{Rezension} If he had been with me

If he had been with me
(Bd. 1 der „Friends-to-Lovers“-Reihe)
von Laura Nowlin
übersetzt von Juliane Zaubitzer

Penguin Verlag
Paperback
400 Seiten
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-328-11098-9
Ersterscheinung: 14.06.2023

Inhalt:
Da ihre Mütter beste Freundinnen sind, wachsen Autumn und Finn Tür an Tür auf und verbringen jede freie Minute gemeinsam. Mit dem Wechsel an die Highschool finden beide neue Freunde und sie entfremden sich. Trotzdem bleibt ihre Freundschaft bestehen, auch wenn sie nicht mehr so eng wie früher ist. Doch Autumn kann nicht leugnen, dass sie Finny noch immer mag, sogar mehr als das. Sie mag diese Gefühle allerdings nicht zulassen und so versucht sie, ihn zu vergessen…

Meinung:
Ich gebe zu, dass mich das erste Kapitel etwas irritiert hat, denn ich war mir nicht sicher, ob ich richtig verstanden hatte, was ich da gerade gelesen hatte. Ich versuchte, die Gedanken beiseite zu schieben, und widmete mich den kommenden Seiten, die ich anfangs recht anstrengend fand. Ich fragte mich wirklich, wie solch ein Buch einen derartigen Hype in Amerika auslösen konnte, denn mir gefiel es gar nicht. Der Schreibstil war sehr gewöhnungsbedürftig. Dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Der Schreibstil war nicht gewöhnungsbedürftig, sondern einfach nur genial. Die Geschichte beginnt an der Highschool und wir begleiten eine Gruppe Jugendlicher auf dem Weg zu erwachsenen Individuen. Natürlich sind die Unterhaltungen daher am Anfang des Romans etwas einfacher und abgehakter. Dies ändert sich aber im Laufe der vier Jahre. In der Tat ist es der Autorin gelungen, mithilfe der gewählten Worte und Satzkonstruktionen zu zeigen, wie sehr sich die einzelnen Teenager, vor allem aber Autumn, in dieser Zeit verändern. Autumn wirkt größtenteils einfach nur nervig, teilweise auch naiv, aber wenn wir mal ehrlich sind, verhält sie sich ihrem Alter entsprechend, denn sie ist ein Teenager in der Findungsphase. Endlich hat sie eigene Freunde gefunden, sodass sie nicht mehr Finnys Anhängsel sein muss. Als sie dann aber feststellt, dass sie tatsächlich mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Finny empfindet, traut sie sich nicht, ihm diese Liebe zu gestehen, denn sie hat Angst, er könnte ihre Gefühle nicht erwidern. Es passiert also im Grunde nicht viel und dennoch mochte ich die Geschichte. Denn auch wenn ich zuvor schon viel traurigere Bücher gelesen habe, fühlte sich dieser Roman echt, ehrlich und authentisch an. Und obwohl dieses Buch mit dem Ende beginnt und man sozusagen also von Anfang an weiß, wie es enden wird, hat mich das Ende trotzdem überrascht und überwältigt. Natürlich muss ich auch anmerken, dass mir einige Stellen nicht gefallen haben, denn ich bin fassungslos, dass ungeschützter Sex und Teenager-Schwangerschaften einfach so in Kauf genommen werden. Außerdem hätte man das Buch gut und gerne um die Hälfte kürzen können, denn die ersten 200 Seiten passiert wirklich rein gar nichts, wohingegen dann das Ende in quasi zehn Seiten abgefertigt wird. Zusammenfassend hat dieser Roman mir aber mein Herz gebrochen und in tausend Teile gerissen. Ich fühlte mich leer. Das Buch hat leider kein Happy End, aber irgendwie liebe ich es trotzdem.

