Interview mit Sebastian Kneißl

Sebastian Kneißl kommt aus der Jugend von Eintracht Frankfurt und hat beim FC Chelsea in England, in Schottland, Belgien und Deutschland Fußball gespielt. Mit 24 Jahren hat er seine Profi-Karriere beendet, erlitt wenig später ein Burnout. Seitdem arbeitet er in Karriere-Mentorings eng mit Sportlern und Sportlerinnen sowie Unternehmen zusammen, um seine Erfahrungen weiterzugeben. Seit 2016 ist Sebastian Kneißl außerdem TV-Experte bei DAZN und begleitet und kommentiert für den Streamingdienst regelmäßig sowohl Bundesliga- als auch Champions League-Spiele.

In unserem Gespräch hat er mir erzählt, was er in seinen Coachings weitergibt, was er sich von der Sportberichterstattung wünscht und wie er sich auf seine Einsätze bei DAZN vorbereitet.

Foto: Luca Weigand

Leo: Du hast bei Chelsea mit Fußball-Legenden wie Frank Lampard, John Terry oder Gianfranco Zola gespielt, hast unter Trainern wie Mourinho trainiert, was sind die größten Learnings, die du mitgenommen hast?

Sebastian Kneißl: Tatsächlich hat das ewig gedauert, bis ich das überhaupt verstanden habe, was die Jungs und Mädels auf dem Level machen. Das ist eine ganz langweilige Antwort. Die Basics, die halten sie tatsächlich auf einem sehr hohen Level und das jeden Tag. Dass sie es einfach schaffen, erstmal konstanten Output zu generieren, der total langweilig erscheint, der gar nicht so spektakulär ist und gleichzeitig immer dieses „mehr machen als die anderen“. Bei Frank Lampard war es, sich jeden Tag zehn Bälle zu nehmen und die Weitschüsse zu trainieren, bei John Terry waren es die Abwehraktionen. Ein José Mourinho, der sich immer wieder hinterfragt, was er besser machen kann. Das habe ich vielleicht ein bisschen zu spät gemerkt, wie wichtig es ist, neugierig zu bleiben.

Leo: Profitierst du davon bis heute?

Sebastian Kneißl: Gott sei Dank hat die DAZN-Karriere angefangen, das heißt, ich kann das letzten Endes seit 2016 wieder leben beziehungsweise mitgeben. Es ist ja nicht nur die DAZN-Experten-Nummer, sondern ich begleite auch Spieler und Spielerinnen auf dem Weg, teilweise auch Eltern, und da ist das natürlich ein zentraler Punkt.

Leo: Du sendest fast jedes Wochenende aus einem anderen Stadion. Hast du mal nachgezählt, in wie vielen Stadien du schon warst?

Sebastian Kneißl: Tatsächlich nicht. Es gibt in der Bundesliga ein Stadion, das ich noch nie besucht habe. Vor ein paar Wochen war es noch der HSV, da war ich davor auch noch nie. Aber es ist tatsächlich Werder Bremen.

Leo: Echt? Das ist überraschend!

Sebastian Kneißl: Da hatte ich noch nie einen Einsatz. Ansonsten kann ich es dir wirklich nicht sagen. Das waren so viele und ich kann es dir schon gar nicht sagen, wie viele Einsätze es waren. Es waren mehr als 400 mittlerweile, das weiß ich, aber genau kann ich es dir nicht sagen.

Leo: Welches war das beeindruckendste oder schönste Stadion, in dem du bisher warst?

Sebastian Kneißl: Da kann ich dir sofort nur ein Stadion nennen und zwar Celtic (Celtic Park in Glasgow). Das war in der letzten Saison in der Champions League, ich glaube, es war gegen RB Leipzig. Oh mein Gott, das war das erste Mal, dass ich Tränen in den Augen hatte. Man muss aber den Kontext dazu packen: Der Celtic-Trainer war mein ehemaliger Trainer bei Chelsea, Brendan Rodgers. Der Physio war damals noch bei Chelsea mein Physio.

Leo: Dann ist das nochmal echt was Besonderes.

Sebastian Kneißl: Genau! Ich mag die Atmosphäre dort und das war einfach ein Moment bei diesem „You’ll never walk alone“, da kommt kein Stadion heran, auch Liverpool nicht. Ich habe damals mit Chelsea im FA Youth Cup ein Spiel im Anfield gespielt, da war logischerweise nichts los, es waren vielleicht 3.000 oder 4.000 Leute dabei. Das war schon cool, da rauszulaufen und dieses Schild „This is Anfield“ zu berühren. Auch wenn man das als Auswärtsmannschaft nicht darf, aber ich hab’s trotzdem gemacht. Das war schon besonders, aber Celtic muss ich nennen.

Leo: Cool! In Liverpool war ich auch schon mal bei einem Spiel und bei Celtic war ich erst in diesem Sommer, aber nicht bei einem Spiel, sondern nur beim Stadion.

