Interview mit Sissi Flegel

Ich muss sagen, ich war echt überrascht, als ich im Zuge meiner Recherche gesehen habe, wie viele Bücher die Autorin Sissi Flegel mittlerweile geschrieben hat. Neben den Romanen für erwachsene Leser hat sie auch noch zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht. Ich selbst kenne Sissi Flegel von den Büchern der Jugendbuchreihe „Freche Mädchen – freche Bücher“. Viele ihrer Kinder- und Jugendbücher wurden in Fremdsprachen übersetzt, u. a. ins Katalanische, Spanische, Türkische, Koreanische, Slowenische, Englische, Tschechische und Polnische. Ihr Jugendroman „Zauber des Labyrinths“ wurde zusätzlich in Brailleschrift (Blindenschrift) veröffentlicht. Das sind bemerkenswerte Fakten, die mich beeindrucken. Ich muss tatsächlich gestehen, dass ich erst seit meiner Arbeit für das Projekt „Literatur in Winnenden“ weiß, dass überhaupt so viele namhafte Persönlichkeiten in Winnenden leb(t)en. Sissi Flegels Bücher sind mir davor schon begegnet, aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass wir in der direkten Nachbarschaft wohnen. Wie gerne hätte ich mich daher auf mein Fahrrad gesetzt, um kurz zu ihr zu radeln, um sie persönlich kennenzulernen. Aufgrund von Corona ändern sich aber viele spontane Aktivitäten im Leben, sodass ich froh bin, dass ich dieses Interview zumindest digital mit ihr führen konnte.

Leo: Sie sind in Schwäbisch Hall geboren und leben nun in einem Ortsteil der Stadt Winnenden. Wenn ich gefragt werde, woher ich komme, antworte ich meist „aus der näheren Umgebung von Stuttgart“. Die meisten kennen unser schönes Städtchen erst gar nicht oder aber sie bringen es mit der Negativschlagzeile des Amoklaufs in Verbindung. Haben Sie das damals auch miterlebt? Wohnten Sie im Jahr 2009 schon in Winnenden? Wenn ja, wie haben Sie das Geschehen miterlebt? Ich persönlich kenne es nur durch Erzählungen, da ich damals gerade drei Wochen alt war. Allerdings war mein Vater am Rande involviert, sodass ich schon einen etwas größeren Bezug dazu habe, als andere Kinder meines Jahrgangs. Mein Vater ist dem Täter auf der Flucht begegnet und hatte Glück – es hätte auch anders verlaufen können.

Sissi Flegel: Im Jahr des Amoklaufs habe ich noch nicht hier gewohnt; immer, wenn irgendwo auf der Welt etwas Vergleichbares passiert, muss ich an den armen, irregeleiteten, jungen Menschen denken. Wie muss er gelitten haben, bevor er zu einem solch verzweifelten Schritt fähig war? Und dann natürlich die Opfer! Als Lehrerin, die ich mal war, denke ich natürlich zuallererst an die Schüler und die Kollegen. Wie hätte ich gehandelt? Wäre ich zum Handeln überhaupt in der Lage gewesen? Ich bin mir nicht sicher… Dein Vater hatte wirklich einen Schutzengel!

Leo: Als Buchbloggerin interessiert es mich natürlich, wie Sie zum Schreiben gekommen sind.

Sissi Flegel: Es war und ist etwas, was im Inneren steckt und herauskommen will – man muss sich hinsetzen, denn sonst verschwindet die Idee irgendwann.

Leo: Sie haben aber recht spät als Autorin angefangen, oder?

Sissi Flegel: Eigentlich hätte ich gerne Germanistik studiert, allerdings brauchte man damals noch das Große Latinum. Ich hatte nicht mal das Kleine, weshalb ich den leichteren Weg ging und an der PH Deutsch, Englisch und Geschichte studierte, denn ich wollte an der HS unterrichten. Tatsächlich wurde ich sofort „Sie sind eine Frau!“ Klassenlehrerin einer 1. Klasse mit Fachunterricht in Klasse 8 und 9. Nach wenigen Jahren war das keine Herausforderung mehr, weshalb ich zu schreiben begann: Klar, Kinder- und Jugendbücher, ich war ja noch jung und fast nur mit Kindern zusammen. Nach wenigen Jahren wurde der Thienemann Verlag auf mich aufmerksam. Der Verleger, Hansjörg Weitbrecht, nahm mich unter seine Fittiche, und Junge – was habe ich von ihm gelernt! Es waren wirkliche Lehrjahre im Sinne von: „Was ist Schreiben? Was macht ein gutes Buch aus?“

Leo: Ich habe mir Ihre Bibliographie etwas näher angeschaut und war erstaunt. Da findet man eigentlich für jede Altersgruppe etwas. Wie unterscheidet sich das Schreiben der jeweiligen Bücher? Schreiben Sie lieber Kinder- und Jugendbücher oder doch lieber Romane für erwachsene Leser?

Sissi Flegel: Ich schrieb und unterrichtete, bis ich etwa 50 Jahre plus alt war. Dann wurde der Thienemann Verlag verkauft, ich sprach die Sprache der Kinder nicht mehr, mich interessierten auch andere Themen – es lag nahe, dass ich dann für Erwachsene schrieb und noch schreibe. Das ist keine Frage des Vergnügens, ich denke, es hängt mit dem Alter und anderen Erkenntnissen zusammen.

Leo: Welches Ihrer eigenen Bücher ist Ihr liebstes Buch? Mögen Sie eins mehr als alle anderen?