Fazit:
„If he had been with me“ von Laura Nowlin ist ein fesselnder und herzzerreißender Liebesroman für Jugendliche, die gerne hochgradig emotionale und romantische Geschichten lesen. Dieser Roman ist aus oben genannten Gründen eigentlich nicht perfekt, aber für mich war vor allem das Ende so aufwühlend, dass ich selbst von meinen eigenen Gefühlen überrollt wurde. Das schaffen nicht viele Bücher und deshalb gehört dieses Buch ab sofort zu meinen Lieblingsbüchern. Objektiv würde ich den Roman mit 3,5 von 5 Sternchen bewerten, aber weil das letzte Viertel so berührend war, gibt es auf jeden Fall die Höchstwertung von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Nicht dass es mir etwas gebracht hätte. Die Erwachsenen schienen das zwar zu glauben, doch in meiner Kindheit erfreuten sie sich mehr an meiner Schönheit als ich selbst. Für die anderen Kinder war meine hervorstechende Eigenschaft eine andere Tatsache, die ich über mich wusste. Ich war irgendwie seltsam. Das war keine Absicht, und ich hasste es, so gesehen zu werden. Es war eher, als würde mir die Fähigkeit fehlen, zu erkennen, ob etwas, das ich sagte oder tat, sonderbar war, und so war ich quasi darin gefangen, ich selbst zu sein. Hübsch zu sein, war in meinen Augen ein schwacher Trost. Finny stand zu mir; er beschimpfte jeden, der es wagte, mich zu ärgern, fuhr jedem über den Mund, der sich über mich lustig machte, und wählte immer mich als Erste in sein Team.“ (S. 14)
und
„Was ist mit Romeo und Julia? … Das ist schön und traurig.“ (S. 167)
und
„Erneut zähle ich all die Dinge zusammen, die ich vom Leben erwarte. Es gibt das echte Leben, und es gibt Bücher. Ich versuche zu enträtseln, was echt ist und was nicht, was ich haben kann und was niemals.“ (S. 167)
und
„Versuch, deine erste große Liebe zu heiraten. Für den Rest deines Lebens wird dich nie wieder jemand so gut behandeln.“ (S. 170)
und
„Früher habe ich mir immer gesagt, dass ich den Winter nur überstehen muss, dass ich nur abwarten muss. Dass danach alles besser wird. Und ich weiß, dass der Winter irgendwann vorbei sein soll, aber es ist nicht immer alles so, wie es sein sollte.“ (S. 201)

{Rezension} Book Lovers
Die Liebe steckt zwischen den Zeilen

Book Lovers
Die Liebe steckt zwischen den Zeilen
von Emily Henry
übersetzt von Katharina Naumann

Knaur TB
Taschenbuch mit Klappen
432 Seiten
ISBN: 978-3-426-52940-9
Ersterscheinung: 01.12.2023

Ein Sommer.
Zwei Rivalen.
Ein Plottwist,
mit dem sie nicht gerechnet haben…

Inhalt:
Nora Stephens liebt ihren Job und ihren Lifestyle in New York. Um nichts in der Welt würde die toughe und scharfzüngige Literaturagentin ihr Leben gegen das einer ihrer Romanheldinnen eintauschen wollen. Aber genau das wünscht sich ihre Schwester Libby. Sie möchte kurz vor der Geburt ihres dritten Kindes noch einmal einen vierwöchigen Urlaub mit Nora verbringen – und zwar in der idyllischen Kleinstadt Sunshine Falls, dem Schauplatz von Libbys Lieblingsroman. Ausgerechnet dort trifft Nora auf Charlie Lastra, einen Lektor, der einst ein Manuskript abgelehnt hat, das schließlich doch ein Bestseller wurde.

Meinung:
Ich bin mittlerweile ein treuer Fan von Emily Henry, denn die Autorin schreibt flüssig, einfühlsam und tiefgründig und trifft damit genau meinen Geschmack. Tatsächlich fiel mir allerdings bei diesem Roman der Einstieg in die Geschichte sehr schwer, es dauerte ein ganzes Weilchen, bis ich mir ein richtiges Bild vom Geschehen und den Charakteren machen konnte. Die Protagonistin entspricht dem typischen Klischee eines Stadtmenschen, doch nach und nach findet Nora tatsächlich Gefallen an der Kleinstadt Sunshine Falls. Nora war mir von Anfang an sympathisch, sie ist ein Workaholic, der seinesgleichen sucht. Wenn es allerdings um ihre kleine Schwester geht, erlebt man auch eine feinfühlige und fürsorgliche Frau. Im Laufe des vierwöchigen Urlaubs auf dem Lande kann Nora endlich ihre Vergangenheit aufarbeiten und Charlie trägt dazu wesentlich bei. Beim ersten Treffen der beiden in New York konnte ich ihn eigentlich gar nicht leiden. Aber im Grunde ist es Charlie, der Noras steinernes Herz erweicht und ihr ein warmes Lächeln ins Gesicht zaubert. Auch wenn das Ende ziemlich vorhersehbar war, fand ich es passend und zufriedenstellend.

