{Rezension} Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz
Wie ich meinen Traum lebe

Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz
Wie ich meinen Traum lebe
von Alexandra Popp
mit Mara Pfeiffer

Droemer TB
Überarbeitete und erweiterte Taschenbuchausgabe
Biografie
336 Seiten
ISBN: 978-3-426-56202-4
Ersterscheinung: 01.07.2025

Inhalt:
Spätestens seit der Europameisterschaft 2022 kennt nun jeder die Ausnahmestürmerin und Kapitänin unserer Fußballnationalmannschaft. Schon seit vielen Jahren spielt Alexandra „Poppi“ Popp beim VfL Wolfsburg und hat mit den Wölfinnen jede Trophäe im Clubfußball gewonnen. In dieser Autobiografie erzählt sie unverblümt die Geschichte von einem kleinen Mädchen, das in einer Jungsmannschaft begonnen hat, Fußball zu spielen, bis hin zu einer der erfolgreichsten Spielerinnen, die sogar Olympia-Gold errungen hat. 

Meinung:
In ihrer Autobiografie erzählt uns Alexandra Popp, wie sie ihren Traum vom Fußballspielen verfolgt hat. Sie berichtet von ihrer frühen Kindheit, ihren Anfängen bei den Lehrgängen der Juniorinnen-Nationalmannschaften und schließlich von ihren ersten Schritten als Profi. Ganz offen und ehrlich teilt Poppi ihre Erfahrungen zuerst in einer Jungsmannschaft und später in Mädchenmannschaften oder auch ihre Gedanken über die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg zum Erfolg und auch währenddessen gemeistert hat, wie zum Beispiel ihre Ausbildung zur Tierpflegerin neben ihrer Profikarriere. Was mir sehr gut gefallen hat, waren die lustigen Anekdoten aus ihrem Privatleben und mit Teamkolleginnen, dabei sind mir beispielsweise einige Erzählungen aus dem Olympia-Dorf 2016 in Brasilien im Kopf geblieben. Man kann Alexandra Popp praktisch auf ihrem Weg zum Profi begleiten und bekommt alles hautnah mit. Sie berichtet über Erfolge sowie Rückschläge, sowohl mit ihren Teams als auch privat. Man lernt sie auch noch von einer anderen Seite kennen, denn Poppi ist auch eine große Tierliebhaberin. Karrieretechnisch gesehen kam in dem Buch ein guter Mix aus Verein und Nationalmannschaft vor, auch wenn ich mir teilweise ausführlichere Erzählungen gewünscht hätte. Als Kapitänin der Frauennationalmannschaft ist Poppi für viele fußballspielende Mädchen ein Vorbild. Auch für mich.

Fazit:
„Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz – Wie ich meinen Traum lebe“ von Alexandra Popp mit Mara Pfeiffer ist eine sehr interessante Autobiografie, die einen Einblick in das Leben einer meiner absoluten Lieblingsspielerinnen gibt. Die Geschichte von Poppi ist sehr inspirierend und motivierend und ihre ehrlichen Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt machen das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Sugar Crush

Sugar Crush
von Chris Tall

edition a
Taschenbuch 
240  Seiten
ISBN: 978-3-990-01796-8
Ersterscheinung: 28.04.2025

Stell dir vor, dein Crush geht auf deine Schule. Und du hast keine Ahnung, wer es ist.

Inhalt:
Mateo ist 17 und fühlt sich in seinem eigenen Körper nicht wohl. Er gehört nicht wirklich irgendwo dazu – weder in der Schule noch in sozialen Gruppen. Doch plötzlich verändert sich etwas: Mateo verliebt sich. Der Haken? Er weiß nicht, wie sein Schwarm aussieht – denn sie kommunizieren nur online, unter anonymen Nicknames. Während Mateo mit seinen Freunden das Abschlussfest vorbereitet, wird die virtuelle Verbindung zu „Pumpkinpie“ immer intensiver. Und je näher der Tag des Festes rückt, desto größer wird die Frage: Wer steckt hinter den Nachrichten? Und was, wenn es ganz anders kommt, als erwartet?