Sissi Flegel: Ich liebe besonders „Frei wie ein Vogel“ und „Die Keltenfürstin“. Aber alle anderen Bücher sind auch ok!

Leo: Gibt es auch ein Buch von Ihnen, das Sie nicht so sehr mögen und im Nachhinein vielleicht doch lieber nicht veröffentlicht hätten?

Sissi Flegel: Nein, wirklich nicht.

Leo: Sie schreiben sehr viel. Wie lange benötigen Sie im Schnitt für ein Buchprojekt? Arbeiten Sie mehrgleisig an verschiedenen Büchern?

Sissi Flegel: Ich arbeite immer nur an einem Manuskript, das dauert etwa 3 Monate. Nur für den Keltenroman habe ich bedeutend länger gebraucht, weil ich viel dafür recherchiert habe.

Leo: Wie kommen Sie auf die zahlreichen Ideen? Gibt es Vorgaben von Verlagen? Oder schreiben Sie einfach, was Ihnen in den Sinn kommt? Was machen Sie, um Ideen zu sammeln?

Sissi Flegel: Ich sammle keine Ideen, die kommen ganz von alleine zu mir. Aber es kommt vor, dass ein Verleger anfragt, ob man mit dieser oder jener Idee etwas anfangen kann.

Leo: Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?

Sissi Flegel: Gerade lese ich den Krimi „Inspektor Takeda und die stille Schuld“ von Henrik Siebold.

Leo: Welches Buch würden Sie als Ihr Lieblingsbuch bezeichnen? Was lesen Sie gerne?

Sissi Flegel: Ich bin ein Allesleser und habe zu viele Bücher, die mir etwas bedeuten, sodass ich sie einfach nicht alle aufführen kann.

Leo: Welches Buch sollte Ihrer Meinung nach jedes Kind gelesen haben?

Sissi Flegel: Keine Ahnung! Vielleicht „Jim Knopf“?

Leo: Was macht ein gutes Kinderbuch für Sie aus?

Sissi Flegel: Dazu möchte ich Michael Ende zitieren, der mal (sinngemäß) gesagt haben soll: „Ein Kinderbuch muss so gut geschrieben sein wie eines für Erwachsene, nur eben noch besser.“ Er hat recht, denn Kinder spüren sofort, wenn jemand nicht hinter dem steht, was er schreibt.

Leo: Welchen ultimativen Geheimtipp haben Sie für all diejenigen, die genauso wie Sie Buchautor oder Buchautorin werden möchten?

Sissi Flegel: Liebe Leonie, wenn in deinem Inneren keine Geschichte steckt, die unbedingt herauskommen will, wirst du vermutlich nichts richtig Gutes zustande bringen – es sei denn, du versuchst dich als Ghostwriter. Schreiben funktioniert meiner Erfahrung nach nicht beliebig und nach dem Motto: Gehe ich shoppen oder doch lieber zum Schwimmen? Oder vielleicht esse ich einfach nur ein Eis… Andererseits: Wenn du an Charles Dickens denkst, so hat der jeden Tag eine Fortsetzung hingekriegt. Fazit: Es gibt keinen ultimativen Geheimtipp, nur eben den: Wer schreibt, braucht eine Menge Disziplin und Sitzfleisch, schließlich schreibt sich keine Geschichte von allein.

Ich freue mich tatsächlich jetzt schon auf unser erstes analoges Treffen, denn wir haben festgestellt, dass wir beide eine ganz große Leidenschaft teilen: das Reisen bedeutet uns beiden sehr viel und wir vermissen es sehr. Hier gibt es bestimmt noch einige interessante Geschichten, die wir uns erzählen können.

#Lottaontour
Große Blogtour zu Lottas neuem Abenteuer

Herzlich willkommen zum fünften und somit letzten Tag unserer großen Blogtour zu Lottas neuem Abenteuer. In den letzten vier Tagen gab es schon einige interessante und tolle Beiträge. Den Anfang machte Janet von kinderbuchlesen.de mit einer ausführlichen Buchvorstellung zum 17. Band der beliebten und erfolgreichen Kinderbuchreihe, die als Buch beim Arena Verlag und als Hörerlebnis beim JUMBO verlag erscheint. Bei Corinna von buecherweltcorniholmes.blogspot.de konntet ihr die Autorin Alice Pantermüller kennenlernen, bei Susanne von familienbuecherei.blogspot.de die Illustratorin Daniela Kohl und schließlich gestern bei Sandra von hoernchensbuechernest.blogspot.de die Hörbuchsprecherin Katinka Kultscher. Und last but not least möchte ich euch nun mit meinem Beitrag die beiden Verlage etwas näher vorstellen.

Der Arena Verlag ist einer der bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchverlage in Deutschland. Er wurde 1949 von Georg Popp gegründet und hat seither seinen Sitz in Würzburg. Georg Popp leitete den Verlag dreißig Jahre lang. Seit 1979 gehört der Arena Verlag zur Westermann Gruppe in Braunschweig. Als erster Verlag in Deutschland bringt Arena 1958 eine Taschenbuchreihe für Kinder und Jugendliche auf den Markt. 1981 entwickelt Arena als erster Verlag ein pädagogisch durchdachtes, mehrstufiges Leselernkonzept, das heute unter dem Namen „Der Bücherbär“ bekannt ist. 1987 übernimmt Arena das Kinder- und Jugendbuchprogramm des Züricher Verlags Benziger. Seit 2000 gehört auch das traditionsreiche Programm des 1818 gegründeten Ensslin Verlags zu Arena.