Fazit:
„Book Lovers” von Emily Henry ist eine humorvolle „Enemies to Lovers”-Geschichte. Dieser Roman ist eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher und punktet mit charmanten Charakteren und schlagfertigen Dialogen. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
Manchmal, auch wenn man mit der letzten Seite anfängt und glaubt, die ganze Geschichte längst zu kennen, kann einen ein Buch doch noch überraschen.“ (S. 312)
und
Sei mein Hai.“ (S. 424)

{Rezension} The way I used to be
Wie ich mal war

The way I used to be
Wie ich mal war
von Amber Smith
übersetzt von Ulrike Brauns

ADRIAN VERLAG
Hardcover-Sonderedition mit Farbschnitt
Jugendbuch / Young Adult
400 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-985851-42-3
Ersterscheinung: 25.08.2023

Inhalt:
Edens Familie schläft tief und fest. Deshalb bemerkt auch niemand, dass Kevin mitten in der Nacht ihr Zimmer betritt. Kevin, der beste Freund ihres Bruders. Der Kevin, der eigentlich fast schon zur Familie gehört. Der Kevin, für den sie eigentlich geschwärmt hat. Eden versucht, sich noch zu wehren, aber sie kommt nicht gegen Kevin an. Er vergewaltigt sie und droht ihr, sie umzubringen, sollte sie es jemandem erzählen. Aber wer sollte ihr auch glauben? Also schweigt Eden. Für alle anderen geht das Leben am nächsten Tag ganz normal weiter – für Eden endet ihr bisheriges Leben in dieser Nacht.

Meinung:
Mir fällt es gerade echt schwer, all meine Gefühle in Worte zu fassen, denn dieses Buch hat mich emotional komplett aufgewühlt. Natürlich habe ich den Klappentext gelesen und natürlich wusste ich auch, was auf mich zukommt. Aber dann kam es bereits auf den ersten Seiten so richtig direkt und heftig, dass ich nach dem ersten Kapitel das Buch zugeschlagen habe, um mich zu fragen, ob ich dieses Buch wirklich lesen möchte. Kleiner Spoiler: Ihr lest gerade die Rezension, also habe ich das Buch beendet. Und ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie froh ich darüber bin. Ich war so gefangen von dieser Geschichte, dass ich die ganzen 400 Seiten sogar an einem Abend gelesen habe. Von mir an dieser Stelle der dringende Hinweis: Falls ihr das Buch lesen wollt, beachtet bitte die Triggerwarnung! Wirklich! In dieser Hinsicht bin ich normalerweise nicht gar so zart besaitet, aber dieses Mal konnte ich mir diese fiktive Geschichte bildlich vorstellen, so sehr, dass es mir im Herzen wehgetan hat. Ich selbst bin derzeit 14 Jahre alt, kurz vor dem 15. Geburtstag – genau wie Eden, als sie den schwärzesten Tag ihres Lebens erlebt. Ich habe erst gar nicht versucht, mit den Tränen zu kämpfen, weil ich wusste, dass es nichts bringt, dass ich sie nicht aufhalten kann. Ich habe diesen Monat tatsächlich meinen fünften Bloggergeburtstag und die letzten Jahre schon über 1.000 Bücher gelesen und rezensiert, aber dieser Roman ist wirklich einzigartig und nicht vergleichbar. Ich selbst mag ja eher die lustigen Liebesgeschichten oder aber romantische Wohlfühlbücher, aber dieses Buch sah so wunderschön aus und ganz BookTok schwärmte von diesem Werk – da musste ich es einfach auch lesen. Tatsächlich ergibt nun im Nachhinein auch alles einen Sinn, denn der Löwenzahn vorne auf dem Cover und der verwehte Blumenstängel einer Pusteblume hinten – der Anfang und das Ende, die Verbildlichung der Vergänglichkeit. Die Geschichte beginnt mit einem Mädchen, das sich selbst eher als durchschnittlich und langweilig bezeichnet und das in ihrem eigenen Haus, im eigenen Zimmer und im eigenen Bett vom besten Freund ihres Bruders vergewaltigt wird. Das hätte eigentlich der sicherste Ort für Eden sein sollen, aber innerhalb von fünf Minuten verändert sich alles. So sehr sie auch versucht, sich ihren Eltern, ihrem Bruder, ihrer besten Freundin zu öffnen, sie schafft es einfach nicht. Sie schweigt und ihr Leben ist nicht mehr lebenswert. Ihre Veränderung nehmen alle wahr, jedoch nicht den Grund. Der Roman ist keine leichte Kost und an manchen Stellen tut es richtig weh, zu lesen, was Eden durchmachen muss. Aber zu wissen, dass es so viele junge Mädchen da draußen gibt, die vielleicht Ähnliches erlebt haben oder gerade erleben müssen, macht mich traurig. Wenn wir es schaffen, offener über bestimmte Themen zu reden, nehmen wir Menschen wie Kevin die Macht, die sie von Mal zu Mal stärker werden lässt.

