Charlies Mutmach-Geschichten Kinderbuch / Jugendbuch Alex Planet und Alexandra Leo (Hrsg.)
BoD (Books on Demand) Hardcover Jugendbuch 182 Seiten Altersempfehlung: 10 – 14 Jahre ISBN: 978-3-756-81477-0 Ersterscheinung: 06.09.2022
Ich freue mich riesig, dass ich euch nun endlich die beiden Cover für „Charlies Mutmach-Geschichten“ zeigen darf. Florin Sayer-Gabor hat sie gestaltet, die Illustrationen im Buch kommen von Renata Neumann. Vielen Dank auch nochmal an Alexandra Leo und Alex Planet, die das Projekt ins Leben gerufen haben.
Ich habe auch eine Kurzgeschichte zur Spendenanthologie beigetragen – diese findet ihr im blauen Buch, dem Jugendbuch. Ich erzähle euch demnächst noch mehr davon, so viel kann ich aber schon mal verraten: Das Buch erscheint am 6. September 2022 und alle Einnahmen werden an CancelCancer zugunsten der Stiftung Stern e.V. für die Kinderkrebsforschung Hamburg gespendet. Gemeinsam für eine Kindheit ohne Krebs.
Siebenmeter für die Liebe (Spielen, aber nicht küssen!) von Dora Heldt
dtv Taschenbuch Jugendbuch 224 Seiten Altersempfehlung: ab 12 Jahren ISBN: 978-3-423-71911-7 Ersterscheinung: 18.05.2022
Volltreffer Liebe!
Inhalt: Paula ist entsetzt, fassunglos und mega sauer! Nur weil ihr Vater nun Karriere machen will, muss die ganze Familie nach Hamburg ziehen – und darauf hat sie mal so gar keinen Bock! Das lässt sie ihre Eltern auch nur allzu gerne wissen und auch spüren. Um aber in den Herbstferien zu einem zehntägigen Handball-Camp nach Malente fahren zu dürfen, geht sie mit ihren Eltern einen Deal ein: Paula wird die nächsten Wochen über lieb und nett sein, nicht ständig an allem und an jedem in Hamburg rummäkeln und sie wird auch in der neuen Schule ihren Mitschülern eine Chance geben. Freundinnen hat sie eigentlich noch in Mackelstedt und einen Verein hatte sie dort auch, deshalb kommt ein neuer Handballverein in Hamburg gar nicht in Frage. Als sich Paulas Lieblingshandballer allerdings als ihr neuer Sportlehrer entpuppt, kann sie sich doch noch für die Handball-AG begeistern. Allmählich merkt sie, dass doch nicht alles und vor allem auch nicht jeder in Hamburg doof ist…
Meinung: Dieser kurzweilige Jugendroman ist witzig und die ideale Lektüre für ein paar entspannte Lesestunden. Der Schreibstil der Autorin ist jugendlich frisch, sehr authentisch und daher nah dran am Leben eines Teenagers. Leider finde ich die Altersangaben aber nicht sonderlich gut gewählt, denn die Protagonistin Paula und ihre Klassenkameraden und Freundinnen sind alle 12 Jahre alt, verhalten sich aber, als wären sie bereits 14 oder 15. Ich bin ja selbst im Frühjahr 13 Jahre alt geworden und denke, dass ich daher schon recht gut mitreden kann, was das Teenagerleben angeht. Komisch, dass Erwachsenen so etwas nie auffällt. Man hört zwar ständig Sprüche, dass man sich Zeit lassen soll mit der Liebe und allem, was da noch so dazugehört, und dann das… Ich bin nicht sonderlich prüde oder spießig, aber dass irgendwie alle zwölfjährigen Mädchen in diesem Buch in einer Beziehung mit älteren Jungs stecken, finde ich schon etwas seltsam und fern von jeglicher Realität. Ansonsten fand ich die Story klasse, denn sie ist amüsant, fröhlich und locker und zwischendrin sogar spannend. Schön fand ich übrigens, dass aus einem „wilden Hühnerhaufen“ am Ende eine richtige Mannschaft wurde. Wir lernen, dass in jedem von uns Talente schlummern, die entdeckt werden wollen, und dass auch unsportliche Personen wie beispielsweise Frieda eine große Bereicherung für ein Team sein können.
Fazit: „Siebenmeter für die Liebe“ von Dora Heldt ist eine humorvolle Geschichte über Teenagerfreundschaften und die erste Liebe für Jugendliche ab 12 Jahren. Ich wurde bestens unterhalten und vergebe daher sehr gerne 4 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.
