{Rezension} Christmas at Tiffany’s

Christmas at Tiffany’s
von Greta Milán

Ravensburger Buchverlag
Taschenbuch
Winterromance
352 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-473-58639-4
Ersterscheinung: 01.08.2023

True love is like a diamond:
precious and unbreakable.

Inhalt:
Ally ist der Inbegriff einer selbstbewussten Upper East Side Prinzessin. Mit dem goldenen Löffel im Mund geboren kennt sie nur die Sonnenseite des Lebens. Doch als sie sich entscheidet, der verlogenen Glitzerwelt den Rücken zu kehren, ist auch Daddys Kreditkarte tabu. Ally hat sich fest vorgenommen, nicht mehr vom Geld ihres Vaters abhängig sein zu wollen. In der liebenswürdigen Chloe findet Ally eine gute Freundin, die ihr einen Job bei Tiffany’s vermittelt und ihr auch ein Zimmer zur Untermiete anbietet. Als Ally dann Lucien, einem angehenden Parfümeur, förmlich in die Arme fällt, kann sie ihr Glück kaum fassen. Doch plötzlich erscheint Tristan wieder in Allys Leben…

Meinung:
Die „alte” Ally muss wohl ein ziemliches Miststück gewesen sein, aber zum Glück lernen wir nun die neue Version und somit auch den besseren Menschen kennen. Ally hat sich nach einem Schlüsselerlebnis komplett von der Upper Class Manhattans zurückgezogen. Glücklicherweise freundet sie sich mit Chloe an, die ich absolut liebenswert finde. Dank Chloe fällt Ally der Start in ihr neues Leben recht einfach, denn der Job bei Tiffany’s ermöglicht ihr ein eigenständiges Leben ohne die Kreditkarte ihres Vaters, der nicht gerade unschuldig an Allys Lebenswandel ist. Nach und nach findet sie auch neue Freunde und erkennt dadurch, dass ihr früheres Leben eine toxische Luftblase war. Und weil zu einer Winter-Romance auch noch ein wenig Liebe und Drama dazugehören, kommen natürlich der charmante Lucien und der versnobbte Tristan ins Spiel. Ich meine, es sollte allen klar sein, ohne dass ich spoilern muss, für wen sich Ally entscheidet. Allerdings erleben wir noch ein paar spannende Wendungen, bevor natürlich alles in einem Happy End mündet. Insgesamt lässt sich der Roman ganz gut lesen, der Schreibstil ist sehr angenehm. Die Story ist jetzt nicht sonderlich neu, aber im Grunde schon recht gut umgesetzt. Leider finde ich Teile der Geschichte zu konstruiert und überhaupt nicht authentisch. Vor allem die Situation zwischen Ally und ihrem Vater, denn dass eine kleine Szene auf einer Party den Vater zum Umdenken bringt, aber alles davor nicht, ist doch schon sehr weit hergeholt und unrealstisch. Dass die High Society der Upper East Side so dermaßen verdorben ist, ist meiner Meinung nach auch ein überholtes Klischee. Es hat auch viele Reiche, die Gutes tun.

Fazit:
„Christmas at Tiffany’s” von Greta Milán ist eine Liebesgeschichte vor der winterlichen Kulisse New Yorks. In der Story geht es um Neuanfänge und den Mut, seinem Herzen zu folgen und sich selbst treu zu bleiben. Leichte Turbulenzen, die dennoch zum Happy End führen, haben mich gut unterhalten und auf die Vorweihnachtszeit eingestimmt. Deshalb vergebe ich liebend gerne 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
„Du bist mir ein Rätsel Barbeau.“
„Wirklich?“ Ich lachte erstickt auf. „Ich dachte, ich wäre ein offenes Buch für dich.“

(S. 214)

{Rezension} Die Handball-Piraten:
Sprung, Wurf und Sieg

Die Handball-Piraten:
Sprung, Wurf und Sieg
von Julia Nikoleit
mit Illustrationen von Jan Saße

Karibu (Edel Kids Books)
Hardcover
Kinderbuch
144  Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-96129-399-5
Ersterscheinung: 02.12.2023

Die Handball-Piraten entern das Spielfeld!

