{Rezension} Deine Liebe lässt mich leuchten

Deine Liebe lässt mich leuchten
von Susan Bishop Crispell

cbt
Taschenbuch
Jugendbuch
464  Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-570-31637-5
Ersterscheinung: 12.02.2025

Du bist ein Licht in dieser sternenlosen Nacht.

Inhalt:
Imogen hat noch nie in ihrem Leben wirklich die Liebe gespürt, obwohl sie eine besondere Gabe hat: Sie kann das rosarote Leuchten der Liebe bei anderen Menschen sehen. Ihre Mutter ist eine berühmte Matchmakerin, doch Imogen hat mit Liebe wenig am Hut. Um den ständigen Fragen über ihr Liebesleben zu entkommen, erfindet sie eine Fake-Beziehung mit August, einem Jungen, den sie kaum kennt und der weit genug entfernt lebt, um nie davon zu erfahren. Doch als sie das Leuchten des Liebeskummers bei ihrem Schwarm Ren entdeckt, beendet sie ihre erfundene Beziehung mit August, um eine Chance bei ihm zu haben. Allerdings taucht dann August plötzlich in der Stadt auf und fragt, warum sie Schluss gemacht hat. Imogen muss sich nun entscheiden, zwischen ihrer neuen, echten Beziehung zu August und ihrer Verliebtheit in Ren.

Meinung:
Der Einstieg in die Geschichte ist ein bisschen wie ein vertrauter Spaziergang durch das Genre der ersten Liebe mit einem Hauch von Magie, was ich eigentlich ganz charmant fand. Die Idee, dass Imogen das Leuchten der Liebe sehen kann, ist wirklich kreativ und hat Potenzial. Leider konnte mich die Umsetzung der Protagonistin nicht wirklich fesseln. Imogen wirkt für mich zu unnahbar und eher unauthentisch. Sie trifft viele ihrer Entscheidungen aus einer Mischung aus Unreife und einem Gefühl von Selbstbezogenheit, was für mich als Leserin die Verbindung zur Hauptfigur erschwert hat. Ich konnte ihre Handlungen oft nicht nachvollziehen und fand sie in vielen Momenten kindisch und naiv. Das ständige Hin und Her zwischen den beiden Jungen, August und Ren, hat es mir auch nicht gerade leichter gemacht, mich in die Geschichte einzufühlen. Der Plot selbst hat eine interessante Grundlage, aber die Charaktere und ihre Entwicklung wirkten mir zu flach und die Konflikte zu konstruiert. So kam das Buch für mich leider nicht über „ganz nett“ hinaus.

Fazit:
„Deine Liebe lässt mich leuchten“ von Susan Bishop Crispell ist ein Jugendbuch, das mit einer kreativen Grundidee und Magie in der Liebe spielt, aber mich leider nicht wirklich fesseln konnte. Die Protagonistin wirkt zu unnahbar und unreif, was die Geschichte etwas langatmig und wenig einnehmend machte. Trotz der sympathischen Ausgangsidee und der magischen Elemente fehlte mir die Tiefe der Charaktere. Daher gebe ich dem Buch 3 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Zu wissen, was man will, bringt einen manchmal auch nicht weiter. Du kannst alles richtig machen – so sein, wie man es von dir erwartet – und trotzdem leer ausgehen.“ (S. 123 f.)
und
In der Theorie ist das ja schön und gut. Aber in der Praxis ist beinahe in jemanden verliebt zu sein, der einen nicht liebt, wie langsam von innen heraus zu sterben. Und ich würde alles tun, damit dieses Gefühl aufhört.“ (S. 331)

{Rezension} Diviners
Die dunklen Schatten der Träume (Bd. 2)

Diviners
Die dunklen Schatten der Träume (Bd. 2)
von Libba Bray

dtv
Paperback
Jugendbuch / historische Romantasy
752 Seiten
Originaltitel: Lair of Dreams
ISBN: 978-3-423-74117-0
Ersterscheinung: 13.02.2025

Inhalt:
Im Jahr 1927 hat die junge Evie O’Neill, die durch ihre besondere Gabe, Geheimnisse von Gegenständen zu entlocken, berühmt geworden ist, eine eigene Radioshow und genießt die Aufmerksamkeit als America’s Sweetheart. Doch während sie das Rampenlicht und ihre neugewonnene Berühmtheit auskostet, geht in New York ein geheimnisvolles Unheil um. Eine rätselhafte Schlafkrankheit befällt immer mehr Menschen, und niemand kann die Ursache finden. Die einzige Hoffnung ruht auf den „Diviners“, einer Gruppe mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Um die Krankheit zu stoppen, müssen sie in die Träume der Menschen eindringen, doch was sie dort entdecken, ist weit grausiger als erwartet.

