{Rezension} Der Sommer, als ich schön wurde

Der Sommer, als ich schön wurde
(Bd. 1 der „The Summer I Turned Pretty“-Trilogie)
von Jenny Han

dtv
(Reihe Hanser)
Taschenbuch
Jugendbuch
320 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Originaltitel: The Summer I Turned Pretty
ISBN: 978-3-423-08676-9
Ersterscheinung: 18.05.2022

Inhalt:
Seit sie denken kann, fährt Belly jeden Sommer mit ihrer Familie ins Strandhaus der Fishers – wo sie unvergessliche Wochen mit Susannah und deren Söhnen Jeremiah und Conrad verbringt. Doch dieser Sommer ist anders. Belly fühlt sich zum ersten Mal nicht mehr wie das kleine Mädchen von früher, sondern wie jemand, den man plötzlich bemerkt. Zwischen Lagerfeuern, Poolpartys und alten Erinnerungen spürt sie, wie sich nicht nur ihr Blick auf die Jungs verändert, sondern auch ihrer auf sie. Und während Gefühle aufbrechen und Geheimnisse ans Licht kommen, wird klar: Nichts bleibt für immer gleich – schon gar nicht in jenem Sommer, der alles verändert.

Meinung:
Manchmal stolpert man in eine Geschichte und merkt gar nicht, wie sehr sie einen berühren wird – bis man am Ende das Buch schließt und einfach nur dasitzt, ein bisschen wehmütig, ein bisschen verliebt, ganz sicher aber nicht mehr dieselbe Person wie vorher. Genau so ging es mir mit dem ersten Band der „Sommer“-Trilogie. Jenny Han schafft es mit bemerkenswerter Leichtigkeit, einen Sommer zum Leben zu erwecken, der so viel mehr ist als Sonne, Salzwasser und erste Küsse. Es ist ein Sommer des Übergangs – von Kindheit zu Jugend, von Freundschaft zu Liebe, von Gewohnheit zu Veränderung. Die Geschichte ist aus Bellys Sicht erzählt, und obwohl sie manchmal naiv wirkt, wirkt sie nie unauthentisch. Ganz im Gegenteil: Ihre inneren Konflikte kamen mir so vertraut vor, dass ich mich ihr auf eine Weise verbunden fühlte, wie ich es selten beim Lesen erlebe. Die Dynamik zwischen Conrad, Jeremiah und Belly ist intensiv, unausgesprochen und unglaublich gut getroffen. Gerade weil nicht alles ausgesprochen wird, hallen viele Szenen länger nach, als man erwartet. Ich konnte spüren, wie viel unter der Oberfläche brodelt – sowohl zwischen den Figuren als auch in ihrer jeweiligen Entwicklung. Auch die Rückblenden in frühere Sommer fand ich gelungen, denn sie füllen die emotionale Tiefe der Geschichte auf stille, aber kraftvolle Weise. Was mich besonders berührt hat, war die unterschwellige Traurigkeit, die wie ein Schatten über diesem Sommer liegt. Der Roman behandelt viel mehr als nur Teenie-Romantik. Es geht um Familie, Krankheit, Verlust und darum, wie man lernt, loszulassen – ohne den Halt ganz zu verlieren. Dieser bittersüße Ton macht das Buch für mich so besonders. Es ist keine typische, oberflächliche Sommerromanze, sondern ein stilles Coming-of-Age, das mitten ins Herz trifft.

Fazit:
„Der Sommer, als ich schön wurde“ von Jenny Han ist eine zarte, berührende und tiefgründige Sommergeschichte über das Erwachsenwerden, die erste Liebe und den Abschied von der Kindheit. Mit authentischen Charakteren, emotionalem Tiefgang und einer Atmosphäre, die nach Salz auf der Haut und Sonnenlicht auf dem Herzen schmeckt, hat mich dieses Buch vollkommen eingenommen. Für mich ein echtes Highlight, weshalb ich sehr gerne 5 von 5 Sternchen vergebe.

{Rezension} Silvercliff Hall
Hinter Spiegeln gefangen
(Bd. 2 der „Silvercliff Hall“-Dilogie)

Silvercliff Hall
Hinter Spiegeln gefangen
(Bd. 2 der „Silvercliff Hall“-Dilogie)
von Aniela Ley

dtv
Hardcover
Jugendbuch
384 Seiten
Altersempfehlung: ab 13 Jahren
ISBN: 978-3-423-76574-9
Ersterscheinung: 12.06.2025

Um den zu retten, den sie liebt, muss Emilia alles riskieren!

