{Rezension} Wieso? Weshalb? Warum?
Meine Vorlesegeschichten
Wer ist hier im Einsatz

Wieso? Weshalb? Warum?
Meine Vorlesegeschichten
Wer ist hier im Einsatz
von Inka Friese
mit Illustrationen von Joachim Krause

Ravensburger Buchverlag
Hardcover
Kinderbuch
144 Seiten
Altersempfehlung: 4 – 7 Jahre
ISBN: 978-3-473-60089-2
Ersterscheinung: 01.07.2025

Inhalt:
In einem kleinen Ort namens Hoppelstedt erleben vier Kinder gemeinsam verschiedene Einsätze von Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften. In insgesamt 15 abgeschlossenen Geschichten werden typische Alltagssituationen erzählt: von einem Feuerwehreinsatz bis zur Ersten Hilfe bei einem Unfall. Dabei wird ganz nebenbei altersgerechtes Sachwissen vermittelt – etwa, wie man sich im Notfall verhält oder was ein Polizeihund macht.

Meinung:
Als jugendliche Leserin, die sich für Kinderbücher interessiert und sie auch gerne auf ihrem Blog vorstellt, hat mich dieses Buch positiv überrascht. Ich hatte ursprünglich eher ein klassisches Vorlesebuch erwartet, aber hier steckt deutlich mehr drin: Es geht nicht nur um Feuerwehr und Polizei als spannende „Actionthemen“, sondern auch um Alltagswissen, soziale Werte und das Miteinander in einer Gemeinschaft. Besonders gelungen finde ich, dass Kinder beim Lesen (oder Zuhören) ganz selbstverständlich erfahren, wie Rettungskräfte arbeiten – ohne dass es belehrend wirkt. Ein großes Plus ist für mich die moderne, vielfältige Darstellung der Charaktere. Die Kinder stammen aus unterschiedlichen kulturellen und familiären Hintergründen, die Berufe der Eltern sind abwechslungsreich – darunter viele Frauen in typischen „Männerberufen“. Diese Vielfalt wird angenehm beiläufig gezeigt, ohne besonders betont zu werden. Das macht das Buch authentisch und zeitgemäß. Am Anfang hatte ich beim Lesen ein paar Schwierigkeiten, mir alle Figuren direkt zu merken. Besonders in der ersten Geschichte kommen viele Namen vor. Aber das gibt sich schnell, denn alle tauchen regelmäßig wieder auf und Hoppelstedt bekommt mit der Karte am Anfang des Buches einen echten Wiedererkennungswert. Die Illustrationen gefallen mir ebenfalls gut, denn sie sind farbenfroh, klar und trotzdem voller kleiner Details, die das Wiederlesen interessant machen.

Fazit:
„Wieso? Weshalb? Warum? – Meine Vorlesegeschichten: Wer ist hier im Einsatz? von Inka Friese mit Illustrationen von Joachim Krause ist ein vielseitiges, liebevoll gestaltetes Vorlesebuch für Kinder ab 4 Jahren. Es verbindet spannende Geschichten mit wichtigen Alltagsinformationen und zeigt dabei moderne Lebensrealitäten auf ganz selbstverständliche Weise. Die abwechslungsreichen Illustrationen und die kurzen, verständlichen Geschichten machen es zu einem idealen Buch für gemeinsames Lesen, Lernen und Nachfragen. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum?
Bei der Polizei

tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum?
Bei der Polizei
von Heike Tober
mit Illustrationen von Stefan Lohr

Ravensburger Buchverlag
Hardcover
Kinderbuch
16 Seiten
Altersempfehlung: 4 – 7 Jahre
ISBN: 978-3-473-4930-3
Ersterscheinung: 01.08.2025

Inhalt:
Das interaktive tiptoi®-Sachbuch führt Kinder in die Welt der Polizei ein – von der Spurensicherung am Tatort über die Arbeit im kriminaltechnischen Labor bis hin zu Spezialeinheiten wie dem SEK. Die Geschichte beginnt mit einem Einbruch, den zwei Kinder beobachten. Dabei lernen sie die Polizistin Samira kennen und begleiten sie bei verschiedenen Einsätzen. Ergänzt wird das Ganze durch realistische Geräusche und kurze Hörspiele, die über den tiptoi®-Stift aktiviert werden können. Auch Fahrzeuge, Ausrüstung und der Alltag auf einer Polizeiwache werden anschaulich dargestellt.

