{Rezension} Stardust Academy
Hüter der Sterne (Bd. 1)

Stardust Academy
Hüter der Sterne (Bd. 1)
von Francesca Peluso

Baumhaus Verlag
Hardcover
Erzählendes Kinderbuch 
304 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-8339-0868-2
Ersterscheinung: 29.02.2024

Inhalt:
Der zwölfjährige Aaron ist wie jedes Jahr im Sommercamp, obwohl er dieses Mal überhaupt keine Lust darauf hat. Doch während eines Lagerfeuers entdeckt er etwas Unerklärliches am Himmel: Sterne, die sich bewegen, als würden sie tanzen. Kurz darauf wird das Camp von einem lebendigen Sternbild angegriffen, und Aaron erhält ein geheimnisvolles Zeichen auf seiner Stirn. Es stellt sich heraus, dass er auserwählt wurde, die Stardust Academy zu besuchen, eine Schule, an der er zu einem „Hüter der Sterne“ ausgebildet werden soll. Dort erwarten ihn gefährliche Prüfungen und neue, mysteriöse Bedrohungen, da es andere Sternbilder ebenfalls auf die Menschen abgesehen haben.

Meinung:
Als Aaron das erste Mal das tanzende Sternbild sah, war ich genauso fasziniert wie er. Die Mischung aus Magie, Astronomie und Abenteuer hat mich direkt in den Bann gezogen. Aaron selbst ist ein sehr glaubwürdiger Protagonist. Ich mochte seine eher zurückhaltende, unsichere Art zu Beginn der Geschichte – er ist kein übermächtiger Held, sondern ein Junge mit ganz normalen Ängsten und Zweifeln. Diese Authentizität macht ihn unglaublich sympathisch und lässt mich als Leserin seine Entwicklung umso mehr mitverfolgen. Der Einstieg in die Welt der Stardust Academy hat mir gefallen. Die Autorin beschreibt die Akademie und ihre Geheimnisse so bildhaft, dass ich mich in dieser fantastischen Welt fast selbst wiedergefunden habe. Besonders spannend fand ich die Verbindung zwischen den Sternzeichen und den Menschen – die Idee, die Sterne als lebendige Wesen darzustellen, die Einfluss auf das Schicksal der Menschen haben, hat einen sehr interessanten Twist in die Geschichte gebracht. Auch die dynamische Beziehung zwischen Aaron und seinen neuen Freunden war unterhaltsam. Allerdings hätte ich mir an einigen Stellen noch etwas mehr Tiefe gewünscht, besonders bei den Nebencharkteren. Auch die Geschwindigkeit, mit der die Geschichte voranschreitet, hat hin und wieder dazu geführt, dass ich mir mehr Zeit für bestimmte Szenen gewünscht hätte, um die Charaktere und die Welt noch weiter zu vertiefen. Aber insgesamt war der Lesefluss nie gestört – es bleibt immer spannend und unterhaltsam.

Fazit:
„Stardust Academy – Hüter der Sterne“ von Francesca Peluso ist ein gelungener Auftakt in eine faszinierende Fantasy-Welt, die Magie, Astronomie und Abenteuer geschickt miteinander verbindet. Die sympathischen Charaktere, insbesondere der Protagonist Aaron, und die geheimnisvolle Akademie machen das Buch zu einem unterhaltsamen Erlebnis. Ich gebe dem Buch 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Froststerne
Erinnere dich (Bd. 1)

Froststerne
Erinnere dich (Bd. 1)
von Anna Fleck
Covergestaltung: Carolin Liepins

Coppenrath Verlag
Hardcover
Jugendbuch / Romantasy
496 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-649-64495-8
Ersterscheinung: 16.10.2023

Inhalt:
Elvy, die längst nicht mehr an Märchen glaubt, wird eines Abends mit einer erschütternden Realität konfrontiert, als ihr bester Freund und heimlicher Schwarm, Erik, in einem mysteriösen Schneesturm verschwindet. Sie entdeckt, dass die Schneekönigin, eine mächtige Figur aus alten Legenden, zurückgekehrt ist und auf Rache sinnt. Um Erik zu retten und die drohende Gefahr abzuwenden, begibt sich Elvy auf eine Reise in den hohen Norden. Dort trifft sie auf magische Wesen, darunter Elfen und Wichtel, und erfährt von einer Prophezeiung, die das Schicksal zweier Welten bestimmt. Auf ihrem Abenteuer muss sie nicht nur ihre Gefühle für Erik und ihre neu gewonnenen Freunde hinterfragen, sondern auch lernen, ihrer eigenen Kraft zu vertrauen.