Sebastian Kneißl: Hast du eine Stadionführung gemacht? Oder warst du nur außerhalb?

Leo: Leider nur außerhalb. Aber ich mag das ganz gern, egal, wo ich in den Urlaub gehe, die Fußballstadien zu besichtigen.

Sebastian Kneißl: Stark. Also wenn du es irgendwann schaffst, auch wenn kein Spiel ist, eine Stadionführung zu machen, musst du das auf jeden Fall machen. Das ist so der besonderste Spielertunnel, den ich bis jetzt gesehen habe. Es gibt mittlerweile viele moderne Spielertunnel, in denen auch die Zuschauer sind. Zum Beispiel in Stuttgart oder bei Tottenham ist es so, dass die Zuschauer dich sehen können, wenn du rausläufst. Eigentlich wie in einem Käfig.

Leo: Ich komme ja aus Stuttgart und das war hier in den Nachrichten auch Thema, dass das wie im Zoo sei.

Sebastian Kneißl: Genau, da ist der Porsche Tunnel Club drin. Und bei Celtic ist es super eng, also du kannst nicht nebeneinander durchlaufen und musst quasi hintereinander wie im Reißverschlussverfahren laufen. Entlang des Tunnels sind lauter Fliesen mit den Namen der verstorbenen Celtic-Fans. Oh mein Gott, also wenn du das weißt…

Leo: Das ist krass!

Sebastian Kneißl: Du läufst da so vorbei, und da ist so viel Geschichte – das ist in Großbritannien ja generell so.

Leo: Neben deiner Tätigkeit als TV-Experte bist du auch Sport-Mentaltrainer, was ist dir am wichtigsten, in deinen Coachings zu vermitteln, gerade wenn du mit Sportlern und Sportlerinnen zusammenarbeitest?

Sebastian Kneißl: Ich habe tatsächlich mit Mentaltraining angefangen, das ist jetzt fast zehn Jahre her, einfach nur, um zu hinterfragen, was ich eigentlich will, wie meine Karriere war und wo ich falsch abgebogen bin. Um erstmal grundsätzlich ein Verständnis dafür zu haben, weil ich gemerkt habe, dass der Kopf das Unmittelbare ist und sehr, sehr viel steuert. Dadurch hat sich dann mehr so ein Individualtraining ergeben. Ich habe dann irgendwann gedacht: „Okay, jetzt mache ich auch Mentaltraining, weil ich die Ausbildung dafür habe.“ Das hat Spaß gemacht. Ich habe aber gemerkt, dass es nicht der einzige Punkt ist, den du im Fußball brauchst, und habe es dann ein bisschen weiterentwickelt. Ich nenne es mittlerweile eher Karriere-Mentoring statt Mentaltraining. Das arbeitet auf drei Säulen: Mindset, Kommunikation und Strategie. Und gerade das Mindset ist logischerweise der Anfang. Kleine Story dazu, diesmal nicht bei Celtic, sondern ein paar Tage vorher im Ibrox (Stadion der Glasgow Rangers). Da habe ich als Spieler mein erstes Spiel vor 50.000 Menschen gemacht. Ich merkte beim Warm-up, alles ist cool, in Schottland ist ja niemand im Stadion, da ist alles leer, das ist anders als in Deutschland. Ich merkte, es ist alles gut, ich stand in der Startelf und hatte ein paar Tage vorher gegen Celtic getroffen. Ich gehe dann in die Kabine rein, um das Trikot und Schienbeinschoner anzuziehen, fertig machen und als dann die Sirene ertönt, um rauszukommen, merke ich – ich spüre -, wie die 50.000 auf einmal im Stadion sind. Ich habe gemerkt, wie die Wände wackeln und in dem Moment bin ich komplett eingefroren, ich konnte mich wirklich für ein paar Sekunden gar nicht mehr bewegen. Da habe ich gemerkt, dass ich so nervös war und damit einfach nicht umgehen konnte, daran wollte ich arbeiten. Das ist der zentrale Punkt, dass ich mit den Jungs und Mädels am Anfang daran arbeite, wie man Situationen bewertet. Du hast immer die Wahl, Situationen positiv oder negativ, wenn wir es jetzt mal einfach halten, zu bewerten und damit steuerst du auch deinen Umgang mit der Situation.

Leo: Kann man den medialen Druck, der auf vielen Sportlern und Sportlerinnen lastet, ausblenden oder belastet das einen? Wie kann man als Sportler oder Sportlerin damit zum Beispiel vor einem super wichtigen Spiel umgehen?

