{Rezension} Moritz & Franz Wagner: Glanz in ihren Augen

Moritz & Franz Wagner
Glanz in ihren Augen
Große Träume, ihr Weg in die NBA und zum Weltmeistertitel
von Beate Wagner

Ariston Verlag (ein Verlag der Penguin Random House Verlagsgruppe)
Hardcover mit Schutzumschlag
Biografie
256 Seiten
ISBN: 978-3-424-20290-8
Ersterscheinung: 22.05.2024

Inhalt:
Moritz und Franz Wagner sind Leistungsträger im DBB-Team und Ausnahmetalente bei den Orlando Magic in der NBA. In ihrer Biografie über die beiden erzählt ihre Mutter, Beate Wagner, unverblümt die Geschichte der kleinen basketballbegeisterten Jungs aus Berlin, bis hin zu zwei NBA-Spielern und dem Weltmeistertitel.

Meinung:
Dieses Buch ist viel mehr als eine klassische Sportlerbiografie. Es ist eine zutiefst persönliche Familiengeschichte, die sich durch Offenheit, Wärme und ein hohes Maß an Reflexion auszeichnet. Was mich besonders berührt hat, ist der Perspektivwechsel: Statt einer distanzierten Erzählweise wird hier aus der Sicht einer Mutter berichtet, die nicht nur zwei Söhne großgezogen, sondern sie aktiv und liebevoll durch Höhen und Tiefen begleitet hat. Beate Wagner schreibt mit einem journalistischen Gespür für Details, gleichzeitig aber mit einer emotionalen Ehrlichkeit, die manchmal entwaffnend wirkt. Man spürt in jedem Kapitel, wie nah sie an ihren Kindern dran ist – nicht nur physisch, sondern emotional. Sie schildert nicht nur Erfolge, sondern auch Unsicherheiten, Stolz, Zweifel und Ängste. Gerade dieser „weiche“ Blick auf eine vermeintlich harte Sportwelt hat mich mehrfach innehalten lassen. Natürlich dreht sich viel um Beate Wagner selbst. Wer erwartet, tief in die Köpfe von Franz und Moritz einzutauchen, wird stellenweise enttäuscht sein. Für mich aber lag gerade darin ein Reiz: Einmal nicht nur die Athleten zu sehen, sondern das Netz aus Menschen, das ihren Erfolg mitträgt. Eltern, die Entscheidungen treffen mussten, loslassen lernen mussten, und dennoch immer wieder präsent waren – auch wenn „präsent sein“ manchmal einfach bedeutete, ein Care-Paket nach Michigan zu schicken oder sich nachts Sorgen zu machen. Stellenweise hätte ich mir eine stärkere Fokussierung auf bestimmte Karrieremomente oder mehr Tiefe zu sportlichen Aspekten gewünscht. Doch für jemanden wie mich, der Geschichten über Menschen, ihre Motivation, ihre Beziehungen und ihren Mut liebt, war dieses Buch ein Volltreffer.

Fazit:
„Moritz & Franz Wagner: Glanz in ihren Augen“ von Beate Wagner ist eine bewegende Familiengeschichte über Mut, Träume, Disziplin und das Loslassen. Die Stärke des Buches liegt weniger in detaillierten Sportanalysen, sondern im emotionalen Zugang zu zwei außergewöhnlichen Karrieren durch die Augen einer stolzen Mutter. Wer sich auf diese Perspektive einlässt, wird mit einer sehr persönlichen, warmherzigen und teils tiefgründigen Lektüre belohnt. Ich vergebe 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} My Next Breath
Die Geschichte meines Überlebens

My Next Breath
Die Geschichte meines Überlebens
von Jeremy Renner

Penguin Verlag
Hardcover mit Schutzumschlag
288 Seiten
ISBN: 978-3-328-60415-0
Ersterscheinung: 29.04.2025

Inhalt:
Der schneebedeckte Neujahrsmorgen 2023 endet für Jeremy Renner beinahe tödlich: Beim Versuch, seinen Neffen vor einer tonnenschweren Pistenraupe zu retten, wird er selbst überrollt und erleidet schwerste Verletzungen. In diesem sehr persönlichen Buch schildert er nicht nur den dramatischen Unfallhergang, sondern vor allem seinen Kampf zurück ins Leben – physisch wie emotional. Er blickt dabei zurück auf sein bisheriges Leben, erzählt von Familie, Karriere, Trauer, Dankbarkeit und dem unbedingten Willen, weiterzumachen. Dabei steht weniger der Hollywood-Star im Fokus als vielmehr der Mensch hinter dem Namen, der neu lernen muss, zu atmen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

