Interview mit Susanne Fülscher

Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Kinderbücher wie die „Mia“-Reihe aus der Feder von Susanne Fülscher? Oder auch die Geschichten für Erstleser rund um die magische Babysitterin „Miss Elli“? Die Autorin schreibt aber auch sehr erfolgreiche und preisgekrönte Romane und Kurzgeschichten für Jugendliche und Erwachsene – und neuerdings auch unter einem Pseudonym.

Leo: Obwohl ich deine Bücher schon ganz lange kenne – ich bin ein ganz großer Fan der „Mia“-Reihe – haben wir uns leider noch nicht im realen Leben kennenlernen können. Glücklicherweise gibt es aber Instagram, sodass man auch zu Zeiten von Corona hervorragend miteinander kommunizieren kann. Es gibt da eine Frage, die ich mir tatsächlich schon oft gestellt habe: wie sieht das Social Media Leben eigentlich von der anderen Seite aus – aus Sicht der Autoren? Wir Buchblogger haben es da ziemlich einfach, wir haben ständig was zu berichten, denn irgendein Buch findet sich immer. Aber wie ist das bei Autoren? Ist das nicht schwierig regelmäßig was posten zu müssen? Auch in Zeiten, wo vielleicht nicht gar so viel los ist? Ich selbst weiß, dass das Leben mit Instagram ein Segen und Fluch zugleich ist, denn es macht auf der einen Seite sehr viel Spaß, aber es raubt einem auch sehr viel Zeit. Aber es gibt auch Tage, an denen einfach nichts passiert. Was berichten Autoren an solchen Tagen? Hast du dafür einen Notfallplan? Wie regelmäßig postest du?

Susanne: Du hast recht, Social Media, Leserunden sowieso das Aktualisieren der Website und der Profile auf anderen Literatur-Portalen – das sind alles Zeitfresser, man kann sich leicht verzetteln. Da ich fürs Schreiben Ruhe brauche, bin ich seit einiger Zeit fast nur noch auf Instagram unterwegs, dort dafür umso regelmäßiger. Abgesehen von meinen Büchern gibt es immer etwas zu posten. Naturaufnahmen, Stadtbilder oder Fotos von meinen Reisen, manchmal darf es sogar das Essen sein. Wenn mir zum Beispiel eine Pasta richtig gut gelungen ist. Das bedeutet keinen großen Aufwand und es macht mir Freude, ohne dass ich mich verbiegen oder in Szene setzen muss.

Leo: Ich habe mir deine Bibliographie angeschaut und war erstaunt. Da findet man eigentlich für jede Altersgruppe etwas: Kinder- und Jugendbücher, Romane für Erwachsene – ja sogar Drehbücher hast du geschrieben. Wie unterscheidet sich das Schreiben der jeweiligen Bücher? Und welches ist dein Lieblingsgenre?

Susanne: Ich liebe es, für verschiedene Altersklassen zu schreiben! Es ist zwar eine große Herausforderung, sich immer wieder neu einzufühlen, aber gerade das macht das Schreiben spannend. Mal darf ich Kind sein, mal 16, mal Mitte 40, mal 80, mal eine Frau, mal ein Mann – da habe ich Schauspieler*innen einiges voraus. Mein Lieblingsgenre ist der realistische Roman, der in der Gegenwart spielt. Ich schreibe unterhaltend, gern auch komisch, dabei bringe ich (ohne erhobenen Zeigefinger) gesellschaftlich relevante und ernste Themen zur Sprache (zum Beispiel Essstörungen, Umweltprobleme, Konsum, sexueller Missbrauch). In der „Miss Elli“- und der „Fritzi“-Reihe habe ich erstmals realistische Geschichten mit Fantasie-Elementen verwoben; das war eine ganz wunderbare Erfahrung. Möglich, dass da noch mehr von mir kommt. Das Schreiben von Romanen und Drehbüchern läuft ganz unterschiedlich ab. Während ich einen Roman allein konzipiere und mir nur den Rat meiner Lektorin hole, sind bei Drehbüchern (egal, ob für eine Serie oder einen Spielfilm) wesentlich mehr Leute beteiligt. Den Kinofilm „Zwischen uns die Mauer“ habe ich beispielsweise zusammen mit dem Regisseur und Produzenten sowie einer weiteren Autorin geschrieben. Da ist Teamarbeit gefragt, was ich sehr liebe. Beim „einsamen“ Romanschreiben vermisse ich das manchmal.

Leo: Ich war furchtbar traurig, als ich festgestellt habe, dass es mit dem 14. Band der „Mia“-Reihe keine weitere Fortsetzung mehr geben wird. Mia und vor allem ihre Omi Olga sind mir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen. Ich verstehe aber auch, dass irgendwann nach so vielen erfolgreichen Jahren auch mal Schluss sein muss. Wie erging es dir beim Schreiben der letzten Zeilen?

