{Rezension} Fußball Freestyle
Lerne die besten Tricks der Welt

Fußball Freestyle
Lerne die besten Tricks der Welt
von Marcel Gurk

‎Delius Klasing Verlag
Taschenbuch
160 Seiten
ISBN: 978-3-3667-12490-6
Ersterscheinung: 09.09.2022

Jeder kann es lernen!

Inhalt:
Mithilfe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen, leicht verständlichen Erklärungen und exklusiven Videos, die über einen QR-Codes im Buch aufrufbar sind, präsentiert TikToker Marcel Gurk seine besten und spektakulärsten Fußball-Tricks.

Meinung:
Fußball ist ein Sport, der weltweit leidenschaftlich geschaut und gespielt wird. Ein Sport, der große Emotionen auslöst – allerdings nur, wenn man sehr, sehr gut spielt. Die Frage stellt sich nur, wie kommt man zu solch ungeahnten Bestleistungen? Natürlich durch viel Talent und noch viel mehr Training, denn Übung macht den Meister. Neben den wichtigsten Basics setzt dieses Buch genau dort an, wo reguläres Training meist endet. Die ausführlichen Step-by-Step-Bilderserien sind gut strukturiert und leicht verständlich. Marcel Gurk zeigt in diesem Buch die besten Tricks und gibt Tipps für das Freestyle-Training – vom richtigen Jonglieren mit dem Ball bis zu High-Level-Tricks. Ob Lowers, Uppers, Flick-Ups oder Sit Downs – hier werden Freestyle-Fußball-Übungen und Tricks in einfachen Schritt-für-Schritt-Bildfolgen erklärt.

Fazit:
„Fußball Freestyle“ von Marcel Gurk ist ein Bildband mit vielen Step-by-Step-Anleitungen und kurzen Videos, die per QR-Code abgerufen werden können. Dieses How-to-do-Buch für kleine und große Freestyle-Fußballer erhält von mir sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} The Cheat Sheet
Ist es je zu spät, die Friendzone zu verlassen?

The Cheat Sheet
Ist es je zu spät, die Friendzone zu verlassen?
von Sarah Adams

everlove (ein Imprint der Piper Verlag GmbH)
Klappenbroschur
Romance / New Adult
384 Seiten
ISBN: 978-3-492-06570-2
Ersterscheinung: 03.05.2024

Ihre Freundschaft ist rein platonisch – bis sie ein Paar spielen müssen!

Inhalt:
Seit sie sich das erste Mal begegnet sind, ist Bree in ihren besten Freund Nathan, einen berühmten NFL-Quarterback, verliebt – und Nathan in sie. Unwissend, dass sie beide ineinander verliebt sind, trauen sie sich nicht, jeweils den ersten Schritt zu machen – aus Angst, dass ihre Freundschaft darunter zerbrechen könnte. Während Bree und Nathan mit ein paar Freunden unterwegs sind, rutscht der betrunkenen Bree aus Versehen gegenüber einer Klatschreporterin heraus, dass sie sich wünschen würde, dass Nathan sie auch liebt. Das Video von Brees Unterhaltung geht viral und ein großes Unternehmen möchte mit Bree und Nathan einen Marketingdeal abschließen, für den sie ein Paar spielen müssen. Ist das die Chance für die beiden, sich einander endlich ihre Gefühle zu gestehen?

Meinung:
Für mich gehört „The Cheat Sheet“ auf jeden Fall zu meinen diesjährigen Highlights. Ich hatte auf BookTok bereits sehr viel zu diesem Buch gehört und war daher gespannt, es endlich selbst zu lesen. Und ich kann euch sagen, ich wurde definitiv nicht enttäuscht. Die beiden Hauptprotagonisten sind mir sehr schnell ans Herz gewachsen, weil sie auf ihre eigene Art und Weise absolut sympathisch sind. Bereits zu Beginn des Buches habe ich die Interaktionen zwischen Bree und Nathan geliebt. Die Story ist so erfrischend und leicht und ein Schlagabtausch jagt den anderen. Der Schreibstil der Autorin ist übrigens federleicht und unbeschwert, Sarah Adams schreibt mit unheimlich viel Humor und schafft es, Gefühle mit Witz zu verbinden. Für mich war dieser Roman eine willkommene Abwechslung und DIE perfekte RomCom für ein paar gemütliche Lesestunden.