Mit rund 2.000 lieferbaren Titeln hält der Arena Verlag heute ein vielfältiges Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bereit. Bereits die Kleinsten tauchen ein in die fantasievolle Welt des „Kiddilight“-Programms, haben Spaß mit den „Mandalas“ oder lieben die Geschichten um „Tilda Apfelkern“, „Snöfrid“, oder „Erdbeerinchen Erdbeerfee“. Erste eigene Leseerfahrungen werden mit dem „Bücherbär“ gesammelt. Später locken Titel wie „Mein LOTTA-Leben“, „Eulenzauber“, „Woodwalkers“ oder „Der Muffin-Club“ zum Selberlesen.

Im Jugendbuchprogramm stehen die Thriller von Arena für Gänsehaut und Hochspannung. Moderne Liebesgeschichten berühren das Herz. Mystery-Thriller ziehen junge Leser ebenso in ihren Bann, wie die autobiografische Reihe „Mein Leben“. Die Reihen „Life“ und „Life junior“ werden aufgrund ihrer brisanten Themen häufig im Unterricht eingesetzt.

Zahlreiche kostenlose Unterrichtserarbeitungen stehen übrigens auch auf der Homepage des Verlags zur Verfügung.

Seit Oktober 2017 richtet sich das neue Imprint von Arena digi:tales an die Fans des mobilen Lesens. In den Programmsparten Liebesgeschichten, Fantasy, Crime & Thriller und Science-Fiction finden Digital Natives ein attraktives Angebot an Geschichten zum Lesen für Zwischendurch.

Unter dem Motto „Für Kinder nur das Beste“ veröffentlicht der Hamburger JUMBO Verlag seit fast 30 Jahren hochwertige und spannende Hörbücher für Kinder. Unter den Labels GoyaLiT und Goya libre erscheinen Audioproduktionen für Erwachsene und Jugendliche.

Gabriele Swiderski und Ulrich Maske gründeten den Verlag 1991 gemeinsam mit weiteren privaten Initiatoren. Den roten Elefanten, das Logo mit dem hohen Wiedererkennungswert, entwarf Jutta Bauer. Inzwischen schmückt der rote Elefant rund 855 Kinderproduktionen, insgesamt umfasst das Programm mehr als 1.200 lieferbare Titel. 160 bis 180 neue Titel ergänzen jährlich das abwechslungsreiche Repertoire. Mit rund 30 Mitarbeitern zählt der JUMBO Verlag heute zu den großen deutschen Hörbuchverlagen und ist nach wie vor konzernunabhängig.

Bei JUMBO erscheinen künstlerische Lesungen, Hörspiele, Hörbilder und Lieder für Kinder. Das Altersspektrum reicht vom Kleinkind bis zu den Zwölfjährigen. Die Kleinen begegnen bekannten Bilderbuchcharakteren wie „Piggeldy und Frederick“, „Die kleine Raupe Nimmersatt“, „Bobo Siebenschläfer“, „Elmar“ und „Der kleine Rabe Socke“. Kinder im Kindergartenalter kommen mit der Hörspielreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ auf ihre Kosten, dem akustischen Pendant zu den Bilderbüchern aus dem Ravensburger Buchverlag.

Unter dem Motto „Klassik für Kinder“ bringt Marko Simsa Kindern – und ihren Eltern – klassische Musik nahe.

Kinderlieder von Matthias Meyer-Göllner, Ulrich Maske, Bettina Göschl, Ferri, Robert Metcalf und vielen anderen bereichern das Programm mit musikalischer Vielfalt. In der Kinderliteratur stehen Cornelia Funke, Kirsten Boie, Fabian Lenk, Franziska Gehm und Christine Nöstlinger ebenso für JUMBO wie Isabel Abedis „Lola“-Reihe. Das Label KiNDER KiNDER bietet Hörbücher zum kleinen Preis und ist damit gewissermaßen das Taschen-HörBuch.

Die Geschichte des JUMBO Verlages begann mit Hörbüchern und Liedern für Kinder. Doch es dauerte nicht lange, bis auch Hörbücher und Hörspiele für Jugendliche und junge Erwachsene zum Repertoire des Verlages gehörten. Heute ist dieser Bereich nicht mehr wegzudenken. Herausragende Produktionen wie Cornelia Funkes Tintenwelt, Herbie Brennans „Das Elfenportal“, Kirsten Boies „Alhambra“, Monika Feths „Erdbeerpflücker“ und die Hörspiele „Krabat“ und „Die Welle“ wurden zu Bestsellern. Folgerichtig erhielten die Jugendliteratur und das All Age-Programm bei JUMBO vor einigen Jahren mit Goya libre ein eigenes Label. Mit Lesungen wie „Lucian“, „Chroniken der Weltensucher“, „Septimus Heap“ und der Ein-Mann-Hörspielreihe „Die Legende der Wächter“ können neue Erfolge gefeiert werden. Die Jugendromane von Monika Feth, Ursula Poznanski, Roddy Doyle und Morton Rhue verbinden Spannung mit literarischem Anspruch.

Das Label GoyaLiT bietet kriminelle, historische, unterhaltsame, zeitgenössische und literarisch wertvolle Themen als Hörbuch. Die Spannbreite geht von Klassikern über Martin Mosebach bis zu Dora Heldt. Des Weiteren überzeugen Autoren wie Jonathan Coe, Magret Atwood, Feridun Zaimoglu, Roddy Doyle, Katharina Hagena und Susanne Falk genauso wie die Krimi-Autoren Richard Stark, Tim Binding, Friedrich Ani, Klaus-Peter Wolf und Tony Black. Klassiker wie Oscar Wilde, Franz Kafka, Heinrich Heine und Friedrich Schiller ergänzen das Programm. Die Reihe „The Sound of the Language“ präsentiert die beliebtesten Themen der englischsprachigen Literatur im Original. Englische Schauspieler interpretieren die ungekürzten Texte.