Sebastian Kneißl: Jetzt ist es ja spannend, weil ich mit 24 Jahren aufgehört habe, professionell Fußball zu spielen. Ich habe wirklich auch bewusst die Entscheidung getroffen, wo ich hin möchte. Ich bin nicht der Monsterspieler geworden nach diesen fünf, sechs Jahren als Profi. Und gleichzeitig habe ich auch immer ein Thema gehabt mit dem Umgang mit Druck. Wenn sich jemand im Stadion gemeldet hat oder damals war es noch der Kicker, der allein bewertet hat. Da gab es noch kein Social Media. Und wenn ich beispielsweise beim Kicker eine 3,5 bekommen habe und gemeint habe, dass das schon ein Spiel war, wo ich eine 2,5 verdient hätte, dann hat mich das die ganze Woche über beschäftigt. Ich habe dann irgendwann hinterfragt, wer denn überhaupt diese Noten macht und so weiter. Daher ist es natürlich spannend, dass ich jetzt auf der anderen Seite bin und ich das Ganze bewerten muss. Und zum Großteil lesen die Spieler Dinge über sich und bekommen das schon mit, auch wenn sie immer sagen: „Nein, das interessiert mich nicht. Ich blende das aus.“

Leo: Das ist echt interessant, man hört ja, wie alle Spieler immer sagen, dass sie sich Social Media-Kommentare nicht anschauen, weil es einen runterzieht oder zu sehr pusht.

Sebastian Kneißl: Wenn ich mit den Jungs spreche, ist natürlich immer die Frage, was der Grund dafür ist, dass sie sich das anschauen. Wenn wir ehrlich sind, liest du natürlich gern positive Dinge, aber insgeheim suchst du irgendwo nach jemandem, der mich nicht mag, nach einem negativen Kommentar. Das hat logischerweise einen Effekt. Da brauchst du tausende positive Kommentare, um diesen einen irgendwie zu löschen. Und den vergisst du gar nicht mehr, den kannst du gar nicht löschen. Das ist dann wirklich die bewusste Entscheidung, auch zu sagen: „Nein, ich schaue das wirklich nicht an.“ Das habe ich beispielsweise auch bei mir am Anfang bei DAZN gemacht. Am Anfang habe ich immer geschaut, ob ich gut ankomme, alles gepasst hat, wie die Leute denken und habe dann natürlich auch negative Kommentare gelesen, die sind zwangsläufig da drin. Und das hat mich dann beschäftigt. Bei Medienpsychologie geht es darum, wirklich auch darauf zu achten, gerade als Spieler. Da geht es einmal beim Kicker um die inhaltliche Bewertung oder eben bei Social Media und da ist es wirklich ein mini, mini, mini Bereich, in dem konstruktiv inhaltlich kommentiert oder bewertet wird.

Leo: Wie viel Einfluss nimmt die mediale Sportberichterstattung, ob Social Media oder traditionelle Sportberichterstattung, auf das Verhalten der Sportler und Sportlerinnen?

Sebastian Kneißl: Inhaltlich, also auf dem Spielfeld, glaube ich, dass es nichts weiter macht. Du hast ja deine Abläufe, du hast deine Inhalte, die du trainierst, wie du dich auf den Gegner vorbereitest und das versuchst du dann umzusetzen. Es ist tatsächlich so, so habe ich es zumindest kennengelernt, dass du auf den Platz gehst und du bist so nervös vorher, du bist vielleicht auch mal in einer Pause nervös, aber wenn du auf dem Platz bist, blendest du es dann meistens aus.

Leo: Also kann man das dann tatsächlich ausblenden?

Sebastian Kneißl: Ja, schon. Interviews danach sind aber ein großes Thema. Das hast du bestimmt auch schon gemerkt, dass du da viele Floskeln hörst. Da gibt es auch zwei, drei, mit denen ich daran arbeite, dass sie einfach wieder stärkere Interviews geben, weil es auch das Thema Branding nach vorne bringt. Je besser du Interviews gibst… Nenne mir mal einen deutschen Profi, der richtig starke Interviews gibt, da gibt es normalerweise eigentlich nur einen.

Leo: Thomas Müller.

Sebastian Kneißl: Genau. Thomas Müller hat sich bei Interviews diese Brand geschaffen. Genauso wie ein niederländischer Spieler, der bei den Bayern rechts außen gespielt hat und immer nach innen gezogen ist und mit links abgeschlossen hat, den Namen wirst du mir sicher auch gleich sagen können.

Leo: Arjen Robben.