Meinung:
Dieses Buch vermittelt wichtiges Grundwissen über die Aufgaben und Strukturen der Polizei auf eine abwechslungsreiche und gut durchdachte Art. Die Illustrationen sind sehr detailreich und laden zum Entdecken ein. Besonders die Verbindung aus Bild, Ton und kurzen Dialogen ist aus medienpädagogischer Sicht interessant, weil sie Kindern eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht. Auffällig ist die gute Balance zwischen spielerischem Zugang und sachlicher Information. Begriffe wie „Tatort“, „Asservatenkammer“ oder „Spurensicherung“ werden verständlich erklärt, ohne dass der Anspruch zu stark vereinfacht wird. Die verschiedenen Einsatzszenarien wie Verkehrsunfall, Einbruch oder auch Großveranstaltung zeigen, wie vielseitig Polizeiarbeit ist. Das Buch eignet sich damit nicht nur für Kinder, die sich bereits für Polizei interessieren, sondern auch für alle, die mehr über öffentliche Sicherheit lernen möchten. Aus der Perspektive einer jugendlichen Leserin, die sich für Kinderliteratur und mediengestützte Lernkonzepte interessiert, finde ich dieses Buch besonders spannend, weil es zeigt, wie moderne Sachbücher interaktive Technologien nutzen können, um Inhalte nachhaltig zu vermitteln.

Fazit:
„tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum? – Bei der Polizei“ von Heike Tober mit Illustrationen von Stefan Lohr ist ein gelungenes interaktives Sachbuch, das altersgerecht und vielseitig über das Thema Polizeiarbeit informiert. Die Kombination aus ansprechender Gestaltung, gut erklärten Inhalten und auditiven Elementen bietet Kindern ab 4 Jahren einen leicht verständlichen und gleichzeitig informativen Einstieg in das Thema. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Not My Problem

Not My Problem
von Ciara Smyth

Magellan Verlag
Paperback
Young Adult-Romance
384 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7348-507–8
Ersterscheinung: 18.01.2024

Inhalt:
Aideen ist ein ganz normales Teenagermädchen – zumindest auf den ersten Blick. Doch hinter ihrem scharfen Humor und ihrer coolen Fassade verbirgt sich ein ganzes Bündel ungelöster Probleme: Ihre Mutter trinkt, in der Schule kommt sie kaum mit, und ihre soziale Welt ist auf eine einzige (nicht ganz gesunde) Freundschaft beschränkt. Als sie mitbekommt, wie die überforderte Musterschülerin Meabh kurz vor dem Nervenzusammenbruch steht, bietet sie Hilfe an – auf ihre eigene schräge Art. Ein kleiner, eigentlich verrückter Gefallen wird zum Anfang einer seltsamen Art von Problemlöser-Service, der Aideen nicht nur neue Aufgaben, sondern auch neue Freundschaften und eine unerwartete Liebe bringt.

Meinung:
Ich habe Aideen von der ersten Seite an geliebt. Nicht, weil sie perfekt ist, sondern gerade, weil sie es nicht ist. Sie ist sarkastisch, widersprüchlich, impulsiv, klug und manchmal gnadenlos unfair. Aber sie ist auch verletzlich, loyal und wahnsinnig echt. Diese Art von Figur, die man sofort in den Arm nehmen oder anschreien will – je nach Szene. Was mich besonders bewegt hat, ist die Art, wie die Autorin mit schweren Themen wie Alkoholismus, Einsamkeit, soziale Unsicherheit umgeht. Das Buch macht kein großes Drama daraus, sondern lässt all das einfach da sein. Wie im echten Leben. Und trotzdem ist die Geschichte durchzogen von einem ganz eigenen Humor, der nie respektlos, aber oft bitter-komisch ist. Ich habe stellenweise laut gelacht und dann eine Seite später mit einem Kloß im Hals weitergelesen. Die Dynamik zwischen Aideen und Meabh hat mir sehr gefallen. Keine klischeehafte Feindin-wird-zur-Freundin-Geschichte, sondern eine Entwicklung, die in kleinen Schritten geschieht. Mit Missverständnissen, unausgesprochenen Gefühlen und Momenten echter Nähe. Dass es queer ist? Ja. Aber nicht auf eine Art, die sich plakativ anfühlt. Es ist einfach ein Teil dieser Geschichte – so selbstverständlich, wie es sein sollte. Und dann ist da noch Kavi. Wenn Aideen das Herz ist, dann ist Kavi die Seele dieser Geschichte. Eine Figur, die man nie wieder vergessen möchte, weil sie mit ihrer Wärme, Energie und Offenheit alles heller macht. Ciara Smyth hat ein echtes Talent dafür, Charaktere so zu schreiben, dass sie sich anfühlen wie Menschen, die man kennt.

