{Rezension} Das Versunkene Theater

Das Versunkene Theater
von Timon Krause

‎KMAV Kölner Medienagentur und Verlags
Hardcover
372  Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-947239924
Ersterscheinung: 23.10.2023

Inhalt:
Edgar Fett ist ein Rentner, der eines Tages seiner neugierigen Katze Pamela hinter einer geheimen Tür folgt. Was er nicht weiß, ist, dass sich dahinter der „Theaterhafen“ verbirgt – ein magischer Ort voller Kunst, Theater und überraschender Wendungen. Doch der Theaterhafen steckt in Schwierigkeiten: die Aufführungen geraten ins Stocken und der Ort droht zu versinken. Edgar, der völlig unvorbereitet in diesem Theateruniversum landet, muss nun versuchen, das drohende Chaos zu verhindern – ausgestattet nur mit einem Bademantel und Schlappen. Während er die Geheimnisse des Theaters zu lüften versucht, wird er in eine fantastische und geheimnisvolle Welt voller Magie und Überraschungen gezogen.

Meinung:
Dieser Magical Realism Roman ist ein Buch, das sich ganz eindeutig von anderen abhebt – und das sowohl inhaltlich als auch im Schreibstil. Die Geschichte um Edgar und das magische Theater hat mich auf eine unerwartete Reise mitgenommen. Was zunächst nach einem klassischen Fantasy-Abenteuer klingt, entwickelt sich schnell zu etwas weitaus Komplexerem, mit einer Mischung aus poetischer Erzählweise, geheimen Botschaften und überraschenden Elementen. Besonders gefallen hat mir die Detailverliebtheit des Autors, der nicht nur die Welt des Theaters magisch und lebendig darstellt, sondern auch durch kleine, versteckte Rätsel und Illustrationen im Buch für eine interaktive Leseerfahrung sorgt. Manche Passagen sind so experimentell und ungewöhnlich, dass man das Gefühl hat, in einem Theaterstück selbst mitzuwirken – das Spiel mit der Sprache, mit Rhythmen und Formen ist beeindruckend. Doch so faszinierend der kreative Ansatz auch ist, so fand ich die Geschichte stellenweise schwer zugänglich. Gerade zu Beginn war es für mich nicht ganz einfach, in den Erzählstil hineinzufinden. Einige Passagen schienen fast zu verspielt und abstrakt, was das Verständnis der Handlung erschwerte. Die Mischung aus einer magischen Welt, poetischen Texten und experimentellen Schreibtechniken ist sicherlich für manche genau das Richtige, aber ich persönlich habe teilweise den roten Faden vermisst und fand es herausfordernd, mich mit den Charakteren und der Handlung emotional zu verbinden.

Fazit:
„Das Versunkene Theater“ von Timon Krause ist ein faszinierendes, experimentelles Werk, das die Magie des Theaters in eine kreative und teils poetische Erzählweise verpackt. Das Buch bietet eine Fülle von versteckten Elementen und Rätseln, die die Leseerfahrung zu etwas Besonderem machen. Für Fans von Theater und außergewöhnlichen Erzähltechniken ist dieses Werk eine klare Empfehlung, allerdings könnte der experimentelle Stil für Lesende, die eine klarere Handlung bevorzugen, manchmal schwer zugänglich sein. Insgesamt gebe ich dem Buch 3,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Wie Farben im Regen
(Bd. 3 der „Liebe ist“-Reihe)

Wie Farben im Regen
(Bd. 3 der „Liebe ist“-Reihe)
von Alicia Zett

One Verlag
Paperback
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
496  Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0184-6
Ersterscheinung: 29.02.2024

Das hier ist mein Samuel. Vielleicht sogar ein Stück mehr als noch vor wenigen Minuten.

Inhalt:
Caro und Sam gelten als das Traumpaar am Internat Schloss Mare. Sie sind nicht nur in der Queer & Friends AG aktiv, sondern spielen auch im Fußballteam. Doch als das letzte Schuljahr anbricht, hat Caro das Gefühl, dass Sam ihr immer mehr entgleitet. Der Grund dafür ist, dass Sam nicht die beliebte Stürmerin ist, für die ihn alle halten, sondern Samuel, der beliebte Stürmer. Als Samuel sich endlich Caro anvertraut, stellen sich viele Fragen: Wie wird sich sein Coming-out auf ihre Beziehung auswirken? Darf Samuel weiterhin im Fußballteam spielen? Und wie verändert sich ihre Liebe, wenn Caro als lesbische Frau plötzlich mit neuen Unsicherheiten konfrontiert wird? Während sie versuchen, Antworten zu finden, müssen sie ihre Beziehung und ihre Identitäten neu definieren.

