{Rezension} Die Handball-Piraten:
Sprung, Wurf und Sieg

Die Handball-Piraten:
Sprung, Wurf und Sieg
von Julia Nikoleit
mit Illustrationen von Jan Saße

Karibu (Edel Kids Books)
Hardcover
Kinderbuch
144  Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-96129-399-5
Ersterscheinung: 02.12.2023

Die Handball-Piraten entern das Spielfeld!

Inhalt:
Tim und seine Freunde spielen in ihrer Freizeit Handball. Natürlich möchten sie nach den Sommerferien direkt wieder mit dem Training durchstarten, doch leider ist die Sporthalle gesperrt. Und da ein Unglück selten allein kommt, entscheiden sich einige Teammitglieder, die Mannschaft zu wechseln. Was nun? Man kann doch nicht zu viert in die Saison starten! Werden die „Handball-Piraten“ doch noch eine Lösung finden?

Meinung:
Freundschaftsgeschichten für fußballbegeisterte Kinder findet man in jeder Buchhandlung. Doch sucht man nach Geschichten mit anderen Sportarten, wird man meist nicht fündig. Ich selbst spiele ja seit Jahren Fußball, bin aber gegenüber anderen Sportarten recht aufgeschlossen. Bis vor einem Jahr habe ich zusätzlich auch noch Feldhockey gespielt, doch aus Zeitgründen musste ich mich dann irgendwann für eine Sportart entscheiden. In meinem Freundeskreis ist aber nicht der Fußball, sondern tatsächlich der Handball die Sportart Nr. 1. Deshalb bin ich oft bei Spielen dabei – und ich muss zugeben, die schnellen Spielzüge und die vielen Tore lassen mich immer richtig mitfiebern. Genau dieses Gefühl hatte ich auch beim Lesen dieser Geschichte, denn man spürt, wie Tim und seine Freunde für ihren Lieblingssport brennen. Der Schreibstil der Autorin ist leicht lesbar und sagenhaft lebendig. Die Schriftgröße und die Kapitellänge entsprechen dem Lesealter. Auch die Illustrationen von Jan Saße konnten mich begeistern, denn die sind echt cool. Was natürlich auch erwähnt werden muss, sind die zahlreichen Trainingstipps von Tims Schwester, die man nach dem Lesen direkt ausprobieren kann. Viel zu schnell war ich fertig mit dem Lesen und nun hoffe ich sehr, dass es vielleicht eine Fortsetzung gibt.

Fazit:
„Die Handball-Piraten: Sprung, Wurf und Sieg“ von Julia Nikoleit ist eine Freundschaftsgeschichte, die ich Mädchen und Jungen ab 8 Jahren empfehle. Tim und seine Freunde sind ein starkes Team und zeigen uns, dass man sich manchmal einen kleinen Ruck geben sollte, denn mit ein wenig Mut und Freunden, die zusammenhalten, kann man manchmal auch über sich hinauswachsen. Von mir gibt es auf jeden Fall eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} From Lukov with Love
Wenn Liebe das Eis zum Schmelzen bringt

From Lukov with Love
Wenn Liebe das Eis zum Schmelzen bringt
von Mariana Zapata
übersetzt von Anika Klüver

Blanvalet in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Paperback
544 Seiten
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7341-1324-6
Ersterscheinung: 18.10.2023

Inhalt:
Jasmine Santos ist bereits sechsundzwanzig und sie wünscht sich nichts sehnlicher, als die Spitzenränge des professionellen Eiskunstlaufs zu erobern. Doch nach Jahren harten Trainings scheint ihr Traum ferner denn je. Aber dann erhält sie das Angebot ihres Lebens: Sie soll die neue Eiskunstlaufpartnerin von Ivan Lukov werden. Das einzige Problem dabei ist, dass Jasmine und Ivan sich eigentlich überhaupt nicht ausstehen können…