Das Label Goyaportrait präsentiert zeitgeschichtliche Audio-Porträts unter anderem von Fidel Castro, dem Dalai Lama und Uwe Timm.

Bei Goya special erscheinen Sachhörbücher unter anderem zur Feldenkrais-Methode von Ulli Jaksch und pädagogische Vorträge von Jan-Uwe Rogge.

Bei Goya NiCE finden sich literarische und musikalische Genüsse zum kleinen Preis.

Das große Mein Lotta-Leben-Gewinnspiel:
Nun, nachdem ich euch die beiden Verlage vorgestellt habe, verlose ich zum Abschluss der Blogtour ein Lotta-Paket bestehend aus einem Buch sowie einem Hörbuch „Mein Lotta-Leben: Je Otter, desto flotter“.
Um im Lostopf zu landen, müsst ihr mir einfach nur unter diesem Beitrag in den Kommentaren verraten, ob ihr Lotta bereits kennt. Auf meinem Instagram Account könnt ihr übrigens weitere Zusatzlose sammeln. Somit erhöht sich eure Gewinnchance. 😉

Teilnnahmebedinungen:
• Die Verlosung beginnt am 22.03.2021 und endet am 25.03.2021 um 23.59 Uhr.
• Der Gewinner wird auf meinem Blog und auf meinem Instagram Account veröffentlicht.
• Der Gewinner wird ausgelost und jeder Teilnehmer, der diesen Beitrag kommentiert, erklärt sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimmt ihr den Teilnahmebedingungen zu.
• Der Teilnehmer muss über 18 Jahre alt sein oder eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorweisen können.
• Der Versand erfolgt nur innerhalb Deutschlands.
• Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
• Eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.
• Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass eure persönlichen Daten gespeichert werden. Eure Adresse wird an den Jumbo bzw. Arena Verlag weitergegeben, da der Versand des Gewinns über den Arena bzw. über den JUMBO Verlag erfolgt.

Ich hoffe, euch hat unsere Blogtour gefallen. Viel Glück beim Gewinnspiel und bis bald.
Eure Leo

Interview mit Werner Holzwarth

Wie mein Lehrer zu sagen pflegt, ist „Winnenden voller Geschichten, die noch nicht geschrieben sind.“ Das stimmt. Den meisten Winnendern ist allerdings gar nicht bewusst, dass hier auch bedeutende Autoren und Autorinnen zumindest zeitweise gelebt haben. Das zu erforschen ist eine (literatur-)wissenschaftliche Aufgabe. Ich bin überaus dankbar, ein Teil dieses zeit- und arbeitsintensiven Literaturprojekts zu sein, denn sonst hätte ich Werner Holzwarth wohl kaum kennengelernt. Sein bekanntestes Kinderbuch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ kennt fast jeder, aber dass er gebürtig aus Winnenden stammt, war auch für mich eine überraschende Erkenntnis.

Leo: Herr Holzwarth, Sie sind ja hier in Winnenden geboren – wie sieht denn Ihr Verhältnis zu Ihrer Heimatstadt aus? Gibt es irgendetwas, das Sie sofort mit Winnenden in Verbindung bringen? 

Werner Holzwarth: Ich komme nicht mehr so oft, aber gerne nach Winnenden. Vor allem natürlich, um meine Verwandtschaft zu besuchen. Spontan mit Winnenden in Verbindung bringe ich – wie wahrscheinlich jeder – das psychiatrische Landeskrankenhaus (zu meiner Jugendzeit Heilanstalt genannt). Und den Amoklauf. Früher musste man immer erklären, wo Winnenden liegt, seit einigen Jahren erübrigt sich das leider.

Leo: Haben Sie vielleicht besondere Erinnerungen an Ihre Zeit in Winnenden? 

Werner Holzwarth: Ich erinnere mich an relativ langweilige Sonntage. Da war in Winnenden absolut nix los, im Fernsehen gab es zwei Sender und sonntags nur auf Radio Luxemburg einigermaßen geeignete Musik für Jugendliche. Ein kleines Gegengewicht waren später viele Partys bei mir zuhause und etwas wildere im Steinbruch auf dem Haselstein. Schön waren auch die Skatabende im Träuble. Und dann erinnere ich mich natürlich noch an meine erste große Liebe. Aber die kam aus Backnang.

Leo: Sie kommen ab und zu nach Winnenden – hat sich in der Zwischenzeit viel verändert?

Werner Holzwarth: Winnenden ist wesentlich attraktiver und wesentlich flanierfreudiger geworden. Vor allem im Bereich um die Marktstraße herum und natürlich auch die Marktstraße selbst.

Leo: Können Sie sich vielleicht noch an Ihre Schulzeit erinnern? Wie war das früher? Welche Erfahrungen haben Sie in Winnenden mit der Schule gemacht? Es hat sich in der Zwischenzeit ja schon einiges verändert…

Werner Holzwarth: Gott sei Dank hat sich einiges geändert. Ich kann mich noch gut an einen Rektor erinnern, der es geliebt hat, die Schüler an den Schläfenhaaren zu ziehen. Und an einen Turnlehrer, der richtiggehend schäumte, wenn Schüler wie ich zu langsam rannten. Dann gab es natürlich auch Lehrer, mit denen ich mich sehr gut verstand. Deshalb wurde z.B. auch Mathe zu meinem Lieblingsfach. Meine Schulzeit war  insgesamt nicht besonders erfreulich, weshalb ich mich auch weigerte, nach der Mittleren Reife weiterzumachen. Ich kann mich noch genau erinnern, wie ich zu meinem Vater sagte: „Ich mach‘ alles, was du mir vorschlägst, wenn ich nur nicht mehr in die Schule muss.“ Daraus resultierte dann eine Kaufmannslehre beim Kärcher.