Meinung:
Der dritte Band der Reihe entführt uns wieder in die vertraute Atmosphäre des Internats Schloss Mare, doch dieses Mal wird die Geschichte von Caro und Samuel auf eine neue Ebene gehoben. Die Thematik der Transidentität ist in dieser Konstellation eine willkommene und wertvolle Abwechslung zu anderen Jugendromanen. Alicia Zett gelingt es, die komplexen Themen wie Selbstfindung und Akzeptanz auf eine einfühlsame und authentische Weise zu behandeln, die nie platt wirkt, sondern vielmehr eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und der Bedeutung von Liebe ermöglicht. Die Wahl, die Geschichte aus Caros Perspektive zu erzählen, gewährt uns einen sehr intimen Einblick in ihre Gedankenwelt. Caro ist eine lebendige und sympathische Figur, die oft zwischen Zuneigung und Unsicherheit schwankt. Ihre Ängste und Zweifel, besonders im Hinblick auf ihre lesbische Identität und Samuels Transsexualität, werden eindrucksvoll dargestellt. Man versteht ihre Gefühlswelt und ihre innere Zerrissenheit, wodurch die Geschichte emotional packend wird. Allerdings hätte ich mir an manchen Stellen etwas mehr Einblick in Samuels Gedankenwelt gewünscht, besonders in den Momenten, in denen er sich mit seiner eigenen Veränderung auseinandersetzt. Dadurch bleibt seine Perspektive für mich etwas blasser im Vergleich zu Caros. Dennoch wird seine Entwicklung sehr gut über Caros Wahrnehmungen transportiert, was die Beziehung der beiden glaubwürdig und tiefgründig macht. Besonders schön fand ich, dass die Geschichte nicht nur um Samuels Coming-out kreist, sondern auch um Caros eigene Entwicklung und ihre Auseinandersetzung mit ihrer sexuellen Identität. Die Geschichte thematisiert die Herausforderungen, die mit einem Coming-out innerhalb einer bestehenden Beziehung verbunden sind, und bringt eine realistische, aber auch hoffnungsvolle Botschaft: Liebe ist flexibel und anpassungsfähig, solange sie auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt basiert. Die Erzählweise ist, wie man es von Alicia Zett gewohnt ist, sehr fesselnd und gefühlvoll. Die emotionale Tiefe der Geschichte kommt besonders in den ruhigeren Momenten gut zur Geltung, und auch die Darstellung der Nebenfiguren trägt zur Authentizität des Romans bei. Die Verbindung zu den vorherigen Bänden der Reihe wird zwar immer wieder aufgegriffen, dennoch bleibt der dritte Band eigenständig und gut verständlich, selbst wenn man die ersten beiden Teile noch nicht gelesen hat.

Fazit:
„Wie Farben im Regen“ von Alicia Zett bietet einen emotionalen und gelungenen Abschluss der „Liebe ist“-Trilogie, der sich mit wichtigen und aktuellen Themen wie Transidentität, Identitätsfindung und der Veränderung von Beziehungen auseinandersetzt. Der Autorin gelingt es, eine fesselnde Geschichte zu erzählen, die sowohl die Herausforderungen als auch die schönen Seiten der Liebe zeigt. Auch wenn mir an manchen Stellen ein tieferer Einblick in Samuels Gedankenwelt gefehlt hat, bietet der Roman insgesamt ein tiefgründiges Leseerlebnis und wird sicherlich vielen Jugendlichen ab 14 Jahren als wertvolle Orientierung dienen. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sterne.

{Rezension} Wie Wellen im Sturm
(Bd. 1 der „Liebe ist“-Reihe)

Wie Wellen im Sturm
(Bd. 1 der „Liebe ist“-Reihe)
von Alicia Zett

One Verlag
Paperback
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
448  Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0165-5
Ersterscheinung: 26.05.2023

Ich glaube, ich könnte Mika auf jede erdenkliche Art küssen,
und alle davon würden mir den Atem rauben.

Inhalt:
Die sechzehnjährige Louise fühlt sich an ihrer alten Schule oft ausgeschlossen. Als sie jedoch durch ihre Leidenschaft fürs Schreiben ein Stipendium für das Internat Schloss Mare an der Nordseeküste erhält, ändert sich ihr Leben. Schnell findet sie Anschluss in der Fußballmannschaft und beginnt, sich dort zu Hause zu fühlen. Doch besonders Mika, die Kapitänin des Teams, bleibt für sie ein Rätsel. Als Louise bemerkt, dass ihre Gefühle für Mika immer mehr in Richtung Liebe gehen, wird ihr klar, dass sie sich mit ihrer Identität und ihren Gefühlen auseinandersetzen muss – eine Reise, die nicht ohne Hürden verläuft.