Meinung:
Die Geschichte rund um Evie O’Neill und ihre Freunde geht in diesem Band deutlich tiefer. Anfangs war ich etwas unsicher, weil der Einstieg nicht so rasant war, wie ich es mir erhofft hatte. Doch sobald ich mich wieder in die Welt der Diviners hineingefunden hatte, wurde ich von der Atmosphäre und den Entwicklungen regelrecht gefesselt. Evie selbst bleibt eine komplexe, nicht immer sympathische Protagonistin. Ihre Unreife und der Egoismus, den sie im Umgang mit ihren Freunden an den Tag legt, sorgen für interessante, aber auch zermürbende Momente. Trotz ihres Ruhms und Erfolgs scheint sie zunehmend isoliert zu werden, was die Geschichte emotional intensiviert. Die mysteriöse Schlafkrankheit ist ein faszinierendes und gruseliges Element, das sich durch die ganze Geschichte zieht und zu einer wahrhaft düsteren und spannungsgeladenen Atmosphäre beiträgt. Die Idee, dass die Diviners in die Träume der Betroffenen eindringen müssen, öffnet Türen zu traumhaften und zugleich alptraumhaften Welten, in denen die Grenzen zwischen Realität und Illusion verschwimmen. Das bringt eine ganz neue Dimension in die Erzählung und macht die Reise für mich als Leserin noch packender. Was mir besonders gefallen hat, ist die weiterentwickelte Charakterzeichnung. Figuren wie Theta und Henry, die im ersten Band eher Randfiguren waren, treten nun stärker in den Vordergrund. Ihre Geschichten sind bewegend und bringen eine tiefere, oft traurige Note in die Erzählung. Auch die Beziehung zwischen den Charakteren wird zunehmend komplizierter und zeigt, wie viel der Ruhm von Evie und die Geheimnisse der anderen zu zerreißen drohen. Die Mischung aus historischer Genauigkeit, übernatürlichen Elementen und tiefgründigen, oft auch dunklen Themen macht das Buch zu einer Lesereise, die mehr zu bieten hat als nur die eigentliche Krimihandlung. Natürlich ist es nicht immer einfach, die verschiedenen Erzählstränge und Charaktere zu verfolgen, aber der Schreibstil von Libba Bray – langsam, atmosphärisch und von einer fast filmischen Qualität – lässt einen dennoch nie den Faden verlieren.

Fazit:
„Die dunklen Schatten der Träume“ ist eine gelungene Fortsetzung der „Diviners“-Reihe, die mit einer spannenden, geheimnisvollen Handlung und einer tiefergehenden Charakterentwicklung überzeugt. Die Atmosphäre der 1920er Jahre wird meisterhaft eingefangen, und die übernatürlichen Elemente fügen sich nahtlos in die düstere Geschichte ein. Zwar gibt es an einigen Stellen längere Passagen, in denen die Handlung etwas stockt, doch der packende Verlauf und die emotionalen Momente machen das wieder wett. Eine klare Empfehlung für alle, die historische Fantasie mit düsteren Geheimnissen und komplexen Charakteren mögen. Von mir gibt es sehr gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die Football Freunde
Touchdown für die Grasdorf Rebels (Bd. 1)

Die Football Freunde
Touchdown für die Grasdorf Rebels (Bd. 1)
von Andreas Hüging
mit Illustrationen von Dominik Rupp

cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
Hardcover
Kinderbuch
144 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-570-18168-3
Ersterscheinung: 22.01.2025

Inhalt:
Die Grasdorf Rebels sind ein engagiertes American-Football-Team aus einer kleinen Stadt, das voller Enthusiasmus zusammenhält. Ihr größter Traum ist es, gegen die rivalisierenden Condors zu gewinnen und zu beweisen, dass sie mehr als nur ein ungestümer Nachwuchstrupp sind. Doch auf dem Weg zu diesem Ziel müssen sie nicht nur sportliche Herausforderungen meistern, sondern auch ihre Freundschaft und ihren Teamgeist unter Beweis stellen.