Leo: Sie haben, als Sie 18 waren, ihre Geburtsstadt Winnenden verlassen. Was hat Sie wegbewegt?

Werner Holzwarth: Das war für mich damals die einzige Möglichkeit, nicht zum Wehrdienst eingezogen zu werden.

Leo: Ich habe mich ein wenig  auf Ihrem Blog „Die schönsten Kinderbücher“ umgesehen, auf dem einige bekannte Autoren wie z.B. Paul Maar über ihre Lieblingsbücher schreiben. Auch von Ihnen sind einige Buchempfehlungen dabei. Seit Juli 2014 gibt es leider keine Einträge mehr. Aber wenn Sie dennoch einmal wieder einen Autoren/eine Autorin um eine Buchempfehlung bitten würden, wer wäre das?

Werner Holzwarth: Helme Heine oder Rotraut Susanne Berner.

Leo: Welches Buch ist Ihr Lieblingsbuch? Und welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?

Werner Holzwarth: Mein Lieblingsbuch ist „Tante Julia und der Kunstschreiber“ von Vargas Llosa, als letztes gelesen habe ich „1913“ von Florian Illies und derzeit lese ich „Das zweite Leben des Herrn Roos“ von Hakan Nesser.

Leo: Ihr erstes Buch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ ist vermutlich auch Ihr bekanntestes, denn es wurde weltweit über 4 Millionen Mal aufgelegt und in 37 verschiedene Sprachen übersetzt. Können Sie mir vielleicht das Gefühl beschreiben, wenn man weiß, dass so viele Menschen das lesen wollen, was man selbst geschrieben hat? 

Werner Holzwarth: Das ist kein besonderes Gefühl.  Das Buch hat sich irgendwie selbständig gemacht. Das einzige, was ich immer noch bemerkenswert finde ist, dass es anscheinend überall auf der Welt Maulwürfe gibt.

Leo: Gab es deswegen aber auch Nachteile, weil alle forderten, dass Ihre nächsten Bücher genauso erfolgreich werden sollten? Wie sind Sie damit umgegangen?

Werner Holzwarth: Ich hatte kein Problem damit, da ich das Buch ja nur so nebenbei für meinen Sohn Julian geschrieben hatte. Ich war damals Creative Director in einer Werbeagentur und hatte nicht das Ziel, Kinderbuchautor zu werden.

Leo: Was macht ein gutes Kinderbuch für Sie aus?

Werner Holzwarth: Es muss kindgerecht spannend, thematisch interessant und außergewöhnlich illustriert sein. Und es geht deshalb – um einen bekannten Illustrator zu zitieren – auch nicht unter in einem Meer voll rosaroter Scheiße.

Leo: Wie sind Sie eigentlich zum Schreiben gekommen?

Werner Holzwarth: Mein frühestes „Werk“, wenn ich mich recht erinnere, war ein Linolschnitt, den ich als Postkarte der Verwandtschaft schickte. Der Text: „Kaum hängt’s Lametta auf dem Baum, zieht Nächstenliebe durch den Raum.“ Das Bild dazu war ein ungelenk geschnittener Totenkopf. Ich glaube, ich war damals 12 oder 13.

Leo: Was machen Sie, wenn Sie beim Schreiben mal eine Krise haben?

Werner Holzwarth: Dann quäle ich mich. Ich gehe spazieren und schlafe schlecht ein, grüble lange über Themen nach.

Leo: Welches Ihrer Bücher mögen Sie am meisten bzw. welches liegt Ihnen am meisten am Herzen?

Werner Holzwarth: Mein Jimmy. Das Buch, das ich mit und für meinen Sohn Tim geschrieben habe.

Leo: Welche drei Bücher muss jedes Kind Ihrer Meinung nach gelesen haben?

Werner Holzwarth: Ein Buch von Janosch, weil er toll erzählt, Harry Potter, weil diese Bücher aus Nichtlesern Leser machen können und „Klär mich auf“, weil es ein sensationell gut gemachtes Aufklärungsbuch ist.

Leo: Welches Kinderbuch oder welche Lese-Situation hat in Ihrer eigenen Kindheit einen Eindruck hinterlassen, der bis heute nachwirkt und warum?

Werner Holzwarth: Sorry, die gibt es nicht.

Leo: Wer darf Ihre neuen Texte und Werke als erstes lesen?

Werner Holzwarth: Mein Sohn Tim, der arme Kerl. Er darf nicht, er muss.

Leo: Sie haben schon sehr viele Bücher herausgebracht. Wie lange benötigen Sie im Schnitt für ein Buchprojekt?

Werner Holzwarth: Total unterschiedlich. Bei Bilderbüchern nimmt die Ideenfindung die meiste Zeit in Anspruch.

Leo: Zum Thema Leseförderung habe ich mal gehört, dass die Zahl der lesenden Kinder wieder steigt. Das finde ich gut. Was müsste man tun, um Kindern (und deren Eltern) das Thema „Lesen“ näherzubringen?