Meinung:
„Sugar Crush“ ist eines dieser Bücher, das man an einem Nachmittag durchliest – und danach das Bedürfnis hat, mit jemandem darüber zu reden. Schon nach wenigen Seiten hatte ich das Gefühl, Mateo persönlich zu kennen. Seine Unsicherheiten, sein Selbstbild, seine Sehnsucht nach Zugehörigkeit – all das wirkt erstaunlich echt, ohne zu dramatisch oder klischeehaft zu sein. Dass Chris Tall hier nicht nur als Comedian, sondern als Autor ernst genommen werden will, merkt man deutlich. Der Humor ist da, ja, aber dezent dosiert. Kein billiges Gag-Feuerwerk, sondern vielmehr warmherzige Situationskomik und ehrliches Mitgefühl für die Figur. Was mich besonders berührt hat, war die Beziehung zwischen Mateo und seinen Freunden Rashid und Toni. Es ist eine dieser seltenen Darstellungen von Freundschaft, die nicht über Coolness oder Wettbewerb definiert ist, sondern durch Loyalität und Verständnis. Das macht das Buch auch auf dieser Ebene stark. Die Chatverläufe mit „Pumpkinpie“ sind authentisch geschrieben – einfühlsam, aber nie kitschig. Man fiebert mit, wer dahintersteckt, und obwohl man gewisse Dinge erahnt, bleibt genug Spannung bis zum Schluss. Die selbstironische Einbindung von Chris Tall als Figur ist Geschmackssache. Ich fand die Idee grundsätzlich charmant, aber etwas zu gewollt. Es wirkt fast so, als wollte er sich selbst ein Denkmal setzen – dabei hätte die Figur vielleicht sogar besser funktioniert, wenn sie fiktional geblieben wäre. Trotzdem: Der Auftritt ist nicht störend, eher ein netter Gag, der den jugendlichen Lesenden vielleicht sogar besonders gut gefällt. Das Ende ist der einzige größere Kritikpunkt für mich: Es geht zu schnell. Nach all dem behutsamen Aufbau hätte ich mir mehr Raum für die Auflösung gewünscht. Vielleicht ein paar Seiten mehr, ein ruhigerer Ausklang. Trotzdem bleibt ein positiver Eindruck zurück – und der Wunsch nach einer Fortsetzung.

Fazit:
„Sugar Crush“ von Chris Tall ist ein einfühlsamer, humorvoller und überraschend reflektierter Young-Adult-Roman über erste Liebe, Unsicherheiten und die Suche nach Identität. Die Geschichte rund um Mateo ist trotz bekannter Motive frisch erzählt und bietet Jugendlichen wie Erwachsenen gleichermaßen Stoff zum Schmunzeln und Nachdenken. Ein Buch mit Herz und Witz – und einem echten Gespür für das Lebensgefühl zwischen Schulflur und Onlinechat. Ich vergebe sehr gute 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
„Keine Klamotten der Welt können ändern, wer du bist. Aber manche machen es leichter.“ (S. 183)

{Rezension} Die Forscherbande:
Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers

Die Forscherbande
Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers
von Andrea Beaty
mit Illustrationen von David Roberts

Baumhaus Verlag
Hardcover
Erzählendes Kinderbuch 
160  Seiten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
ISBN: 978-3-8339-1007–4
Ersterscheinung: 27.06.2025

Inhalt:
In der zweiten Klasse der Grundschule Bad Blaubach herrscht große Aufregung: Ein Klassentier soll her – aber welches? Zur Auswahl stehen eine Schildkröte und ein Vogel. Um eine faire Entscheidung zu treffen, organisieren die Kinder eine Wahl, bei der Sofia Valdez zur Wahlbeauftragten ernannt wird. Es beginnt ein spannender Wahlkampf mit Plakaten, Artikeln und Reden – doch dann fehlt plötzlich eine entscheidende Stimme. Zusammen mit ihrer Forscherbande macht sich Sofia daran, die Situation zu lösen und demokratische Prinzipien zu bewahren. Ergänzt wird die Geschichte durch einen Wissensteil über Wahlen, Fake News, Mitbestimmung und Journalismus.