Meinung:
Normalerweise lasse ich mich von dem Hype auf BookTok nicht beeinflussen, aber bei diesem Buch war es anders, irgendetwas hat mich direkt angesprochen. Es war Liebe auf den ersten Blick. Ich lese sehr gerne Sports Romance. Angefangen hat es eher mit Romanen mit fußballspielenden Protagonisten, da ich selbst eine leidenschaftliche Fußballerin bin. Nebenbei spielte ich eine zeitlang auch Feldhockey, was dem Eishockey recht nahe kommt. Neben zahlreichen Eishockey-Romanen gesellten sich dann nach und nach irgendwann auch Bücher zu allen möglichen Sportarten auf dem Eis hinzu. Aber keine Geschichte war bisher so schön wie diese. Mit der Protagonistin Jasmine Santos bin ich anfangs nicht wirklich warm geworden, das kam erst später – dafür hat sich aber Ivan Lukov direkt in mein Herz geschlichen. Dieser Mann hat mein Herz erobert und alle, die danach kommen, werden es schwer haben, denn sie werden ab sofort mit ihm verglichen. Auf den ersten Kuss muss man lange warten, aber dafür wird man bei dieser Slow-Burn-Romance mit ganz viel ehrlicher Liebe belohnt. Wenn ich an die Szenen denke, als Jasmine fiebert und Ivan sich liebevoll um sie kümmert oder aber als er ihr sagt „Ich liebe dich so sehr, dass ich den ganzen Tag mit dir verbringe und immer noch nicht genug habe“ (S. 519), dann wird mir noch immer ganz warm ums Herz. Die beiden haben einen wahnsinnig guten Humor und das ist es, was wahre Liebe ausmacht. Sie ist ihm nicht böse, dass er sie Fleischklops nennt, dafür konntert sie selbstverständlich mit höllisch heißen Bezeichnungen wie Satan oder Luzifer. Es gibt sicher Stimmen, die sagen, dass das in der heutigen Zeit sehr schwierig und komplett unangebracht ist, wenn ein Mann eine Frau, die gerade mal 50 kg wiegt und einen sportlich durchtrainierten Körper hat, Fleischklops nennt. Aber Jasmine ist nicht nur hart im Nehmen, sie ist selbstbewusst und verteilt auch gerne selbst Spitzen. Auch die Nebencharaktere fand ich größtenteils liebenswert, auch wenn man nur einen oberflächlichen Eindruck erhält. Ich weiß aber, dass es beispielsweise einen weiteren Roman der Autorin gibt, in dem es um Jasmines Schwester Ruby geht, und ich glaube, dass ich diesen ziemlich bald lesen möchte. Wenn ich an dieser Enemies-to-Friends-to-Lovers-Romance eventuell noch etwas ändern könnte, dann hätte ich mir Kapitel aus Ivans Sicht gewünscht. Dann wäre das Buch ein abolutes Highlight für mich gewesen.

Fazit:
„From Lukov with Love – Wenn Liebe das Eis zum Schmelzen bringt“ von Mariana Zapata ist eine Slow-Burn-Romance, die mich von der ersten Seite an gefesselt hat. Die Chemie zwischen den beiden Protagonisten war höllisch heiß und brachte in der Tat das Eis zum Schmelzen. Von mir gibt es wunderbare 4,5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Im Leben gab es Momente, in denen man sich fragte, ob man Drogen genommen hatte, ohne es zu merken.“ (S. 37)
und
„Manchmal trennte das Leben zwei Menschen eben. Das hatte nichts damit zu tun, dass einem jemand weniger wichtig war. Es passierte einfach.“ (S. 85)
und
„Man wird in nichts richtig gut, wenn man nicht irgendetwas opfert, um die nötige Zeit fürs Training zu haben.“ (S. 291)
und
„Ich liebe dich so sehr, dass ich nur noch mit dir eislaufen will, und wenn ich das nicht kann, dann will ich mit niemandem sonst eislaufen.“ (S. 519 f.)
und
„Denn ich habe kein Problem damit, dass du noch zehn andere Personen in deinem Leben hast, die deine Lieblingsmenschen sind. Aber du wirst immer mein Lieblingsmensch sein. Immer. Egal was passiert.“ (S. 520)

{Rezension} »Du hattest 90 Minuten Zeit«
90 verdammt gute Fragen an Toni Kroos

»Du hattest 90 Minuten Zeit«
90 verdammt gute Fragen an Toni Kroos
von Toni Kroos und Oliver Wurm

Heyne Verlag
Taschenbuch
176 Seiten
ISBN: 978-3-453-60663-0
Ersterscheinung: 13.09.2023

Inhalt:
Dieses kleine Taschenbuch beinhaltet 90 Fragen von mehr oder minder prominenten Persönlichkeiten. Die Antworten sollen wohl einen tiefen Einblick in das Privat- und Sportlerleben von Toni Kroos bieten, aber dazu muss sich jeder selbst ein Bild machen.