Werner Holzwarth: Die einzige Chance ist, spannende und fesselnde Bücher zu schreiben und zu hoffen, dass die Storys nicht sofort von Netflix aufgegriffen und als Film umgesetzt werden.

Leo: Während der letzten Monate mussten wir alle unser Leben umstellen. Was haben Sie die letzten Monate gemacht? Hat sich für Sie viel geändert?

Werner Holzwarth: Das Gute ist, dass ich zwei neue Bücher geschrieben habe, das Schlechte ist die Isolation.

Leo: Haben Sie Angst, dass Ihnen irgendwann die Ideen für neue Bücher ausgehen?

Werner Holzwarth: Ich habe keine Angst davor, ich fände es nur schade.

Leo: Lesen Sie ab und zu auch mal Ihre eigenen Bücher?

Werner Holzwarth: Das kommt selten vor. Aber kürzlich habe ich das mal gemacht. Da habe ich mir gedacht: „Wirklich gut geschrieben – ob ich das heute noch könnte?!“

Leo: Die Bücher welcher Autoren lesen Sie gerne?

Werner Holzwarth: Ich lese gerne skandinavische und englische Krimis.

Leo: Und wenn Sie sich auf Knopfdruck von drei Autoren weitere Werke besorgen könnten, von welchen Autoren würden Sie gerne neue Bücher lesen wollen?

Werner Holzwarth: Ich würde gerne neue Bücher von Val McDermid, Hakan Nesser und Volker Kutscher lesen.

Leo: Hatten Sie als Kind Vorbilder?

Werner Holzwarth: Als Jugendlicher waren meine Vorbilder Che Guevara und Muhammed Ali.

Leo: Denken Sie, dass Sie als Autor ein Vorbild für viele Ihrer größtenteils sehr kleinen Leser sind?

Werner Holzwarth: Um Gottes Willen, NEIN. Warum sollte ich?

Das möchte ich so nicht stehen lassen, denn für mich ist Werner Holzwarth nicht nur ein sympathischer und humorvoller Mensch, sondern ein ganz großes Autorenvorbild.

Abschließend bedanke ich mich recht herzlich bei Herrn Holzwarth. Aufgrund von Corona mussten wir unser Treffen leider absagen, aber wir hatten auch per Mail einen überaus amüsanten Austausch. Außerdem war es für mich persönlich höchst interessant, etwas über die Literatur aus meiner Heimatstadt Winnenden zu erfahren.

Interview mit Stine Oliver

Stine Oliver kenne ich schon sehr, sehr lange. Fast zwei Jahre ist es her, dass sie mich gefragt hatte, ob ich nicht Lust hätte, ihr Kinderbuch zu lesen. Ich war damals noch weit davon entfernt, mich Buchbloggerin nennen zu dürfen. Vor allem hatte ich ja noch nicht einmal einen eigenen Blog. Aber als ich das Cover zu „Miep & Moppe“ gesehen habe, war ich einfach hin und weg. Es war Liebe auf den ersten Blick. Teenager Miep und Zwergkaninchen Moppe haben mich vom ersten Moment an begeistert und diese Begeisterung für das ungewöhnliche, aber äußerst unterhaltsame Team teilen mittlerweile auch viele andere – und das nicht erst seit der Nominierung für den Deutschen Selfpublishing-Preis 2019. Stine Oliver war damals sehr nervös und wir drückten uns gegenseitig die Daumen auf der FBM 2019, denn nicht nur sie war nominiert. Auch ich hatte es geschafft, zu den Nominierten zu gehören – allerdings in einem anderen Wettbewerb, denn ich kam damals ins Finale des Buchblog-Awards 2019 in der Kategorie „Bester Newcomer“. Leider hat es weder für Stine, noch für mich zum Sieg gereicht – zwei Debütantinnen, zwei Nominierte und zwei glückliche Nicht-Gewinnerinnen 😉 . Wir haben uns an diesem Tag dennoch gefreut, denn endlich konnten wir uns mal persönlich, live und im realen Leben sehen. (Liebe Stine, ich werde den Jubel und Aufschrei, als mein Name beim #bubla19 genannt wurde, nie vergessen. Danke! Du bist die Beste!) Als Stine dann im Frühsommer auf mich zukam, um mich zu fragen, ob ich Zeit und Lust hätte, Testleserin der Fortsetzung des flauschigen Duos zu sein, war ich natürlich gleich Feuer und Flamme. Nun bin ich nicht nur Mitglied des ersten Fanclubs, sondern auch Testleserin und Teil des „Miep & Moppe“-Bloggerteams. Da ich aber im Grunde nur rein zufällig Buchbloggerin wurde und eigentlich eher das kleine Journalistinnenherz in mir schlägt, war es nur eine Frage der Zeit, dass auch Stine von mir zum Interview gebeten wurde.

(Foto: © Stine Oliver)

Leo: Wie bist du eigentlich auf die Idee zu „Miep & Moppe“ gekommen? Ich meine, es gibt ja schon unzählige fantastische Bücher, in denen sich die Protagonisten unsichtbar machen oder in ein riesengroßes und furchteinflößendes Monster verwandeln können. Du aber hast ein dreizehnjähriges Mädchen gewählt, das sich nach einem Schluckauf in ein Eichhörnchen verwandelt. Wieso gerade ein Eichhörnchen?

