{Rezension} If he had been with me

If he had been with me
(Bd. 1 der „Friends-to-Lovers“-Reihe)
von Laura Nowlin

Sourcebooks Fire
Collector‘s Edition (Englische Ausgabe)
400 Seiten
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-1-4642-3102-5
Ersterscheinung: 08.11.2024

Inhalt:
Da ihre Mütter beste Freundinnen sind, wachsen Autumn und Finn Tür an Tür auf und verbringen jede freie Minute gemeinsam. Mit dem Wechsel an die Highschool finden beide neue Freunde und sie entfremden sich. Trotzdem bleibt ihre Freundschaft bestehen, auch wenn sie nicht mehr so eng wie früher ist. Doch Autumn kann nicht leugnen, dass sie Finny noch immer mag, sogar mehr als das. Sie mag diese Gefühle allerdings nicht zulassen und so versucht sie, ihn zu vergessen…

Meinung:
Ich gebe zu, dass mich das erste Kapitel etwas irritiert hat, denn ich war mir nicht sicher, ob ich richtig verstanden hatte, was ich da gerade gelesen hatte. Ich versuchte, die Gedanken beiseite zu schieben, und widmete mich den kommenden Seiten, die ich anfangs recht anstrengend fand. Ich fragte mich wirklich, wie solch ein Buch einen derartigen Hype in Amerika auslösen konnte, denn mir gefiel es gar nicht. Der Schreibstil war sehr gewöhnungsbedürftig. Dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Der Schreibstil war nicht gewöhnungsbedürftig, sondern einfach nur genial. Die Geschichte beginnt an der Highschool und wir begleiten eine Gruppe Jugendlicher auf dem Weg zu erwachsenen Individuen. Natürlich sind die Unterhaltungen daher am Anfang des Romans etwas einfacher und abgehakter. Dies ändert sich aber im Laufe der vier Jahre. In der Tat ist es der Autorin gelungen, mithilfe der gewählten Worte und Satzkonstruktionen zu zeigen, wie sehr sich die einzelnen Teenager, vor allem aber Autumn, in dieser Zeit verändern. Autumn wirkt größtenteils einfach nur nervig, teilweise auch naiv, aber wenn wir mal ehrlich sind, verhält sie sich ihrem Alter entsprechend, denn sie ist ein Teenager in der Findungsphase. Endlich hat sie eigene Freunde gefunden, sodass sie nicht mehr Finnys Anhängsel sein muss. Als sie dann aber feststellt, dass sie tatsächlich mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Finny empfindet, traut sie sich nicht, ihm diese Liebe zu gestehen, denn sie hat Angst, er könnte ihre Gefühle nicht erwidern. Es passiert also im Grunde nicht viel und dennoch mochte ich die Geschichte. Denn auch wenn ich zuvor schon viel traurigere Bücher gelesen habe, fühlte sich dieser Roman echt, ehrlich und authentisch an. Und obwohl dieses Buch mit dem Ende beginnt und man sozusagen also von Anfang an weiß, wie es enden wird, hat mich das Ende trotzdem überrascht und überwältigt. Natürlich muss ich auch anmerken, dass mir einige Stellen nicht gefallen haben, denn ich bin fassungslos, dass ungeschützter Sex und Teenager-Schwangerschaften einfach so in Kauf genommen werden. Außerdem hätte man das Buch gut und gerne um die Hälfte kürzen können, denn die ersten 200 Seiten passiert wirklich rein gar nichts, wohingegen dann das Ende in quasi zehn Seiten abgefertigt wird. Zusammenfassend hat dieser Roman mir aber mein Herz gebrochen und in tausend Teile gerissen. Ich fühlte mich leer. Das Buch hat leider kein Happy End, aber irgendwie liebe ich es trotzdem.

