die Geschichte durchziehen, machen das Buch zudem zu einer durchweg heiteren Lektüre. Ob es nun die Missgeschicke von Opa Grause oder die schrulligen Eigenheiten der anderen Charaktere sind, es gibt immer wieder Szenen, die einem ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Besonders schön fand ich übrigens auch die schwarz-weißen Illustrationen, die den Charakteren Leben einhauchen und der Geschichte eine zusätzliche Dimension verleihen. Sie passen perfekt zum Ton des Buches und unterstreichen den charmanten, verspielten Stil der Erzählung.

Fazit:
„Willkommen bei den Grauses – Freunde finden für Anfänger“ von Sabine Bohlmann ist ein großartiges Kinderbuch, das nicht nur mit einer fantasievollen Geschichte und liebenswerten Charakteren überzeugt, sondern auch wichtige Themen wie Akzeptanz und Freundschaft behandelt. Die humorvolle Erzählweise und die skurrilen Charaktere machen das Buch zu einem besonderen Erlebnis. Es ist eine unterhaltsame Lektüre, die sowohl Kinder ab 9 Jahren als auch Erwachsene anspricht und zum Nachdenken anregt. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und somit 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Ein Mädchen namens Willow
Das Buch zum Film

Ein Mädchen namens Willow
Das Buch zum Film
von Sabine Bohlmann

Planet!
Hardcover
Kinderbuch
192 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-522-50893-3
Ersterscheinung: 24.01.2025

Inhalt:
Willow erbt von ihrer verstorbenen Großtante Alwina nicht nur ein kleines, verfallenes Häuschen, sondern auch einen geheimen Wald. Zunächst weiß sie nicht, was sie mit diesem Erbe anfangen soll, doch schon bald wird sie von der Magie des Waldes ergriffen. Sie entdeckt, dass sie eine Hexe ist, die das Element Feuer kontrollieren kann. Doch um ihre volle Kraft zu entfalten, muss Willow drei andere junge Hexen finden, die die Elemente Wasser, Luft und Erde beherrschen. Auf ihrer Suche nach den anderen Hexenschwestern wird sie von Rufus, einem sprechenden Fuchs, begleitet. Doch die Zeit drängt: Ein unsympathisches Maklerpaar möchte den Wald kaufen, und Willow muss sich beeilen, bevor es zu spät ist.

Meinung:
Von der ersten Seite an hat mich dieses Buch zum Film verzaubert. Sabine Bohlmann schafft es, eine magische Welt zu erschaffen, die sowohl geheimnisvoll als auch einladend wirkt. Willow als Protagonistin ist unglaublich sympathisch – ihre Entwicklung vom unsicheren Mädchen zur mutigen Hexe ist spannend und rührend zugleich. Ich habe sie sofort ins Herz geschlossen. Besonders gelungen finde ich, wie die Themen Freundschaft, Vertrauen und die Verantwortung, die mit besonderen Kräften einhergeht, behandelt werden. Ein zusätzliches Highlight sind die vielen Filmfotos, die das Buch bereichern. Die Bilder aus dem Kinoabenteuer lassen die Geschichte noch lebendiger wirken. Diese Filmfotos bieten eine wunderbare Verbindung zwischen Buch und Film und sind ein echtes Plus für Fans, die die visuellen Eindrücke aus dem Kino auch in ihrem Lesestoff genießen möchten. So kann man die Szenen noch greifbarer erleben, und es macht das Lesen noch unterhaltsamer. Der Erzählstil der Autorin ist fesselnd und leicht zu lesen, was das Buch zu einer tollen Lektüre für jüngere und erwachsene Lesende gleichermaßen macht. Und die Naturverbundenheit, die in der Geschichte thematisiert wird, finde ich besonders schön – sie regt zum Nachdenken über den Wert der Umwelt an, ohne dass es aufdringlich wirkt.

Fazit:
„Ein Mädchen namens Willow – Das Buch zum Film“ von Sabine Bohlmann ist eine bezaubernde und magische Geschichte, die mit einer lebendigen Heldin und einer gut durchdachten Handlung überzeugt. Die vielen Filmfotos machen das Buch zu einem besonders tollen Erlebnis, das die Verbindung zwischen Film und Buch perfekt herstellt. Mit Themen wie Freundschaft, Verantwortung und Naturverbundenheit lädt es zum Träumen und Mitfiebern ein. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Willkommen bei den Grauses
Wer ist schon normal? (Bd. 1)

Willkommen bei den Grauses
Wer ist schon normal? (Bd. 1)
von Sabine Bohlmann
mit Illustrationen von Daniel Steudtner

Planet!
Hardcover
Kinderbuch
192 Seiten
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
ISBN: 978-3-522-50828-5
Ersterscheinung: 24.02.2024