Stine: In vielen Büchern geht es dramatisch und aufregend zu. Alles ist – wie in Filmen und Serien – mittlerweile eher groß, laut, effekthaschend. Dabei können schon kleine, feine, flauschige Dinge – oder Tiere – für viel Wirbel sorgen … vor allem dann, wenn du nicht damit rechnest. Als Teenie hast du naturgemäß andere, vielleicht sogar genug Sorgen und wärest am liebsten auf irgendeine Weise unauffällig und willst eher in Ruhe gelassen werden. Oder du wärest gern cool und hast alles im Griff. Ich wollte ein Tier, das ganz andere Attribute besitzt. Es gab außerdem die Voraussetzung der rothaarigen Protagonistin, zu der die Fellfarbe passen sollte. Also kam ich auf ein knuffig-niedliches, hektisches Eichhörnchen. Ich mag Eichhörnchen!

Leo: Und warum ist Moppe ein Zwergkaninchen? Es gibt ja immerhin noch eine Menge anderer Tiere.

Stine: Es sollte ebenfalls eines meiner Lieblingstiere sein, in Sachen Größe zum Eichhörnchen passen und einen Überbiss haben, denn das Lispeln war gesetzt. So ist Moppe: klein, wendig, und höchstwahrscheinlich ständig charmant plappernd …

Leo: Die meisten Autoren übernehmen eigene Charaktereigenschaften in die ihrer Protagonisten. Bist du eher Miep oder eher Moppe?

Stine: Da bin ich eher Miep: Ihre Zurückhaltung, das ab und zu Bockige sowie den trockenen Humor hat sie von mir. Außerdem teilen wir die Vorliebe für Bücher, blau-weiß geringelte Kleidung, den Musikgeschmack. Im Gegensatz zu ihr mochte ich Tiere aber schon immer und musste es nicht erst lernen. Moppes extreme Wissbegierde ist übrigens auch typisch Stine …

(Foto: © Stine Oliver)

Leo: Wie bist du auf die Namen der Charaktere gekommen? Miep und Moppe sind ja eher Namen, die nicht gerade alltäglich sind.

Stine: Seit ich in der Grundschule im Tagebuch von Anne Frank von Miep Gies las, die zu den Helfern der untergetauchten Familie gehörte, wusste ich: Dieser Name kommt irgendwann in eine Geschichte von mir. Es handelt sich um die niederländische Version von „Maria“. Der Sidekick sollte ebenfalls einen Namen mit M bekommen. Und da ich mich vor vielen Jahren in die Bezeichnung einer weltweit sehr beliebten Mini-Kommode schockverliebt habe, kam eins zum anderen. Das gesamte Buch steckt voller ungewöhnlicher Namen wie Tjard, Hedy, Hinni.

Leo: Wie bist du darauf gekommen, Plattdeutsch in dein Buch einzubinden? Kannst du selbst Platt sprechen?

Stine: Ich stamme aus einem kleinen Dorf im Elbe-Weser-Dreieck, wo noch einige Menschen Plattdeutsch „schnacken“, also reden oder sprechen. Auch in meiner Wahlheimat Bremen ist das zu hören, vor allem bei Älteren, aber Jüngere kommen in den letzten Jahren wieder auf den Geschmack. Es gibt nicht umsonst den Spruch „Platt is nich uncool“. Ich höre die Sprache wahnsinnig gern, verstehe sie sehr gut, verwende selbst aber nur einzelne Worte wie „figgeliinsch“ für „knifflig“ oder „gnaddelig“ für „schlecht gelaunt“. Es ist eine sehr amüsante, schöne Sprache, in der sogar Flüche zuckersüß klingen und die ich mit dem Buch bekannter machen möchte. Moppe ist zum Beispiel ein „Klookschieter“ – klingt doch viel liebenswerter als Klugscheißer, oder?

Leo: Wenn du dich wie Miep in ein Tier verwandeln könntest, welches wäre es?

Stine: Definitiv in eine Katze: viel schlafen, viel beobachten, sich selbst genug sein, jemand serviert dir Leckereien – klingt ziemlich perfekt.

Leo: Du als Autorin liebst ja wahrscheinlich jeden einzelnen Charakter, aber hast du einen Lieblingscharakter aus Miep & Moppe?

Stine: Abgesehen vom flauschigen Duo könnte ich niemals ohne Mieps Mama Linn. Aber auch der leicht schnöselige Hamster Hinni und die philosophierenden Tauben sind mir sehr nahe. Irgendwie hat Jede/Jeder etwas Liebenswertes, selbst die auf den ersten Blick eher seltsamen, nervigen Charaktere.

Leo: Ich finde die Illustrationen von Elli Brockmann richtig toll und total niedlich. Habt ihr euch da ewig lang abgesprochen oder wusste Elli sofort, was du dir vorstellst und hat sie es dann so umgesetzt?

Stine: Da ich ihre Arbeiten vorher kannte und sehr mochte, hatte ich die Vermutung, dass das mit uns perfekt passen könnte. Nach einer Leseprobe und einem kurzen Gespräch über meine Vorstellungen brachte Elli das flauschige Duo dann quasi perfekt zu Papier. Ich hatte bisher bei jeder neuen Illustration für „Miep & Moppe“ Freudentränen in den Augen, das spricht wohl Bände.

Leo: Wie kam es überhaupt zum zweiten Band? Ich habe nämlich gelesen, dass es eigentlich gar keinen zweiten Band hätte geben sollen?

Stine: Stimmt, „Miep & Moppe“ waren anfangs nicht als Reihe geplant. Aber die Nominierung für den Deutschen Selfpublishing-Preis 2019 beziehungsweise die damit ausgedrückte Wertschätzung hat mich sehr motiviert. Gleichzeitig haben viele Leserinnen nach einer Fortsetzung gefragt. Zum Glück hatten und haben die beiden Hauptfiguren noch einiges mitzuteilen, die machen im Grunde, was sie wollen.