Fazit:
„If he had been with me“ von Laura Nowlin ist ein fesselnder und herzzerreißender Liebesroman für Jugendliche, die gerne hochgradig emotionale und romantische Geschichten lesen. Dieser Roman ist aus oben genannten Gründen eigentlich nicht perfekt, aber für mich war vor allem das Ende so aufwühlend, dass ich selbst von meinen eigenen Gefühlen überrollt wurde. Das schaffen nicht viele Bücher und deshalb gehört dieses Buch ab sofort zu meinen Lieblingsbüchern. Objektiv würde ich den Roman mit 3,5 von 5 Sternchen bewerten, aber weil das letzte Viertel so berührend war, gibt es auf jeden Fall die Höchstwertung von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Nicht dass es mir etwas gebracht hätte. Die Erwachsenen schienen das zwar zu glauben, doch in meiner Kindheit erfreuten sie sich mehr an meiner Schönheit als ich selbst. Für die anderen Kinder war meine hervorstechende Eigenschaft eine andere Tatsache, die ich über mich wusste. Ich war irgendwie seltsam. Das war keine Absicht, und ich hasste es, so gesehen zu werden. Es war eher, als würde mir die Fähigkeit fehlen, zu erkennen, ob etwas, das ich sagte oder tat, sonderbar war, und so war ich quasi darin gefangen, ich selbst zu sein. Hübsch zu sein, war in meinen Augen ein schwacher Trost. Finny stand zu mir; er beschimpfte jeden, der es wagte, mich zu ärgern, fuhr jedem über den Mund, der sich über mich lustig machte, und wählte immer mich als Erste in sein Team.“ (S. 14)
und
„Was ist mit Romeo und Julia? … Das ist schön und traurig.“ (S. 167)
und
„Erneut zähle ich all die Dinge zusammen, die ich vom Leben erwarte. Es gibt das echte Leben, und es gibt Bücher. Ich versuche zu enträtseln, was echt ist und was nicht, was ich haben kann und was niemals.“ (S. 167)
und
„Versuch, deine erste große Liebe zu heiraten. Für den Rest deines Lebens wird dich nie wieder jemand so gut behandeln.“ (S. 170)
und
„Früher habe ich mir immer gesagt, dass ich den Winter nur überstehen muss, dass ich nur abwarten muss. Dass danach alles besser wird. Und ich weiß, dass der Winter irgendwann vorbei sein soll, aber es ist nicht immer alles so, wie es sein sollte.“ (S. 201)

{Rezension} The Rule Book
Liebe kennt keine Regeln

The Rule Book
Liebe kennt keine Regeln
von Sarah Adams

everlove (ein Imprint der Piper Verlag GmbH)
Klappenbroschur
Sports Romance / New Adult
416 Seiten
ISBN: 978-3-492-06577-1
Ersterscheinung: 24.10.2024

What happens in Vegas stays in Vegas?

Inhalt:
Nora träumte immer davon, Sportagentin zu werden und hat sich in ihrer Karriere hochgearbeitet. Nun ist es endlich soweit und sie darf ihren ersten Klienten vertreten. Zu blöd nur, dass das ausgerechnet Derek Pender ist, der beste Tight End der NFL – und zugleich Noras Ex-Freund aus dem College, mit dem sie vor acht Jahren Schluss gemacht hat, um ihre beruflichen Ziele immer im Fokus zu behalten. Ohne dass Nora das weiß, hat sie Derek damals damit das Herz gebrochen. Daher versucht er aus Rache, sie mit unnötigen Aufträgen zu nerven, sodass sie aufgibt und wieder kündigt. Doch die enthusiastische Nora lässt sich nicht so leicht abschütteln und so bringt sie ihn dazu, einen Werbespot in Las Vegas zu drehen, um seine Karriere nach einer schweren Verletzung wieder in Schwung zu bringen. Aber nach einer munteren Partynacht wachen beide am nächsten Morgen im selben Bett und miteinander verheiratet wieder auf. Nun müssen die beiden zusammenhalten und so tun, als ob die Ehe wirklich echt wäre, damit Nora ihren Job nicht verliert… Werden sie sich zusammenraufen? Und sind nicht vielleicht doch noch immer echte Gefühle mit im Spiel?