Inhalt:
Um Nathan zu retten, wagt Emilia den Sprung durch den Spiegel in ein gefährliches und düsteres Anwesen. Dort muss sie sich einem gefährlichen Duell stellen, bei dem mehr auf dem Spiel steht als nur ihre Kräfte. Der Gegner? Ein manipulativer Hausherr, der sich nicht an Regeln hält. Während Emilia und Nathan der wahren Bedrohung hinter dem Angriff auf Silvercliff Hall auf die Spur kommen, müssen sie alles riskieren, um die magische Welt zu retten.

Meinung:
Ich hatte mich sehr auf das Finale von Silvercliff Hall gefreut – gerade weil mir der erste Band mit seinem Humor, der Leichtigkeit und dem Oxford-Flair so gut gefallen hatte. Doch leider hat mich der Abschluss der „Silvercliff Hall“-Dilogie enttäuscht. Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich den Auftakt gelesen habe, aber schon beim Einstieg in den zweiten Band fühlte ich mich orientierungslos. Rückblicke oder eine kleine Auffrischung hätte ich mir sehr gewünscht, denn ohne die Details des Vorgängers gerät man schnell ins Straucheln. Der Handlungsverlauf selbst wirkte überladen und gleichzeitig erstaunlich gehetzt. Es gibt so viele Ideen, neue Figuren, Wendungen und Schauplätze – aber kaum etwas davon wird zu Ende gedacht oder überzeugend ausgearbeitet. Die Geschichte springt, ohne sich ausreichend Zeit für Tiefe oder Logik zu nehmen. Besonders störend empfand ich, dass manche Handlungsstränge fast schon beiläufig abgewickelt oder gar nicht aufgelöst wurden. Statt Spannung fühlte ich oft Verwirrung. Auch die Beziehung zwischen Emilia und Nathan wirkte in diesem Band plötzlich überdramatisiert. Zwei Teenager, die sich in wenigen Tagen mehrfach selbstlos für den anderen opfern wollen? Das fühlte sich für mich schlicht nicht glaubwürdig an – besonders, wenn man bedenkt, wie wenig Zeit ihnen bleibt, um wirklich zu wachsen oder sich emotional glaubhaft zu entwickeln. Dabei ist das Grundsetting weiterhin reizvoll – die magische Akademie, das historische Oxford, die fantastische Parallelwelt. Aber genau diese Stärke wurde in meinen Augen verschenkt. Es wirkte, als hätte die Geschichte Stoff für drei oder vier Bände gehabt, aber musste auf Biegen und Brechen in einen Abschluss gezwungen werden. Die Konsequenz: zu viel Inhalt in zu kurzer Zeit, zu wenig Tiefe und leider ein unbefriedigendes Ende.

Fazit:
Mit „Silvercliff Hall – Hinter Spiegeln gefangen“ schließt Aniela Ley ihre Light-Academia-Dilogie ab – leider mit einem überfrachteten und konfusen Finale. Trotz schöner Ansätze und sympathischer Figuren mangelt es der Geschichte an Struktur, Tiefe und emotionaler Glaubwürdigkeit. Für mich blieb zu viel offen, zu viel wurde nur angedeutet, das Ende konnte mich daher nicht wirklich überzeugen. Schade um das vielversprechende Setting – von mir gibt es 2,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Play of Hearts

Play of Hearts
(Bd. 1 der „The Hearts Duet“-Reihe)
von Juli Dorne

dtv
Paperback
Romantasy
448 Seiten
ISBN: 978-3-423-74116-3
Ersterscheinung: 17.04.2025

Inhalt:
Evie wächst in einer Familie auf, die dem Tod näher steht als dem Leben – wortwörtlich. Als Kind trifft sie im Spiegelkabinett ihrer Großmutter eine folgenschwere Entscheidung: Sie tauscht ihr Herz gegen die Hoffnung auf Liebe. Doch der Preis ist hoch, denn ihre Berührung wird tödlich. Jahre später trifft sie auf Arthur, der ihre Sehnsucht stillt, aber nicht ohne Konsequenzen. Als Arthur unter dem Gewicht von Evies Fluch zusammenbricht, führt Evies Weg sie in den geheimnisvollen Cirque du Cœur, einen Ort voller Illusionen, Magie und neuer Gefahren. Zwischen Wahrheit und Trug scheint nur einer helfen zu können: der rätselhafte Rémi. Doch auch er hat eigene Pläne…