Die Unausstehlichen & ich Die Welt ist voller Wunder (Bd. 3) von Vanessa Walder mit Illustrationen von Barbara Korthues
Loewe Verlag Hardcover mit Spotlack Kinderbuch 240 Seiten Altersempfehlung: ab 10 Jahren ISBN: 978-3-7855-8952-6 Ersterscheinung: 10.02.2021
Mein Lieblingszitat: „Es gibt Freunde. Es gibt Familie. Und dann gibt’s noch Freunde, die werden Familie.“ (S. 228)
Inhalt: Enni und Dante wollen unbedingt herausfinden, wer Dantes Vater ist und was es mit der Stiftung auf sich hat, die das Schulgeld für Enni und Dante bezahlt, denn schließlich ist das noble Gymnasium auf der Saakser Spitze ziemlich luxuriös und das Schulgeld nicht gerade billig. Da die Stiftung ihren Sitz in München hat, wollen Enni und ihre Freunde ihren Deutschlehrer dazu überreden, bei einem Theaterfestival, das in München stattfindet, teilzunehmen. Doch dann bricht jemand ins Internat ein und es kommen immer mehr Geheimnisse ans Licht. Und dann ist da ja auch noch Ennis Mama, die aus der Klinik entlassen wurde. Nun soll Enni wieder zu ihr nach Berlin ziehen, nachdem sie jahrelang bei Pflegefamilien und in Heimen gewohnt hat. Wird Enni Saaks verlassen? Jetzt, nachdem sie endlich richtige Freunde gefunden hat?
Meinung: Ich habe mich lange nicht getraut, dieses Buch zu lesen, denn ich habe diese Reihe und vor allem die Protagonistin Enni dermaßen in mein Herz geschlossen, dass ich einfach nicht wollte, dass die Geschichte nun mit diesem dritten Band endet. Zum Glück ist es aber ein schönes Ende, ein Ende, das mich zufriedenstellt – das kann ich verraten, ohne zu spoilern. Aber genau jetzt packt mich die Wehmut und ich werde mal wieder ein klein wenig emotional, denn nun trennen sich Ennis und meine Wege endgültig. Dabei wäre ich sehr gerne noch ein Weilchen Ennis Freundin gewesen. Enni ist authentisch, manchmal etwas rebellisch, aber sie trägt ihr Herz auf jeden Fall am rechten Fleck. In diesem Band erfährt man viel über Ennis Vergangenheit und über ihre Familie, was mit ihrer Mama ist und warum ihr Vater im Gefängnis sitzt. Zeitlich gesehen knüpft dieser Band direkt an den zweiten an, weshalb es äußerst ratsam ist, die chronologische Reihenfolge einzuhalten. Erneut erfahren wir alles aus Ennis Sicht in der Ich-Perspektive, diesmal als Brief an ihren Vater gerichtet. Die Protagonistin Enni berührt jeden Leser, zumindest hat sie mein Herz im Sturm erobert. Immer wieder auf sich allein gestellt und vom Leben geprägt, reagiert Enni oft emotional und etwas unbeherrscht. Allerdings ist Enni viel reifer und ruhiger geworden, weshalb sie auch nicht mehr gar so oft flucht. Die Schimpfwörter wurden selbstverständlich auch in diesem Band geschwärzt. Neben dieser Besonderheit sind aber auch die Illustrationen von Barbara Korthues erwähnenswert, die stimmig in den Text eingebettet wurden. Genau wie das Cover sind die Illustrationen zwar schlicht, aber passend zur Story gewählt. Die Autorin hat es auf wunderbare Art und Weise geschafft, Ennis Erlebnisse und Emotionen bildlich und lebhaft darzustellen, sodass wir einen hervorragenden Einblick in deren Gefühls- und Gedankenwelt erhalten. Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Ausgrenzung, Akzeptanz, Vertrauen und Mut wurden von Vanessa Walder in eine herrlich witzige Reihe verpackt – leicht, lustig, lebhaft und absolut lesenswert. Sollte mich je jemand nach meiner Lieblingskinderbuchreihe fragen, dann gibt es definitiv nur eine Antwort, denn „Es gibt Freunde. Es gibt Familie. Und dann gibt’s noch Freunde, die werden Familie.“ und Enni gehört ab sofort zu meiner Familie!
Fazit: Mit „Die Welt ist voller Wunder“ ist der Autorin Vanessa Walder ein grandioser Reihenabschluss gelungen. Die Geschichte der 11-jährigen Enni ist nicht nur lustig und unterhaltsam, sondern vor allem auch berührend, einfühlsam und so sagenhaft authentisch. Dieses außergewöhnliche Lesevergnügen empfehle ich deshalb nicht nur Kindern ab 10 Jahren, denn es geht um so viel mehr als nur um Freundschaft und Zusammenhalt. Von mir gibt es alle Sternchen dieser Welt, denn, wenn die Welt schon voller Wunder ist, dann muss es auch mehr als nur 5 Sterne geben.
Herzlichen Dank an Vanessa Walder für dieses Rezensionsexemplar.