Meinung:
Der Auftakt der „Liebe ist“-Reihe ist eine berührende und authentische Coming-of-Age-Geschichte, die nicht nur die erste Liebe thematisiert, sondern auch das Finden von sich selbst und den Mut, zu seiner Identität zu stehen. Alicia Zett gelingt es, diese Themen mit viel Empathie und Feingefühl zu behandeln. Besonders schön ist die Darstellung der LGBTQIA+-Thematik, die hier ganz selbstverständlich und ohne Klischees in die Geschichte integriert wird. Louise ist eine Protagonistin, die man schnell ins Herz schließt – ihre Unsicherheit und die Herausforderungen, mit denen sie zu kämpfen hat, sind sehr nachvollziehbar und realistisch dargestellt. Der Erzählstil der Autorin passt wunderbar zu Louise‘ Charakter. Die Geschichte wird in einer Mischung aus Erlebnissen im Internat und Auszügen aus Louises eigener Fantasygeschichte erzählt, was dem Buch einen besonderen Touch verleiht. Gerade die Passagen aus Louises Roman fügen sich harmonisch in die Handlung ein und geben ihrem Charakter zusätzliche Tiefe. Ein kleiner Kritikpunkt: Die Fantasygeschichten, in die Louise flüchtet, sind nicht jedermanns Sache, und ich persönlich hätte mir in diesen Abschnitten mehr von Louises direkter Entwicklung gewünscht, aber das ist natürlich Geschmackssache. Die Dynamik zwischen Louise und Mika entwickelt sich mit der Zeit, wobei Mika zunächst eine eher unangenehme Person zu sein scheint, die Louise immer wieder zurückweist. Doch im Laufe der Geschichte wird klar, dass auch Mika ihre eigenen Konflikte und Ängste hat, was ihre Zurückhaltung erklärt. Die langsame Annäherung der beiden Mädchen ist realistisch und kommt nicht zu plötzlich, was die Entwicklung der Beziehung besonders glaubwürdig macht. Ein weiterer Pluspunkt des Buches ist das Setting des Internats, das mit seiner offenen und akzeptierenden Atmosphäre eine willkommene Zuflucht für Louise darstellt. Besonders gefallen hat mir, wie die verschiedenen Charaktere, die Louise im Fußballteam trifft, miteinander interagieren. Es ist eine bunte, vielfältige Gruppe, die sich gegenseitig stützt. Die Fußballgeschichte ist ebenfalls gut eingebunden und trägt zur Entwicklung von Louise und den Beziehungen zwischen den Charakteren bei. Der Sport als gemeinschaftliche Aktivität und als Teil des Selbstfindungsprozesses der Protagonistin ist geschickt in die Handlung integriert und bietet zusätzliche Spannung und Dynamik.

Fazit:
„Wie Wellen im Sturm“ von Alicia Zett ist ein wunderschöner, emotionaler Roman über Selbstfindung, die erste Liebe und das Überwinden von Ängsten. Der Autorin gelingt es, die queere Thematik auf eine sehr zugängliche und herzliche Weise zu behandeln. Trotz kleinerer Kritikpunkte, wie der Fantasygeschichte und dem etwas abrupten Ende, ist dies ein absolut empfehlenswerter Jugendroman für das Lesealter ab 14 Jahren. Ich freue mich schon auf den nächsten Band und bin gespannt, wie sich die Geschichte weiter entfaltet. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sterne.

{Rezension} Talk Santa to Me

Talk Santa to Me
von Linda Urban

Carlsen
Taschenbuch
Jugendbuch
256 Seiten
Altersempfehlung: 12 – 16 Jahre
ISBN: 978-3-551-32207-4
Ersterscheinung: 26.09.2024

Inhalt:
Die fünfzehnjährigen Francie lebt in Hollidale, einer Stadt, die während der Festtage ganz im Zeichen von Weihnachten steht. Ihre Familie betreibt einen Weihnachtsladen, der immer wieder für skurrile Situationen sorgt, vor allem, wenn ihre Tante Carole mit einem Zwang zur Perfektion regiert. Doch als Francie Hector trifft, den attraktiven Jungen aus ihrer Klasse, gerät ihre sonst so planbare Welt gehörig ins Wanken. Zwischen Tannenbäumen, Elfenkostümen und geheimen Wünschen entwickelt sich eine süße Winterromanze – aber auch das ein oder andere familiäre Drama bleibt nicht aus.