Meinung:
Als jemand, der bisher wenig mit American Football zu tun hatte, war ich positiv überrascht, wie zugänglich und einladend das Buch die Welt des Sports vermittelt. Andreas Hüging schafft es, den Teamgeist und die Leidenschaft für Football auf eine Art zu transportieren, die auch für Kinder ohne Vorkenntnisse verständlich ist. Besonders gefallen hat mir, wie wichtige Werte wie Fairness, Zusammenhalt und Freundschaft geschickt in die Geschichte integriert wurden. Die Herausforderungen, denen sich die Jungs stellen müssen, sind realistisch und zeigen, dass es im Leben nicht nur um sportlichen Erfolg geht, sondern auch um das Miteinander und den Mut, Rückschläge zu überwinden. Die Charaktere, vor allem Jimmy, wirken sehr authentisch und man kann ihre Wünsche und Ängste gut nachvollziehen. Die Illustrationen von Dominik Rupp sind ein weiteres Highlight, da sie die Geschichte wunderbar ergänzen und die Emotionen der Charaktere visuell verstärken. Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass in der Geschichte nur wenige Mädchen vorkommen, was besonders für jüngere Leserinnen schade sein könnte, da Football in Deutschland immer häufiger auch von Mädchen gespielt wird.

Fazit:
„Die Football Freunde – Touchdown für die Grasdorf Rebels“ von Andreas Hüging ist ein humorvolles und spannendes Abenteuer, das nicht nur für junge Football-Fans, sondern für alle Kinder ab 8 Jahren geeignet ist. Die Geschichte überzeugt durch starke Charaktere, wertvolle Lebenslektionen und eine Menge Action auf und neben dem Spielfeld. Ein gelungener Auftakt für eine Reihe, die den Teamgeist fördert und gleichzeitig für viel Lesespaß sorgt. Ich gebe dem Buch 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Vielleicht irgendwann
(Bd. 3 der „Vielleicht“-Reihe

Vielleicht irgendwann
(Bd. 3 der „Vielleicht“-Reihe)
von Carolin Wahl

Loewe Intense
Paperback
New Adult
416 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7432-1097-4
Ersterscheinung: 06.04.2022

Ihre Leidenschaft: seine Welt.
Sein Ziel: ihr Herz.

Inhalt:
Karla lässt sich nach einer Reihe finanzieller Probleme auf ein ungewöhnliches Angebot ein: Sie soll die Freundin des aufstrebenden Formel-2-Rennfahrers Henning Kiefer spielen, um ihm bei seinem Bad-Boy-Image zu helfen und gleichzeitig ihre eigenen Geldsorgen zu lösen. Doch was als Fake-Beziehung beginnt, entwickelt sich schnell zu etwas, das beide nicht erwartet haben. Karla muss nicht nur ihre Bindungsängste überwinden, sondern auch gegen ihre ständigen Zweifel an sich selbst ankämpfen. Inmitten der turbulenten Welt des Motorsports, aber auch im Kreise ihrer Freundinnen aus der Münchner WG, erlebt sie eine Achterbahnfahrt der Gefühle und entdeckt dabei, was es wirklich bedeutet, sich einem anderen Menschen zu öffnen.

Meinung:
Ich habe mich wahnsinnig auf den dritten Band der „Vielleicht“-Reihe gefreut, vor allem, weil Karla in den ersten beiden Bänden eine meiner Lieblingsfiguren war. Sie ist eine starke, unabhängige Frau, die sich trotz ihrer Ängste und Unsicherheiten durch das Leben kämpft. Es war faszinierend, sie nun auf ihrer eigenen Reise zu begleiten und mehr über ihre inneren Kämpfe zu erfahren. Henning, der anfänglich als typischer Bad Boy daherkommt, entpuppt sich als wunderbarer, einfühlsamer Charakter, der perfekt zu Karla passt. Die Chemie zwischen den beiden war für mich das Herzstück des Buches – ihre Entwicklung von einer Fake-Beziehung zu etwas Echtem, trotz ihrer verschiedenen Ängste und Zweifel, war sowohl glaubwürdig als auch berührend. Besonders gefallen hat mir der Mix aus Humor, Romantik und emotionaler Tiefe, der die Geschichte sehr lebendig macht. Trotz der vielen positiven Aspekte muss ich auch sagen, dass die Geschichte zwischendurch etwas langsamer vorankommt. Einige Szenen, besonders in Bezug auf den Motorsport, hätten meiner Meinung nach mehr Tiefe vertragen können, besonders weil das Thema nicht wirklich mein eigenes Interessensgebiet ist. Dennoch gelingt es der Autorin, den Sport so darzustellen, dass er nicht nur für Fans ansprechend ist, sondern die persönliche Entwicklung der Charaktere unterstützt. Der Konflikt zum Ende hin, der das Buch dramatisch werden lässt, war etwas abrupt, was mir als Leserin einen Tick zu wenig Raum für die emotionale Aufarbeitung ließ. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Spannung und einen intensiveren Showdown gewünscht.