Meinung:
Schon nach wenigen Seiten hat mich die Stimmung dieses Buches komplett in ihren Bann gezogen. Es beginnt leise, traurig, mit einem einsamen Mädchen in einem düsteren Schloss und entwickelt sich zu einer Welt, die märchenhaft, bizarr und voller Geheimnisse ist. Evies Verzweiflung, ihre Sehnsucht nach Nähe, ihr Wunsch nach Liebe – all das wirkt nicht nur greifbar, sondern schneidet tief ins eigene Herz. Ich habe mit ihr gelitten, gehofft, gezweifelt. Dass sie sich trotz allem eine so große Sanftheit bewahrt, macht sie zu einer Figur, die ich selten so intensiv gefühlt habe. Ihre Naivität ist zwar nicht immer glaubwürdig, aber im Kontext eines Lebens in Isolation, mit der ständigen Angst, jemanden zu verletzen, irgendwie nachvollziehbar. Ihre Zartheit ist kein Klischee, sondern eine Form von Stärke, die sich still behauptet. Was mir besonders gefallen hat, ist die magische Atmosphäre. Der Cirque du Cœur mit seinen purpurnen Zelten, dem Regencafé und den gefährlich schönen Illusionen ist ein echtes Highlight. Das Worldbuilding ist durchdacht, kunstvoll und voller versteckter Türen, die man mit jeder Seite weiter aufstoßen möchte. Arthur hingegen war für mich der blasseste Punkt im Buch. Seine Beziehung zu Evie wirkt anfangs berührend, doch mit der Zeit fast zu idealisiert, zu glatt. Ich konnte ihre extreme Fixierung auf ihn nur schwer nachvollziehen, was schade ist, denn er spielt in der Handlung eine zentrale Rolle. Ganz anders Rémi: geheimnisvoll, emotional vielschichtiger, mit dunklen Ecken, in die man gerne blicken würde, auch wenn man weiß, dass man sich dabei verletzen könnte. Zwischen Evie und Rémi entwickelt sich eine Dynamik, die mir sehr viel greifbarer erschien – komplexer, vorsichtiger, aber umso elektrisierender. Auch wenn die Handlung manchmal gemächlich voranschreitet, hat mich das keineswegs gestört. Die ruhigen Phasen erlauben es, Atmosphäre aufzubauen und den Charakteren Tiefe zu geben. Besonders gegen Ende nimmt die Geschichte wieder richtig Fahrt auf und lässt viele Fragen offen, die neugierig auf Band 2 machen.

Fazit:
„Play of Hearts“ von Juli Dorne ist eine märchenhaft-düstere Romantasy mit einem faszinierenden Setting, starken Emotionen und einer Heldin, die durch ihre Sanftheit beeindruckt. Wer sich auf langsames Worldbuilding, geheimnisvolle Figuren und bittersüße Gefühle einlassen kann, wird hier eine ganz besondere Geschichte entdecken. Kleinere Schwächen in der Figurenzeichnung von Arthur werden durch Atmosphäre, Sprache und Originalität mehr als ausgeglichen. Von mir gibt es verdiente 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Konrad – Ein Koala mit Karacho


Konrad – Ein Koala mit Karacho
von Smilla Blau
mit Illustrationen von Katja Gehrmann

dtv junior
Hardcover
Kinderbuch / Vorlesebuch
128  Seiten
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-423-76554-1
Ersterscheinung: 13.02.2025

Wer klaut denn da die Zahnpasta?

Inhalt:
Juri und seine Familie wohnen in einem Mietshaus. Eines Morgens entdeckt Juri, dass die teure Eukalyptus-Zahnpasta seiner Mutter über Nacht im Badezimmer verschmiert wurde. Obwohl Juri die Zahnpasta absolut ekelhaft findet, ist er sicher, dass er mit der Sauerei nichts zu tun hat. Also setzt er sich abends auf die Lauer und beobachtet das Bad. Bald darauf springt ein kleines, pelziges Wesen ins Fenster – ein Einbrecher mit vier Pfoten, einer knubbeligen Nase und weichem Fell. Der freche Eindringling sorgt für ordentlich Aufregung in der Wohnung und mischt das Leben der Hausgemeinschaft gehörig auf.

Meinung:
Die Geschichte ist eine wahre Freude und steckt voller Humor. Die Idee, ein freches Koala-Tier als Hauptfigur zu wählen, ist einfach klasse. Dieser kleine Kerl sorgt für mächtig Wirbel, und während er Chaos anrichtet, erobert er gleichzeitig die Herzen aller. Die Erzählweise ist lebendig und sprüht nur so vor Witz. Besonders die lautmalerischen Elemente machen das Vorlesen zu einem echten Erlebnis, bei dem man gar nicht anders kann, als mitzulachen. Was mir außerdem besonders gefällt, ist die Darstellung von Vielfalt in der Geschichte, die authentisch und einfühlsam wirkt. Der kleine Koala, der anfangs für Chaos sorgt, wird nach und nach zu einem wahren Liebling – und ich fand es toll zu erleben, wie sich die Menschen langsam an ihn gewöhnen. Auch die farbenfrohen Illustrationen tragen enorm dazu bei, dass die Geschichte lebendig wird und das Lesen zu einem visuellen Vergnügen macht.