Meinung:
Anna Fleck hat eine atemberaubende winterliche Welt erschaffen, die so lebendig beschrieben ist, dass man beinahe die Kälte auf der Haut spürt. Besonders gelungen sind die eindrucksvollen Beschreibungen der verschneiten Landschaften und die Atmosphäre der magischen Winterwelt. Elvy als Protagonistin ist ein Charakter, mit dem ich mich schnell identifizieren konnte. Ihre Entwicklung, vom unsicheren Mädchen zur selbstbewussten jungen Frau, die sich für ihre Freunde und ihre Überzeugungen einsetzt, ist durchweg glaubwürdig und berührend. Ihre Reise ist nicht nur eine äußere, sondern auch eine innere, in der sie lernt, an sich selbst zu glauben und ihre Ängste zu überwinden. Auch die Dynamik zwischen Elvy und Erik ist von einer subtilen Spannung geprägt, die im Verlauf der Geschichte immer mehr an Tiefe gewinnt. Der Wechsel zwischen der Menschenwelt und der magischen Frostwelt sorgt für die nötige Abwechslung und steigert die Spannung der Geschichte kontinuierlich. Besonders die Verflechtung von Elvys Abenteuer mit der Geschichte der Schneekönigin ist spannend und lässt den Lesenden stets miträtseln, wie es weitergeht. Trotz des packenden Starts und der faszinierenden Welt gab es für mich im Mittelteil des Buches einige Momente, in denen die Handlung etwas ins Stocken geriet. Ein paar Abschnitte waren für meinen Geschmack etwas langatmig, was die Spannung leicht dämpfte. Dennoch gelingt es der Autorin am Ende, das Tempo wieder anzuziehen und mit einem fiesen Cliffhanger das Interesse an der Fortsetzung zu wecken.

Fazit:
„Froststerne. Erinnere dich“ von Anna Fleck ist eine fesselnde und magische Geschichte, die Märchenelemente mit einer modernen Erzählweise verbindet. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sternchen und kann es allen empfehlen, die eine Mischung aus Romantasy, Magie und tiefgründigen Charakterentwicklungen mögen.

{Rezension} Bauchschmerzen im Kopf

Bauchschmerzen im Kopf
von Doreen Wilde aka dodipi

Community Editions GmbH
Klappenbroschur
Jugendbuch
368 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-96096-954-9
Ersterscheinung: 26.05.2023

Inhalt:
Mathilda, eine siebzehnjährige Gymnasiastin, befindet sich mitten in den turbulenten Gefühlen der ersten großen Liebe. Sie ist heimlich in Kai, den beliebtesten Jungen ihrer Schule, verliebt – doch er scheint sie nicht zu bemerken. Als sie sich schließlich auf einer Party in die Welt von Kais Clique begibt, verändert sich alles. Kai zeigt Interesse, doch dieser Schritt bringt Mathilda in einen inneren Konflikt. Ihre Freundschaften mit Carla und Henri geraten ins Wanken, als Mathilda beginnt, sich für Kai zu verändern. Zwischen Gefühlschaos, Unsicherheiten und Gruppenzwang muss sie herausfinden, wem sie wirklich vertrauen kann – ihrem Bauchgefühl oder ihrem Verstand.

Meinung:
Die Geschichte hat mich emotional sehr angesprochen und ich konnte mich gut in Mathildas Lage hineinversetzen. Als Teenager habe ich ebenfalls oft das Gefühl, zwischen den Erwartungen anderer und meinen eigenen Wünschen hin- und hergerissen zu sein. Mathildas innere Zerrissenheit, die sie zwischen ihrer Sehnsucht nach Kai und der Sorge um ihre Freundschaften hin- und herzieht, war für mich sehr nachvollziehbar. Jedoch muss ich sagen, dass ich manche Szenen im Buch nicht ganz überzeugend fand. Insbesondere die Beziehung zwischen Mathilda und Kai schien mir oft zu oberflächlich. Kai selbst wirkte für mich in vielen Momenten unsympathisch und ich konnte nie ganz nachvollziehen, was Mathilda an ihm fand, vor allem angesichts seines Verhaltens. Auch die Entwicklung von Carla, ihrer besten Freundin, war für mich schwer zu greifen. Anfangs eine vertrauensvolle Freundin, wird sie später eher zu einer Rivalin, was die Dynamik zwischen den Charakteren ein wenig klischeehaft erscheinen lässt. Der Schreibstil war insgesamt gut lesbar, aber es gab Momente, in denen die vielen Gedanken von Mathilda und die ständigen Wiederholungen ihrer Gefühlszustände mich ein wenig ermüdeten. Einige Passagen hätten aus meiner Sicht etwas mehr Tiefe und weniger Wiederholungen vertragen können. Trotzdem war die Darstellung von Mathildas Gedanken und den Konflikten innerhalb ihrer Freundschaft durchaus authentisch.