Inhalt:
Tim und seine Freunde spielen in ihrer Freizeit Handball. Natürlich möchten sie nach den Sommerferien direkt wieder mit dem Training durchstarten, doch leider ist die Sporthalle gesperrt. Und da ein Unglück selten allein kommt, entscheiden sich einige Teammitglieder, die Mannschaft zu wechseln. Was nun? Man kann doch nicht zu viert in die Saison starten! Werden die „Handball-Piraten“ doch noch eine Lösung finden?

Meinung:
Freundschaftsgeschichten für fußballbegeisterte Kinder findet man in jeder Buchhandlung. Doch sucht man nach Geschichten mit anderen Sportarten, wird man meist nicht fündig. Ich selbst spiele ja seit Jahren Fußball, bin aber gegenüber anderen Sportarten recht aufgeschlossen. Bis vor einem Jahr habe ich zusätzlich auch noch Feldhockey gespielt, doch aus Zeitgründen musste ich mich dann irgendwann für eine Sportart entscheiden. In meinem Freundeskreis ist aber nicht der Fußball, sondern tatsächlich der Handball die Sportart Nr. 1. Deshalb bin ich oft bei Spielen dabei – und ich muss zugeben, die schnellen Spielzüge und die vielen Tore lassen mich immer richtig mitfiebern. Genau dieses Gefühl hatte ich auch beim Lesen dieser Geschichte, denn man spürt, wie Tim und seine Freunde für ihren Lieblingssport brennen. Der Schreibstil der Autorin ist leicht lesbar und sagenhaft lebendig. Die Schriftgröße und die Kapitellänge entsprechen dem Lesealter. Auch die Illustrationen von Jan Saße konnten mich begeistern, denn die sind echt cool. Was natürlich auch erwähnt werden muss, sind die zahlreichen Trainingstipps von Tims Schwester, die man nach dem Lesen direkt ausprobieren kann. Viel zu schnell war ich fertig mit dem Lesen und nun hoffe ich sehr, dass es vielleicht eine Fortsetzung gibt.

Fazit:
„Die Handball-Piraten: Sprung, Wurf und Sieg“ von Julia Nikoleit ist eine Freundschaftsgeschichte, die ich Mädchen und Jungen ab 8 Jahren empfehle. Tim und seine Freunde sind ein starkes Team und zeigen uns, dass man sich manchmal einen kleinen Ruck geben sollte, denn mit ein wenig Mut und Freunden, die zusammenhalten, kann man manchmal auch über sich hinauswachsen. Von mir gibt es auf jeden Fall eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Mir doch MIAU!

Mir doch MIAU!
von Mina Teichert

PLANET!
Hardcover
Kinderbuch
192 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-522-50781-3
Ersterscheinung: 30.08.2023

Inhalt:
Weil Mathildas Mutter krank ist, muss sie nun die Sommerferien bei ihrer Oma verbringen. Eigentlich hat sie gar keine Lust darauf, denn Oma Mecky lebt im Großstadtdschungel und Mathilda mag die Ruhe auf dem Land viel lieber. Als sie sich dann auch noch mit den Pink Panthers anfreundet, merkt sie, dass sie nicht immer zu allem Ja sagen kann. Mathilda muss lernen, sich endlich durchzusetzen. Die Krallen auszufahren ist allerdings nicht so einfach, denn Giselle, die Anführerin der Pink Panthers, hat es auf Noah abgesehen – und den findet Mathilda eigentlich auch ganz süß.