Fazit:
„Not My Problem“ von Ciara Smyth ist ein klug erzählter und gleichzeitig humorvoller Coming-of-Age-Roman, der wichtige Themen wie Familie, Freundschaft und Selbstwertgefühl sensibel behandelt. Die queere Liebesgeschichte ist zart, authentisch und selbstverständlich eingebettet. Eine Geschichte mit viel Witz, einer wunderbar widersprüchlichen Hauptfigur und berührenden Momenten, die sowohl unterhält als auch nachdenklich macht. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Küsse im Sommerregen sind auch nur nass

Küsse im Sommerregen sind auch nur nass
von Ciara Smyth

Magellan Verlag
Taschenbuch
Young Adult-Romance
400 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7348-8229-6
Ersterscheinung: 13.02.2025

Inhalt:
Saoirse hat sich fest vorgenommen, in ihrem Leben nichts mehr dem Zufall oder der Hoffnung auf Happy Ends zu überlassen. Ihre Mutter leidet an Demenz und erkennt sie nicht mehr, ihr Vater will neu heiraten, ihre Ex hat sie verlassen. Das Leben hat ihr deutlich gemacht, dass Vertrauen und Liebe nur wehtun. Auf einer Party begegnet sie Ruby, einem freigeistigen, strahlenden RomCom-Fan. Ruby schlägt ihr einen Deal vor: Ein Sommer voller typischer romantischer Dates, aber ohne Verpflichtungen. Nur ein Spiel, ganz ohne echtes Risiko. Aber wie romantische Komödien eben so enden, bleibt es natürlich nicht nur bei der Spielerei…

Meinung:
Ich bin mit recht hohen Erwartungen an dieses Buch herangegangen, nicht nur, weil der Titel sofort ins Auge sticht, sondern auch, weil ich Geschichten liebe, die queere Liebesgeschichten selbstverständlich und natürlich erzählen. Und obwohl ich anfangs mit Saoirse als Figur zu kämpfen hatte, wurde sie im Laufe der Geschichte zu einer der komplexesten Protagonistinnen, die mir seit Langem begegnet sind. Saoirse ist kein einfacher Charakter. Sie ist verbittert, scharfzüngig, manchmal absichtlich verletzend. Sie misstraut allem und jedem – aus gutem Grund. Ihre Lebenssituation ist emotional zermürbend, und sie hat gelernt, sich durch Ironie und Abstand zu schützen. Diese Haltung macht es zunächst schwer, eine Verbindung zu ihr aufzubauen. Doch je mehr man sie begleitet, desto mehr spürt man, wie viel Schmerz unter ihrer rauen Oberfläche liegt, und wie sehr sie sich eigentlich nach Nähe und Sicherheit sehnt. Gerade deshalb war ihre Entwicklung im Laufe des Buches so glaubhaft und bewegend. Ruby als Kontrastfigur war für mich eine echte Wohltat: offen, chaotisch, voller Liebe für die kleinen, kitschigen Momente des Lebens. Ihre Idee, RomCom-Momente im echten Leben nachzustellen, klingt erst albern, ist aber ein cleverer erzählerischer Kniff. Denn genau dadurch kann man zusehen, wie Saoirse sich öffnet, wie ihre Angst, verletzt zu werden, an Relevanz verliert, weil da plötzlich jemand ist, der sie trotz (oder gerade wegen) ihrer Widersprüche sieht. Was mir besonders gut gefallen hat, war die Vielschichtigkeit der Geschichte. Es geht hier nicht nur um Verliebtheit. Es geht um familiäre Verantwortung, um den Umgang mit Krankheit, um Angst vor der Zukunft und letztlich darum, wie man sich selbst wiederfindet, wenn alles um einen herum ins Wanken gerät. Die Beziehung zwischen Saoirse und ihrer Mutter hat mich tief bewegt, gerade weil sie nicht idealisiert wird. Es ist schmerzhaft, ehrlich und real. Auch der Humor war genau mein Geschmack: sarkastisch, mit klugen Wortgefechten und pointierten Dialogen. Und obwohl ich ein kleines bisschen gebraucht habe, bis mich die Geschichte richtig gepackt hat, wurde ich am Ende mit einem bittersüßen, aber passenden Abschluss belohnt, der nicht in die typische RomCom-Falle tappt. Was der Geschichte zu einem perfekten Leseerlebnis gefehlt hat, ist schwer zu sagen. Vielleicht hätte ich mir an manchen Stellen noch mehr Tempo gewünscht oder ein paar emotionalere oder intensivere Szenen. Aber unterm Strich überwiegt ganz klar die Begeisterung.

