{Rezension} FC Bayern München
125 Years Mia san Mia

FC Bayern München
125 Years Mia san Mia
von Christian Eichler

Prestel Verlag
Hardcover
Offizieller Bildband zur Geschichte des Vereins
272 Seiten
Sprache: Englisch
ISBN: 978-3-7913-9344-5
Ersterscheinung: 27.02.2025

Inhalt:
Dieses eindrucksvolle Buch feiert die 125-jährige Geschichte eines der erfolgreichsten Fußballvereine der Welt – von den bescheidenen Anfängen 1900 bis zur modernen Glanzzeit. Es beleuchtet ikonische Spiele, prägende Persönlichkeiten und große Siege ebenso wie schwierige Phasen, Rückschläge und Erneuerungen. Mit spektakulären Fotos, vielen historischen Details und emotionalen Momenten wird nicht nur der sportliche, sondern auch der kulturelle Einfluss des Vereins dokumentiert – ein echter Schatz für alle, die sich dem „Mia san mia“-Gefühl verbunden fühlen.

Meinung:
Als jemand, die seit ihrem fünften Lebensjahr selbst Fußball spielt und den Sport mit echter Leidenschaft lebt, war dieses Buch für mich weit mehr als nur ein Bildband – es war eine emotionale Reise durch die Geschichte eines Vereins, der mich seit Jahren begeistert. Spieler wie Thomas Müller oder Jamal Musiala haben mich geprägt, aber mit großem Respekt blicke ich auch auf Legenden wie Franz Beckenbauer oder Gerd Müller, deren Bedeutung man auf jeder Seite dieses Buches spürt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie der FC Bayern über Jahrzehnte hinweg nicht nur sportlich Maßstäbe gesetzt hat, sondern auch ein Symbol für Durchhaltevermögen, Wandel und Identität geworden ist. Die Fotos – viele davon bislang unveröffentlicht – sind nicht nur hochwertig, sondern fangen die Seele des Vereins ein: das Brennen auf dem Platz, der Zusammenhalt, die Euphorie der Fans. Ich habe gelacht, gestaunt und an einigen Stellen sogar geschluckt – etwa beim Blick zurück auf tragische Momente oder schwierige Epochen, die der Verein überstanden hat. Dieses Buch ist kein schnelles „Durchblättern“, sondern ein Erlebnis. Es vereint das Herz eines Fans mit der Akribie eines Chronisten. Gerade für Fußballerinnen und Fußballer – egal ob auf dem Bolzplatz oder im Verein – ist es inspirierend, zu sehen, wie viel Kraft, Wille und Leidenschaft in einem Club wie diesem steckt. Und ganz ehrlich: Wer jemals selbst gegen den Ball getreten hat, wird beim Anblick der historischen Bilder sofort verstehen, warum der FC Bayern für so viele Menschen mehr ist als nur ein Fußballverein.

Fazit:
„FC Bayern München: 125 Years Mia san Mia“ von Christian Eichler ist eine emotionale, bildgewaltige Hommage an einen der größten Fußballclubs der Welt. Der offizielle Bildband besticht durch Tiefe, Details und die besondere Atmosphäre, die nur echte Fußballkultur transportieren kann. Für Fans ein absolutes Muss – mitreißend, inspirierend und voller Stolz.

Werbung
{Rezension} Aufstiegskampf:
Vom Seitenrand in die Primetime

Aufstiegskampf:
Vom Seitenrand in die Primetime
von Lena Cassel

Tropen
Paperback
Biografie
224 Seiten
ISBN: 978-3-608-50268-8
Ersterscheinung: 12.04.2025

Inhalt:
In „Aufstiegskampf“ erzählt Lena Cassel ihre ganz persönliche Geschichte – ehrlich, mutig und mitreißend. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen entdeckt sie früh ihre Liebe zum Fußball – ein Ort, an dem sie sich stark fühlt und der ihr Halt gibt. Als queere Frau in einer männerdominierten Sportwelt kämpft sie sich mit Beharrlichkeit, Talent und klarer Haltung in den Journalismus vor. Ihr Weg führt sie von der vermeintlichen Reservebank in der Archiv-Redaktion bis vor die Kameras großer Sportsendungen. Offen spricht sie über Herausforderungen, Ausgrenzung und Selbstzweifel – aber auch über erste Liebe, Verlust und das Gefühl, sich immer wieder behaupten zu müssen. Lena Cassels Geschichte ist dabei nicht nur ihr ganz persönlicher Aufstiegskampf, sondern auch ein Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen – und eine Hommage an den Fußball als Kraftquelle, Heimat und Bühne der Vielfalt.