Fazit:
„The Cheat Sheet – Ist es je zu spät, die Friendzone zu verlassen?“ von Sarah Adams ist eine Liebesgeschichte zum Wohlfühlen mit äußerst sympathischen Charakteren. Dieses Buch ist definitiv eins meiner Jahreshighlights. Ich wurde bestens unterhalten und vergebe deshalb liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
»Ich liebe dich seit dem Tag, als du mir auf der Laufbahn den Schnürsenkel gebunden hast. Du hast mir nicht gesagt, dass mir der Knoten aufgegangen ist, du hast ihn einfach wieder gebunden.«
Seine Gesichtsmuskeln bewegen sich, als müsste er gegen Tränen ankämpfen. »Bree, das war der Tag, an dem wir uns zum ersten Mal begegnet sind.« Sein Tonfall sagt: Spiel mir bitte nichts vor.
»Ich weiß. An dem Tag hat für mich alles angefangen.« Seine massigen Schultern heben und senken sich, so tief holt er Atem. Dann schließt er die Augen, als hätte er Schmerzen. »Soll das heißen … wir beide haben uns die ganze Zeit geliebt, aber nie etwas gesagt?«
Ich lache, obwohl es gar nicht lustig ist. Dann streiche ich mit dem Finger über seine Augenbraue. »Ich glaube, ja.«

(S. 323)

{Rezension} Sportstars erzählen
Mein Traum vom Profi-Fußball (Bd. 1)

Sportstars erzählen
Mein Traum vom Profi-Fußball (Bd. 1)
von Robin Gosens
mit Illustrationen von Thilo Krapp

Coppenrath Verlag
Hardcover
Kinderbuch
72 Seiten
Altersempfehlung: 6 – 8 Jahre
ISBN: 978-3-649-64662-4
Ersterscheinung: 01.03.2024

Inhalt:
Fußballprofi und deutscher Nationalspieler Robin Gosens erzählt von seinem ersten Spiel bei Fortuna Elten bis hin zum großen Torerfolg bei der Fußball-EM 2021.

Meinung:
In dieser neuen Reihe kommen Sportstars zu Wort, sie erzählen Leseanfängern von ihrem Weg zum Erfolg. Im ersten Band berichtet Robin Gosens, welches Ereignis seine Fußballleidenschaft geweckt hat und welche Mühen und Strapazen notwendig waren, um ans Ziel zu kommen. Es wird nichts beschönigt und so erfahren wir, wie viel Ehrgeiz und Ausdauer Robin Gosens aufgebracht hat, um ans gewünschte Ziel zu kommen. Die Botschaft, dass zwangsläufig viel Fleiß unerlässlich ist und dass der Weg manchmal steinig war, ist ebenso vertreten wie auch der Hinweis, dass es ohne die Unterstützung der Familie und die seiner Freunde kaum zu meistern gewesen wäre. Die Schrift ist angenehm groß und die Sätze sind dem Lesealter entsprechend einfach gehalten. Nach jedem Kapitel gibt es Fußballfakten, die für Abwechslung beim Lesen sorgen. Was mir allerdings negativ aufgefallen ist, sind gewisse Redewendungen, die nicht zum Sprachgebrauch der Zielgruppe gehören. Beispielsweise nennt Robins Vater seinen Sohn nicht beim Namen, er sagt tatsächlich unentwegt „Sohnemann“ zu ihm. Außerdem wird fälschlicherweise das Land Niederlande mehrfach als „Holland“ bezeichnet. Und dann wird auch dauernd die Kugel geschoben oder auch wahlweise gepflückt. Sorry, aber ich spiele selbst Fußball – genau genommen seit meinem fünften Lebensjahr, aber das sind Redewendungen, die höchstens am Altherrenstammtisch noch zu hören sind. Definitiv gehören solche Sätze nicht zum Wortschatz der heutigen Jugend. Das hätte man ein wenig anpassen können bzw. müssen. Cool finde ich den QR-Code, über den man zu einer persönlichen Botschaft von Robin Gosens gelangt. Eventuell hätte man ihn allerdings darauf hinweisen können, dass er hier Kindern von seinem großen Traum erzählt und dass dies nur rüberkommt, wenn man Emotionen zeigt. Der kurze Clip wäre jetzt für mich kein Anreiz, dieses Buch zu lesen oder gar zu kaufen.