Meinung:
Die Grundidee des Buches hat definitiv Potenzial: Weihnachtliche Atmosphäre, eine liebevolle Familie, die sich voll und ganz in den Festlichkeiten verliert, und eine erste Liebe, die sich wie der perfekte Kuss unterm Mistelzweig anfühlt. Leider konnte mich diese YA-Romance jedoch nicht überzeugen. Besonders der Anfang zieht sich sehr in die Länge. Die vielen Details rund um die Familie, den Weihnachtsshop und die ständigen Missverständnisse zwischen Francie und ihrer Tante sind zwar charmant, aber auch sehr langatmig und wiederholen sich oft. Erst in der Mitte des Buches wird die Geschichte interessanter. Doch auch dann bleibt Hector eine sehr flache Figur, der kaum mehr als die Beschreibung „süß und breitschultrig“ bietet. Ich hätte mir mehr Tiefe und Entwicklung bei ihm gewünscht – die Emotionen der Protagonistin kamen für mich nicht so richtig an. Zudem bleibt vieles innerhalb der Familie angedeutet, ohne dass wirklich etwas in die Tiefe geht. Es gibt viele ungelöste Konflikte, die leider nicht wirklich aufgegriffen werden. Der Weihnachtsvibe ist zwar da, doch er wird oft von den flachen Dialogen und oberflächlichen Handlungssträngen überlagert. Der Humor und die leichte Lesbarkeit machen das Buch für zwischendurch okay, doch wer tiefgründigere Themen oder eine wirklich fesselnde Liebesgeschichte erwartet, wird enttäuscht sein. Vor allem verspricht der Klappentext eigentlich eine herzerwärmende weihnachtliche Lovestory, doch die Romantik bleibt leider im Buch hinter den Erwartungen zurück – die Liebesgeschichte zwischen Francie und Hector wirkt eher oberflächlich und entwickelt sich viel langsamer, als man es sich erhofft.

Fazit:
„Talk Santa to Me“ von Linda Urban ist ein süßes Buch für Fans von leichten, unterhaltsamen YA-Romance-Geschichten mit Weihnachtsflair. Die Geschichte bietet eine nette Mischung aus Familiengeschichten und einer zarten Romanze, doch der Anfang ist zu zäh und die Figuren hätten mehr Tiefe vertragen. Wer einfach etwas für die Vorweihnachtszeit sucht, wird seinen Spaß haben, aber wer auf mehr Tiefgang hofft, wird möglicherweise enttäuscht. Von mir gibt es leider nur 2,5 von 5 Weihnachtssterne.

{Rezension} Die beste Zeit ist am Ende der Welt

Die beste Zeit ist am Ende der Welt
von Sara Barnard

Arctis ein Imprint der Atrium Verlag AG
Hardcover
Jugendbuch
400 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Originaltitel: Destination Anywhere
ISBN: 978-3-03880-046-0
Ersterscheinung: 20.08.2021

Manchmal musst du alles hinter dir lassen, um deinen Platz in der Welt zu finden.

Inhalt:
Die siebzehnjährige Peyton hat genug von ihrem Leben in Großbritannien. Nach einer Reihe enttäuschender Erfahrungen steigt sie alleine in ein Flugzeug nach Vancouver, fest entschlossen, ihrem alten Ich zu entkommen. In Kanada trifft sie auf eine bunte Gruppe von Backpackern und begibt sich auf einen unvergesslichen Roadtrip durch das Land. Doch während die atemberaubenden Landschaften Kanadas sie zunehmend faszinieren, muss Peyton sich auch ihrer Vergangenheit stellen. Auf der Reise zu sich selbst lernt sie, was wahre Freundschaft bedeutet, und findet schließlich den Mut, sich ihren größten Ängsten zu stellen.