Meinung:
Dieses Buch hat mich nicht nur berührt – es hat mich in vielen Momenten richtig gepackt. Als jemand, die selbst mit dem Ball groß geworden ist und davon träumt, irgendwann in der Fußballberichterstattung zu arbeiten, war dieses Buch für mich weit mehr als eine Biografie: Es war ein Spiegel, ein Mutmacher, ein Weckruf. Lena Cassel schreibt mit einer Klarheit und Offenheit, die mich oft schlucken ließ. Ihre Geschichte ist keine Heldenreise im klassischen Sinn, sondern ein ehrlicher, verletzlicher und gleichzeitig kämpferischer Bericht einer Frau, die sich weder in die zweite Reihe drängen noch die eigene Stimme leiser stellen lässt. Die Anekdoten aus ihrer Kindheit – etwa die Nächte allein mit ihrer Schwester, während die Mutter arbeitete – geben ihrem Weg eine emotionale Tiefe, die weit über sportliche Erfolge hinausgeht. Besonders eindrücklich fand ich ihre Beschreibung der eigenen Queerness und der ersten Liebe – das war so mutig und so wichtig. Und ja: Ich habe mich in vielen Momenten wiedererkannt. In dem Gefühl, als Mädchen im Fußball unterschätzt zu werden. In der Sehnsucht, ernst genommen zu werden, nicht als „zu laut“ oder „zu viel“ abgestempelt zu werden, sondern einfach man selbst sein zu dürfen. Lena zeigt mit jeder Seite: Authentizität ist keine Schwäche, sondern Stärke. Dass sie heute eine prominente Stimme im Sportjournalismus ist, fühlt sich beim Lesen nicht wie ein Zufall, sondern wie ein hart erkämpfter Sieg an – und genau darin liegt die Inspiration. Ihre Geschichte ist ein Beweis dafür, dass Herkunft, Gender oder sexuelle Orientierung keine Hindernisse sein dürfen, sondern Vielfalt eine Bereicherung ist. Und dass man sich Gehör verschaffen kann – mit Haltung, Herz und Entschlossenheit.

Fazit:
„Aufstiegskampf: Vom Seitenrand in die Primetime“ von Lena Cassel ist ein intensives, bewegendes und zutiefst authentisches Buch. Es erzählt nicht nur vom persönlichen Werdegang einer Sportjournalistin, sondern vom Kampf um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung – im Fußball und darüber hinaus. Für junge Frauen wie mich, die selbst eine Zukunft in der Fußballberichterstattung anstreben, ist Lena Cassel eine echte Inspiration. Dieses Buch berührt, bestärkt und motiviert – und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Lieblingszitate:
„Und dabei war es nie mein Plan gewesen, in einem TV-Studio zu landen. Nie mein Traum gewesen, einmal Millionen von Zuschauern ein Fußballspiel näher zu bringen. Zuerst war da einfach diese große Liebe für den Sport. Für den Fußball.“ (S. 14)
und
„Es ist wichtig, dass Frauen endlich ihre Geschichten erzählen können. Dass die zahlreichen unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen Platz bekommen, nicht nur im Fußball, sondern in der ganzen Gesellschaft. In Talkshows sollte nicht länger nur eine Frau eingeladen werden, damit man in der Runde eben den Frauenplatz besetzt hat und sich nichts vorwerfen lassen muss. Als wären mit einer Frau alle Frauen abgedeckt, dabei muss es auch für Frauen Raum für Individualität geben. Wir müssen der Vielfalt, der Verschiedenartigkeit von Frauen Platz schaffen, um Repräsentation in allen Bereichen unserer Gesellschaft zu er-möglichen. Wir brauchen Diversität, um einen nachhaltigen Wandel zu vollziehen. Wenn wir auf eine größere Bandbreite von Geschichten zugreifen können, dann fühlen sich auch mehr Frauen angesprochen. Wenn sich mehr Frauen angesprochen fühlen, dann fühlen sich vielleicht auch mehr Frauen ermutigt, inspiriert und animiert, ihren Platz in dieser Gesellschaft einzufordern. Damit wir bald nicht mehr nur eine, sondern viele sind.“ (S. 215 f.)