Meinung:
Ich habe im Sommer „The Cheat Sheet“ von Sarah Adams gelesen und ich war wirklich total begeistert. Daher habe ich mich sehr auf „The Rule Book“ gefreut, denn das ist die Fortsetzung der BookTok-Sensation. Man kann die Bücher unabhängig voneinander lesen, allerdings begegnen uns wie in allen Reihen von Sarah Adams die Charaktere des vorherigen Bandes auch in diesem Buch wieder. Derek ist wie Nathan Teil der Freundesgruppe der NFL-Spieler der LA Sharks und so bekommen wir beispielsweise mit, wie sich die Beziehung von Nathan und Bree aus dem ersten Band weiterentwickelt hat, denn sie sind mittlerweile seit zwei Jahren verheiratet und immer noch genauso glücklich wie am ersten Tag. Da ich das erste Buch so geliebt habe, hatte ich sehr hohe Erwartungen an „The Rule Book“, leider fand ich die Geschichte nicht ganz so stark, denn manche Stellen waren etwas langatmig und aufgeblasen. Dennoch sind mir die beiden Hauptprotagonisten Derek und Nora, die die Geschichte abwechselnd aus ihrer Perspektive erzählen, sehr schnell ans Herz gewachsen. Beide sind auf ihre eigene Art und Weise absolut sympathisch und liebenswürdig. Die Story ist sehr erfrischend und leicht und ein Schlagabtausch zwischen Nora und Derek jagt den nächsten, dennoch sind sie auch sehr verständnisvoll gegenüber einander und respektieren und unterstützen sich. Der Schreibstil der Autorin ist wirklich federleicht und unbeschwert, Sarah Adams schreibt mit unheimlich viel Humor und schafft es, Gefühle mit Witz zu verbinden. Daher hatte ich viel Spaß mit der quirligen, bunten Nora und dem verletzlichen, hilfsbereiten Derek. Für mich war dieser Roman eine willkommene Abwechslung und eine tolle Sports Romance für ein paar gemütliche Lesestunden.

Fazit:
„The Rule Book – Liebe kennt keine Regeln“ von Sarah Adams ist eine Liebesgeschichte zum Wohlfühlen mit äußerst sympathischen Charakteren. Die Chemie zwischen Nora und Derek lässt Herzen höher schlagen, daher vergebe ich 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
»Wenn man noch ein bisschen Honig dazugibt, kann man spüren, wie er einen von innen heraus wärmt. Das tut gut an einsamen Abenden oder wenn ich das Gewicht der Welt auf meinen Schultern spüre.« (S.
60)
und
»Ich schaue Derek an, und er…blinzelt mir zu. Heilige Mutter von Harry Styles. Was war das? Mein Magen macht einen Sturzflug, als säße ich bei Turbulenzen in einem Flieger. Er hat unverfroren gegen Regel Nummer achtzehn verstoßen (nicht dass wir sie unbedingt befolgen müssen.« (S. 234 f.)
und
»Ich wollte sie. Will sie noch immer. Werde sie vermutlich in alle Ewigkeit wollen. Aber nicht nur auf körperlicher Ebene. Ich möchte sie als beste Freundin, als Mensch, mit dem ich von allen am liebsten rede, als diejenige, mit der ich durch alle Höhen und Tiefen gehe.« (S. 269)

{Rezension} Nothing like the movies

Nothing like the movies
von Lynn Painter
übersetzt von Bettina Hengesbach

Goldmann Verlag
Paperback
448 Seiten
ISBN: 978-3-442-49577-1
Ersterscheinung: 23.10.2024