Sebastian Kneißl: Genau. Er hat sich damit eine Marke geschaffen. Thomas Müller profitiert, jetzt ist er ja logischerweise im Ausland, nicht nur durch seine Spielweise, sondern ganz besonders durch seine Art und Weise, wie er Interviews gibt – nach der Karriere. Er wird jetzt immer wieder Experten-Jobs bekommen und zwar keine für 2.000 €, sondern er kriegt dann vielleicht sechsstellig pro Einsatz. Alles bewusst deshalb, weil du sagen kannst, dass er dir interessante Interviews gibt. Das bewusst zu steuern, er traut sich und er hat auch das Wissen, wie er damit umzugehen hat – ganz viele wissen und kennen eben nicht den Umgang mit Social Media oder auch generell mit den Medien und können das nicht ganz so gut steuern. Dann gehen sie auf Nummer sicher, um sich nicht angreifbar zu machen und dann siehst du eben ganz viele Floskeln. Weil sie auch wissen: „Okay, wenn ich jetzt wieder was raushaue, gibt es wieder einen Shitstorm, gibt es wieder irgendwelche Kommentare, dann muss ich wieder beim Pressesprecher oder beim Vorstand antanzen, was hast du denn da wieder gesagt und ich muss Angst um meine Position in der Mannschaft haben.“ Das ist dann schon wieder im Kopf.

Leo: Das heißt also eher ums Spiel herum und nicht, dass man irgendwas verstärkt auf Social Media gelesen hat und sich dann im Privatleben oder im Training in der Spielweise davon beeinflussen lässt?

Sebastian Kneißl: Es gibt Spieler, die sehr verbissen sind, beispielsweise ein Joshua Kimmich oder ein Dominik Kohr, der weit über hundert gelbe Karten gesammelt hat. Je nachdem, wie das ist, entwickelt sich in Phasen eine gewisse Dynamik, die, wenn es Social Media nicht gäbe… Wie alt bist du, 16?

Leo: Genau, ich bin 16, ich bin im Prinzip damit aufgewachsen.

Sebastian Kneißl: Du kennst es in dem Fall ja gar nicht ohne Social Media. „Damals“ war es sehr ruhig, du hattest letztlich nur SPORT BILD, den Kicker und sonst gab es eben nichts.

Leo: Gut, vielleicht noch die Fernsehberichterstattung, aber es war schon deutlich weniger.

Sebastian Kneißl: Es konnte keine Dynamik aufkommen im Vergleich zu dem, was es jetzt gibt. Natürlich bekommen das die Spieler mit und dann musst du da eine Entscheidung treffen, möchtest du das weitermachen oder nicht. Ein Joshua Kimmich hat das schon gemerkt, auf wirklich harter, harter Ebene, wie das wahrgenommen wird. Er hat Teile verändert, das weiß ich, aber trotzdem ist er immer noch dieser Verbissene geblieben. Früher war es von der Körpersprache deutlich negativer, wenn du darauf achtest, wie er gestikuliert – auch zu seinen Mitspielern. Das wurde ihm negativ angekreidet und das hat er komplett verändert. Er ist unterstützend geworden und er hat jetzt diesen Switch gemacht, eben mehr auf die Schiedsrichter oder die Mitspieler zu gehen (lacht). Damit wird es schon etwas anders bewertet. Also ja, es beeinflusst schon ein bisschen.

Leo: Weil du das eben angesprochen hast, ich finde es auch sehr spannend, dass sich manche Spieler in Interviews an Floskeln halten oder wie Thomas Müller außergewöhnlichere Interviews geben – und dann gibt es aber Spieler wie Michael Olise, der einfach gar keine Interviews gibt.

Sebastian Kneißl: Das finde ich extrem spannend. Er spricht ja sensationelles Englisch, ist, glaube ich, auch familiär bedingt.

Leo: Ja, er ist in England aufgewachsen.

Sebastian Kneißl: Genau, Französisch, Englisch. Ich weiß nicht, ob du dann einfach die Route nimmst „okay, ich spreche die Sprache nicht“, wobei es mit dem Englischen ja total easy wäre.

Leo: Heutzutage spricht eigentlich jeder Profispieler mehr oder weniger Englisch.

Sebastian Kneißl: Es ist bei den meisten Vereinen fast schon die Kabinensprache. Wenn du es komplett durchziehst, kann das auch zu einer Marke werden und leider Gottes ist der Fußball nun mal mittlerweile auch so weit, dass du größer denken musst als nur inhaltlich. Weil es nach dem Fußball Möglichkeiten gibt. Mit Mitte 30 bist du irgendwann fertig und was machst du denn dann? Natürlich haben die meisten Bundesliga-Profis dann genügend Geld auf der Seite, um das Ganze entspannt zu machen, aber du willst ja auch mehr machen. Selbstwertgefühl ist ein Thema, du möchtest einen Wert haben. Das ist natürlich auch schwer zu verstehen, dann zu sagen: „Lass uns mal an deiner Interviewarbeit feilen.“ Ja, es ist eine Marke, bei einem Olise finde ich es auch interessant. Ich würde mir halt wünschen, dass gerade die Jungs, die ein Gespür für Kommunikation haben und vielleicht auch taktischer Natur verstehen, dass die Zuschauer und Zuschauerinnen jetzt intelligenter sind und auch einfach bessere Interviews haben wollen. Dann zu sagen: „Geil, das mache ich mir zunutze. Ich weiß, was ich zu sagen habe oder ich weiß, wie ich es verpacken kann und werde dadurch noch interessanter.“ Das ist auch wirklich die Möglichkeit, online davon zu profitieren. Ich sage dir mal ganz ehrlich: Meine Frau spielt selbst professionell Fußball und sie ist total verhalten, was Social Media betrifft. Sie macht das richtig gut, es sind immer tolle Beiträge und ich sage dann immer: „Warum antwortet ihr nicht auf Kommentare?“ Es ist natürlich auch Arbeit, aber wie krass wäre das, zu sagen, ich beantworte die ersten fünf oder zehn Kommentare unter jedem Post. Du würdest noch mehr Traffic generieren, du würdest noch mehr Leute anziehen. Es wäre ein noch größeres Vertrauensverhältnis. Stichwort Community, Vertrauensbildung,…