Meinung:
Ich bin seit fast fünf Jahren Buchbloggerin und in dieser Zeit habe ich tatsächlich schon mehr als 1.000 Bücher gelesen und rezensiert, darunter natürlich hauptsächlich Kinder- und Jugendbücher, aber ab und zu auch mal ein Buch, das sportliche Inhalte bietet. Ich selbst spiele schon seit meinem fünften Lebensjahr Fußball und wenn es wirklich etwas gibt, dass ich ein klein wenig mehr liebe als das Lesen und das Schreiben, dann ist es alles rund um das Thema Fußball. Ich besitze einen Haufen Bücher, die einer ambitionierten Fußballspielerin wie mir Skills und Fachwissen bieten. Zwischendurch lese ich auch gerne Biografien wie die von Alexandra Popp, von Robin Gosens oder auch von Luka Modrić. Und als ich dann dieses Cover online entdeckt habe, suggerierte mir mein Fußballherz, dass ich dieses Buch unbedingt haben müsste, denn Toni Kroos ist nicht nur einer der besten deutschen Fußballprofis, sondern auch ein Mann mit einem sehr großen Herzen für Kinder. Es gibt viele Promis, die viel Geld verdienen, aber nicht viele davon teilen es auch gerne. Toni Kroos schon. Im Jahre 2015 wurde die Toni Kroos Stiftung mit dem Ziel, schwerkranken Kindern zu helfen, gegründet. Als mir dann vor einigen Tagen der Briefträger das Paket mit diesem Buch überbrachte, war ich zuerst verwundert und dann sehr enttäuscht. Dieses Buch als Buch zu bezeichnen, ist in meinen Augen ein Witz, denn es handelt sich wohl eher um ein Bilderbuch oder größtenfalls um eine Lektüre für Leseanfänger. Sehr viele Bilder und eine sehr große Schrift ließen mich im Glauben, dass es hier nur darum ging, auf die Schnelle ein Buch zu füllen, mit dem man noch schneller sehr viel Geld verdienen könnte. Laut Sports Illustrated könnte die Liste der prominenten Fragenden kaum hochkarätiger sein, allerdings sehe ich das ein klein wenig anders. Natürlich sind da Hochkaräter dabei, die man definitiv zu Wort kommen lassen sollte, aber leider nicht alle. 90 Prominente aus Sport, Medien und Show (und nicht alle haben tatsächlich was mit Fußball zu tun) wurden gebeten, je eine Frage an Toni Kroos zu richten. Toni Kroos bezeichnte dieses Interview sogar auf X (früher Twitter) als das wichtigste Interview seiner Karriere. Dazu mag ich mich nicht äußern, denn wenn das tatsächlich das wichtigste Interview gewesen sein soll, dann frage ich mich, was für Interviews er bisher gegeben hat?!? Ich bin zwar kein Promi, aber wenn ich Toni Kroos jemals begegnen sollte, werde ich ihn bitten, ob ich Hochkaräter Nr. 91 sein darf und ob ich ihm auch eine Frage stellen kann. Denn das „Warum?“ interessiert mich ernsthaft. Warum lässt ein Profifußballer wie Toni Kroos solch ein Buch in seinem Namen und mit seinem Antlitz drucken? Laut Vorwort erschienen 90 Fragen exakt 90 Tage nach dem Finale von Paris (Champions-League-Finalsieg mit Real Madrid gegen den FC Liverpool am 28. Mai 2022) zunächst als PDF und von deren Erlös gingen je Download 90 Cent in die Toni Kroos Stiftung. Wie viel der Download gekostet hat und ob der Erlös somit vollständig oder nur teilweise in die Stiftung geflossen ist, wird hier im Buch nicht näher erläutert. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass mit jedem verkauften Exemplar dieses Buches die Toni Kroos Stiftung finanziell unterstützt wird. Ob der vollständige Erlös gespendet wird oder nur ein Bruchteil, ist für mich ein äußerst wichtiger Aspekt, den ich gerne in meine Beurteilung mit einfließen lassen würde. Sollte sich jemals die Gelegenheit ergeben, dass mir Toni Kroos hierzu Rede und Antwort steht, werde ich dementsprechend meine Bewertung eventuell abändern. Für ein Buch wie dieses würde ich sogar noch viel mehr bezahlen, wenn ich wüsste, dass der Erlös schwerkranken Kindern zu Gute kommt. Aber solange ich das nicht weiß, muss ich einfach bewerten, was ich vor mir liegen habe – und das ist wahrlich keine 13 € wert. Die zahlreichen Fotos sind alle ganz toll und für Fans ein Must-have, aber die teilweise banalen Fragen und die dazugehörigen Antworten haben mich jetzt nicht vom Hocker gerissen oder mir tatsächlich einen privaten Einblick in das Leben eines Profisportlers gewährt.