Fazit:
Ciara Smyth erzählt in „Küsse im Sommerregen sind auch nur nass“ eine ungewöhnliche, charmante Liebesgeschichte, die den RomCom-Klischees nicht blind folgt, sondern sie clever bricht. Für alle, die nicht nur eine süße Lovestory, sondern auch ein bisschen Herzschmerz und Charakterentwicklung suchen, ist dieses Buch eine klare Empfehlung. Von mir gibt es sehr gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Falling Like Leaves

Falling Like Leaves
von Misty Wilson

Dragonfly Verlag
Paperback
Jugendbuch
352 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7488-0301-0
Ersterscheinung: 26.09.2025

Inhalt:
Als Ellis aus ihrem vertrauten Leben in New York herausgerissen wird, weil ihre Eltern eine Beziehungspause einlegen, landet sie bei ihrer Tante, ihrer Cousine und einem völlig neuen Alltag in der Kleinstadt Bramble Falls. Statt Studienvorbereitung und Großstadttrubel heißt es jetzt Erntefestival, Familiendrama und eine Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit. Denn ausgerechnet Cooper, ihr ehemals bester Freund und erster Kuss, lebt hier. Während der Herbst langsam über Bramble Falls zieht, beginnt für Ellis ein innerer Wandel, der mehr mit Kürbissen, Zimtaroma und zweiten Chancen zu tun hat, als sie je erwartet hätte.

Meinung:
Ich wusste schon nach wenigen Seiten, dass dieser Roman genau das Richtige für mich ist – nicht, weil es laut oder spektakulär ist, sondern weil es mit feinem Gespür erzählt, was Veränderung wirklich bedeutet. Ellis ist keine typische Protagonistin, die sich sofort in ihr neues Leben fügt. Ihre Frustration ist nachvollziehbar, ihre Reaktionen ehrlich und ungeschönt. Man leidet mit ihr, man spürt, wie sie zwischen Pflichtgefühl, Wut und Sehnsucht nach Stabilität hin- und hergerissen ist. Misty Wilson gelingt es hier, aus einem klassischen „Stadtkind-trifft-Kleinstadt“-Setting etwas Eigenes zu machen – mit Figuren, die nicht nur süß oder charmant sind, sondern Ecken und Kanten haben. Und dann ist da natürlich Cooper… Er ist kein Klischee-Bad-Boy, sondern still, tiefgründig und mit genau der richtigen Portion Verletzlichkeit ausgestattet. Die Dynamik zwischen ihm und Ellis ist zurückhaltend, langsam entflammend – und gerade deshalb so glaubwürdig. Es ist eine Geschichte, in der jede Berührung, jedes Gespräch zwischen den Zeilen wirkt. Was mich besonders berührt hat, ist der Subtext: das Loslassen alter Vorstellungen, das Wiederentdecken von Nähe und Vertrauen – nicht nur romantisch, sondern auch familiär. Die Konflikte mit der Mutter, die Zerrissenheit zwischen alter und neuer Welt, die leise Rebellion gegen Erwartungen – das alles verleiht der Geschichte Tiefe. Und ja, das Herbst-Setting ist ein Traum: Die Gerüche, die Farben, das Festival – man möchte sofort nach Bramble Falls ziehen. Der Farbschnitt und die liebevolle Buchgestaltung machen das Ganze nur noch magischer. Ich habe mich beim Lesen immer wieder gefragt, wie es mit den Nebenfiguren weitergeht – vor allem Sloane & Asher, und Jake & … (aber keine Spoiler!). Diese Figuren schreien regelrecht nach eigenen Geschichten.

Fazit:
„Falling Like Leaves“ von Misty Wilson ist eine herzerwärmende, atmosphärisch dichte Second-Chance-Romance, die perfekt in den Herbst passt – melancholisch, romantisch und mit einem liebevollen Blick auf Familie, Neuanfänge und das Wiederfinden alter Verbindungen. Ellis und Cooper sind zwei Figuren, die unter die Haut gehen, weil sie nicht perfekt sind, sondern echt. Wer herbstliche Kleinstadtgeschichten und das Kribbeln erster Gefühle liebt, wird dieses Buch verschlingen. Ich hoffe sehr, dass wir bald weitere Bände aus Bramble Falls erleben dürfen – ich wäre sofort wieder dabei. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.