Susanne: Ach, liebe Leo, ich war auch so traurig! Mia konnte/kann ich ganz schwer loslassen, aber so viel ist sicher: Sie wird immer in meinem Herzen bleiben, inklusive Omi Olga, der dauerverliebten Jette und all den anderen Figuren. Die Illustratorin Dagmar Henze hat mir freundlicherweise ein paar Originalillustrationen geschenkt, die jetzt mein Arbeitszimmer schmücken. Zum Glück habe ich inzwischen eine neue Reihen-Figur entwickelt, die mir auch wieder große Freude bereitet.

Leo: Nun, da wir von Mia Hansen also nichts mehr zu lesen bekommen, vermute ich, dass da aber bestimmt ein neues Projekt in Planung ist. Kannst du bzw. darfst du mir da schon etwas erzählen?

Susanne: Wie das immer so ist, darf ich noch nichts ausplaudern. Nur so viel: Ich bleibe dem realistischen Erzählen treu und habe wieder eine weibliche Heldin erfunden. Sie ist zwölf und lebt in Berlin, allerdings ist der Ton der Geschichte ein wenig „älter“ als bei Mia, obgleich die Zielgruppe die gleiche ist. Die Familienkonstellation wird auch eine vollkommen andere sein. Sobald ich mehr verraten darf, werde ich natürlich auf Instagram darüber berichten.

Leo: Wie sieht eigentlich dein typischer Arbeitstag aus? Hast du einen speziellen Arbeitsplatz – also ein Büro? Oder kannst du überall schreiben, wie beispielsweise in einem Café oder im Zug?

Susanne: Ich kann tatsächlich überall schreiben: auf Reisen, im Zug, im Café. Seit der Pandemie bin ich aber nur noch im Homeoffice. Ich habe einen sehr schönen Arbeitsplatz, eine Espressomaschine J und im Sommer kann ich auch auf den Balkon oder meinen kleinen Garten ausweichen. Mein Arbeitsalltag ist recht strukturiert. Ich feile am Text vom Vortag, danach schreibe ich etwa fünf neue Seiten. Steht die Rohfassung, überarbeite ich den kompletten Roman mindestens dreimal, bevor er ins Lektorat geht.

Leo: Wie bist du zum Schreiben gekommen? Wie alt warst du, als dein erstes Buch verlegt wurde?

Susanne: Ich wollte schon seit meinem 12. Lebensjahr schreiben. Nach dem Abitur habe ich aber erst mal Germanistik und Romanistik auf Lehramt studiert, danach eine Journalistenschule in Hamburg besucht und eine Weile als Journalistin gearbeitet. Als mein erstes Buch verlegt wurde, war ich 30. Ein paar Jahre darauf habe ich das Drehbuchschreiben als Stipendiatin der „Drehbuchwerkstatt München“ erlernt.

Leo: Kannst du dich an dein erstes selbst gelesenes Buch erinnern? Wenn ja, welches Buch war es?

Susanne: Oh, das weiß ich nicht mehr. Ich erinnere mich aber noch sehr genau daran, wie stolz ich war, als ich eine ganze Seite geschafft hatte! Puh, das war so schwer. Mit Sicherheit gehörten die Astrid-Lindgren-Bücher zu meinen ersten Büchern. Außerdem „Die kleine Hexe“ und „Der kleine Wassermann“ von Otfried Preußler.

Leo: Welches Buch hast du als letztes gelesen und welches Buch liest du aktuell?

Susanne: „Hard Land“ von Benedict Wells war mein letztes Buch; jetzt habe ich mir „Damals“ von Siri Hustvedt von meinem SuB geschnappt.

Leo: Gibt es ein Buch, das vielleicht Spuren hinterlassen und dich beeindruckt oder gar bei deinen eigenen Werken beeinflusst hat?

Susanne: Ja, mit zwölf Jahren bekam ich „Harriet – Spionage aller Art“ von Louise Fitzhugh geschenkt. Das war der Moment, in dem ich wusste: Ich will schreiben! Wie Harriet habe ich alles Wichtige in meinem Spionageheft notiert, daneben Tagebuch geführt, Romananfänge und Gedichte geschrieben.

Leo: Ich vermute, dass Venedig zu deinen Lieblingsreisezielen gehört, denn in deinem neuen Jugendroman „Die Spur führt zu dir“, den du unter dem Pseudonym Amy Stern geschrieben hast, geht es um Ella und Fabio, die sich auf der Zugfahrt nach Venedig näherkommen, sich dann aber nach ihrer Ankunft prompt aus den Augen verlieren. Erzähl‘ mir doch was von Venedig. Ich war noch nie da, aber das will ich auf jeden Fall bald nachholen. Wo muss ich unbedingt als erstes hingehen, wenn ich in Venedig bin?

Susanne: Hach, Venedig! Wo soll ich anfangen? Wo aufhören? Venedig ist seit vielen Jahrzehnten meine Lieblings- oder besser Herzensstadt. Als ich mit Anfang zwanzig zum ersten Mal dort war, habe ich mich schon beim Aussteigen aus dem Zug (ja, damals fuhr man noch stundenlang mit dem Nachtzug) schockverliebt. Wenn man aus dem Bahnhof tritt, taucht man nicht in eine üble Bahnhofsgegend ein, sondern erblickt sofort den schilfgrünen Canal Grande mit seinen Palästen, Museen und Kirchen. Das ist ganz einmalig! Lass dich einfach durch die Gassen treiben, die Stadt ist klein, früher oder später kommst du sowieso zur Rialtobrücke oder zum Markusplatz. Den wirklichen Zauber der Stadt kann man in jedem noch so abgelegenen Winkel entdecken.