Meinung:
Ich bin ein großer Fan der Autorin Mina Teichert. Ihr Schreibstil ist herrlich leicht und jugendlich frisch, vor allem aber ironisch und humorvoll. Die Protagonistin Mathilda war mir von Anfang an sympathisch. Sie durchlebt eine schwierige Zeit, denn sie selbst ist mitten in der Pubertät, in einer Lebensphase, die einige Veränderungen mit sich zieht. Außerdem ist die Mutter schwer krank. Mathilda muss sich nun nicht nur im Großstadtdschungel zurechtfinden, sondern auch noch lernen, sich zu behaupten. Passend finde ich übrigens auch das Cover, denn es ist eigentlich schlicht gestaltet, aber dennoch wunderschön. Außerdem ist mir noch das Daumenkino aufgefallen. Die Katzenpfötchen sind einfach zuckersüß!

Fazit:
„Mir doch MIAU!“ von Mina Teichert ist eine lustige und warmherzige Geschichte eines fast dreizehnjährigen Teenagers und somit bestens geeignet für junge Leserinnen zwischen 10 und 12 Jahren. Die Story ist frech, witzig und dennoch einfühlsam und liebenswert. Ich bin begeistert und vergebe 5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
Du willst mal Wikipedia werden, wenn du groß bist, stimmt’s?“ (S. 182)
und
Das spricht man in Ironien und das liegt am Sarkastischen Meer.“ (S. 184)

{Rezension} Kathas Katastrophen
Mein Leben zwischen Freunde-Bubble und Eltern-Trouble

Kathas Katastrophen
Mein Leben zwischen Freunde-Bubble und Eltern-Trouble
(Bd. 1 der „Die Kathas-Katastrophen“-Reihe)
von Johanna Klement
mit Illustrationen von Mareikje Vogler

dtv junior
Hardcover
112 Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-423-76472-8
Ersterscheinung: 12.10.2023

Schlimmer geht’s immer!

Inhalt:
Katha und Lisi sind beide zwölf Jahre alt und die besten Freundinnen der Welt. Zwischen Freunde-Bubble und Eltern-Trouble schlittern die beiden aus einer Katastrophe in die nächste und erleben somit all die Höhen und Tiefen des Teenageralltags.

Meinung:
Das Cover ist der Hit. Die Illustrationen von Mareikje Vogler sind herrlich lustig und mega schräg, sie bereichern die Geschichte und erwecken diese zum Leben. Viele Bilder und kurze Texte sorgen für gute Laune und viele Lachmomente. Es wird mit verschiedenen Schriftarten gespielt, die sich zudem noch in Größe und Intensität unterscheiden. Der Schreibstil ist humorvoll und locker, der Text ist kindgerecht und leicht verständlich, die Kapitel sind übersichtlich und die Schrift ist angenehm groß. Selbst Lesemuffel werden ihre wahre Freude an diesem Comicroman haben.

Fazit:
„Kathas Katastrophen – Mein Leben zwischen Freunde-Bubble und Eltern-Trouble“ von Johanna Klement ist eine witzige Mischung aus Kinderbuch und Comic und sorgt für einen kurzweiligen Lesespaß. Diese äußerst schräge und skurrile Geschichte empfehle ich Kindern, die gerne lachen. Katha und Lisi erhalten auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} GUY’S GIRL

GUY’S GIRL
von Emma V. R. Noyes
übersetzt von Birgit Niehaus

dtv
Paperback
Jugendbuch
400 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren (Bitte aber die Triggerwarnung lesen!)
Originaltitel: ‎‎Guy’s Girl
ISBN: 978-3-423-26365-8
Ersterscheinung: 16.11.2023

Was macht man, wenn der Mensch, den man liebt, die Liebe nicht erwidern kann?