Fazit:
„Bauchschmerzen im Kopf“ von Doreen Wilde bietet eine solide Geschichte über die erste Liebe und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Figuren, insbesondere Mathilda, sind gut ausgearbeitet, jedoch bleiben viele Szenen etwas klischeehaft und die emotionale Tiefe wird stellenweise nicht ganz erreicht. Der Autorin gelingt es, die typischen Probleme des Teenageralters realistisch darzustellen, doch der Konflikt zwischen Mathilda und Kai bleibt etwas flach. Insgesamt eine unterhaltsame Lektüre für Jugendliche, die sich mit den Themen Gruppenzwang und Selbstfindung beschäftigen. Ich gebe dem Buch 3 von 5 Sternchen.

{Rezension} If only I had told her

If only I had told her
(Bd. 2 der „Friends-to-Lovers“-Reihe)
von Laura Nowlin
übersetzt von Bettina Hengesbach

Penguin Verlag
Paperback
432 Seiten
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-328-11110-8
Ersterscheinung: 14.02.2024

Inhalt:
Autumn und Finn sind seit ihrer Kindheit beste Freunde, bis Finn eines Tages feststellt, dass seine Gefühle für sie mehr als nur Freundschaft sind. Verwirrt und unsicher, ob Autumn dasselbe empfindet, kämpft er mit seiner Zuneigung und der Angst, ihre Freundschaft zu gefährden. Doch das Schicksal nimmt eine tragische Wendung, als Finn stirbt. In der Fortsetzung wird die Geschichte nun aus Finns Perspektive erzählt, jedoch nicht nur aus der Zeit, in der er lebt. Ein großer Teil des Buches widmet sich auch seiner besten Freundin Autumn und seinem Freund Jack, die mit dem Verlust kämpfen und ihre Trauer auf unterschiedliche Weise bewältigen.

Meinung:
Es passiert mir wirklich selten, dass ein Buch mich komplett aus der Bahn wirft, aber das hier hat es geschafft. Keine Ahnung, wohin mit all den Gefühlen im Moment… „If only I had told her“ hat mich, ähnlich wie der erste Band, emotional sehr mitgenommen. Laura Nowlin gelingt es, die komplexen Gefühle der Protagonisten authentisch und eindrucksvoll darzustellen. Finns Perspektive bietet neue Einblicke in die Gefühle und Gedanken, die im ersten Band nur angedeutet wurden. Gerade die Passagen, in denen er von seiner Liebe zu Autumn erzählt, sind besonders berührend, weil sie so unglaublich echt wirken – Finn ist ein liebenswerter, unsicherer junger Mann, dessen Gedankenflüsse voller Süße und Unschuld sind. Der Wechsel der Perspektiven im weiteren Verlauf des Buches – von Jack und Autumn – bringt zwar Abwechslung, aber auch eine gewisse Wehmut. Besonders Jack, Finns bester Freund, ist ein faszinierender Charakter. Seine Trauer und seine Versuche, mit dem Verlust klarzukommen, spiegeln eine Realität wider, die vielen Jugendlichen vielleicht noch unbekannt oder zu schmerzhaft ist. Auch Autumns Entwicklung nach Finns Tod, ihre tiefgreifende Trauer und der Kampf, mit der Leere umzugehen, sind beeindruckend und sehr berührend. Trotz der Tiefe der Charaktere und der emotionsgeladenen Themen habe ich manchmal das Gefühl, dass die Geschichte nicht genügend Raum bekommt, um wirklich zu atmen. Im Vergleich zum ersten Band, der mich völlig in seinen Bann gezogen hat, fehlt diesem Buch etwas die Leichtigkeit und die Nähe zur Entwicklung der Beziehung zwischen Finn und Autumn. Während im ersten Band die aufkeimende Liebe der beiden die Handlung trug, wird in der Fortsetzung vor allem die Trauer behandelt – was natürlich sehr realistisch und ernst ist, jedoch für mich etwas zu schwerfällig daherkommt.