Den Rat werde ich befolgen. Denn nun, da ich „Die Spur führt zu dir“ gelesen habe, kann ich Susannes Liebe zu Venedig nachempfinden. Ich werde diese Traumstadt auf jeden Fall auf meine Bucket List setzen und dann bei einem Nugateis in Nicos Eisdiele an Susanne, an Amy Stern und an Ella & Fabio denken. 😉

Interview mit Sissi Flegel

Ich muss sagen, ich war echt überrascht, als ich im Zuge meiner Recherche gesehen habe, wie viele Bücher die Autorin Sissi Flegel mittlerweile geschrieben hat. Neben den Romanen für erwachsene Leser hat sie auch noch zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht. Ich selbst kenne Sissi Flegel von den Büchern der Jugendbuchreihe „Freche Mädchen – freche Bücher“. Viele ihrer Kinder- und Jugendbücher wurden in Fremdsprachen übersetzt, u. a. ins Katalanische, Spanische, Türkische, Koreanische, Slowenische, Englische, Tschechische und Polnische. Ihr Jugendroman „Zauber des Labyrinths“ wurde zusätzlich in Brailleschrift (Blindenschrift) veröffentlicht. Das sind bemerkenswerte Fakten, die mich beeindrucken. Ich muss tatsächlich gestehen, dass ich erst seit meiner Arbeit für das Projekt „Literatur in Winnenden“ weiß, dass überhaupt so viele namhafte Persönlichkeiten in Winnenden leb(t)en. Sissi Flegels Bücher sind mir davor schon begegnet, aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass wir in der direkten Nachbarschaft wohnen. Wie gerne hätte ich mich daher auf mein Fahrrad gesetzt, um kurz zu ihr zu radeln, um sie persönlich kennenzulernen. Aufgrund von Corona ändern sich aber viele spontane Aktivitäten im Leben, sodass ich froh bin, dass ich dieses Interview zumindest digital mit ihr führen konnte.

Leo: Sie sind in Schwäbisch Hall geboren und leben nun in einem Ortsteil der Stadt Winnenden. Wenn ich gefragt werde, woher ich komme, antworte ich meist „aus der näheren Umgebung von Stuttgart“. Die meisten kennen unser schönes Städtchen erst gar nicht oder aber sie bringen es mit der Negativschlagzeile des Amoklaufs in Verbindung. Haben Sie das damals auch miterlebt? Wohnten Sie im Jahr 2009 schon in Winnenden? Wenn ja, wie haben Sie das Geschehen miterlebt? Ich persönlich kenne es nur durch Erzählungen, da ich damals gerade drei Wochen alt war. Allerdings war mein Vater am Rande involviert, sodass ich schon einen etwas größeren Bezug dazu habe, als andere Kinder meines Jahrgangs. Mein Vater ist dem Täter auf der Flucht begegnet und hatte Glück – es hätte auch anders verlaufen können.

Sissi Flegel: Im Jahr des Amoklaufs habe ich noch nicht hier gewohnt; immer, wenn irgendwo auf der Welt etwas Vergleichbares passiert, muss ich an den armen, irregeleiteten, jungen Menschen denken. Wie muss er gelitten haben, bevor er zu einem solch verzweifelten Schritt fähig war? Und dann natürlich die Opfer! Als Lehrerin, die ich mal war, denke ich natürlich zuallererst an die Schüler und die Kollegen. Wie hätte ich gehandelt? Wäre ich zum Handeln überhaupt in der Lage gewesen? Ich bin mir nicht sicher… Dein Vater hatte wirklich einen Schutzengel!

Leo: Als Buchbloggerin interessiert es mich natürlich, wie Sie zum Schreiben gekommen sind.

Sissi Flegel: Es war und ist etwas, was im Inneren steckt und herauskommen will – man muss sich hinsetzen, denn sonst verschwindet die Idee irgendwann.

Leo: Sie haben aber recht spät als Autorin angefangen, oder?

Sissi Flegel: Eigentlich hätte ich gerne Germanistik studiert, allerdings brauchte man damals noch das Große Latinum. Ich hatte nicht mal das Kleine, weshalb ich den leichteren Weg ging und an der PH Deutsch, Englisch und Geschichte studierte, denn ich wollte an der HS unterrichten. Tatsächlich wurde ich sofort „Sie sind eine Frau!“ Klassenlehrerin einer 1. Klasse mit Fachunterricht in Klasse 8 und 9. Nach wenigen Jahren war das keine Herausforderung mehr, weshalb ich zu schreiben begann: Klar, Kinder- und Jugendbücher, ich war ja noch jung und fast nur mit Kindern zusammen. Nach wenigen Jahren wurde der Thienemann Verlag auf mich aufmerksam. Der Verleger, Hansjörg Weitbrecht, nahm mich unter seine Fittiche, und Junge – was habe ich von ihm gelernt! Es waren wirkliche Lehrjahre im Sinne von: „Was ist Schreiben? Was macht ein gutes Buch aus?“

Leo: Ich habe mir Ihre Bibliographie etwas näher angeschaut und war erstaunt. Da findet man eigentlich für jede Altersgruppe etwas. Wie unterscheidet sich das Schreiben der jeweiligen Bücher? Schreiben Sie lieber Kinder- und Jugendbücher oder doch lieber Romane für erwachsene Leser?