Inhalt:
Zwei Jahre, nachdem Liz und Wes in „Better than the movies“ zueinander gefunden haben, sind sie nun seit geraumer Zeit kein Paar mehr. Nach einem schweren Schicksalsschlag hat Wes die Uni geschmissen und unerwartet mit Liz Schluss gemacht. Kein Wunder also, dass sie überhaupt nicht gut auf ihn zu sprechen ist. Doch dann begegnen sie sich plötzlich wieder an der UCLA: Liz als totale Anti-Romantikerin, die alles für ihre Karriere tut, und Wes, der als Freshman als Pitcher im Baseball-Team alles daran setzt, seine zweite Chance zu nutzen. Durch Liz’ Praktikum muss sie jede freie Minute mit dem Baseball-Team der Uni verbringen, dabei würde sie Wes am liebsten auf Abstand halten, während er alles daran setzt, ihr Herz wieder für sich zu gewinnen. Doch um Wes aus dem Weg zu gehen, spannt sie ihren besten Freund und Mitbewohner als ihren Fake-Boyfriend ein. Werden Liz und Wes dennoch wieder zueinander finden wie in alten Zeiten?

Meinung:
„Better than the movies“ gehört zu meinen Lieblingsbüchern, denn die Beziehung zwischen Wes und Liz ist einfach etwas ganz Besonderes. Daher musste ich natürlich nun auch die Fortsetzung lesen, denn Buxxie & Bennett sind zurück, juhu! Doch die Ausgangssituation ist komplett anders als noch vor zwei Jahren, denn seit dem filmreifen Happy End des letzten Romans ist viel passiert… Dennoch ist es um mich geschehen – es kribbelte und knisterte ganz schön heftig. Das Buch ist eine grandiose RomCom und natürlich liebe ich auch RomCom-Filme sehr. Daher ist mir nicht nur das Cover ins Auge gefallen, auf dem Liz und Wes die ikonischsten Szenen der beliebtesten RomCom-Filme nachstellen, sondern auch die Überschriften der Kapitel. Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Wes und Liz erzählt (was in diesem Buch noch toller ist als im ersten Teil) und jedes Kapitel hat zusätzlich ein zur Geschichte passendes Filmzitat als Überschrift – und das aus den genialsten Liebesfilmen wie beispielsweise „Crazy, stupid, love“, „Sweet home Alabama – Liebe auf Umwegen“ und vielen, vielen mehr. Das Leben hat Liz und Wes mittlerweile eingeholt und man merkt, dass sie nun zur Uni und nicht mehr zur High School gehen. Daher sind die Gespräche und Handlungen auch etwas ernster und tiefgründiger als in „Better than the movies“. Besonders im ersten Teil der Handlung wirkt das Buch daher etwas schwerer und die Leichtigkeit – vor allem wie wunderbar süß, verständnisvoll und mitfühlend die beiden miteinander interagiert haben – ist etwas verflogen. Ganz die herzerwärmende RomCom, die das Buch ist, kommt die Geschichte dann aber zum Glück in die Gänge. Die Story spielt diesmal nicht mehr in ihrer Heimat in Omaha, sondern an der UCLA in Los Angeles. Und auch wenn die uns altbekannten Charaktere kleine Cameos haben, lernen wir vor allem die neuen Freunde von Liz und Wes kennen und lieben – sie sind mir wirklich allesamt total ans Herz gewachsen. Wie eben schon geschrieben, merkt man aber deutlich, dass sowohl Liz als auch Wes erwachsen geworden sind. Liz ist nicht mehr die Romantik-Liebhaberin und Wes nicht mehr der freche Junge von nebenan. Die behandelten Themen, das Verhalten und die Dekweise sind deutlich ernster, aber dennoch stimmig umgesetzt. Dadurch habe ich aber leider nicht immer die Leichtigkeit verspürt, die ich eigentlich von den beiden gewohnt war. Dennoch hat Lynn Painter wieder eine humorvolle, grandiose RomCom mit tollem Setting geschaffen.