Die Unausstehlichen & ich Freunde halten das Universum zusammen (Bd. 2) von Vanessa Walder mit Illustrationen von Barbara Korthues
Loewe Verlag Hardcover mit Spotlack Kinderbuch 256 Seiten Altersempfehlung: ab 10 Jahren ISBN: 978-3-7855-8951-9 Ersterscheinung: 11.03.2020
Inhalt: Endlich ist Enni so richtig im Internat auf der Saakser Spitze angekommen, als alles drunter und drüber geht. Bei der blinden Lilith wird eingebrochen, das Zimmer verwüstet und „Verräter“ auf die Wand geschmiert, der Traktor Mo ist verschwunden, aus dem See kommt farbiges Licht und der gesamte Alkoholvorrat der Internatsküche wird gestohlen. Für all das wird plötzlich Enni beschuldigt – dabei war sie das doch gar nicht! Enni ist unschuldig! Als die Direktorin Frau Halbach ihr mit einem Schulverweis droht, ist Enni verzweifelt, denn ihr Bruder Noah ist von zu Hause abgehauen, um sie zu finden. Was soll Enni nun machen? Wird sie ihren Bruder wiedersehen? Wird sie tatsächlich von der Schule fliegen? Ein spannendes Abenteuer rund um die Unausstehlichen und Enni beginnt…
Meinung: Auf diese Fortsetzung habe ich mich schon sehr, sehr lange gefreut. Denn als mir die Autorin Vanessa Walder letztes Jahr verraten hat, dass das Buch den Titel „Freunde halten das Universum zusammen“ trägt, musste ich zwangsläufig schmunzeln. „Nomen est omen!“ dachte ich mir, denn in meinem Universum – also in Leos Universum – spielen Freunde eine sehr wichtige Rolle. Wer mich zur Freundin hat, weiß, dass man sich immer auf mich verlassen kann und dass ich immer loyal und ehrlich bin. Das erwarte ich allerdings auch von meinen Freunden und genau deshalb wäre ich sehr gerne Ennis Freundin. Enni ist authentisch, manchmal etwas rebellisch, aber sie trägt ihr Herz auf jeden Fall am rechten Fleck. Mit ihrem lebendigen und spritzigen Schreibstil lässt die Autorin den Leser tief in die Gedankenwelt eines 11-jährigen Kindes blicken. Die Protagonistin Enni berührt jeden Leser, zumindest hat sie mein Herz im Sturm erobert. Immer wieder auf sich allein gestellt und vom Leben geprägt, reagiert Enni oft emotional und etwas unbeherrscht. Allerdings ist Enni tatsächlich reifer und ruhiger geworden – sie flucht nicht mehr gar so oft. Diese Schimpfwörter wurden selbstverständlich auch in diesem Band geschwärzt. Neben dieser Besonderheit sind aber auch die Illustrationen von Barbara Korthues erwähnenswert, die stimmig in den Text eingebettet wurden. Genau wie das Cover sind die Illustrationen zwar schlicht, aber passend zur Story gewählt. Die Fortsetzung schließt sich zeitlich gesehen direkt an die Handlung des Reihenauftaktes an, weshalb ich jedem definitiv dazu raten würde, diese Reihe in chronologischer Reihenfolge zu lesen. Die Autorin hat es auf wunderbare Art und Weise geschafft, Ennis Erlebnisse und Emotionen bildlich und lebhaft darzustellen, sodass wir einen hervorragenden Einblick in deren Gefühls- und Gedankenwelt erhalten. Die Geschichte ist einfühlsam und berührend, aber dennoch lustig und unterhaltsam, sodass ich dieses Buch tatsächlich nicht nur Kindern, sondern auch älteren Lesern ans Herz legen möchte. Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Ausgrenzung, Akzeptanz, Vertrauen und Mut wurden von Vanessa Walder in eine herrlich witzige Geschichte verpackt – leicht, lustig, lebhaft und absolut lesenswert.
Fazit: Mit „Die Unausstehlichen und ich – Freunde halten das Universum zusammen“ ist der Autorin Vanessa Walder eine grandiose Fortsetzung gelungen. Die Geschichte der 11-jährigen Enni ist nicht nur lustig und unterhaltsam, sondern vor allem auch gefühlvoll und tiefgründig. Kinder ab 10 Jahren werden ihre wahre Freude an dieser außergewöhnlichen Freundschaftsgeschichte haben. Dieses authentische und spannende Leseerlebnis erhält auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an Vanessa Walder für dieses Rezensionsexemplar.
Ich wurde in den letzten Tagen häufig gefragt, in welcher Folge des Tigerenten Clubs ich mit meiner Klasse zu sehen war. Dieses Video und das Video von meinem Besuch beim Tigerenten Club im Mai 2017 findet ihr hier.