Fazit:
„Konrad – Ein Koala mit Karacho“ von Smilla Blau ist ein rundum gelungenes Vorlesebuch. Die Geschichte rund um den frechen Koala, der das Leben einer Hausgemeinschaft aufmischt, ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch charmant und lehrreich. Das humorvolle Zusammenspiel von Text und Bildern sorgt für viel Spaß beim Vorlesen und Zuhören. Ich vergebe 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Diviners
Die dunklen Schatten der Träume (Bd. 2)

Diviners
Die dunklen Schatten der Träume (Bd. 2)
von Libba Bray

dtv
Paperback
Jugendbuch / historische Romantasy
752 Seiten
Originaltitel: Lair of Dreams
ISBN: 978-3-423-74117-0
Ersterscheinung: 13.02.2025

Inhalt:
Im Jahr 1927 hat die junge Evie O’Neill, die durch ihre besondere Gabe, Geheimnisse von Gegenständen zu entlocken, berühmt geworden ist, eine eigene Radioshow und genießt die Aufmerksamkeit als America’s Sweetheart. Doch während sie das Rampenlicht und ihre neugewonnene Berühmtheit auskostet, geht in New York ein geheimnisvolles Unheil um. Eine rätselhafte Schlafkrankheit befällt immer mehr Menschen, und niemand kann die Ursache finden. Die einzige Hoffnung ruht auf den „Diviners“, einer Gruppe mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Um die Krankheit zu stoppen, müssen sie in die Träume der Menschen eindringen, doch was sie dort entdecken, ist weit grausiger als erwartet.

Meinung:
Die Geschichte rund um Evie O’Neill und ihre Freunde geht in diesem Band deutlich tiefer. Anfangs war ich etwas unsicher, weil der Einstieg nicht so rasant war, wie ich es mir erhofft hatte. Doch sobald ich mich wieder in die Welt der Diviners hineingefunden hatte, wurde ich von der Atmosphäre und den Entwicklungen regelrecht gefesselt. Evie selbst bleibt eine komplexe, nicht immer sympathische Protagonistin. Ihre Unreife und der Egoismus, den sie im Umgang mit ihren Freunden an den Tag legt, sorgen für interessante, aber auch zermürbende Momente. Trotz ihres Ruhms und Erfolgs scheint sie zunehmend isoliert zu werden, was die Geschichte emotional intensiviert. Die mysteriöse Schlafkrankheit ist ein faszinierendes und gruseliges Element, das sich durch die ganze Geschichte zieht und zu einer wahrhaft düsteren und spannungsgeladenen Atmosphäre beiträgt. Die Idee, dass die Diviners in die Träume der Betroffenen eindringen müssen, öffnet Türen zu traumhaften und zugleich alptraumhaften Welten, in denen die Grenzen zwischen Realität und Illusion verschwimmen. Das bringt eine ganz neue Dimension in die Erzählung und macht die Reise für mich als Leserin noch packender. Was mir besonders gefallen hat, ist die weiterentwickelte Charakterzeichnung. Figuren wie Theta und Henry, die im ersten Band eher Randfiguren waren, treten nun stärker in den Vordergrund. Ihre Geschichten sind bewegend und bringen eine tiefere, oft traurige Note in die Erzählung. Auch die Beziehung zwischen den Charakteren wird zunehmend komplizierter und zeigt, wie viel der Ruhm von Evie und die Geheimnisse der anderen zu zerreißen drohen. Die Mischung aus historischer Genauigkeit, übernatürlichen Elementen und tiefgründigen, oft auch dunklen Themen macht das Buch zu einer Lesereise, die mehr zu bieten hat als nur die eigentliche Krimihandlung. Natürlich ist es nicht immer einfach, die verschiedenen Erzählstränge und Charaktere zu verfolgen, aber der Schreibstil von Libba Bray – langsam, atmosphärisch und von einer fast filmischen Qualität – lässt einen dennoch nie den Faden verlieren.

Fazit:
„Die dunklen Schatten der Träume“ ist eine gelungene Fortsetzung der „Diviners“-Reihe, die mit einer spannenden, geheimnisvollen Handlung und einer tiefergehenden Charakterentwicklung überzeugt. Die Atmosphäre der 1920er Jahre wird meisterhaft eingefangen, und die übernatürlichen Elemente fügen sich nahtlos in die düstere Geschichte ein. Zwar gibt es an einigen Stellen längere Passagen, in denen die Handlung etwas stockt, doch der packende Verlauf und die emotionalen Momente machen das wieder wett. Eine klare Empfehlung für alle, die historische Fantasie mit düsteren Geheimnissen und komplexen Charakteren mögen. Von mir gibt es sehr gute 4 von 5 Sternchen.