Meinung:
Dieses Buch ist ein kleines Kraftpaket: politisch, verspielt und dabei keineswegs belehrend. Was mir sofort positiv aufgefallen ist, ist die kluge Verbindung zwischen kindlicher Lebenswelt und einem sehr ernsten Thema: Demokratie. Es wird nicht abstrakt über politische Systeme geredet, sondern Mitbestimmung wird konkret erlebbar gemacht – durch ein Klassentier, über das abgestimmt wird. Das ist schlau gewählt, weil es für Kinder greifbar ist, ohne ins Banale abzurutschen. Besonders gelungen finde ich die Rolle von Sofia, denn sie ist nicht einfach nur Heldin der Geschichte, sondern eine Art Vorbild für Selbstwirksamkeit. Das Buch zeigt Kindern, dass auch sie Einfluss nehmen können – sei es durch Nachfragen, sich Einmischen oder einfach durch Zuhören. Die Illustrationen sind wie immer bei David Roberts ein Fest. Lebendig, detailverliebt und mit viel Charme. Es macht Spaß, die Seiten gemeinsam zu entdecken – auch beim zweiten oder dritten Durchblättern. Der Wissensteil am Ende ist eine starke Ergänzung. Dort wird erklärt, wie Wahlen funktionieren oder wie man Fake News erkennt. Allerdings empfinde ich den Text an einigen Stellen sprachlich doch recht anspruchsvoll. Längere Satzkonstruktionen und ungewöhnliche Namen könnten Erstlesende überfordern. Mein Eindruck war, dass das Buch eher zum Vorlesen geeignet ist – was natürlich auch schöne gemeinsame Momente schafft, aber den Anspruch, es sei schon ab 7 Jahren selbstständig lesbar, etwas relativiert. Auch hätte ich mir gewünscht, dass der Wissensteil optisch etwas einladender gestaltet ist – so wirkt er eher wie ein Anhang als ein integrierter Teil des Buchs.

Fazit:
„Die Forscherbande: Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers“ von Andrea Beaty und David Roberts ist eine gelungene Mischung aus Abenteuer, Freundschaftsgeschichte und politischer Bildung. Es vermittelt auf kindgerechte Weise, wie Demokratie funktioniert, warum Wahlen wichtig sind und dass Mitmachen zählt – ohne dabei trocken oder belehrend zu wirken. Trotz kleiner sprachlicher Hürden ist das Buch ein wertvolles Werkzeug für Eltern, Lehrkräfte und alle, die Kindern Lust auf Beteiligung machen wollen. Von mir gibt es gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Was ist los mit meinem Darm?

Was ist los mit meinem Darm?
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Superorgan
von Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann und Barbara Klein

Südwest Verlag
Paperback
Ratgeber
176  Seiten
ISBN: 978-3-517-10396-9
Ersterscheinung: 16.04.2025

Der Rundum-Guide für die Darmgesundheit

Inhalt:
Dieses Buch liefert Antworten auf nahezu 200 der häufigsten Fragen rund um den Darm und seine Gesundheit. Es deckt Themen wie das Mikrobiom, die Darm-Hirn-Achse, Blähungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder auch die Notwendigkeit von Darmspiegelungen ab. Dabei stehen nicht nur medizinische Erklärungen im Mittelpunkt, sondern vor allem praktische Tipps, wie man die Darmgesundheit im Alltag fördern kann – durch Ernährung, Bewegung und ein besseres Körpergefühl. Ziel ist es, Verdauungsprobleme zu verstehen und eigenverantwortlich anzugehen, ohne gleich zu Medikamenten greifen zu müssen.

Meinung:
Selten habe ich ein Sachbuch gelesen, das so umfassend, dabei aber dermaßen zugänglich ist. Was sofort auffällt: Die Sprache ist klar, alltagsnah und angenehm unakademisch – und das trotz des fundierten medizinischen Hintergrunds. Das macht es nicht nur für Fachfremde lesbar, sondern geradezu einladend. Die Struktur in Fragen und Antworten wirkt dabei keineswegs sprunghaft, sondern hilft enorm, schnell zu bestimmten Themen zu finden – ein echtes Plus für alle, die gezielt nach Lösungen für ihre Beschwerden suchen.
Besonders gut gefällt mir, dass das Buch nicht auf Schockeffekte setzt, wie es viele Gesundheitsratgeber gerne tun. Stattdessen vermittelt es Sachverhalte ruhig, sachlich und mit einem positiven Grundton. Die Autorinnen wollen nicht belehren, sondern befähigen – und das gelingt ihnen hervorragend. Man merkt, dass hinter den Kapiteln nicht nur wissenschaftliche Kompetenz, sondern auch Erfahrung in der praktischen Gesundheitsförderung steht. Ich persönlich habe einige Aha-Momente erlebt – gerade beim Thema Mikrobiom und wie stark es auf Psyche, Gewicht und sogar Haut wirken kann.
Was das Buch zusätzlich sympathisch macht, ist der ständige Bezug auf den Alltag: Wie setze ich das jetzt um? Was kann ich konkret essen, verändern, meiden? Kein theoretisches „Wünsch dir was“, sondern wirklich umsetzbare Hinweise, ohne dogmatische Ernährungstipps oder Diätversprechen. Das Buch ermutigt dazu, sich mit dem eigenen Körper zu versöhnen – gerade auch dann, wenn man lange unter unspezifischen Beschwerden litt.