Fazit:
Liz und Wes sind zurück und haben mein Herz wieder im Sturm erobert. „Nothing like the movies“ von Lynn Painter ist die Fortsetzung von einem meiner Lieblingsbücher, „Better than the movies“. Ich wurde bestens unterhalten und vergebe 4,5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
„Ich wusste – zumindest jetzt -, was er damals durchgemacht hatte, also konnte ich seine Beweggründe vielleicht doch nachvollziehen. Und wenn ich diesen Plot in einem Netflix-Film sehen würde, würde ich meinem Fernseher vielleicht zurufen: Er hat es nur getan, weil er dich geliebt hat! Aber es war kein Netflix-Film, und ich kam einfach nicht darüber hinweg, dass er vollkommen dichtgemacht hatte.“ (S. 309)

{Rezension} Better than the movies

Better than the movies
von Lynn Painter
übersetzt von Bettina Hengesbach

Goldmann Verlag
Paperback
384 Seiten
ISBN: 978-3-442-49468-2
Ersterscheinung: 30.05.2024

Inhalt:
Liz ist eine leidenschaftliche Romantikliebhaberin, die davon träumt, dass ihre eigenen Erlebnisse genauso filmreif wären wie ihre liebsten RomComs. Daher hat sie schon einen genauen Plan, wie ihr perfektes Prom-Date ablaufen soll. Als Michael, ihr früherer Schwarm aus Kindheitstagen, zurück in die Stadt zieht, sieht Liz ihre Chance, endlich das Happy End zu bekommen, das sie sich schon immer gewünscht hat. Doch um Michael näherzukommen, braucht sie die Hilfe ihres nervigen Nachbarn Wes, mit dem sie seit Jahren in einem ständig wachsenden Konkurrenzkampf um den besten Parkplatz vor dem Haus steht. Doch während Wes als Wingman für Liz und Michael agiert, muss sie sich fragen, ob vielleicht nicht doch Wes, dem beliebten Bad Boy, der schon seit jeher in unmittelbarer Reichweite war, ihr Herz gehört…

Meinung:
Und abermals war es um mich geschehen, denn es kribbelte und knisterte ganz schön und ganz schön heftig. Genau wie Liz liebe ich RomCom-Filme und daher ist mir nicht nur das Cover direkt ins Auge gefallen, auf dem Liz und Wes die ikonischsten Szenen der beliebtesten RomCom-Filme nachstellen, sondern auch die Überschriften der Kapitel. Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Liz und Wes erzählt und jedes Kapitel hat zusätzlich ein zur Geschichte passendes Filmzitat als Überschrift – und das aus den genialsten Liebesfilmen wie beispielsweise „Harry und Sally“, „10 Dinge, die ich an Dir hasse“ und vielen, vielen mehr. Hinter den farbenfreudigen Buchdeckeln verbirgt sich eine wahnsinnig lustige und zuckersüße Liebesgeschichte. Die Story ist so erfrischend und leicht und ein Schlagabtausch zwischen Liz und Wes jagt den anderen. Lynn Painter schreibt mit unheimlich viel Humor und schafft es, Gefühle mit Witz zu verbinden. Allgemein habe ich die Chemie zwischen Liz und Wes geliebt, besonders wie wunderbar leicht und süß sie miteinander interagiert haben. Auf der einen Seite sind sie total verständnisvoll und mitfühlend und kurz darauf gibt es wieder die nächsten neckischen Kommentare, was die Geschichte so einzigartig macht. Die Charaktere sind mir wirklich allesamt total ans Herz gewachsen, denn wer hätte nicht gern eine Freundin wie Liz mit ihrem unglaublich guten Musikgeschmack oder einen Freund wie den romantischen Bad Boy Wes?! In diesem Buch werden aber auch ernste Themen behandelt, so geht es beispielsweise auch um Trauerbewältigung, denn Liz hat vor einigen Jahren ihre Mum verloren. Dieser Roman war humorvoll, herzerwärmend und einfach eine grandiose RomCom. Ich bin schon sehr gespannt, nun das Sequel „Nothing like the movies“ zu lesen.