Meinung:
„Die beste Zeit ist am Ende der Welt“ von Sara Barnard ist ein Coming-of-Age-Roman, der nicht nur von einer Reise durch Kanada erzählt, sondern auch von der Reise zu sich selbst. Es ist eine Geschichte über Selbstfindung, Mut und die heilende Kraft der Freundschaft, die vor allem Jugendliche ansprechen soll. Die siebzehnjährige Peyton flieht nach einer Reihe von Misserfolgen und schlechten Erfahrungen in ihrem Leben nach Kanada. Ohne konkretes Ziel und voller Ängste stürzt sie sich in ein Abenteuer, das ihr Leben nachhaltig verändern wird. Der Roman begleitet sie durch die Zeit eines Roadtrips mit einer Gruppe Backpacker, wobei die wunderschöne kanadische Landschaft das perfekte Setting für ihre persönliche Weiterentwicklung bietet. Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Einerseits erleben wir Peytons Gegenwart in Kanada, andererseits wird auch ihre Vergangenheit thematisiert, insbesondere ihre Schulzeit, die von Mobbing und gescheiterten Freundschaften geprägt ist. Diese Rückblicke sind entscheidend, um Peytons Motivation und ihren inneren Konflikt zu verstehen, und geben der Geschichte eine tiefere emotionale Dimension. Sara Barnard versteht es meisterhaft, Peytons Gedanken und Gefühle darzustellen. Ihre Unsicherheit, die tiefe Zerrissenheit und die Suche nach einem Platz in der Welt sind nachvollziehbar. Die Entwicklung der Protagonistin ist spürbar, auch wenn sie nicht immer in dramatischen Szenen stattfindet. Stattdessen zeigt sich der Wandel in kleinen, aber bedeutsamen Momenten: durch Gespräche, durch das Vertrauen in neue Freunde und durch die Erkenntnis, dass es immer einen Weg gibt, sich selbst neu zu erfinden. Ein zentraler Bestandteil der Geschichte ist der Roadtrip durch Kanada, der nicht nur die äußere Reise von Peyton symbolisiert, sondern auch ihre innere. Die wechselnden Landschaften und die verschiedenen Städte dienen als Kulisse für ihre wachsende Einsicht in ihre eigene Vergangenheit und Zukunft. Besonders gut gefallen hat mir, wie die Autorin das Setting nutzt, um die emotionale Reise von Peyton zu unterstreichen. Die Landschaften sind so bildhaft und detailliert beschrieben, dass man förmlich selbst in die kanadische Weite eintaucht und die Freiheit und Selbstfindung, die Peyton erfährt, nachempfinden kann. Was das Buch besonders ausmacht, ist die feine Balance zwischen einer ruhigen, gefühlsbetonten Erzählweise und der Action eines Roadtrips. Im Gegensatz zu typischen Abenteuerromanen liegt der Fokus hier nicht auf dramatischen Ereignissen, sondern vielmehr auf der emotionalen Tiefe der Erlebnisse und der persönlichen Entwicklung der Hauptfigur. Wer also eine Geschichte sucht, die mehr auf Charakterentwicklung und Reflexion als auf einen schnellen Plot setzt, wird hier genau das Richtige finden. Die Nebencharaktere der Reisegruppe fügen sich gut in die Geschichte ein, auch wenn sie im Vergleich zu Peyton eher im Hintergrund bleiben. Es ist die Mischung aus verschiedenen Persönlichkeiten, die Peyton hilft, Vertrauen zu fassen und sich selbst neu zu entdecken. Die Freundschaften, die entstehen, wirken authentisch, und die zarte, aber sehr bedeutungsvolle Liebesgeschichte ist ein weiterer schöner Aspekt der Erzählung. Trotz dieser positiven Elemente gibt es jedoch auch Schwächen: Der Übergang zwischen den Rückblicken und der Gegenwart ist nicht immer ganz fließend, und manchmal könnte der Spannungsbogen etwas stärker sein. Besonders in der ersten Hälfte des Buches hätte ich mir mehr Dynamik in der Handlung gewünscht. Doch dies ist vielleicht auch dem gewählten ruhigen Erzählstil geschuldet, der nicht jedem liegt. Insgesamt ist dieser Roman ein tiefgründiges, emotionales Buch über Selbstfindung, die Bedeutung von Freundschaften und das Finden eines Platzes in der Welt. Es ist ein ideales Buch für Jugendliche, die sich mit den Themen Mobbing, innerer Unsicherheit und Selbstakzeptanz auseinandersetzen möchten. Der Roadtrip durch Kanada ist nicht nur eine äußere Reise, sondern auch eine metaphorische, die Peyton auf ihrem Weg der Heilung begleitet. Wer ruhige, introspektive Geschichten zu schätzen weiß, wird dieses Buch lieben.

Fazit:
„Die beste Zeit ist am Ende der Welt“ von Sara Barnard ist eine berührende Geschichte, die vor allem durch die tiefgründige Darstellung der Protagonistin und das wunderschöne Setting besticht. Wer eine emotionale und authentische Geschichte sucht, wird hier fündig – auch wenn das Buch eher leise statt laut daherkommt. Ein großartiger Roman für das Lesealter ab 14 Jahren und Fans von Selbstfindungsgeschichten und Roadtrip-Abenteuern. Ich vergebe liebend gerne 4 von 5 Sterne.