Fazit:
„The way I used to be“ von Amber Smith hat mich tief berührt. Edens Geschichte ist wahnsinnig bedrückend, aber leider auch realistisch. Sehr intensiv und unglaublich ergreifend transportieren die Worte der Autorin Bilder und Emotionen, die man nicht so schnell vergisst. Dieses Buch über ein Mädchen, deren Leben sich innerhalb von fünf Minuten ändert, hat mich nicht nur aufgewühlt, sondern auch zum Nachdenken angeregt. Ich habe viel gelernt – beispielsweise wie wichtig es ist, seine Mitmenschen zu beobachten und unerklärliche Wesensveränderungen zu hinterfragen. Wenn man das Gefühl hat, jemand benötigt Hilfe, sollte man dieser Person vermitteln, dass man zuhört und da ist. Jederzeit. Egal wann. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und natürlich 5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
Bei all diesen Vielleichts, die mir durch den Kopf gehen, frage ich mich plötzlich:
ist »vielleicht« nicht auch nur ein anderes Wort für Hoffnung?“ (S. 380
)

{Rezension} Die Handball-Piraten:
Sprung, Wurf und Sieg

Die Handball-Piraten:
Sprung, Wurf und Sieg
von Julia Nikoleit
mit Illustrationen von Jan Saße

Karibu (Edel Kids Books)
Hardcover
Kinderbuch
144  Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-96129-399-5
Ersterscheinung: 02.12.2023

Die Handball-Piraten entern das Spielfeld!

Inhalt:
Tim und seine Freunde spielen in ihrer Freizeit Handball. Natürlich möchten sie nach den Sommerferien direkt wieder mit dem Training durchstarten, doch leider ist die Sporthalle gesperrt. Und da ein Unglück selten allein kommt, entscheiden sich einige Teammitglieder, die Mannschaft zu wechseln. Was nun? Man kann doch nicht zu viert in die Saison starten! Werden die „Handball-Piraten“ doch noch eine Lösung finden?

Meinung:
Freundschaftsgeschichten für fußballbegeisterte Kinder findet man in jeder Buchhandlung. Doch sucht man nach Geschichten mit anderen Sportarten, wird man meist nicht fündig. Ich selbst spiele ja seit Jahren Fußball, bin aber gegenüber anderen Sportarten recht aufgeschlossen. Bis vor einem Jahr habe ich zusätzlich auch noch Feldhockey gespielt, doch aus Zeitgründen musste ich mich dann irgendwann für eine Sportart entscheiden. In meinem Freundeskreis ist aber nicht der Fußball, sondern tatsächlich der Handball die Sportart Nr. 1. Deshalb bin ich oft bei Spielen dabei – und ich muss zugeben, die schnellen Spielzüge und die vielen Tore lassen mich immer richtig mitfiebern. Genau dieses Gefühl hatte ich auch beim Lesen dieser Geschichte, denn man spürt, wie Tim und seine Freunde für ihren Lieblingssport brennen. Der Schreibstil der Autorin ist leicht lesbar und sagenhaft lebendig. Die Schriftgröße und die Kapitellänge entsprechen dem Lesealter. Auch die Illustrationen von Jan Saße konnten mich begeistern, denn die sind echt cool. Was natürlich auch erwähnt werden muss, sind die zahlreichen Trainingstipps von Tims Schwester, die man nach dem Lesen direkt ausprobieren kann. Viel zu schnell war ich fertig mit dem Lesen und nun hoffe ich sehr, dass es vielleicht eine Fortsetzung gibt.

Fazit:
„Die Handball-Piraten: Sprung, Wurf und Sieg“ von Julia Nikoleit ist eine Freundschaftsgeschichte, die ich Mädchen und Jungen ab 8 Jahren empfehle. Tim und seine Freunde sind ein starkes Team und zeigen uns, dass man sich manchmal einen kleinen Ruck geben sollte, denn mit ein wenig Mut und Freunden, die zusammenhalten, kann man manchmal auch über sich hinauswachsen. Von mir gibt es auf jeden Fall eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} From Lukov with Love
Wenn Liebe das Eis zum Schmelzen bringt

From Lukov with Love
Wenn Liebe das Eis zum Schmelzen bringt
von Mariana Zapata
übersetzt von Anika Klüver

Blanvalet in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Paperback
544 Seiten
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7341-1324-6
Ersterscheinung: 18.10.2023