Inhalt:
Ginny Murphy ist quirlig und lebenslustig, ein wahrhaftiger Sonnenschein. Doch innerlich hat sie mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen, mit Selbstzweifeln. Als sie Adrian kennenlernt, blüht sie kurzzeitig auf. Doch er hält sie auf Distanz. Als Ginny ihm gesteht, dass sie ihn liebt, weist Adrian sie zurück. Er mag sie zwar auch, mehr als alle bisherigen Frauen in seinem Leben, aber Adrian konnte noch nie gut mit Gefühlen umgehen…

Meinung:
Als ich das Buch zum ersten Mal in den Händen hielt, fragte ich mich, was der Titel zu bedeuten hätte. Nun denn, es steckt tatsächlich keine große Metapher dahinter, sondern einfach die Tatsache, dass die Protagonistin Ginny ein „Jungsmädchen ist“, ein Mädchen, das lieber mit Jungs abhängt als mit Mädchen. Da haben wir tatsächlich etwas gemeinsam, denn mir selbst geht es meist auch so. Ich will nicht sagen, dass Jungs oberflächlich wären, aber sie sind deutlich einfacher gestrickt als Mädchen. Wenn ich mit Jungs etwas unternehme, beispielsweise ins Kino gehe, dann habe ich einfach nur Spaß. Bin ich mit Mädchen unterwegs, fühle ich mich irgendwie deplatziert. Mädchengespräche sind meist ziemlich anstrengend und deshalb klinke ich mich da häufig raus, ich werde stiller. Ich bin kein Mensch, der gerne über Äußerlichkeiten anderer urteilt, weshalb ich dann nicht mitreden kann oder auch will. Außerdem fällt es mir schwer, Gespräche über Ernährung und Sport zu führen, denn ich habe ein anderes Verhältnis zum Essen als die meisten Mädchen in meinem Alter. Während ich meine Mahlzeiten zelebriere und gerne esse, gerne auch mal zu viel, picken andere in ihrem Salat herum. Dass ich Sport treibe, hat auch nichts damit zu tun, dass ich in Form bleiben will, um anderen zu gefallen, nein, ich liebe das Fußball spielen einfach so sehr, dass es mich glücklich macht. Ich denke nicht über Kondition, den Aufbau von Muskelmasse oder den Verlust von Kalorien nach. Ich habe daher tatsächlich etwas länger gebraucht, um Ginnys Verhalten nachvollziehen zu können. Ich kann mich nicht in Menschen mit Essstörungen hineinversetzen, denn ich war bisher nie in einer Situation, die in mir gewisse Gefühle oder Gedanken auslöst, die beispielsweise Ginny oder auch Adrian zu ihren Handlungen getrieben haben. Aber ich glaube, dass mir dieses Buch in gewisser Hinsicht die Augen geöffnet hat. Dieser Roman ist keine Liebesgeschichte im herkömmlichen Sinne, sondern eher eine Story, deren Protagonisten unter Essstörungen und Verlust- und Bindungsängsten leiden und auf der Suche nach sich selbst die große Liebe finden. Was mich persönlich berührt hat, war die platonische Liebe, Ginnys Freundschaft zu Clay und Tristan, oder auch ihre Beziehung zu ihrer Schwester. Es ist immer gut zu wissen, dass man jemanden im Leben hat, auf den man sich verlassen kann, weshalb ich tatsächlich auch eine Träne vergießen musste, als Heather sich ins nächste Flugzeug von L.A. nach New York gesetzt hat, um für ihre Schwester da zu sein.

Fazit:
„GUY’S GIRL“ von Emma V. R. Noyes ist eine ganz besondere Geschichte, die zum Nachdenken anregt. Es ist keine typische Lovestory und dennoch berührte mich der Roman sehr. Deshalb vergebe ich gerne 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Männerfreundschaften sind anders als Frauenfreundschaften. Einfacher. Ohne das ganze Drama.“ (S. 17)
und
Wir sagen uns die Wahrheit erst, wenn es schon zu spät ist.“ (S. 189)
und
Ich möchte für alles da sein – für die guten Dinge, für die schlechten.“ (S. 395)