Sissi Flegel: Ich schrieb und unterrichtete, bis ich etwa 50 Jahre plus alt war. Dann wurde der Thienemann Verlag verkauft, ich sprach die Sprache der Kinder nicht mehr, mich interessierten auch andere Themen – es lag nahe, dass ich dann für Erwachsene schrieb und noch schreibe. Das ist keine Frage des Vergnügens, ich denke, es hängt mit dem Alter und anderen Erkenntnissen zusammen.

Leo: Welches Ihrer eigenen Bücher ist Ihr liebstes Buch? Mögen Sie eins mehr als alle anderen?

Sissi Flegel: Ich liebe besonders „Frei wie ein Vogel“ und „Die Keltenfürstin“. Aber alle anderen Bücher sind auch ok!

Leo: Gibt es auch ein Buch von Ihnen, das Sie nicht so sehr mögen und im Nachhinein vielleicht doch lieber nicht veröffentlicht hätten?

Sissi Flegel: Nein, wirklich nicht.

Leo: Sie schreiben sehr viel. Wie lange benötigen Sie im Schnitt für ein Buchprojekt? Arbeiten Sie mehrgleisig an verschiedenen Büchern?

Sissi Flegel: Ich arbeite immer nur an einem Manuskript, das dauert etwa 3 Monate. Nur für den Keltenroman habe ich bedeutend länger gebraucht, weil ich viel dafür recherchiert habe.

Leo: Wie kommen Sie auf die zahlreichen Ideen? Gibt es Vorgaben von Verlagen? Oder schreiben Sie einfach, was Ihnen in den Sinn kommt? Was machen Sie, um Ideen zu sammeln?

Sissi Flegel: Ich sammle keine Ideen, die kommen ganz von alleine zu mir. Aber es kommt vor, dass ein Verleger anfragt, ob man mit dieser oder jener Idee etwas anfangen kann.

Leo: Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?

Sissi Flegel: Gerade lese ich den Krimi „Inspektor Takeda und die stille Schuld“ von Henrik Siebold.

Leo: Welches Buch würden Sie als Ihr Lieblingsbuch bezeichnen? Was lesen Sie gerne?

Sissi Flegel: Ich bin ein Allesleser und habe zu viele Bücher, die mir etwas bedeuten, sodass ich sie einfach nicht alle aufführen kann.

Leo: Welches Buch sollte Ihrer Meinung nach jedes Kind gelesen haben?

Sissi Flegel: Keine Ahnung! Vielleicht „Jim Knopf“?

Leo: Was macht ein gutes Kinderbuch für Sie aus?

Sissi Flegel: Dazu möchte ich Michael Ende zitieren, der mal (sinngemäß) gesagt haben soll: „Ein Kinderbuch muss so gut geschrieben sein wie eines für Erwachsene, nur eben noch besser.“ Er hat recht, denn Kinder spüren sofort, wenn jemand nicht hinter dem steht, was er schreibt.

Leo: Welchen ultimativen Geheimtipp haben Sie für all diejenigen, die genauso wie Sie Buchautor oder Buchautorin werden möchten?

Sissi Flegel: Liebe Leonie, wenn in deinem Inneren keine Geschichte steckt, die unbedingt herauskommen will, wirst du vermutlich nichts richtig Gutes zustande bringen – es sei denn, du versuchst dich als Ghostwriter. Schreiben funktioniert meiner Erfahrung nach nicht beliebig und nach dem Motto: Gehe ich shoppen oder doch lieber zum Schwimmen? Oder vielleicht esse ich einfach nur ein Eis… Andererseits: Wenn du an Charles Dickens denkst, so hat der jeden Tag eine Fortsetzung hingekriegt. Fazit: Es gibt keinen ultimativen Geheimtipp, nur eben den: Wer schreibt, braucht eine Menge Disziplin und Sitzfleisch, schließlich schreibt sich keine Geschichte von allein.

Ich freue mich tatsächlich jetzt schon auf unser erstes analoges Treffen, denn wir haben festgestellt, dass wir beide eine ganz große Leidenschaft teilen: das Reisen bedeutet uns beiden sehr viel und wir vermissen es sehr. Hier gibt es bestimmt noch einige interessante Geschichten, die wir uns erzählen können.