Inhalt:
Jasmine Santos ist bereits sechsundzwanzig und sie wünscht sich nichts sehnlicher, als die Spitzenränge des professionellen Eiskunstlaufs zu erobern. Doch nach Jahren harten Trainings scheint ihr Traum ferner denn je. Aber dann erhält sie das Angebot ihres Lebens: Sie soll die neue Eiskunstlaufpartnerin von Ivan Lukov werden. Das einzige Problem dabei ist, dass Jasmine und Ivan sich eigentlich überhaupt nicht ausstehen können…

Meinung:
Normalerweise lasse ich mich von dem Hype auf BookTok nicht beeinflussen, aber bei diesem Buch war es anders, irgendetwas hat mich direkt angesprochen. Es war Liebe auf den ersten Blick. Ich lese sehr gerne Sports Romance. Angefangen hat es eher mit Romanen mit fußballspielenden Protagonisten, da ich selbst eine leidenschaftliche Fußballerin bin. Nebenbei spielte ich eine zeitlang auch Feldhockey, was dem Eishockey recht nahe kommt. Neben zahlreichen Eishockey-Romanen gesellten sich dann nach und nach irgendwann auch Bücher zu allen möglichen Sportarten auf dem Eis hinzu. Aber keine Geschichte war bisher so schön wie diese. Mit der Protagonistin Jasmine Santos bin ich anfangs nicht wirklich warm geworden, das kam erst später – dafür hat sich aber Ivan Lukov direkt in mein Herz geschlichen. Dieser Mann hat mein Herz erobert und alle, die danach kommen, werden es schwer haben, denn sie werden ab sofort mit ihm verglichen. Auf den ersten Kuss muss man lange warten, aber dafür wird man bei dieser Slow-Burn-Romance mit ganz viel ehrlicher Liebe belohnt. Wenn ich an die Szenen denke, als Jasmine fiebert und Ivan sich liebevoll um sie kümmert oder aber als er ihr sagt „Ich liebe dich so sehr, dass ich den ganzen Tag mit dir verbringe und immer noch nicht genug habe“ (S. 519), dann wird mir noch immer ganz warm ums Herz. Die beiden haben einen wahnsinnig guten Humor und das ist es, was wahre Liebe ausmacht. Sie ist ihm nicht böse, dass er sie Fleischklops nennt, dafür konntert sie selbstverständlich mit höllisch heißen Bezeichnungen wie Satan oder Luzifer. Es gibt sicher Stimmen, die sagen, dass das in der heutigen Zeit sehr schwierig und komplett unangebracht ist, wenn ein Mann eine Frau, die gerade mal 50 kg wiegt und einen sportlich durchtrainierten Körper hat, Fleischklops nennt. Aber Jasmine ist nicht nur hart im Nehmen, sie ist selbstbewusst und verteilt auch gerne selbst Spitzen. Auch die Nebencharaktere fand ich größtenteils liebenswert, auch wenn man nur einen oberflächlichen Eindruck erhält. Ich weiß aber, dass es beispielsweise einen weiteren Roman der Autorin gibt, in dem es um Jasmines Schwester Ruby geht, und ich glaube, dass ich diesen ziemlich bald lesen möchte. Wenn ich an dieser Enemies-to-Friends-to-Lovers-Romance eventuell noch etwas ändern könnte, dann hätte ich mir Kapitel aus Ivans Sicht gewünscht. Dann wäre das Buch ein abolutes Highlight für mich gewesen.

Fazit:
„From Lukov with Love – Wenn Liebe das Eis zum Schmelzen bringt“ von Mariana Zapata ist eine Slow-Burn-Romance, die mich von der ersten Seite an gefesselt hat. Die Chemie zwischen den beiden Protagonisten war höllisch heiß und brachte in der Tat das Eis zum Schmelzen. Von mir gibt es wunderbare 4,5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Im Leben gab es Momente, in denen man sich fragte, ob man Drogen genommen hatte, ohne es zu merken.“ (S. 37)
und
„Manchmal trennte das Leben zwei Menschen eben. Das hatte nichts damit zu tun, dass einem jemand weniger wichtig war. Es passierte einfach.“ (S. 85)
und
„Man wird in nichts richtig gut, wenn man nicht irgendetwas opfert, um die nötige Zeit fürs Training zu haben.“ (S. 291)
und
„Ich liebe dich so sehr, dass ich nur noch mit dir eislaufen will, und wenn ich das nicht kann, dann will ich mit niemandem sonst eislaufen.“ (S. 519 f.)
und
„Denn ich habe kein Problem damit, dass du noch zehn andere Personen in deinem Leben hast, die deine Lieblingsmenschen sind. Aber du wirst immer mein Lieblingsmensch sein. Immer. Egal was passiert.“ (S. 520)