Fazit:
In »Du hattest 90 Minuten Zeit« von Toni Kroos und Oliver Wurm stellen 90 mehr oder minder prominente Persönlichkeiten Fragen, die man einem Profifußballer stellen kann, wenn man Lust auf Smalltalk hat, aber ungern über das Wetter reden möchte. Von mir gibt es leider nur 2 von 5 Sternchen, einen Stern für die vielen Fotos und einen für Toni Kroos und seine Stiftung, mit der er viele Kinder glücklich macht.

{Rezension} Mein Spiel

Mein Spiel
von Luka Modrić mit Robert Matteoni

Edel Sports (ein Verlag der Edel Verlagsgruppe)
Hardcover mit Schutzumschlag
Biografie
400 Seiten
ISBN: 978-3-98588-079-9
Ersterscheinung: 06.05.2023

Inhalt:
Luka Modrić ist Kapitän der kroatischen Nationalmannschaft, Mittelfeldstratege bei Real Madrid und außerdem mein absoluter Lieblingsspieler. In seiner Autobiografie erzählt er unverblümt seine Geschichte von einem kleinen Jungen, der davon träumt, Fußballprofi zu werden, bis hin zu einem der erfolgreichsten Spieler der Welt, der im Finale der Weltmeisterschaft stand und den Ballon d‘Or gewinnt.

Meinung:
In dieser Autobiografie erzählt Luka Modrić davon, wie er seinen Traum verfolgt hat und Fußballprofi geworden ist, auch wenn es einige Hürden zu überwinden gab. Er berichtet von seiner frühen Kindheit, vom Krieg im damaligen Jugoslawien geprägt, und dem Wunsch, Fußballprofi zu werden, von seinen Anfängen als Amateurfußballer und schließlich von seinen ersten Schritten als Profi. Ganz offen und ehrlich teilt Luka Modrić seine Erfahrungen und Gedanken über die Herausforderungen, die er auf seinem Weg zum Erfolg gemeistert hat. Sehr gut gefallen hat mir der Schreibstil, der es einem erlaubt, tief in die Geschichte einzutauchen. Man kann Luka Modrić praktisch auf seinem Weg zum Profi begleiten und bekommt alles hautnah mit. Er bindet beispielsweise viele Anekdoten aus seinem Leben abseits des Fußballplatzes ein und schreibt sehr viel über seine Familie und wie sie ihn im Laufe der Jahre immer unterstützt hat. Der Teil, der mir am meisten gefallen hat, war seine Sicht der Dinge über die Weltmeisterschaft 2018, bei der er als Kapitän der kroatischen Nationalmannschaft mit den „Vatreni“ das Finale erreichte, in der Zeit danach aber auch noch viele persönliche Ehrungen entgegennehmen durfte. „Mein Spiel“ ist eine tolle Biografie, das Lesen hat mir sehr viel Spaß gemacht und es gab auch eine kleine Fotogalerie in der Mitte des Buchs. Auch die Vorworte von Toni Kroos, Sir Alex Ferguson und Zvonimir Boban waren sehr eindrucksvoll. Das Einzige, das mir nicht so gut gefallen hat, waren die zahlreichen Fehler – ich rede hier nicht von Rechtschreibfehlern! Ich meine eher die Fehler, die beim Übersetzen dieser Biografie entstanden sind. Ich finde es recht problematisch, wenn in solch einem Buch Namen falsch geschrieben werden. Hier ein Beispiel, das dürfte ein Fehler bei der Übersetzung aufgrund der kroatischen Grammatik gewesen sein: Luka Modrić wurde viele Jahre von Slaven Bilić trainiert, hier wurde er jedoch Slavena Bilića geschrieben. Und ein weiterer Namensfehler, der mir innerhalb der Fotogalerie aufgefallen ist, betrifft den WM-Dritten von 1998, denn aus Zvonimir Boban wurde Zvonomir Boban. Ansonsten hat mir das Buch aber sehr gut gefallen. Es ist natürlich vor allem etwas für Fußballfans. Was ich persönlich inspirierend finde, ist die Tatsache, dass Modrić auch stark auf Themen eingeht, die ihm wichtig sind, beispielsweise Familie, Freundschaft und Mentalität. Er betont vielmals auch die Bedeutung von Durchhaltevermögen und Entschlossenheit, vor allem zeigt er aber, wie wichtig der Glaube an sich selbst ist, denn nur wenn man an sich selbst glaubt, schafft man es auch, erfolgreich zu werden und zu sein.