{Rezension} I have a dream
Das Leben des Martin Luther King

I have a dream
Das Leben des Martin Luther King
von Alois Prinz

Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Hardcover
Jugendbuch
256 Seiten
Altersempfehlung: ab 13 Jahren
ISBN: 978-3-522-30520-4
Ersterscheinung: 15.01.2019

Inhalt:
In dieser Biografie von Martin Luther King schildert Alois Prinz das Leben des amerikanischen Bürgerrechtlers, der für die Gleichberechtigung und Freiheit der afroamerikanischen Bevölkerung kämpfte. King, ein Baptistenpfarrer, wurde weltbekannt für seinen gewaltfreien Widerstand und seine bewegenden Reden, besonders seine berühmte „I have a dream“-Rede. Das Buch zeigt die verschiedenen Phasen seines Lebens: seine Kindheit, die prägenden Erfahrungen mit Rassismus, seine Zeit als Prediger und Aktivist sowie seinen unerbittlichen Kampf gegen Diskriminierung und Gewalt. Es wird ebenso die immense Belastung und die Opfer, die King brachte, thematisiert, einschließlich der Auswirkungen auf sein persönliches Leben und seine Familie. Sein Kampf endet tragisch mit seiner Ermordung im Jahr 1968.

Meinung:
Alois Prinz gelingt es, Martin Luther King in einer Weise darzustellen, die sowohl seine historische Bedeutung als auch seine Menschlichkeit spürbar macht. Besonders beeindruckt hat mich, wie der Autor Kings Unermüdlichkeit und inneren Konflikt einfängt – der Kampf zwischen seiner Vision einer besseren Welt und den persönlichen Opfern, die dieser Kampf mit sich brachte. King war nicht nur ein Symbol für Freiheit und Gerechtigkeit, sondern auch ein Mann mit Fehlern und Zweifeln, der sich immer wieder selbst hinterfragte. Das macht ihn für mich umso bewundernswerter, da er trotz all seiner Unsicherheiten und Rückschläge nie aufgab. Ich hatte das Gefühl, näher an einem echten Menschen als an einer bloßen Ikone zu sein. Der Autor hat zudem viele interessante Aspekte des sozialen und politischen Kontexts von Kings Zeit mit einfließen lassen, was dem Lesenden ein besseres Verständnis der Herausforderungen der damaligen Gesellschaft ermöglicht. Es ist beeindruckend, wie das Buch sowohl die historischen Ereignisse als auch die persönlichen Einblicke miteinander vereint und dabei niemals trocken wirkt. Auch wenn es einige Passagen gibt, die sich langwierig lesen, kann ich nachvollziehen, dass dies der detaillierten und gut recherchierten Darstellung geschuldet ist.

Fazit:
„I have a dream: Das Leben des Martin Luther King“ von Alois Prinz ist eine fesselnde und tiefgründige Biografie eines der bedeutendsten Bürgerrechtler der amerikanischen Geschichte. Das Buch beleuchtet nicht nur Kings Visionen und Erfolge, sondern auch die Herausforderungen und Opfer, die er in seinem Leben auf sich nahm. Alois Prinz gelingt es, einen sehr persönlichen Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen Menschen zu geben, der nie aufhörte, für seine Ideale zu kämpfen. Obwohl es stellenweise etwas detailliert und langatmig wirkt, ist die Biografie besonders für jüngere Lesende ab 13 Jahren eine wertvolle Lektüre. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Franz von Assisi
Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter

Franz von Assisi
Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter
von Alois Prinz

Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Hardcover
Jugendbuch
272 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-522-30590-7
Ersterscheinung: 24.02.2023

Inhalt:
In dieser Biografie erfahren wir von dem faszinierenden Leben von Franz von Assisi, einem Mann, dessen Leben und Ideale sowohl zu seiner Zeit als auch heute noch eine große Wirkung entfalten. Der Autor begleitet uns auf eine Reise nach Assisi, um uns tief in die Welt des heiligen Franziskus einzuführen. Franziskus war bekannt für seinen Verzicht auf materiellen Besitz, seine tiefe Verbundenheit zur Natur und seine Liebe zu Tieren. Während seiner Zeit galt er vielen als verrückter Aussteiger, doch seine Prinzipien und seine Botschaft von Frieden und Simplizität haben ihm nach seinem Tod eine unbestrittene Bedeutung eingebracht. Alois Prinz beleuchtet Franziskus’ Leben und vermittelt, wie fortschrittlich seine Ideen waren – sowohl in Bezug auf den Umgang mit der Natur als auch auf seine friedensstiftende Haltung.