#Lottaontour
Große Blogtour zu Lottas neuem Abenteuer

Herzlich willkommen zum fünften und somit letzten Tag unserer großen Blogtour zu Lottas neuem Abenteuer. In den letzten vier Tagen gab es schon einige interessante und tolle Beiträge. Den Anfang machte Janet von kinderbuchlesen.de mit einer ausführlichen Buchvorstellung zum 17. Band der beliebten und erfolgreichen Kinderbuchreihe, die als Buch beim Arena Verlag und als Hörerlebnis beim JUMBO verlag erscheint. Bei Corinna von buecherweltcorniholmes.blogspot.de konntet ihr die Autorin Alice Pantermüller kennenlernen, bei Susanne von familienbuecherei.blogspot.de die Illustratorin Daniela Kohl und schließlich gestern bei Sandra von hoernchensbuechernest.blogspot.de die Hörbuchsprecherin Katinka Kultscher. Und last but not least möchte ich euch nun mit meinem Beitrag die beiden Verlage etwas näher vorstellen.

Der Arena Verlag ist einer der bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchverlage in Deutschland. Er wurde 1949 von Georg Popp gegründet und hat seither seinen Sitz in Würzburg. Georg Popp leitete den Verlag dreißig Jahre lang. Seit 1979 gehört der Arena Verlag zur Westermann Gruppe in Braunschweig. Als erster Verlag in Deutschland bringt Arena 1958 eine Taschenbuchreihe für Kinder und Jugendliche auf den Markt. 1981 entwickelt Arena als erster Verlag ein pädagogisch durchdachtes, mehrstufiges Leselernkonzept, das heute unter dem Namen „Der Bücherbär“ bekannt ist. 1987 übernimmt Arena das Kinder- und Jugendbuchprogramm des Züricher Verlags Benziger. Seit 2000 gehört auch das traditionsreiche Programm des 1818 gegründeten Ensslin Verlags zu Arena.

Mit rund 2.000 lieferbaren Titeln hält der Arena Verlag heute ein vielfältiges Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bereit. Bereits die Kleinsten tauchen ein in die fantasievolle Welt des „Kiddilight“-Programms, haben Spaß mit den „Mandalas“ oder lieben die Geschichten um „Tilda Apfelkern“, „Snöfrid“, oder „Erdbeerinchen Erdbeerfee“. Erste eigene Leseerfahrungen werden mit dem „Bücherbär“ gesammelt. Später locken Titel wie „Mein LOTTA-Leben“, „Eulenzauber“, „Woodwalkers“ oder „Der Muffin-Club“ zum Selberlesen.

Im Jugendbuchprogramm stehen die Thriller von Arena für Gänsehaut und Hochspannung. Moderne Liebesgeschichten berühren das Herz. Mystery-Thriller ziehen junge Leser ebenso in ihren Bann, wie die autobiografische Reihe „Mein Leben“. Die Reihen „Life“ und „Life junior“ werden aufgrund ihrer brisanten Themen häufig im Unterricht eingesetzt.

Zahlreiche kostenlose Unterrichtserarbeitungen stehen übrigens auch auf der Homepage des Verlags zur Verfügung.

Seit Oktober 2017 richtet sich das neue Imprint von Arena digi:tales an die Fans des mobilen Lesens. In den Programmsparten Liebesgeschichten, Fantasy, Crime & Thriller und Science-Fiction finden Digital Natives ein attraktives Angebot an Geschichten zum Lesen für Zwischendurch.

Unter dem Motto „Für Kinder nur das Beste“ veröffentlicht der Hamburger JUMBO Verlag seit fast 30 Jahren hochwertige und spannende Hörbücher für Kinder. Unter den Labels GoyaLiT und Goya libre erscheinen Audioproduktionen für Erwachsene und Jugendliche.

Gabriele Swiderski und Ulrich Maske gründeten den Verlag 1991 gemeinsam mit weiteren privaten Initiatoren. Den roten Elefanten, das Logo mit dem hohen Wiedererkennungswert, entwarf Jutta Bauer. Inzwischen schmückt der rote Elefant rund 855 Kinderproduktionen, insgesamt umfasst das Programm mehr als 1.200 lieferbare Titel. 160 bis 180 neue Titel ergänzen jährlich das abwechslungsreiche Repertoire. Mit rund 30 Mitarbeitern zählt der JUMBO Verlag heute zu den großen deutschen Hörbuchverlagen und ist nach wie vor konzernunabhängig.

Bei JUMBO erscheinen künstlerische Lesungen, Hörspiele, Hörbilder und Lieder für Kinder. Das Altersspektrum reicht vom Kleinkind bis zu den Zwölfjährigen. Die Kleinen begegnen bekannten Bilderbuchcharakteren wie „Piggeldy und Frederick“, „Die kleine Raupe Nimmersatt“, „Bobo Siebenschläfer“, „Elmar“ und „Der kleine Rabe Socke“. Kinder im Kindergartenalter kommen mit der Hörspielreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ auf ihre Kosten, dem akustischen Pendant zu den Bilderbüchern aus dem Ravensburger Buchverlag.

Unter dem Motto „Klassik für Kinder“ bringt Marko Simsa Kindern – und ihren Eltern – klassische Musik nahe.

Kinderlieder von Matthias Meyer-Göllner, Ulrich Maske, Bettina Göschl, Ferri, Robert Metcalf und vielen anderen bereichern das Programm mit musikalischer Vielfalt. In der Kinderliteratur stehen Cornelia Funke, Kirsten Boie, Fabian Lenk, Franziska Gehm und Christine Nöstlinger ebenso für JUMBO wie Isabel Abedis „Lola“-Reihe. Das Label KiNDER KiNDER bietet Hörbücher zum kleinen Preis und ist damit gewissermaßen das Taschen-HörBuch.