Inhalt:
Ottilie Schmidt ist ein eher zurückhaltendes, etwas introvertiertes Mädchen, das sich nach einer neuen Freundin sehnt. In den Sommerferien bekommt sie jedoch nicht nur eine neue Freundin, sondern gleich eine ganze Familie als Nachbarn: die Grauses. Die Familie scheint zunächst ganz normal, aber schon bald bemerkt Ottilie, dass nicht alles ist, wie es scheint. Muh, eines der Kinder, versteckt Hörner unter seiner Mütze, Wolfi zeigt beim Lachen spitze Zähne und die kleine Schwester Husch ist unsichtbar. Zudem ist Opa Grause ein schlecht gelaunter Schrat, der in der normalen Welt immer wieder aneckt. Die Grauses gehören einer Welt für andersartige Wesen an und müssen sich in der Menschenwelt zurechtfinden, wobei sie es unbedingt vermeiden müssen, aufzufallen. Ottilie freundet sich mit ihnen an und hilft ihnen, zusammenzuhalten, besonders als es darum geht, Opa Grause zu behalten, der sich oft nicht an die normalen Regeln hält.

Meinung:
Ich habe dieses Buch unglaublich gerne gelesen, denn es ist eine erfrischende Mischung aus Humor, Fantasie und wichtigen Botschaften über Akzeptanz und Freundschaft. Sabine Bohlmann hat eine wunderbare Welt erschaffen, in der Anderssein nicht nur normal ist, sondern gefeiert wird. Die Charaktere der Grauses sind so skurril und liebenswert, dass man sie sofort ins Herz schließt – angefangen bei Ottilie, die sich in einer Welt von lauter außergewöhnlichen Wesen langsam selbst findet, bis hin zu Opa Grause, dem alten Schrat, der mit seinem Zorn und seiner Eigenartigkeit das Gegenteil von „normal“ ist. Aber gerade diese Unvollkommenheit macht die Familie so besonders und real. Es ist berührend zu sehen, wie die Grauses trotz ihrer Differenzen und Missverständnisse eine Familie werden und füreinander einstehen. Das Thema der Toleranz zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und regt zum Nachdenken an, ohne belehrend zu wirken. Besonders toll fand ich auch die vielen humorvollen Momente, die für das Lächeln und Schmunzeln sorgen – ob es die peinlichen Missgeschicke von Opa Grause oder die verrückten Vorlieben der Familienmitglieder sind. Die liebevollen Illustrationen runden das Leseerlebnis ab und erwecken die skurrilen Charaktere und ihre Abenteuer perfekt zum Leben.

Fazit:
„Willkommen bei den Grauses: Wer ist schon normal?“ von Sabine Bohlmann ist eine herzerwärmende und humorvolle Geschichte über Familie, Freundschaft und das Feiern von Andersartigkeit. Die skurrilen Charaktere und die Botschaften zu Toleranz und Akzeptanz machen das Buch zu einem einzigartigen Leseerlebnis für Kinder und auch für Erwachsene. Der Autorin gelingt es, eine spannende und unterhaltsame Geschichte zu erzählen, die gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Ein wunderbarer Reihenauftakt, der definitiv Lust auf mehr macht. Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} 89 Taylor Rules: Dive into Taylor’s World – 89 Botschaften aus ihren Songs

89 Taylor Rules
Dive into Taylor’s World – 89 Botschaften aus ihren Songs
von Sophia und Michalis Pantelouris

PLANET!
Taschenbuch
Kinder- / Jugendbuch
288 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-522-50880-3
Ersterscheinung: 27.06.2024

Inhalt:
Dieses Buch richtet sich an Taylor Swift-Fans, die ihre Liebe zur Künstlerin vertiefen und gleichzeitig kreativ werden möchten. Das Buch enthält 89 ausgewählte Botschaften aus Taylor Swifts Songs. Diese Messages sollen den Fans helfen, sich mit den Liedern zu identifizieren und die tiefere Bedeutung hinter den Texten zu verstehen. Zu jeder ausgewählten Botschaft gibt es eine kurze Erklärung der Song-Lyrics, gefolgt von sehr großzügigen Eintragsseiten, auf denen eigene „Taylor-Momente“ festgehalten werden können – sei es Erinnerungen an Konzerte oder persönliche Reflexionen zu den Songs.