Meinung:
Dieses Buch hat mich besonders durch die Art und Weise berührt, wie Alois Prinz das Leben dieses außergewöhnlichen Menschen in einer verständlichen und lebendigen Weise darstellt. Ich habe viel über Franziskus gelernt – nicht nur über seine religiösen Ideale, sondern auch über die Menschlichkeit und Weisheit, die in seinen Taten und Gedanken stecken. Besonders beeindruckend fand ich die Verbindung von Franziskus’ Liebe zur Natur mit seiner Haltung gegenüber Tieren und seiner Ablehnung von Besitz und Reichtum. Dem Autor gelingt es, Franziskus als einen Mann zu zeigen, der die Bedürfnisse und das Wohl anderer über seine eigenen stellte, was heute genauso relevant erscheint wie zu seinen Lebzeiten. Es ist faszinierend, wie sehr dieser „Aussteiger“ von seiner Zeit abwich, um ein Leben der Einfachheit, des Friedens und der Demut zu führen. Alois Prinz nimmt uns mit auf eine Reise nach Assisi und vermittelt so anschaulich die weltverändernde Botschaft dieses Heiligen. Der Schreibstil ist dabei sehr zugänglich. Einzig der Fokus auf den religiösen Aspekt könnte manchen Lesenden, der sich mehr für die sozialen und politischen Dimensionen von Franziskus’ Wirken interessiert, etwas zu sehr einschränken. Dennoch ist es ein bereicherndes und nachdenklich stimmendes Werk.

Fazit:
„Franz von Assisi: Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter“ von Alois Prinz bietet einen tiefgehenden und anschaulichen Blick auf das Leben eines außergewöhnlichen Menschen, dessen Ideen und Taten bis heute eine große Bedeutung haben. Der Autor schafft es, Franziskus als visionären Friedensapostel darzustellen, dessen Prinzipien von Verzicht und Harmonie mit der Natur zeitlos sind. Ein tolles Buch für alle, die sich für Spiritualität, Tierschutz und einen minimalistischeren Lebensstil interessieren. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Jesus von Nazaret

Jesus von Nazaret
von Alois Prinz

Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Hardcover
Jugendbuch
240 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-522-30624-9
Ersterscheinung: 22.10.2022

Inhalt:
Alois Prinz bietet in diesem Werk eine anschauliche Biografie über das Leben und Wirken von Jesus von Nazaret. Der Autor beleuchtet sowohl die historischen Gegebenheiten der Zeit Jesu als auch seine Persönlichkeit und die Umstände, die sein Leben und Handeln prägten. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie es möglich war, dass dieser Mensch eine so tiefgreifende Wirkung auf die Weltgeschichte hatte. Der Autor nimmt die Lesenden mit in die antike Welt Palästinas, beschreibt Jesu Werdegang von der Geburt bis zu seiner Kreuzigung und thematisiert die politischen und sozialen Bedingungen dieser Epoche. Besonders betont wird der Kontrast zwischen den unterschiedlichen Vorstellungen, die Menschen über Jesus hatten – von einem politischen Rebell bis hin zum Messias.

Meinung:
Das Buch hat mich persönlich sehr angesprochen, da es eine gelungene Mischung aus Geschichte und persönlicher Reflexion bietet. Alois Prinz gelingt es, die komplexe Figur Jesu auf eine verständliche Weise darzustellen. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig, was das Lesen zu einem Erlebnis macht, das sowohl für religiös Interessierte als auch für historisch neugierige Menschen zugänglich ist. Besonders gefallen hat mir, wie Prinz die historischen Umstände und die politische Lage von Palästina zur Zeit Jesu einfließen lässt. Dadurch wird das Leben Jesu nicht nur als religiöse Erzählung, sondern als Teil einer umfassenderen Geschichte verstanden. Trotzdem gibt es Momente, in denen mir persönlich etwas mehr historische Tiefe gefehlt hat, besonders bei den politischen und sozialen Aspekten, die das Leben Jesu beeinflussten. Dennoch bleibt der Blick auf Jesus als Mensch und seine Botschaft kraftvoll und gut nachvollziehbar.

Fazit:
„Jesus von Nazaret“ von Alois Prinz ist eine gelungene Biografie, die Jugendlichen ab 14 Jahren einen facettenreichen und gut verständlichen Einblick in das Leben von Jesus bietet. Auch wenn dieses Werk an einigen Stellen etwas mehr Detailtiefe vertragen hätte, empfehle ich es allen, die mehr über den historischen Jesus erfahren möchten. Ich vergebe 3,5 von 5 Sternchen.