Fazit:
„Better than the movies“ von Lynn Painter ist definitiv eins meiner Jahreshighlights, wenn nicht sogar DAS Jahreshighlight. Ich habe jede Seite dieser cheesy RomCom-Liebesgeschichte geliebt und wurde bestens unterhalten. Ich kann gar nicht anders als hochverdiente 5 von 5 Sternchen zu vergeben.

{Rezension} Lovelight Farms
Lichterglanz – Wo Träume wahr werden
(Bd. 1 der „Lovelight“-Reihe)

Lovelight Farms
Lichterglanz – Wo Träume wahr werden
(Bd. 1 der „Lovelight“-Reihe)
von B.K. Borison
übersetzt von Michaela Link

dtv
Taschenbuch
Small-Town-Romance
432 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Originaltitel: ‎‎Lovelight Farms
ISBN: 978-3-423-22041-5
Ersterscheinung: 14.09.2023

Vom Wagnis, auf das eigene Herz zu hören

Inhalt:
Um die Weihnachtsbaumfarm zu retten, die sie seit ihrer Kindheit liebt, nimmt Stella an einem Wettbewerb der berühmten Influencerin Evelyn St. James teil. Mit dem Preisgeld von 100.000 Dollar könnte sie die Farm vielleicht retten, wenn es da dieses kleine Problem nicht gäbe: Um die Gewinnchancen zu maximieren, hat Stella bei der Bewerbung nicht ganz die Wahrheit gesagt und behauptet, dass sie die Farm zusammen mit ihrem Freund führt, den es derzeit allerdings gar nicht gibt. Da die Zukunft der Weihnachtsbaumfarm auf dem Spiel steht, täuscht sie kurzerhand eine Beziehung mit ihrem besten Freund Luka vor…

Meinung:
In diesem ersten Band der „Lovelight“-Reihe geht es um Stella Bloom, die sich mit dem Kauf der Weihnachtsbaumfarm einen Kindheitstraum erfüllt hat, und um ihren besten Freund Luka Peters. Die beiden Protagonisten muss man direkt ins Herz schließen, denn Stella ist eine ganz zauberhafte Persönlichkeit und Luka ist einfach Luka. Beide gehen unglaublich respektvoll miteinander um und man spürt das jahrelange Vertrauen zwischen ihnen auf jeder einzelnen Seite. Die Charaktere sind B.K. Borison wirklich gut gelungen – so leidenschaftlich, authentisch und echt. Diese gefühlvolle Lovestory ist eine wunderbare Mischung aus den Tropes Fake-Dating und Friends-to-Lovers und somit genau die Art von Liebesgeschichte, die ich am liebsten lese. Diese Small-Town-Romance mit Weihnachts- und Winter-Flair hat mich in der Tat nicht nur sehr gut unterhalten, sondern auch tief berührt und oft zum Lachen gebracht.

Fazit:
„Lichterglanz – Wo Träume wahr werden“ ist der Auftakt der „Lovelight“-Reihe von B.K. Borison. Diese gefühlvolle Lovestory ist ein Must-read für alle, die herzerwärmende Kleinstadt-Romanzen mit liebenswerten Protagonisten mögen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Wohin du auch gehst, am Ende wirst du immer zu Hause landen.“ (S. 224)
und
Was ich sagen will, ist, dass du mir vertrauen kannst. Du kannst darauf vertrauen, dass ich dir helfe, die Last zu tragen. Du brauchst das nicht alles allein zu schaffen.“ (S. 296)
und
Wenn es schon Magie war, ihn draußen im Schnee zu küssen, dann ist das hier der Tanz der Zuckerfeen mit Karamell-Toffee-Krokant auf Cupcakes aus dunkler Schokolade.“ (S. 345)
und
„Mein Prinz in schimmernder Rüstung, und ich bin Cinderella.“ (S. 403)