Fazit:
„If only I had told her“ von Laura Nowlin ist eine gelungene Fortsetzung der tragischen Liebesgeschichte von Finn und Autumn, die mich erneut in die Abgründe der Trauer und des Verlusts führte. Die Erzählweise aus Finns Sicht sowie die Perspektiven von Jack und Autumn bringen zusätzliche Tiefe und Emotion in die Geschichte, auch wenn der Fokus stärker auf der Trauer und weniger auf der Liebe liegt. Trotz kleinerer Schwächen im Vergleich zum ersten Band, hat mich das Buch emotional abgeholt und die Geschichte berührt. Wer den ersten Band mochte und bereit ist, sich auf die schwere Thematik einzulassen, wird auch in dieser Fortsetzung nicht enttäuscht werden. Von mir gibt es sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} The Do-Over
Sie sucht nach ihrer Geschichte – er läuft vor seiner davon

The Do-Over
Sie sucht nach ihrer Geschichte – er läuft vor seiner davon
von Sharon M. Peterson

‎Aufbau Taschenbuch
Taschenbuch
431 Seiten
ISBN: 978-3-7466-4067-9
Ersterscheinung: 14.11.2023

Eine RomCom wie eine Umarmung von der besten Freundin 

Inhalt:
Perci steht nach einer demütigenden Trennung von ihrem Verlobten, die öffentlich und live im Radio verkündet wird, vor den Trümmern ihres Lebens. Zusätzlich wird sie von ihrer Mutter, die sie ständig auf ihr Gewicht und ihre Lebensweise hinweist, unter Druck gesetzt. In einem verzweifelten Versuch, sich von ihrer Mutter zu befreien, erfindet Perci einen fiktiven Freund und nennt ausgerechnet ihren charmanten Nachbarn Nate. Dieser ahnt natürlich nichts von der Lüge, die Perci ihm aufbürdet. Doch schon bald gerät ihr Leben völlig aus den Fugen, als sie sich in einem chaotischen Abenteuer wiederfindet, das sie sowohl mit ihrer Familie als auch mit sich selbst konfrontiert.

Meinung:
Von der ersten Seite an hat mich dieses Buch komplett in seinen Bann gezogen. Perci ist eine unglaublich sympathische Protagonistin, mit der ich mich sofort identifizieren konnte. Ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte ist beeindruckend und realistisch. Besonders das Thema Bodyshaming wird in einer so verletzlichen und gleichzeitig starken Weise behandelt, dass es mich als Leserin wirklich berührt hat. Perci kämpft nicht nur gegen die äußeren Erwartungen ihrer Familie und der Gesellschaft an, sondern auch gegen die eigenen Zweifel und Ängste, die sie oft in sich trägt. Die toxische Beziehung zu ihrer Mutter, die ständig in ihr Leben eingreift und sie herabsetzt, ist ein zentrales Thema, das in vielen Momenten des Buches schmerzlich realistisch dargestellt wird. Was ich besonders mochte, war die Rolle von Percis Großmutter Mimi, die nicht nur für humorvolle Augenblicke sorgt, sondern auch mit ihrer bedingungslosen Unterstützung für Perci eine wichtige emotionale Stütze darstellt. Die romantische Komponente zwischen Perci und Nate ist zwar süß, aber für mich nicht das Herzstück der Geschichte. Die Liebesgeschichte bleibt eher im Hintergrund und wirkt ein wenig unterentwickelt. Nate ist ein charmanter und unterstützender Charakter, aber ich hatte das Gefühl, dass die wahre Geschichte – die Reise von Perci zu sich selbst – viel stärker im Vordergrund steht. Das war ein bisschen schade, da ich mir von der „Fake Boyfriend“-Idee mehr erhoffte, aber letztlich war der Fokus auf Percis persönlicher Entwicklung dennoch absolut überzeugend. Der Humor in diesem Buch ist ein weiteres Highlight. Ich habe beim Lesen immer wieder laut gelacht, besonders über die Szenen mit Mimi, die die Geschichte mit ihrem schrägen Charme bereichert. Perci selbst ist ein liebenswerter Charakter, der in ihrer Unbeholfenheit und ihren Missgeschicken viel Authentizität zeigt. Es hat mir sehr gefallen, wie sie sich immer wieder aufrappelt, egal wie oft sie hinfällt, und dabei nie ihren Humor verliert.

Fazit:
„The Do-Over“ von Sharon M. Peterson ist ein erfrischend humorvolles und gleichzeitig tiefgründiges Buch, das sich weniger um eine typische Liebesgeschichte dreht, sondern vielmehr die Reise einer Frau zeigt, die sich von den Erwartungen ihrer Familie befreit und lernt, sich selbst zu lieben. Ein wunderbares Buch für alle, die sich nach einer positiven, mit Humor gewürzten Geschichte über Selbstfindung sehnen. Von mir gibt es sehr gute 4 von 5 Sternchen.