Die Geschichte des JUMBO Verlages begann mit Hörbüchern und Liedern für Kinder. Doch es dauerte nicht lange, bis auch Hörbücher und Hörspiele für Jugendliche und junge Erwachsene zum Repertoire des Verlages gehörten. Heute ist dieser Bereich nicht mehr wegzudenken. Herausragende Produktionen wie Cornelia Funkes Tintenwelt, Herbie Brennans „Das Elfenportal“, Kirsten Boies „Alhambra“, Monika Feths „Erdbeerpflücker“ und die Hörspiele „Krabat“ und „Die Welle“ wurden zu Bestsellern. Folgerichtig erhielten die Jugendliteratur und das All Age-Programm bei JUMBO vor einigen Jahren mit Goya libre ein eigenes Label. Mit Lesungen wie „Lucian“, „Chroniken der Weltensucher“, „Septimus Heap“ und der Ein-Mann-Hörspielreihe „Die Legende der Wächter“ können neue Erfolge gefeiert werden. Die Jugendromane von Monika Feth, Ursula Poznanski, Roddy Doyle und Morton Rhue verbinden Spannung mit literarischem Anspruch.

Das Label GoyaLiT bietet kriminelle, historische, unterhaltsame, zeitgenössische und literarisch wertvolle Themen als Hörbuch. Die Spannbreite geht von Klassikern über Martin Mosebach bis zu Dora Heldt. Des Weiteren überzeugen Autoren wie Jonathan Coe, Magret Atwood, Feridun Zaimoglu, Roddy Doyle, Katharina Hagena und Susanne Falk genauso wie die Krimi-Autoren Richard Stark, Tim Binding, Friedrich Ani, Klaus-Peter Wolf und Tony Black. Klassiker wie Oscar Wilde, Franz Kafka, Heinrich Heine und Friedrich Schiller ergänzen das Programm. Die Reihe „The Sound of the Language“ präsentiert die beliebtesten Themen der englischsprachigen Literatur im Original. Englische Schauspieler interpretieren die ungekürzten Texte.

Das Label Goyaportrait präsentiert zeitgeschichtliche Audio-Porträts unter anderem von Fidel Castro, dem Dalai Lama und Uwe Timm.

Bei Goya special erscheinen Sachhörbücher unter anderem zur Feldenkrais-Methode von Ulli Jaksch und pädagogische Vorträge von Jan-Uwe Rogge.

Bei Goya NiCE finden sich literarische und musikalische Genüsse zum kleinen Preis.

Das große Mein Lotta-Leben-Gewinnspiel:
Nun, nachdem ich euch die beiden Verlage vorgestellt habe, verlose ich zum Abschluss der Blogtour ein Lotta-Paket bestehend aus einem Buch sowie einem Hörbuch „Mein Lotta-Leben: Je Otter, desto flotter“.
Um im Lostopf zu landen, müsst ihr mir einfach nur unter diesem Beitrag in den Kommentaren verraten, ob ihr Lotta bereits kennt. Auf meinem Instagram Account könnt ihr übrigens weitere Zusatzlose sammeln. Somit erhöht sich eure Gewinnchance. 😉

Teilnnahmebedinungen:
• Die Verlosung beginnt am 22.03.2021 und endet am 25.03.2021 um 23.59 Uhr.
• Der Gewinner wird auf meinem Blog und auf meinem Instagram Account veröffentlicht.
• Der Gewinner wird ausgelost und jeder Teilnehmer, der diesen Beitrag kommentiert, erklärt sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimmt ihr den Teilnahmebedingungen zu.
• Der Teilnehmer muss über 18 Jahre alt sein oder eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorweisen können.
• Der Versand erfolgt nur innerhalb Deutschlands.
• Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
• Eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.
• Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass eure persönlichen Daten gespeichert werden. Eure Adresse wird an den Jumbo bzw. Arena Verlag weitergegeben, da der Versand des Gewinns über den Arena bzw. über den JUMBO Verlag erfolgt.

Ich hoffe, euch hat unsere Blogtour gefallen. Viel Glück beim Gewinnspiel und bis bald.
Eure Leo

Interview mit Werner Holzwarth

Wie mein Lehrer zu sagen pflegt, ist „Winnenden voller Geschichten, die noch nicht geschrieben sind.“ Das stimmt. Den meisten Winnendern ist allerdings gar nicht bewusst, dass hier auch bedeutende Autoren und Autorinnen zumindest zeitweise gelebt haben. Das zu erforschen ist eine (literatur-)wissenschaftliche Aufgabe. Ich bin überaus dankbar, ein Teil dieses zeit- und arbeitsintensiven Literaturprojekts zu sein, denn sonst hätte ich Werner Holzwarth wohl kaum kennengelernt. Sein bekanntestes Kinderbuch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ kennt fast jeder, aber dass er gebürtig aus Winnenden stammt, war auch für mich eine überraschende Erkenntnis.