Leo: Das ist ja genau die spannende Dynamik an Social Media.

Sebastian Kneißl: Absolut! Wenn ich jetzt noch Profi wäre, würde ich es genauso machen! Du merkst, bei so einem Thema habe ich Lust, darüber zu reden, das finde ich spannend.

Foto: Luca Weigand

Leo: Ich auch. Machen wir jetzt aber trotzdem mal wieder einen etwas krasseren Themenwechsel. Würdest du sagen, dass mentale Gesundheit und psychische Erkrankungen im Fußball noch immer ein Tabuthema sind?

Sebastian Kneißl: Wir sind auf einem sehr, sehr guten Weg. Weil speziell auch die jüngere Generation einfach verstanden hat, wie wichtig das ist, aus dieser Kraft schöpfen zu können, sie verstehen, was damit auch gemeint ist. Wenn ich jetzt meinen Papa als Referenz nehme, der Mitte, Ende 60 ist und einfach noch so erzogen wurde: „Nicht jammern, weitermachen!“ Dann ist das in Teilen auch richtig, absolut, aber über das Thema mentale Gesundheit wurde nie gesprochen, da wurde sich nie damit auseinandergesetzt. Das ist schade, weil auch da eben Potenzial verloren geht und auch das Risiko besteht, dass du damit irgendwann ein Thema entwickelst. Deshalb sehe ich uns schon auf einem sehr guten Weg. Viele Athleten und Athletinnen nutzen das Ganze auch schon, aber klar, es könnte noch deutlich mehr werden. Es ist weiterhin ein Tabuthema, weil es nicht greifbar ist. Ein gebrochenes Bein ist einfach sichtbar, da weiß man, was damit zu tun ist. Aber bei einem mentalen Thema weiß es halt keiner. Ich glaube also, es ist eher Unsicherheit, man weiß nicht, wie man es ansprechen soll und deshalb wird es eher verschwiegen.

Leo: Was könnten denn die Medien bei der Sportberichterstattung machen, um Spieler und deren mentale Gesundheit mehr zu schützen?

Sebastian Kneißl: Jetzt kommen wir in einen großen Konflikt bei der ganzen Nummer. Denn auf der einen Seite steht die Schlagzeile bei den Medien. Auf der anderen Seite ist es, wirklich darauf zu achten, ist die Schlagzeile überhaupt gerechtfertigt und da ist der Mensch. Du siehst sofort, das sind zwei Dinge, Schlagzeile und der Mensch, das beißt sich. Denn es geht hier darum, wir wollen Aufmerksamkeit. Da geht’s auch mal darum, ein Zitat aus dem Kontext zu nehmen, einfach nur um Aufmerksamkeit zu bekommen. Ein aktuelles Beispiel ist Uli Hebel, ein Kommentatorenkollege, der mit Fred Luhede einen Podcast gemacht hat. Super Format, sensationell gemacht. Fred hat natürlich für Social Media immer wieder Teile rausgeschnitten und da ging es darum, ob Uli die Sponsorennamen der Stadien nennt, Deutsche Bank Park, Allianz Arena. Er hat sich bewusst dagegen entschieden. Er sagt dann Waldstadion oder Stadion in Fröttmaning. Er würde nicht MHP Arena sagen, sondern es dann Neckarstadion nennen. Da hat sich dann eine krasse Dynamik entwickelt, weil alle sagen: „Was ist das für ein Depp? Was soll denn der Scheiß?“ Uli sagt: „Hey, der Verein hat den Deal mit diesem Unternehmen und bekommt Geld. Wenn ich das nenne, bekomme ich aber kein Geld dafür.“ Völlig legitim, aber es wurde dieser Teil rauskopiert und jetzt gibt es natürlich einen Shitstorm gegen Uli. Dann musste er drunter schreiben: „Stopp, stopp, stopp! Das war alles im Kontext, bitte hört euch den ganzen Podcast an.“ Uli hat jetzt also ein Thema, das ihn zwangsläufig mental beschäftigt nur aufgrund dieses einen Zitats. Und so funktionieren letztlich die Medien. Es ist deutlich mehr Angebot, das heißt, um rauszustechen, attraktiv zu bleiben, braucht es Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit kommt über Schlagzeilen, das kennst du alles. Auf der anderen Seite ist jetzt natürlich der Mensch da, und wenn du es als Mensch auf der anderen Seite besser verstehst, dass nicht die Person, also dieses ganze Konstrukt, angegriffen wird, sondern vielleicht nur ein Teil, dann kannst du damit umgehen. Aber die Medien haben eine riesige Verantwortung, die aufgrund des Wettbewerbs schon auch mal vergessen wird. 