Meinung:
Der Verlag beschreibt das Buch als ein „Must-have für jeden Swiftie“ und als das perfekte Geschenk, um nach der Eras-Tour in Erinnerungen zu schwelgen. Als großer Taylor Swift-Fan hat mich „89 Taylor Rules“ aufgrund des vielversprechenden Konzepts zunächst neugierig gemacht. Die Idee, 89 bedeutende Songmessages aus ihren Liedern zu sammeln und Fans dazu zu ermutigen, ihre eigenen Erinnerungen und Gedanken zu Taylor Swift zu verewigen, klingt zunächst verlockend. Doch nach dem Lesen des Buches bin ich enttäuscht – und das vor allem aus einem wesentlichen Grund: Es ist weit mehr ein Notizbuch als ein echtes „Nachschlagewerk“ zu Taylor Swift und ihrer Musik. Zunächst einmal bleibt die inhaltliche Tiefe auf der Strecke. Die Erklärungen zu den Song-Lyrics sind meist sehr oberflächlich und bieten kaum neue Erkenntnisse für eingefleischte Swifties. Die sehr kurze Analyse jeder Songbotschaft mag für absolute Neulinge in der Swift-Welt hilfreich sein, aber für die echte Fanbase sind die Erklärungen wenig wert. Zudem empfinde ich die riesigen, fast schon leeren Seiten, die für persönliche Notizen vorgesehen sind, als unnötig viel Platz. Es wird suggeriert, dass das Buch voll von tiefgründigen Einblicken und persönlichen Erlebnissen ist, doch es handelt sich größtenteils um eine leere Leinwand, auf der Fans sich austoben sollen. Das Buch bietet zwar Platz für Erinnerungen, aber für mich ist das mehr ein einfacher Anreiz zum Selbstgestalten als ein wirkliches literarisches Werk über Taylor Swift. Das Cover und der Klappentext suggerieren ein unverzichtbares „Must-Have“ für alle Swifties, aber letztlich handelt es sich eher um eine Marketingstrategie, die stark auf den Hype rund um die Eras-Tour und Taylors riesige Fangemeinde setzt. Das Timing der Veröffentlichung, während der Tour, verstärkt diesen Eindruck eines geldmachenden Produkts, das eher auf die „Sammelleidenschaft“ und die emotionale Bindung der Fans abzielt als auf tiefgründige Inhalte.

Fazit:
„89 Taylor Rules“ von Sophia und Michalis Pantelouris ist für mich kein empfehlenswertes Buch. Anstatt den Fans neue Einblicke in Taylors Songtexte zu geben oder sie auf eine tiefere Reise durch ihre Musik zu entführen, bleibt das Buch oberflächlich. Meiner Ansicht nach ist dieses Buch eher als ein Notizbuch zum Selbstgestalten zu verstehen. Der hohe Preis für etwas, das in erster Linie leere Seiten zum Ausfüllen bietet, wirkt auf mich wie eine gezielte Kapitalisierung auf die emotionale Bindung der jugendlichen Fans ab 12 Jahren. Daher kann ich das Buch nur mit einem von 5 Sternchen bewerten. Wer wirklich an Taylors Musik interessiert ist, wird hier wenig Neues oder Tiefgründiges finden.

{Rezension} Ein Mädchen namens Willow
Schattenzeit (Bd. 5)

Ein Mädchen namens Willow
Schattenzeit (Bd. 5)
von Sabine Bohlmann
mit Illustrationen von Simona Ceccarelli

Planet!
Hardcover
Kinderbuch
368 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-522-50871-1
Ersterscheinung: 29.08.2024

Inhalt:
Willow hat vor einiger Zeit den magischen Wald und die Hexenkraft von ihrer Tante Alwina geerbt, doch Alwina und ihre Hexenfreundinnen scheinen im Wald noch mehr Überraschungen für Willow, Valentina, Gretchen und Lotti vorbereitet zu haben. Denn die Mädchen finden durch Zufall einen Hinweis auf einen Schatz, den ihre Vorfahren im Wald versteckt haben. Und der muss sehr wertvoll sein, denn plötzlich tauchen ein alter Magier und ein mysteriöser Junge mit einer Geige im Wald auf. Auch ein kleiner Waldgeist setzt alles daran, an den Schatz zu gelangen. Als dann auch noch die Hühner aus dem Ort verschwinden und Willows Krafttier Rufus verdächtigt wird, beginnt für die vier Hexenfreundinnen ein Spiel gegen die Zeit. Werden sie den Schatz rechtzeitig finden, bevor er in die Hände der Falschen gelangt?

Meinung:
Nachdem ich bereits die vorangegangenen Bände der „Ein Mädchen namens Willow“-Reihe gelesen habe und total verzaubert war, habe ich mich sehr gefreut, dass ich auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse Sabine Bohlmanns Lesung zum aktuellen Band „Schattenzeit“ moderieren durfte. Auch in diesem wundervollen Band werden wir in eine magische Welt entführt. Der Schreibstil der Autorin ist einfach und altersgerecht gehalten, die Schrift ist recht groß und die Kapitel sind angenehm kurz. Die zahlreichen Illustrationen von Simona Ceccarelli lockern den Textfluss zusätzlich auf und runden die Geschichte ab. Für alle, die den Wald lieben, ist das Buch auf jeden Fall ein Muss, egal, ob zum Selbst- oder zum gemeinsamen Lesen. Ich würde sagen, dass der fünfte Teil mein Lieblingsband der Reihe ist, denn besonders zum Ende hin wurde die Schatzsuche der Mädchen auf jeden Fall nochmal sehr, sehr spannend.

Fazit:
„Schattenzeit“ ist ein weiterer Band der zauberhaften „Ein Mädchen namens Willow“-Reihe von Sabine Bohlmann für Magier und Hexen ab 10 Jahren. Dieses liebevoll illustrierte Buch über die vier Hexenfreundinnen Willow, Valentina, Gretchen und Lotti nimmt uns mit auf eine spannende Schatzsuche durch einen magischen Wald, die mich sofort in einen Bann gezogen und nicht mehr losgelassen hat. Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.