Fazit:
„Vielleicht irgendwann“ von Carolin Wahl bietet einen emotionalen und unterhaltsamen Abschluss der „Vielleicht“-Reihe. Die Geschichte von Karla und Henning ist tiefgründig, romantisch und vermittelt auf wunderbare Weise, dass wahre Veränderungen oft von innen kommen. Auch wenn ich mir an manchen Stellen mehr Spannung gewünscht hätte, hat der dritte Band mich dennoch voll überzeugt. Die Chemie zwischen den Charakteren und der gelungene Mix aus Humor und Emotionen machen das Buch zu einem perfekten Abschluss der Trilogie. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Vielleicht nie
(Bd. 2 der „Vielleicht“-Reihe)

Vielleicht nie
(Bd. 2 der „Vielleicht“-Reihe)
von Carolin Wahl

Loewe Intense
Paperback
New Adult
416 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7432-1096-7
Ersterscheinung: 13.10.2021

Sie verbirgt ihr wahres Ich mit einer Maske.
Nur er blickt dahinter – und in ihr Herz.

Inhalt:
Joanas Leben scheint perfekt: Sie studiert, lebt in einer tollen WG und hat einen festen Freund. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine andere Wahrheit. Sie lebt nicht ihr eigenes Leben, sondern richtet sich nach den Erwartungen, die sie glaubt, dass andere an sie haben. Als Kilian, der Bruder ihrer besten Freundin, nach Jahren wieder in München auftaucht, beginnt sich alles zu verändern. Kilian, ein abenteuerlustiger Adrenalinjunkie, ist der Einzige, der hinter ihre Maske blickt und sie zu verstehen scheint. Doch Joana weiß, dass er nicht in ihre geplante Zukunft passt und sie eigentlich nicht in seine Welt. Trotzdem kann sie die wachsenden Gefühle für ihn nicht ignorieren.

Meinung:
Dieser zweite Band der „Vielleicht“-Trilogie ist eine Geschichte, die mich emotional wirklich berührt hat. Die Dynamik zwischen Joana und Kilian ist von Beginn an faszinierend. Joana ist eine komplexe Figur – nach außen hin kühl und distanziert, doch im Inneren von Schuldgefühlen und Ängsten geplagt. Ihre Entwicklung, wie sie langsam lernt, für sich selbst einzustehen und ihre eigenen Wünsche zu verfolgen, hat mich tief beeindruckt. Besonders die Darstellung ihrer inneren Konflikte und die Art, wie sie sich von Kilian helfen lässt, fühlte sich authentisch und berührend an. Kilian ist der Gegenpol zu Joana – ein lebenslustiger, waghalsiger Mann, der genau weiß, wie er Joana aus ihrer Reserve locken kann. Ihre Dialoge und das Spiel zwischen ihnen sind einfach klasse und haben mich oft zum Lächeln gebracht. Der Mix aus Humor und den ernsteren Themen, wie Trauerbewältigung und Zukunftsangst, macht das Buch besonders. Der Schreibstil von Carolin Wahl ist flüssig und fesselnd, wodurch ich nur so durch die Seiten geflogen bin. Zwar gibt es auch Momente, in denen sich die Handlung etwas in die Länge zieht, aber insgesamt war es ein Leseerlebnis, das ich sehr genossen habe.

Fazit:
„Vielleicht nie“ von Carolin Wahl ist eine berührende und mitreißende Liebesgeschichte, die nicht nur romantisch ist, sondern auch tiefgehende Themen wie Verlust und die Suche nach dem eigenen Weg behandelt. Die Protagonisten Joana und Kilian sind hervorragend ausgearbeitet und ihre Entwicklung geht unter die Haut. Trotz kleinerer Längen in der Mitte des Buches, war es insgesamt ein wunderbares Leseerlebnis. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sternchen und freue mich schon auf den letzten Band der Trilogie.