Leo: Das wäre meine nächste Frage gewesen, welche Verantwortung Medien und Journalisten und Journalistinnen deiner Meinung nach im Umgang mit Sportlern und Sportlerinnen und deren öffentlichem Bild tragen. Das heißt, du würdest dir wünschen – du hast vorhin Joshua Kimmich als Beispiel genommen -, dass mehr auf den Menschen Joshua Kimmich eingegangen wird und nicht nur auf die Figur des öffentlichen Lebens, die nicht greifbar ist, wo vielleicht eine gewisse Distanz wirkt, wenn du weißt, was ich meine?

Sebastian Kneißl: Ja, ich befürchte, das wird leider nicht passieren und ich glaube auch nicht, dass du es aufhalten kannst. Es geht darum, bei den Journalisten auch drauf zu schauen, wie stellst du deine Frage, was ist eigentlich deine Absicht dahinter. Jetzt bin ich in der zehnten Saison dabei, ich nenne mich ja gerne immer „No-Name-Experte“, weil ich eben keine große Karriere hatte. Und das ist für mich so dieser Erfolg, den ich geschafft habe von „nicht wirklich bekannt gewesen als Spieler“ zu „ich habe mir jetzt einen größeren Namen als TV-Experte geschaffen“. Weil ich am Anfang natürlich dieses Taktische in den Vordergrund gehoben habe. Aber ich gehe in meiner Herangehensweise im Kommentar, aber auch im Dialog, also sprich in den Interviews, so heran, dass ich immer das Gesicht wahre. Ich werde niemanden bloßstellen. Du kannst nachfragen, du musst ja nachfragen. Es gilt auch mal, eine kritische Frage zu stellen, aber da geht es darum, wie stelle ich denn die Frage. Ganz oft hört man, dass die Formulierung „Du bist so und so.“ verwendet wird statt „Ich habe bemerkt, dass ihr das so und so gemacht habt, stimmst du mir da zu?“ Um erstmal nur eine Standortbestimmung zu haben und es etwas weicher zu formulieren. Und im Nachgang dann auch. Eine „Warum?“-Frage ist eine Druckfrage und wenn du weißt, da schauen jetzt gerade 100.000 Leute zu und ich werde so attackiert, dann ist es total verständlich, dass du jemanden hast, der total defensiv wird oder der dagegen geht. Der Sender wünscht sich eine Diskussion, damit du eine Schlagzeile hast: „Experte und Spieler haben sich gefetzt“.

Leo: Das ist wieder die Medien-Thematik mit den Schlagzeilen.

Sebastian Kneißl: Richtig. Was ich aber spannender finde, ist, wenn ich sage: „Ich habe das und das bemerkt, ging es dir ähnlich als Trainer?“ „Ne, sehe ich gar nicht so.“ Dann sage ich: „Oh, spannend, woraus leitest du es dann ab? Denn ich habe nach der Umstellung bemerkt, da und da hattet ihr etwas Stress oder da kam der Gegner besser durch.“ Dann kriege ich eine inhaltliche Antwort und dann kann ich irgendwann sagen: „Machst du dir Gedanken um deinen Job?“ Das heißt, ich baue es auf. Aber ich baue es auf im Sinne von „ich möchte dir nichts Böses“, sondern wirklich ein inhaltliches, konstruktives Gespräch, das natürlich auch kritisch ist, wenn du auf Platz 17 stehst und die letzten fünf Spiele verloren hast. Da wissen wir ja alle, was die Dynamik ist. Und daraus habe ich mir, glaube ich, einen Namen gemacht, dass ich so mit den Mannschaften umgehe, auch nach außen, denn ich produziere keine Schlagzeilen.

Leo: Du hast mittlerweile viele verschiedene Perspektiven eingenommen, du warst Profispieler, kannst aber auch aus deiner Erfahrung als Coach sprechen und studierst ja jetzt auch, um Spieler beraten zu können. Wenn du diese ganzen Learnings, die du über die Jahre gesammelt hast, mitnimmst, welchen Tipp würdest du deinem 18-jährigen Ich geben?