Fazit:
„Mein Spiel“ von Luka Modrić mit Robert Matteoni ist eine sehr empfehlenswerte Autobiografie, die einen tiefen Einblick in das Leben des erfolgreichen Fußballspielers gewährt. Die Geschichte von Luka Modrić ist sehr inspirierend und motivierend und seine ehrlichen Gedanken und Gefühle machen das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis. Ich vergebe 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz
Wie ich meinen Traum lebe

Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz
Wie ich meinen Traum lebe
von Alexandra Popp
mit Mara Pfeiffer

Droemer HC
Hardcover mit Schutzumschlag
Biografie
336 Seiten
ISBN: 978-3-426-21798-6
Ersterscheinung: 01.08.2023

Inhalt:
Spätestens seit der Europameisterschaft 2022 kennt nun jeder die Ausnahmestürmerin und Kapitänin unserer Fußballnationalmannschaft. Schon seit vielen Jahren spielt Alexandra „Poppi“ Popp beim VfL Wolfsburg und hat mit den Wölfinnen jede Trophäe im Clubfußball gewonnen. In dieser Autobiografie erzählt sie unverblümt die Geschichte von einem kleinen Mädchen, das in einer Jungsmannschaft begonnen hat, Fußball zu spielen, bis hin zu einer der erfolgreichsten Spielerinnen, die sogar Olympia-Gold errungen hat. 

Meinung:
In ihrer Autobiografie erzählt uns Alexandra Popp, wie sie ihren Traum vom Fußballspielen verfolgt hat. Sie berichtet von ihrer frühen Kindheit, ihren Anfängen bei den Lehrgängen der Juniorinnen-Nationalmannschaften und schließlich von ihren ersten Schritten als Profi. Ganz offen und ehrlich teilt Poppi ihre Erfahrungen zuerst in einer Jungsmannschaft und später in Mädchenmannschaften oder auch ihre Gedanken über die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg zum Erfolg und auch währenddessen gemeistert hat, wie zum Beispiel ihre Ausbildung zur Tierpflegerin neben ihrer Profikarriere. Was mir sehr gut gefallen hat, waren die lustigen Anekdoten aus ihrem Privatleben und mit Teamkolleginnen, dabei sind mir beispielsweise einige Erzählungen aus dem Olympia-Dorf 2016 in Brasilien im Kopf geblieben. Man kann Alexandra Popp praktisch auf ihrem Weg zum Profi begleiten und bekommt alles hautnah mit. Sie berichtet über Erfolge sowie Rückschläge, sowohl mit ihren Teams als auch privat. Man lernt sie auch noch von einer anderen Seite kennen, denn Poppi ist auch eine große Tierliebhaberin. Karrieretechnisch gesehen kam in dem Buch ein guter Mix aus Verein und Nationalmannschaft vor, auch wenn ich mir teilweise ausführlichere Erzählungen gewünscht hätte. Als Kapitänin der Frauennationalmannschaft ist Poppi für viele fußballspielende Mädchen ein Vorbild. Auch für mich.

Fazit:
„Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz – Wie ich meinen Traum lebe“ von Alexandra Popp mit Mara Pfeiffer ist eine sehr interessante Autobiografie, die einen Einblick in das Leben einer meiner absoluten Lieblingsspielerinnen gibt. Die Geschichte von Poppi ist sehr inspirierend und motivierend und ihre ehrlichen Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt machen das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen.