{Rezension} Kira Kolumna Magazin
Ausgabe Nr. 5

Dieses Heft ist bereits die fünfte Ausgabe des offiziellen Magazins zur beliebten Hörspielserie „Kira Kolumna“. Die Geschichten rund um Kira Kolumna, die über drei Ecken mit der rasenden Reporterin Karla Kolumna aus den „Bibi Blocksberg“- und „Benjamin Blümchen“-Geschichten verwandt ist, haben mich von Anfang an fasziniert. Mit Kira konnte ich mich nämlich umgehend identifizieren. Sie ist authentisch, freundlich und hilfsbereit. Außerdem ist sie eine wissbegierige Jungreporterin, sie schreibt für ihr Leben gerne, hat einen eigenen Blog und mag Abenteuer und Muffins. Was sie aber gar nicht mag, sind oberflächliche und unehrliche Menschen.

Im außergewöhnlichen Blog-Stil bietet das Heft spannende Inhalte mit einem Fokus auf das Thema „Schreiben“. Wir erhalten Einblicke in Kiras Welt, abwechslungsreiche Activity-Seiten und nützliche Tipps. Tolle Reportagen, ein mega Poster in der Heftmitte, Rezepte, DIY-Anleitungen sowie ein exklusiver Fan-Comic und vieles mehr sind ebenfalls enthalten. Das beiliegende Extra ist dieses Mal eine richtig cooles Schreibset.

{Rezension} Schule der Meisterdiebe (Bd. 1)

Schule der Meisterdiebe (Bd. 1)
von J. J. Arcanjo
übersetzt von Maren Illinger

Schneiderbuch (in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH)
Hardcover
Kinderbuch
304 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Originaltitel: Crookhaven: The School for Thieves
ISBN: 978-3-505-15082-1
Ersterscheinung: 26.09.2023

„Wir sind ein Zuhause für die Vergessenen, ein Zufluchtsort für die Verlorenen und, ja, ein Übungsplatz für die größten Gauner der Zukunft.“

Inhalt:
Der dreizehnjährige Gabriel Avery, ein talentierter Taschendieb, fristet sein Leben damit, die Taschen der Reichen zu leeren. Doch nach einem Diebstahl wird er vom geheimnisvollen Caspian Crook erwischt – statt die Polizei zu rufen, bietet dieser Gabriel an, seine Schule, Crookhaven, zu besuchen. Auf dieser geheimen Insel-Schule werden Schüler zu Meisterdieben ausgebildet, die ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten für den guten Zweck einsetzen. In einer Welt voller spannender Fächer wie Krimnastik, Fälschen und Schlösserknacken, findet Gabriel nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch wahre Freunde. Doch bei all dem Abenteuer stellt sich immer wieder die Frage: Kann man einem Dieb wirklich trauen?

Meinung:
Dieser erste Band ist ein rundum packender Auftakt einer Abenteuerserie, die sich ganz wunderbar in die Reihe von modernen Klassikern wie „Harry Potter“ oder „Herr der Diebe“ einreiht. J. J. Arcanjo hat eine faszinierende Welt erschaffen, die sowohl durch ihre originelle Idee als auch durch die lebendigen Charaktere besticht. Das Setting der geheimen Diebeschule auf einer Insel ist ein großartiger Ort, der sowohl geheimnisvoll als auch spannend ist. Man spürt die Liebe zum Detail in der Gestaltung der Schule und ihrer verschiedenen Fächer, die der jungen Zielgruppe ab 10 Jahren sowohl Abwechslung als auch interessante Perspektiven bieten. Besonders gut gefallen hat mir, wie der Autor Fragen zur Moral und zu Gut und Böse aufwirft: Ist es wirklich falsch zu stehlen, wenn man es tut, um anderen zu helfen? Die Charaktere, allen voran Gabriel, sind vielschichtig und sympathisch. Obwohl er ein Dieb ist, hat er ein großes Herz, und seine Reise von einem hungrigen Straßenkind zu einem angehenden Meisterdieb ist voller Herausforderungen und Entwicklungen. Die Dynamik zwischen ihm und seinen neuen Freunden, darunter die clevere Penelope und die Hacker-Zwillinge, ist ein Highlight des Buches. Besonders die moralischen Dilemmata, mit denen die Figuren konfrontiert sind, regen zum Nachdenken an.

Fazit:
„Schule der Meisterdiebe“ von J. J. Arcanjo ist ein wunderbares Abenteuerbuch, das gleichzeitig tiefgründige Themen anspricht und jede Menge Spannung bietet. Es ist eine gelungene Mischung aus Humor, Freundschaft, und cleveren Diebstählen. Wer eine Geschichte voller Überraschungen und einem sympathischen Helden sucht, wird hier definitiv fündig. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung und kann das Buch nur wärmstens empfehlen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die Magischen 6
Kalagans Rache (Bd. 4)

Die Magischen 6
Kalagans Rache (Bd. 4)
von Neil Patrick Harris

Schneiderbuch
Hardcover
368 Seiten
Altersempfehlung: 10 – 12 Jahre
ISBN: 978-3-505-14423-3
Ersterscheinung: 22.06.2021

Inhalt:
Obwohl Ridley Larsen immer eine zuverlässige und loyale Freundin war, gibt es in der Gruppe Spannungen und Missverständnisse, gerade jetzt, wo der drohende Konflikt mit ihrem Erzfeind Kalagan bevorsteht. Inmitten einer Reihe mysteriöser Vorfälle und ihrer eigenen Unsicherheiten erkennt Ridley, dass sie ihre Zauberkräfte in einem entscheidenden Moment für das Wohl ihrer Freunde einsetzen muss. Doch mit Kalagans Rache im Nacken und der drohenden Zerstörung ihrer Welt stellt sich die Frage: Werden die Magischen 6 es schaffen, sich zusammenzuschließen und ihre Stärken zu bündeln, um gegen den bösartigen Zauberer zu bestehen?

Meinung:
Ich habe mich schon sehr auf den vierten und letzten Band der Reihe gefreut, da ich die ersten drei Teile von Neil Patrick Harris geliebt habe. Dieser finale Band hat meine Erwartungen definitiv erfüllt – und sogar übertroffen. Der Fokus auf Ridley als zentrale Figur war eine kluge Wahl. Ihre direkte Art und ihr mutiger Charakter kommen in diesem Teil perfekt zur Geltung. Man erfährt mehr über ihre innere Welt und die schwierigen familiären Umstände, die ihre Handlungen beeinflussen. Es war spannend zu sehen, wie sie mit ihren Unsicherheiten und Ängsten umgeht und sich letztendlich als die wahre Heldin des Abenteuers entpuppt. Die Dynamik innerhalb der Magischen 6 ist nach wie vor stark, und es war berührend zu sehen, wie sich die Freundschaft der Kinder weiterentwickelt, besonders als sie durch die Herausforderung mit Kalagan noch enger zusammenrücken. Kalagans Bedrohung wird in diesem Band so richtig greifbar, und die Kinder müssen nicht nur ihre magischen Fähigkeiten, sondern auch ihren Mut und ihre Loyalität unter Beweis stellen. Besonders gefallen hat mir, dass in diesem Band mehr auf die Geheimnisse der Vergangenheit eingegangen wird, sodass viele lose Enden der Vorgängerbände zusammengeführt werden. Die Mischung aus Magie, cleveren Zaubertricks und echten Emotionen sorgt für ein rundum fesselndes Leseerlebnis. Die Geschichte ist spannend und gut durchdacht, auch wenn es im Mittelteil hin und wieder kleine Längen gibt. Dennoch war ich völlig in der Erzählung gefangen, und das Buch ließ sich schnell lesen. Besonders die humorvolle Art von Neil Patrick Harris, die immer wieder durchscheint, und die lebendigen Illustrationen im Comic-Stil machen das Lesen zu einem echten Vergnügen. Was mir besonders gut gefallen hat, ist der Umgang mit Themen wie Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt. Diese wichtigen Werte werden auf eine Weise vermittelt, die nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene anspricht. Es war schön zu sehen, wie die Magischen 6 in diesem Band zu einer richtigen Familie zusammenwachsen – und wie sie lernen, dass sie zusammen stärker sind als alleine.

Fazit:
„Kalagans Rache“ von Neil Patrick Harris ist ein fantastisches und magisches Finale, das mich von Anfang bis Ende begeistert hat. Die Mischung aus Spannung, Humor, Freundschaft und überraschenden Wendungen sorgt für ein unterhaltsames Leseerlebnis, das durch die charmanten Charaktere und die beeindruckenden Zaubertricks noch verstärkt wird. Die Geschichte vermittelt auf wunderbare Weise, wie wichtig es ist, füreinander einzustehen, Vertrauen zu haben und zusammen als Team zu agieren. Für alle Fans der Reihe ist dieser Band ein Must-read und ein perfekter Abschluss der „Magischen 6“-Saga. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 von 5 Zauberstäbe.

{Rezension} Girl Stuff
Küssen kann man nicht allein (Bd. 3)

Girl Stuff
Küssen kann man nicht allein (Bd. 3)
von Lisi Harrison

Egmont Schneiderbuch
Broschiert mit Klappe
Jugendbuch
240 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-505-15017-3
Ersterscheinung: 23.08.2022

Inhalt:
Fondas Mutter ist verreist, und die Mädchen nutzen diese Gelegenheit, um ihre erste Party ohne Eltern zu feiern. Doch sie wollen noch mehr: Sie beschließen, dass es der perfekte Moment für ihren ersten Kuss ist. In einem Pakt versprechen sie sich, an diesem Abend zu küssen, und sie wissen auch schon genau, mit wem. Doch wie es oft im Leben ist, kommt alles anders als erwartet. Jede der Freundinnen muss ihren eigenen Weg finden und herausfinden, was sie wirklich will – und das erfordert Mut. Glücklicherweise wird ihre Freundschaft auch einem Kuss-Pakt standhalten!

Meinung:
Der dritte Band der Reihe ist ein sehr unterhaltsamer Abschluss für die Geschichte rund um Fonda, Drew und Ruthie. Die Erlebnisse der drei Mädchen sind nachvollziehbar und authentisch, vor allem in einem Alter, in dem Freundschaft, Selbstfindung und die ersten Erfahrungen in der Liebe eine große Rolle spielen. Der Kuss-Pakt ist eine humorvolle, aber auch nachdenkliche Grundlage für das Buch, da er die Themen Ehrlichkeit, Selbstbestimmung und das Zulassen eigener Wünsche und Bedürfnisse thematisiert. Die Mädchen erkennen, dass man manchmal nicht den Erwartungen anderer entsprechen muss, sondern den eigenen Weg gehen sollte. Diese Entwicklung macht das Buch sehr realistisch und für junge Leserinnen besonders wertvoll. Lisi Harrison hat es wieder geschafft, die Geschichte leicht und humorvoll zu erzählen, dabei aber gleichzeitig tiefere Themen anzusprechen, die im Teenageralter eine große Bedeutung haben. Die Freundschaft der Mädchen bleibt auch in diesem Band der zentrale Pfeiler der Geschichte. Es war spannend zu sehen, wie jede von ihnen ihre eigenen Herausforderungen und Wünsche verfolgt und dabei die Unterstützung der anderen braucht. Die Charaktere sind dabei sehr sympathisch und man kann sich gut in ihre Gefühle hineinversetzen. Auch der flüssige Schreibstil sorgt dafür, dass man das Buch in einem Rutsch durchlesen möchte. Besonders gefallen hat mir, wie die Autorin das Thema „Erster Kuss“ aufgreift. Es wird weder als unrealistischer Traum noch als oberflächliche Erfahrung dargestellt, sondern als ein echtes Erlebnis, bei dem es nicht nur um den Kuss an sich geht, sondern auch um die Emotionen und Erwartungen, die damit verbunden sind. So werden die Leserinnen in die Geschichte hineingezogen und können mit den Mädchen mitfühlen.

Fazit:
„Küssen kann man nicht allein“ ist ein schöner und würdiger Abschluss der „Girl Stuff“-Trilogie, der die Themen Freundschaft, Selbstfindung und erste Liebeserfahrungen auf humorvolle und dennoch tiefgründige Weise behandelt. Der flüssige und leichte Schreibstil sorgt für einen unterhaltsamen Lesegenuss, der besonders Mädchen im Teenageralter anspricht. Die Geschichte rund um Fonda, Drew und Ruthie endet genau richtig und lässt mich als Leserin mit einem zufriedenen Gefühl zurück. Deshalb vergebe ich liebend gerne 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Girl Stuff
Mädchen gewinnen gegen Jungs (Bd. 2)

Girl Stuff
Mädchen gewinnen gegen Jungs (Bd. 2)
von Lisi Harrison

Egmont Schneiderbuch
Broschiert mit Klappe
Jugendbuch
240 Seiten
Altersempfehlung: 12 – 16 Jahre
ISBN: 978-3-505-14433-2
Ersterscheinung: 25.01.2022

Inhalt:
Der jährliche Sommerausflug der Schule steht an, und die Mädchen sind entschlossen, nach Catalina Island zu fahren, um dort eine unvergessliche Zeit zu verbringen. Doch die Jungs haben andere Pläne und favorisieren das militärische Camp Pendleton. Um ihre Wahl durchzusetzen, müssen Fonda, Drew und Ruthie ihre Mitschüler überzeugen und möglichst viele Stimmen für Catalina Island sammeln. Doch im Kampf zwischen Mädchen und Jungs geht es nicht nur um den Ausflugsort, sondern auch um Versprechungen, die die Freundinnen einhalten müssen. Was passiert, wenn man mehr verspricht, als man halten kann?

Meinung:
Dieser zweite Band ist eine absolut unterhaltsame Fortsetzung der Reihe und hat mich sofort in den Bann gezogen. Der humorvolle und lebendige Schreibstil macht das Lesen einfach und angenehm, und man fühlt sich schnell als Teil der Geschichte. Was mir besonders gut gefallen hat, ist die authentische Darstellung der Charaktere. Fonda, Drew und Ruthie sind unterschiedliche Persönlichkeiten, jede mit ihren eigenen Sorgen und Wünschen, die sie auf ihrem Weg zu einer engeren Freundschaft überwinden müssen. Besonders Fonda, die in diesem Band oft die treibende Kraft hinter den Aktionen ist, sorgt mit ihrem Enthusiasmus und ihren Herausforderungen für interessante Wendungen. Die Handlung ist spannend und die Thematik – der Wettbewerb zwischen Mädchen und Jungs – wird mit einem Augenzwinkern und viel Charme behandelt. Es wird zwar auch auf die Schwierigkeiten in der Freundschaft eingegangen, vor allem das Thema, dass man nicht immer alles versprechen kann, was man möchte, aber die Geschichte bleibt stets locker und leicht. Man kann gut mit den Protagonistinnen mitfiebern, auch wenn man zwischendurch ein wenig die Finger erheben möchte, wenn die Mädchen sich in schwierige Lügen verwickeln. Mir hat es ebenfalls gefallen, wie der Autorin der Spagat zwischen humorvollen Momenten und den ernsthafteren Themen gelungen ist. Es geht nicht nur um den Wettkampf, sondern auch um die Herausforderungen, mit denen die Mädchen in ihrem Alltag konfrontiert sind. Besonders die Freundschaft zwischen Fonda, Drew und Ruthie steht im Mittelpunkt, was dem Buch Tiefe verleiht.

Fazit:
„Mädchen gewinnen gegen Jungs“ ist die humorvolle Fortsetzung der „Girl Stuff“-Reihe. Gnadenlos ehrlich und absolut hinreißend beschreibt die Autorin Lisi Harrison das Gefühlschaos der drei besten Freundinnen Fonda, Drew und Ruthie. Mädchen ab 12 Jahren werden sicherlich sehr viel Spaß mit diesem Jugendroman haben. Von mir gibt es deshalb sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.