Sebastian Kneißl: (lacht) Bau dir ein wirklich qualitatives Netzwerk auf. Netzwerk eher im Sinne von Support-Netz. Hab einen richtig guten Arzt, den du immer wieder anrufen kannst, unabhängig vom Mannschaftsarzt, hab einen guten Physio, zu dem du immer wieder gehen kannst, einen Mentaltrainer zum Beispiel oder auch Medien. Hab das griffbereit in jedem Bereich, der für deine Karriere wichtig ist, unabhängig von einer Berateragentur, du brauchst auch einen guten Berater. Damit du einfach sicher bist. Ganz oft merke ich, dass Spieler dem vertrauen, was die Berater sagen, und ich wünsche mir dann schon immer in den Coachings, dass dann die Perspektive geändert wird. Nicht du arbeitest für die, sondern die arbeiten für dich, denn du spielst Fußball und nur wenn du das gut machst, kommt Geld rein, an dem alle verdienen. Genau das ist eben der Punkt, das habe ich nicht gemacht, ich hatte kein wirkliches Support-Netz um mich herum, speziell im mentalen und psychologischen Bereich. Da hätte ich wirklich jemanden gebraucht, mit dem ich einfach ganz entspannt reden kann, der mir Tools an die Hand gibt und der mich versteht, ohne dass ich jetzt irgendwelche Konsequenzen befürchten musste.

Leo: Du meintest gerade, man soll sich auch zu den Medien ein Kontaktnetzwerk aufbauen. Ist das tatsächlich so, dass ihr im Vorfeld zu einer DAZN-Übertragung Infos von den Spielern bekommt? Oder wie meinst du Kontakt zu den Medien während der Karriere?

Sebastian Kneißl: In meinem Fall ist es schon so, dass ich meistens vor den Spielen mit den Trainern telefoniere. Damit ich Informationen bekomme, was die letzten Trainingseindrücke sind, wie der Matchplan ist, wie die Aufstellung ist. Das sind natürlich extrem sensible Informationen, das ist klar. Mittlerweile wissen die Trainer und Funktionäre, dass das, was sie mir sagen, auch bei mir bleibt. Es gab mal ein, zwei Trainer, die gesagt haben: „Du hast doch bestimmt schon mit dem anderen Verein telefoniert. Sag mal, was machen die?“ Dann habe ich gesagt: „Ne, das mache ich nicht.“ „Ach, komm, sag doch mal!“ Ich dann so: „Okay, aber nur damit du es weiß, ich werde direkt danach beim anderen Trainer anrufen und sagen, was du vorhast, weil dann ist es fair.“ „Ne, ne!“ „Ja gut, dann machen wir das Ganze nicht.“ Dann ist es schon wichtig, zu sehen, dass es nicht die Medienlandschaft gegen die Fußballmannschaft ist, sondern es ist ein Miteinander. Und je besser du die jeweilige Seite verstehst, desto klarer wird es. Auf Dauer wirst du merken, wem du vertrauen kannst und wem nicht. Das ist nicht nur auf der Medienseite so, das ist selbst innerhalb einer Mannschaft so. Das sollten sie schon immer wieder auf dem Schirm haben, wie sie das für sich nutzen können. Es ist ein Business. Es ist nicht der Fußball, den man geliebt hat, wenn man als kleiner Junge oder kleines Mädchen angefangen hat, Fußball zu spielen, es ist ein Business. Und im Business geht es nun mal mit Ellenbogen zu und da gibt es auch Leute, die dir was Böses wollen, das ist einfach nur Fakt. Trotzdem gilt es, in dieser kurzen Zeit als Profi zu gucken, wie kann ich das Maximale rausholen, das mich auch nach der Karriere trägt. Letztlich bin ich, glaube ich, das beste Beispiel dafür. Ich hatte eine mini, mini, mini Karriere, aber das reize ich wirklich aus und bin jetzt in der zehnten Saison bei DAZN.

Leo: Ich habe auch gelesen, dass du in London als Streetworker gearbeitet hast und jungen Menschen aus schlechten Verhältnissen den Fußball nähergebracht hast. Beeinflussen die Sachen, die du da gesehen und erlebt hast, vielleicht auch heute deine Sichtweise auf den Fußball?

Sebastian Kneißl: Oh, ja, definitiv! Ich konnte mir am Anfang gar nicht wirklich etwas darunter vorstellen, sondern es hieß nur: „Hey, Seb, hast du Lust, die ersten Trainerscheine zu machen?“ „Ja.“ „Brauchst du Trainingseinheiten? Es wird alles Mögliche angerechnet in der Akademie.“ Teilweise war es so, dass ich morgens in Schulen unterwegs war und da den Schulunterricht übernommen habe, wenn der Schwerpunkt Fußball war. Da warst du eher in den reicheren Gegenden unterwegs.

Leo: Also dann im Sportunterricht?