Fazit:
„Sportstars erzählen – Mein Traum vom Profi-Fußball“ ist der Auftakt einer Reihe, die Kinder inspirieren soll, an ihre Träume und Wünsche zu glauben. In diesem ersten Band erzählt uns Robin Gosens seine Geschichte – vom Wunsch Fußballprofi zu werden bis hin zum Torerfolg bei der deutschen Nationalmannschaft. Das Buch ist flüssig und leicht verständlich geschrieben und somit eine gute Lektüre für fußballbegeisterte Leseanfänger ab 6 Jahren. Von mir gibt es gute 3,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} If he had been with me

If he had been with me
(Bd. 1 der „Friends-to-Lovers“-Reihe)
von Laura Nowlin
übersetzt von Juliane Zaubitzer

Penguin Verlag
Paperback
400 Seiten
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-328-11098-9
Ersterscheinung: 14.06.2023

Inhalt:
Da ihre Mütter beste Freundinnen sind, wachsen Autumn und Finn Tür an Tür auf und verbringen jede freie Minute gemeinsam. Mit dem Wechsel an die Highschool finden beide neue Freunde und sie entfremden sich. Trotzdem bleibt ihre Freundschaft bestehen, auch wenn sie nicht mehr so eng wie früher ist. Doch Autumn kann nicht leugnen, dass sie Finny noch immer mag, sogar mehr als das. Sie mag diese Gefühle allerdings nicht zulassen und so versucht sie, ihn zu vergessen…

Meinung:
Ich gebe zu, dass mich das erste Kapitel etwas irritiert hat, denn ich war mir nicht sicher, ob ich richtig verstanden hatte, was ich da gerade gelesen hatte. Ich versuchte, die Gedanken beiseite zu schieben, und widmete mich den kommenden Seiten, die ich anfangs recht anstrengend fand. Ich fragte mich wirklich, wie solch ein Buch einen derartigen Hype in Amerika auslösen konnte, denn mir gefiel es gar nicht. Der Schreibstil war sehr gewöhnungsbedürftig. Dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Der Schreibstil war nicht gewöhnungsbedürftig, sondern einfach nur genial. Die Geschichte beginnt an der Highschool und wir begleiten eine Gruppe Jugendlicher auf dem Weg zu erwachsenen Individuen. Natürlich sind die Unterhaltungen daher am Anfang des Romans etwas einfacher und abgehakter. Dies ändert sich aber im Laufe der vier Jahre. In der Tat ist es der Autorin gelungen, mithilfe der gewählten Worte und Satzkonstruktionen zu zeigen, wie sehr sich die einzelnen Teenager, vor allem aber Autumn, in dieser Zeit verändern. Autumn wirkt größtenteils einfach nur nervig, teilweise auch naiv, aber wenn wir mal ehrlich sind, verhält sie sich ihrem Alter entsprechend, denn sie ist ein Teenager in der Findungsphase. Endlich hat sie eigene Freunde gefunden, sodass sie nicht mehr Finnys Anhängsel sein muss. Als sie dann aber feststellt, dass sie tatsächlich mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Finny empfindet, traut sie sich nicht, ihm diese Liebe zu gestehen, denn sie hat Angst, er könnte ihre Gefühle nicht erwidern. Es passiert also im Grunde nicht viel und dennoch mochte ich die Geschichte. Denn auch wenn ich zuvor schon viel traurigere Bücher gelesen habe, fühlte sich dieser Roman echt, ehrlich und authentisch an. Und obwohl dieses Buch mit dem Ende beginnt und man sozusagen also von Anfang an weiß, wie es enden wird, hat mich das Ende trotzdem überrascht und überwältigt. Natürlich muss ich auch anmerken, dass mir einige Stellen nicht gefallen haben, denn ich bin fassungslos, dass ungeschützter Sex und Teenager-Schwangerschaften einfach so in Kauf genommen werden. Außerdem hätte man das Buch gut und gerne um die Hälfte kürzen können, denn die ersten 200 Seiten passiert wirklich rein gar nichts, wohingegen dann das Ende in quasi zehn Seiten abgefertigt wird. Zusammenfassend hat dieser Roman mir aber mein Herz gebrochen und in tausend Teile gerissen. Ich fühlte mich leer. Das Buch hat leider kein Happy End, aber irgendwie liebe ich es trotzdem.