Leo: Herr Holzwarth, Sie sind ja hier in Winnenden geboren – wie sieht denn Ihr Verhältnis zu Ihrer Heimatstadt aus? Gibt es irgendetwas, das Sie sofort mit Winnenden in Verbindung bringen? 

Werner Holzwarth: Ich komme nicht mehr so oft, aber gerne nach Winnenden. Vor allem natürlich, um meine Verwandtschaft zu besuchen. Spontan mit Winnenden in Verbindung bringe ich – wie wahrscheinlich jeder – das psychiatrische Landeskrankenhaus (zu meiner Jugendzeit Heilanstalt genannt). Und den Amoklauf. Früher musste man immer erklären, wo Winnenden liegt, seit einigen Jahren erübrigt sich das leider.

Leo: Haben Sie vielleicht besondere Erinnerungen an Ihre Zeit in Winnenden? 

Werner Holzwarth: Ich erinnere mich an relativ langweilige Sonntage. Da war in Winnenden absolut nix los, im Fernsehen gab es zwei Sender und sonntags nur auf Radio Luxemburg einigermaßen geeignete Musik für Jugendliche. Ein kleines Gegengewicht waren später viele Partys bei mir zuhause und etwas wildere im Steinbruch auf dem Haselstein. Schön waren auch die Skatabende im Träuble. Und dann erinnere ich mich natürlich noch an meine erste große Liebe. Aber die kam aus Backnang.

Leo: Sie kommen ab und zu nach Winnenden – hat sich in der Zwischenzeit viel verändert?

Werner Holzwarth: Winnenden ist wesentlich attraktiver und wesentlich flanierfreudiger geworden. Vor allem im Bereich um die Marktstraße herum und natürlich auch die Marktstraße selbst.

Leo: Können Sie sich vielleicht noch an Ihre Schulzeit erinnern? Wie war das früher? Welche Erfahrungen haben Sie in Winnenden mit der Schule gemacht? Es hat sich in der Zwischenzeit ja schon einiges verändert…

Werner Holzwarth: Gott sei Dank hat sich einiges geändert. Ich kann mich noch gut an einen Rektor erinnern, der es geliebt hat, die Schüler an den Schläfenhaaren zu ziehen. Und an einen Turnlehrer, der richtiggehend schäumte, wenn Schüler wie ich zu langsam rannten. Dann gab es natürlich auch Lehrer, mit denen ich mich sehr gut verstand. Deshalb wurde z.B. auch Mathe zu meinem Lieblingsfach. Meine Schulzeit war  insgesamt nicht besonders erfreulich, weshalb ich mich auch weigerte, nach der Mittleren Reife weiterzumachen. Ich kann mich noch genau erinnern, wie ich zu meinem Vater sagte: „Ich mach‘ alles, was du mir vorschlägst, wenn ich nur nicht mehr in die Schule muss.“ Daraus resultierte dann eine Kaufmannslehre beim Kärcher.

Leo: Sie haben, als Sie 18 waren, ihre Geburtsstadt Winnenden verlassen. Was hat Sie wegbewegt?

Werner Holzwarth: Das war für mich damals die einzige Möglichkeit, nicht zum Wehrdienst eingezogen zu werden.

Leo: Ich habe mich ein wenig  auf Ihrem Blog „Die schönsten Kinderbücher“ umgesehen, auf dem einige bekannte Autoren wie z.B. Paul Maar über ihre Lieblingsbücher schreiben. Auch von Ihnen sind einige Buchempfehlungen dabei. Seit Juli 2014 gibt es leider keine Einträge mehr. Aber wenn Sie dennoch einmal wieder einen Autoren/eine Autorin um eine Buchempfehlung bitten würden, wer wäre das?

Werner Holzwarth: Helme Heine oder Rotraut Susanne Berner.

Leo: Welches Buch ist Ihr Lieblingsbuch? Und welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?

Werner Holzwarth: Mein Lieblingsbuch ist „Tante Julia und der Kunstschreiber“ von Vargas Llosa, als letztes gelesen habe ich „1913“ von Florian Illies und derzeit lese ich „Das zweite Leben des Herrn Roos“ von Hakan Nesser.

Leo: Ihr erstes Buch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ ist vermutlich auch Ihr bekanntestes, denn es wurde weltweit über 4 Millionen Mal aufgelegt und in 37 verschiedene Sprachen übersetzt. Können Sie mir vielleicht das Gefühl beschreiben, wenn man weiß, dass so viele Menschen das lesen wollen, was man selbst geschrieben hat? 

Werner Holzwarth: Das ist kein besonderes Gefühl.  Das Buch hat sich irgendwie selbständig gemacht. Das einzige, was ich immer noch bemerkenswert finde ist, dass es anscheinend überall auf der Welt Maulwürfe gibt.

Leo: Gab es deswegen aber auch Nachteile, weil alle forderten, dass Ihre nächsten Bücher genauso erfolgreich werden sollten? Wie sind Sie damit umgegangen?

Werner Holzwarth: Ich hatte kein Problem damit, da ich das Buch ja nur so nebenbei für meinen Sohn Julian geschrieben hatte. Ich war damals Creative Director in einer Werbeagentur und hatte nicht das Ziel, Kinderbuchautor zu werden.