Sebastian Kneißl: Genau, ich habe ja null Lehramt studiert, ich war noch nicht mal Fußballtrainer, ich hatte noch gar keine Ausbildung, ich war einfach nur ein Ex-Profi und habe Trainingspläne mitbekommen. Mittags war ich dann in der Akademie bei Chelsea und habe mit reingeschaut in Einheiten und Teile begleitet. Und abends sind wir dann mit Ballsäcken auf die Straße. Ich habe an einem Tag letztlich alle sozialen Schichten durchgemacht. Und dann kommst du dahin und der ehrlichste Fußball war tatsächlich der abends auf der Straße. Die Jungs und Mädels, die dabei waren, haben auf ihre Eltern – wenn überhaupt noch beide Eltern da waren – fast nie gehört, auf Lehrer haben sie sowieso nie gehört, die waren eh selten in der Schule, dann hatten sie immer Stress mit der Polizei. Es gab wenig Menschen, denen sie vertraut haben – außer dem Fußballtrainer. Denn das war etwas, das ihnen Spaß gemacht hat. Sie haben Training bekommen, sie wurden gefördert und wir hatten recht schnell einen ganz guten Draht zur Gruppe. Es waren zwei Gruppen, einmal von 11 bis 13 und von 14 bis 17 Jahren. Das hat so viel Spaß gemacht, weil ich letztlich alles miterlebt habe. Von sensationell schönen Momenten über Schlägereien, weil es Gang-Fights gab. Da kam beim Training einfach eine andere Gang vorbei und es gab für 20 Sekunden auf die Nuss, bis die ersten Polizeisirenen zu hören waren, dann waren sie alle wieder weg. Es gab tatsächlich Messerstechereien und das alles vor uns.

Leo: Beim Training?!

Sebastian Kneißl: Ja, beim Training. Die Trainer, die dabei waren, die haben schon gewusst, was demnächst passiert. Sie haben dann immer gesagt: „Seb, wir wissen, was jetzt gleich passiert, bleib ruhig! Wir dürfen da nicht rein, wir sind nicht versichert, wenn das jetzt passiert.“ Und du stehst dann einfach da und siehst, wie 17-Jährige auf 12-Jährige einschlagen. Einmal wollte ich eingreifen und dann haben sie mich zurückgehalten, selbst die Jugendlichen. Die haben gesagt: „Nein, stopp, du darfst hier nicht mitmachen!“ Das ist schon krass gewesen. Was dir aber gleichzeitig auch gezeigt hat, egal, wo du durch die Straßen Londons gelaufen bist, du hattest irgendwie immer eine gewisse Sicherheit, weil sie auf dich aufgepasst haben. Selbst ein 12-Jähriger hat mal zu mir gesagt: „You’re my younger!“ Ich habe nicht verstanden, was das heißt. Irgendwann bin ich dann zu meinem Trainerkollegen gegangen und habe ihn gefragt: „Was ist denn das?“ Da sagte er: „Oh, jetzt hast du den Ritterschlag.“ „Was heißt denn „you’re my younger“?“ „Sein Bruder ist der Ranghöchste der zweitgrößten Gang in London. Das heißt, wann immer du ein Problem in London hast, sag Bescheid, sie kommen und retten dich.“ Viele würden mit dem Kopf schütteln, weil das logischerweise mit illegalen Mitteln gemacht wird. Aber das war eine Form der Wertschätzung. Das war nicht nur eine Wertschätzung, das war ein Ritterschlag, das war deren Art von Liebe. Das fand ich extrem spannend, da erinnere ich mich gerne dran. Tatsächlich ist ein Spieler aus dieser Zeit Profi geworden, der hatte leider vor kurzer Zeit auch einen schweren Autounfall, Michail Antonio, der hat lange für West Ham gespielt. Den habe ich auf der Straße trainiert.

Leo: Cool. Das ist auch einfach spannend zu sehen, was Fußball bewegen kann.

Sebastian Kneißl: Ja, einer der Spieler war bis vor drei Jahren mein Fitnesstrainer. Den habe ich irgendwann über Social Media wieder gesehen, der hat sich aus diesem Viertel quasi rausgearbeitet und ist ein sehr seriöser Fitnesstrainer geworden. Da habe ich gesagt, das möchte ich unterstützen, dass er nicht auf der schiefen Bahn geblieben ist, sondern auf die gerade Bahn gekommen ist. Und dann war er drei Jahre lang mein Fitnesstrainer und hat mich über eine App trainiert.

Leo: Mega schön. 

Vielen lieben Dank an Sebastian Kneißl, dass er sich die Zeit genommen hat, mit mir über den Fußball, seine Arbeit und die Sportberichterstattung in den Medien zu fachsimpeln. Ich bin begeistert von den vielen spannenden Einblicken, die er mir gegeben hat und werde eine Stadionführung im Celtic Park in Glasgow auf jeden Fall auf meine Bucket List setzen.