Fazit:
„If he had been with me“ von Laura Nowlin ist ein fesselnder und herzzerreißender Liebesroman für Jugendliche, die gerne hochgradig emotionale und romantische Geschichten lesen. Dieser Roman ist aus oben genannten Gründen eigentlich nicht perfekt, aber für mich war vor allem das Ende so aufwühlend, dass ich selbst von meinen eigenen Gefühlen überrollt wurde. Das schaffen nicht viele Bücher und deshalb gehört dieses Buch ab sofort zu meinen Lieblingsbüchern. Objektiv würde ich den Roman mit 3,5 von 5 Sternchen bewerten, aber weil das letzte Viertel so berührend war, gibt es auf jeden Fall die Höchstwertung von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Nicht dass es mir etwas gebracht hätte. Die Erwachsenen schienen das zwar zu glauben, doch in meiner Kindheit erfreuten sie sich mehr an meiner Schönheit als ich selbst. Für die anderen Kinder war meine hervorstechende Eigenschaft eine andere Tatsache, die ich über mich wusste. Ich war irgendwie seltsam. Das war keine Absicht, und ich hasste es, so gesehen zu werden. Es war eher, als würde mir die Fähigkeit fehlen, zu erkennen, ob etwas, das ich sagte oder tat, sonderbar war, und so war ich quasi darin gefangen, ich selbst zu sein. Hübsch zu sein, war in meinen Augen ein schwacher Trost. Finny stand zu mir; er beschimpfte jeden, der es wagte, mich zu ärgern, fuhr jedem über den Mund, der sich über mich lustig machte, und wählte immer mich als Erste in sein Team.“ (S. 14)
und
„Was ist mit Romeo und Julia? … Das ist schön und traurig.“ (S. 167)
und
„Erneut zähle ich all die Dinge zusammen, die ich vom Leben erwarte. Es gibt das echte Leben, und es gibt Bücher. Ich versuche zu enträtseln, was echt ist und was nicht, was ich haben kann und was niemals.“ (S. 167)
und
„Versuch, deine erste große Liebe zu heiraten. Für den Rest deines Lebens wird dich nie wieder jemand so gut behandeln.“ (S. 170)
und
„Früher habe ich mir immer gesagt, dass ich den Winter nur überstehen muss, dass ich nur abwarten muss. Dass danach alles besser wird. Und ich weiß, dass der Winter irgendwann vorbei sein soll, aber es ist nicht immer alles so, wie es sein sollte.“ (S. 201)

{Rezension} Book Lovers
Die Liebe steckt zwischen den Zeilen

Book Lovers
Die Liebe steckt zwischen den Zeilen
von Emily Henry
übersetzt von Katharina Naumann

Knaur TB
Taschenbuch mit Klappen
432 Seiten
ISBN: 978-3-426-52940-9
Ersterscheinung: 01.12.2023

Ein Sommer.
Zwei Rivalen.
Ein Plottwist,
mit dem sie nicht gerechnet haben…

Inhalt:
Nora Stephens liebt ihren Job und ihren Lifestyle in New York. Um nichts in der Welt würde die toughe und scharfzüngige Literaturagentin ihr Leben gegen das einer ihrer Romanheldinnen eintauschen wollen. Aber genau das wünscht sich ihre Schwester Libby. Sie möchte kurz vor der Geburt ihres dritten Kindes noch einmal einen vierwöchigen Urlaub mit Nora verbringen – und zwar in der idyllischen Kleinstadt Sunshine Falls, dem Schauplatz von Libbys Lieblingsroman. Ausgerechnet dort trifft Nora auf Charlie Lastra, einen Lektor, der einst ein Manuskript abgelehnt hat, das schließlich doch ein Bestseller wurde.

Meinung:
Ich bin mittlerweile ein treuer Fan von Emily Henry, denn die Autorin schreibt flüssig, einfühlsam und tiefgründig und trifft damit genau meinen Geschmack. Tatsächlich fiel mir allerdings bei diesem Roman der Einstieg in die Geschichte sehr schwer, es dauerte ein ganzes Weilchen, bis ich mir ein richtiges Bild vom Geschehen und den Charakteren machen konnte. Die Protagonistin entspricht dem typischen Klischee eines Stadtmenschen, doch nach und nach findet Nora tatsächlich Gefallen an der Kleinstadt Sunshine Falls. Nora war mir von Anfang an sympathisch, sie ist ein Workaholic, der seinesgleichen sucht. Wenn es allerdings um ihre kleine Schwester geht, erlebt man auch eine feinfühlige und fürsorgliche Frau. Im Laufe des vierwöchigen Urlaubs auf dem Lande kann Nora endlich ihre Vergangenheit aufarbeiten und Charlie trägt dazu wesentlich bei. Beim ersten Treffen der beiden in New York konnte ich ihn eigentlich gar nicht leiden. Aber im Grunde ist es Charlie, der Noras steinernes Herz erweicht und ihr ein warmes Lächeln ins Gesicht zaubert. Auch wenn das Ende ziemlich vorhersehbar war, fand ich es passend und zufriedenstellend.

Fazit:
„Book Lovers” von Emily Henry ist eine humorvolle „Enemies to Lovers”-Geschichte. Dieser Roman ist eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher und punktet mit charmanten Charakteren und schlagfertigen Dialogen. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
Manchmal, auch wenn man mit der letzten Seite anfängt und glaubt, die ganze Geschichte längst zu kennen, kann einen ein Buch doch noch überraschen.“ (S. 312)
und
Sei mein Hai.“ (S. 424)