Leo: Nachdem dein Debüt bei der Zielgruppe sehr gut angekommen ist und der Schrei nach einer Fortsetzung immer lauter wurde, wie hast du dich da persönlich gefühlt? Überwiegt die Freude, dass Miep & Moppe geliebt werden oder war die Angst größer, dass man dem Druck einer Fortsetzung nicht gewachsen sein könnte? Immerhin war die Erwartungshaltung deiner Leser groß.

Stine: Während ich geschrieben und überarbeitet habe, überwog die Freude. Ich hatte Spaß, las das Meiste auch in der dritten Korrekturrunde noch gern. Aber als das Ganze dann ans Testleserteam rausging, wurde ich unglaublich nervös. Zum Glück gefällt dem Großteil Band zwei sogar noch ein bisschen besser.

Leo: Ich habe gelesen, dass Stine Oliver ein Pseudonym ist. Wieso hast du diesen Namen gewählt? Und wieso hast du überhaupt ein Pseudonym gewählt?

Stine: Stine ist einerseits der Spitzname, den ich früher gern gehabt hätte, der aber nie hängenblieb. Oliver passt gut dazu und hat für mich eine sehr emotionale Bedeutung. Da ich seit vielen Jahren im Bereich Text für Agenturen, Redaktionen und Unternehmen arbeite, ist das Pseudonym eine Abgrenzung zum Alltag. Ich wollte mich als Autorin neu erfinden und sehen, was passiert. Sobald ich diesen Nom de Plume gefunden hatte, beflügelte mich das ungemein, ich habe mich erstmals als Buchautorin gefühlt.

Leo: Ich weiß aus ganz guten Quellen 😉 , dass du schon Ideen für einen dritten Band hast. Mich würde interessieren, wie diese in der Praxis tatsächlich umgesetzt werden. Hast du beim zweiten Band alle Ideen umgesetzt? Plottest du? Und wie genau hältst du dich dann an diesen Plan? Oder bist du eher spontan und schreibst einfach los und schaust, wohin es dich führt?

Stine: Einige meiner Ideen und Notizen zu Band zwei habe ich tatsächlich auf Band drei „verschoben“, sonst wäre er doppelt so lang geworden. Außerdem wollte ich unbedingt wieder einen Cliffhanger am Ende, da kommt der Serien-Fan durch. Ich schreibe extrem gern mit der Hand und besitze mehrere Notizbücher, in denen ich mögliche Szenen, Themen und vor allem besondere Worte sammele. Eins liegt neben meinem Bett, eins neben dem Lesesessel, eins habe ich in der Handtasche, eins trage ich von hier nach dort, verlege es, kaufe ein neues, finde das alte wieder … und dann ist da noch die Schublade mit weiteren Notizheften voller Ideen. Du merkst schon: Es herrscht eher ein kreatives Chaos. Organisiert, ins Reine und vor allem „richtig“ geschrieben wird erst später. Irgendwann packt es mich nämlich, ich sammele alle Notizen zusammen und starte endlich mit der Umsetzung. Die beiden ersten Bücher habe ich geplottet und kapitelweise in ein bis drei Sätzen strukturiert: In Kapitel x passiert y und so weiter. Ich arbeite parallel gern mit gezeichneten Mindmaps, einer Art Stichwortsammlung, so komme ich meinen Charakteren, den jeweiligen Storylines und Konflikten näher. Das alles hilft super gegen Schreibblockaden, weil ich mit dem Schreibprozess erst beginne, wenn ich diesen Plan habe. Bei beiden Büchern hat sich die Story allerdings etwa ab der Mitte verselbstständigt und wich manchmal stark vom ursprünglichen Plan ab, was sich allerdings richtig anfühlte. Es passiert ab und zu, dass ich später etwas lese und denke: „Woher kommt DAS denn jetzt? Habe ICH das geschrieben? WANN habe ich das geschrieben?“ Ohne Spontaneität geht es bei mir also ebenso wenig wie ohne Plan, ich mag einfach den Mix.

Leo: Es gibt Autoren, die sitzen in einem Café und lassen sich durch nichts stören, andere wiederum lieben die Ruhe. Welcher Autorentyp bist du? Wie können wir uns Stine Oliver beim Schreiben von „Miep & Moppe 3“ vorstellen?

Stine: Die Ideen kommen eher, wenn ich allein bin, zum Teil auch nachts. Dann liege ich wach und formuliere im Kopf vor mich hin. Ideen fliegen mich durchaus mal an, wenn es um mich herum trubelig ist, grundsätzlich reagiere ich aber eher empfindlich auf äußere Einflüsse und bin dann schnell abgelenkt oder sogar gestresst. Musik hören funktioniert leider nie, denn da singe oder summe ich automatisch und mindestens innerlich immer mit. Wenn ich schreiben will oder im Idealfall im Schreibflow bin, brauche ich absolute Ruhe. Dann wird neben mir der grüne Tee kalt und bin hinterher zwar glücklich, aber etwas verspannt – weil ich die Zeit vergessen, mich stundenlang in der Schreibwelt verloren und nicht von der Stelle gerührt habe.

Stine Oliver, Miep & Moppe mit mir auf der FBM 2019

Liebe Stine, vielen Dank für das Interview und ich hoffe sehr, dass du es irgendwie arrangieren kannst, dass Miep & Moppe vielleicht auch mal zum Interview bei mir vorbeischauen. Zu Band 3 vielleicht? Ich würde mich riesig freuen. 😉