Fazit:
„Was ist los mit meinem Darm?“ von Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann und Barbara Klein ist ein hervorragend strukturierter und praxisnaher Gesundheitsratgeber, der Fachwissen verständlich aufbereitet und mit vielen alltagstauglichen Tipps verbindet. Wer seinen Darm besser verstehen, Beschwerden lindern oder einfach gesünder leben möchte, findet hier einen wertvollen Begleiter – auch ganz ohne medizinische Vorkenntnisse. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Love On Repeat
Du und andere unvorhergesehene Ereignisse

Love On Repeat
Du und andere unvorhergesehene Ereignisse
von Angela Kirchner

Lübbe
Paperback
Romance
336 Seiten
ISBN: 978-3-404-19470-4
Ersterscheinung: 27.06.2025

Inhalt:
Lara steht kurz vor dem Ende ihres Sabbaticals, das sie sich nach dem Bionik-Studium gegönnt hat, um endlich ihren Traum zu verwirklichen: einen eigenen Thriller schreiben. Doch das Projekt läuft nicht wie geplant, die Ideen wollen nicht fließen, die Zeit wird knapp, und dann macht ihr auch noch ein mürrischer Fremder in der Bibliothek einen Strich durch die Rechnung, indem er ihr ein wichtiges Fachbuch wegschnappt. Als wäre das nicht schon genug, beginnt Lara plötzlich immer wieder dieselbe Woche von vorn zu erleben. Und ausgerechnet Leo, der Typ aus der Bibliothek, spielt dabei eine zentrale Rolle. Was will das Universum ihr sagen – und wie viele Montage braucht es, bis sie es versteht?

Meinung:
Ich wusste beim Lesen des Klappentextes nicht, dass mich eine Zeitschleifen-Geschichte erwartet – und das war im allerbesten Sinne ein Überraschungseffekt! Denn ich liebe Geschichten, die mit Zeit spielen, vor allem, wenn sie dabei auch noch so klug und emotional geschrieben sind wie Love On Repeat. Die Idee, eine Liebesgeschichte über sich ständig wiederholende Montage zu erzählen, hat mich von Anfang an begeistert – und das, obwohl man anfangs gar nicht weiß, wohin das Ganze führen soll. Genau dieses Gefühl des Unvorhersehbaren macht das Buch so spannend. Besonders gut gefallen hat mir, dass die Zeitschleife nicht nur als Gimmick dient, sondern wirklich durchdacht ist – mit Konsequenzen für die Figuren, für ihre Entwicklung und für ihre Beziehungen. Lara versucht, logisch an das Phänomen heranzugehen (ganz Wissenschaftlerin), scheitert dabei aber herrlich menschlich an sich selbst. Ihre wiederkehrenden Versuche, das Richtige zu tun oder endlich den Durchbruch beim Schreiben oder bei Leo zu erreichen, sind mal urkomisch, mal traurig und oft auch einfach rührend. Ich habe mit ihr gelitten, gelacht und mitgefiebert – obwohl ich wusste, dass sie am nächsten Montag wahrscheinlich wieder ganz von vorne anfangen muss. Leo ist kein klassischer RomCom-Held, und das macht ihn umso spannender. Zwischen ihm und Lara entwickelt sich eine Beziehung, die bei jeder Wiederholung anders aussieht – und genau das macht sie so echt. Keine große Hollywood-Romantik, sondern kleine, echte Begegnungen, Versuche, Fehler, zweite Chancen. Dass die Geschichte dabei nie langweilig wird, sondern mit jeder Schleife neue Nuancen offenbart, ist eine große Stärke der Autorin. Der Humor ist punktgenau, die Nebenfiguren liebevoll gezeichnet, und über einige Formulierungen musste ich wirklich herzlich lachen. Gleichzeitig gibt es immer wieder kleine, stille Momente, die nachdenklich machen und lange im Kopf bleiben. Die Zeitschleife wird zu einem Raum der Reflexion: Was will ich wirklich? Was ist mir wichtig? Und wer bin ich eigentlich außerhalb aller Pläne?

Fazit:
„Love On Repeat: Du und andere unvorhergesehene Ereignisse“ von Angela Kirchner ist eine wunderbar unerwartete RomCom mit cleverem Zeitreise-Twist, starken Charakteren und viel Herz. Wer Zeitschleifen liebt und sich gleichzeitig eine Geschichte mit emotionaler Tiefe, Humor und einer glaubwürdigen Liebesentwicklung wünscht, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Dieses Buch überrascht, berührt und unterhält – und ist definitiv mehr als eine klassische Liebesgeschichte. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.