Leo: Was macht ein gutes Kinderbuch für Sie aus?

Werner Holzwarth: Es muss kindgerecht spannend, thematisch interessant und außergewöhnlich illustriert sein. Und es geht deshalb – um einen bekannten Illustrator zu zitieren – auch nicht unter in einem Meer voll rosaroter Scheiße.

Leo: Wie sind Sie eigentlich zum Schreiben gekommen?

Werner Holzwarth: Mein frühestes „Werk“, wenn ich mich recht erinnere, war ein Linolschnitt, den ich als Postkarte der Verwandtschaft schickte. Der Text: „Kaum hängt’s Lametta auf dem Baum, zieht Nächstenliebe durch den Raum.“ Das Bild dazu war ein ungelenk geschnittener Totenkopf. Ich glaube, ich war damals 12 oder 13.

Leo: Was machen Sie, wenn Sie beim Schreiben mal eine Krise haben?

Werner Holzwarth: Dann quäle ich mich. Ich gehe spazieren und schlafe schlecht ein, grüble lange über Themen nach.

Leo: Welches Ihrer Bücher mögen Sie am meisten bzw. welches liegt Ihnen am meisten am Herzen?

Werner Holzwarth: Mein Jimmy. Das Buch, das ich mit und für meinen Sohn Tim geschrieben habe.

Leo: Welche drei Bücher muss jedes Kind Ihrer Meinung nach gelesen haben?

Werner Holzwarth: Ein Buch von Janosch, weil er toll erzählt, Harry Potter, weil diese Bücher aus Nichtlesern Leser machen können und „Klär mich auf“, weil es ein sensationell gut gemachtes Aufklärungsbuch ist.

Leo: Welches Kinderbuch oder welche Lese-Situation hat in Ihrer eigenen Kindheit einen Eindruck hinterlassen, der bis heute nachwirkt und warum?

Werner Holzwarth: Sorry, die gibt es nicht.

Leo: Wer darf Ihre neuen Texte und Werke als erstes lesen?

Werner Holzwarth: Mein Sohn Tim, der arme Kerl. Er darf nicht, er muss.

Leo: Sie haben schon sehr viele Bücher herausgebracht. Wie lange benötigen Sie im Schnitt für ein Buchprojekt?

Werner Holzwarth: Total unterschiedlich. Bei Bilderbüchern nimmt die Ideenfindung die meiste Zeit in Anspruch.

Leo: Zum Thema Leseförderung habe ich mal gehört, dass die Zahl der lesenden Kinder wieder steigt. Das finde ich gut. Was müsste man tun, um Kindern (und deren Eltern) das Thema „Lesen“ näherzubringen?

Werner Holzwarth: Die einzige Chance ist, spannende und fesselnde Bücher zu schreiben und zu hoffen, dass die Storys nicht sofort von Netflix aufgegriffen und als Film umgesetzt werden.

Leo: Während der letzten Monate mussten wir alle unser Leben umstellen. Was haben Sie die letzten Monate gemacht? Hat sich für Sie viel geändert?

Werner Holzwarth: Das Gute ist, dass ich zwei neue Bücher geschrieben habe, das Schlechte ist die Isolation.

Leo: Haben Sie Angst, dass Ihnen irgendwann die Ideen für neue Bücher ausgehen?

Werner Holzwarth: Ich habe keine Angst davor, ich fände es nur schade.

Leo: Lesen Sie ab und zu auch mal Ihre eigenen Bücher?

Werner Holzwarth: Das kommt selten vor. Aber kürzlich habe ich das mal gemacht. Da habe ich mir gedacht: „Wirklich gut geschrieben – ob ich das heute noch könnte?!“

Leo: Die Bücher welcher Autoren lesen Sie gerne?

Werner Holzwarth: Ich lese gerne skandinavische und englische Krimis.

Leo: Und wenn Sie sich auf Knopfdruck von drei Autoren weitere Werke besorgen könnten, von welchen Autoren würden Sie gerne neue Bücher lesen wollen?

Werner Holzwarth: Ich würde gerne neue Bücher von Val McDermid, Hakan Nesser und Volker Kutscher lesen.

Leo: Hatten Sie als Kind Vorbilder?

Werner Holzwarth: Als Jugendlicher waren meine Vorbilder Che Guevara und Muhammed Ali.

Leo: Denken Sie, dass Sie als Autor ein Vorbild für viele Ihrer größtenteils sehr kleinen Leser sind?

Werner Holzwarth: Um Gottes Willen, NEIN. Warum sollte ich?

Das möchte ich so nicht stehen lassen, denn für mich ist Werner Holzwarth nicht nur ein sympathischer und humorvoller Mensch, sondern ein ganz großes Autorenvorbild.

Abschließend bedanke ich mich recht herzlich bei Herrn Holzwarth. Aufgrund von Corona mussten wir unser Treffen leider absagen, aber wir hatten auch per Mail einen überaus amüsanten Austausch. Außerdem war es für mich persönlich höchst interessant, etwas über die Literatur aus meiner Heimatstadt Winnenden zu erfahren.