Meinung:
„My Next Breath“ ist kein klassisches Promi-Buch. Es ist ein roher, mitunter ungeschliffener und emotional aufgeladener Seelenstriptease eines Mannes, der mehr verloren als gewonnen hat – und gerade daraus seine Kraft schöpft. Jeremy Renner nimmt kein Blatt vor den Mund, weder wenn es um die brutal detaillierte Schilderung seines Unfalls geht, noch wenn er über seine Ängste, Selbstzweifel oder auch – und das durchaus selbstkritisch – über sein Verhalten während der Genesung spricht. Was mich besonders beeindruckt hat, ist der Fokus auf zwischenmenschliche Verbindungen: Seine Liebe zu seiner Tochter, seine enge Bindung zu seiner Familie und die Dankbarkeit gegenüber Ersthelfern und medizinischem Personal nehmen viel Raum ein. Diese Passagen sind nicht nur ergreifend, sondern auch authentisch und geben dem Buch eine emotionale Tiefe, die ich so nicht erwartet hatte. Nicht jeder Abschnitt ist perfekt: Es gibt viele Wiederholungen, teilweise wirkt das Buch unstrukturiert oder zu sprunghaft. Manche Lesende könnten sich daran stören, wie sehr sich Renner selbst in den Mittelpunkt stellt. Ich persönlich hatte jedoch das Gefühl, dass dies weniger aus Eitelkeit geschieht als vielmehr aus dem Versuch heraus, Kontrolle über ein traumatisches Erlebnis zu gewinnen. Dass er dabei manchmal poltert, flucht oder sich im Ton vergreift – geschenkt. Er ist Schauspieler, kein Schriftsteller. Und gerade diese Unvollkommenheit macht den Text stellenweise fast intimer als Tagebucheinträge. Wer eine klassische Heldenreise mit Hochglanzmotivationssprüchen erwartet, wird enttäuscht sein. Aber wer sich auf ein echtes, manchmal unbequemes, aber ehrlich gemeintes Zeugnis von Schmerz, Überlebenswillen und Reflexion einlassen kann, wird dieses Buch mit einem Kloß im Hals, aber auch mit Hoffnung im Herzen zuschlagen.

Fazit:
„My Next Breath – Die Geschichte meines Überlebens“ von Jeremy Renner ist eine zutiefst persönliche Erzählung über Schmerz, Widerstandskraft und den langen Weg zurück ins Leben nach einem tragischen Unfall. Es ist kein perfektes Buch, aber ein ehrliches – manchmal roh, manchmal wiederholend, aber stets getragen von echter Emotion. Jeremy Renner zeigt sich verletzlich, menschlich und mit einem Humor, der selbst im größten Leid nicht versagt. Für seine Offenheit, seine Intensität und den Mut zur Unvollkommenheit vergebe ich 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz
Wie ich meinen Traum lebe

Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz
Wie ich meinen Traum lebe
von Alexandra Popp
mit Mara Pfeiffer

Droemer TB
Überarbeitete und erweiterte Taschenbuchausgabe
Biografie
336 Seiten
ISBN: 978-3-426-56202-4
Ersterscheinung: 01.07.2025

Inhalt:
Spätestens seit der Europameisterschaft 2022 kennt nun jeder die Ausnahmestürmerin und Kapitänin unserer Fußballnationalmannschaft. Schon seit vielen Jahren spielt Alexandra „Poppi“ Popp beim VfL Wolfsburg und hat mit den Wölfinnen jede Trophäe im Clubfußball gewonnen. In dieser Autobiografie erzählt sie unverblümt die Geschichte von einem kleinen Mädchen, das in einer Jungsmannschaft begonnen hat, Fußball zu spielen, bis hin zu einer der erfolgreichsten Spielerinnen, die sogar Olympia-Gold errungen hat. 

Meinung:
In ihrer Autobiografie erzählt uns Alexandra Popp, wie sie ihren Traum vom Fußballspielen verfolgt hat. Sie berichtet von ihrer frühen Kindheit, ihren Anfängen bei den Lehrgängen der Juniorinnen-Nationalmannschaften und schließlich von ihren ersten Schritten als Profi. Ganz offen und ehrlich teilt Poppi ihre Erfahrungen zuerst in einer Jungsmannschaft und später in Mädchenmannschaften oder auch ihre Gedanken über die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg zum Erfolg und auch währenddessen gemeistert hat, wie zum Beispiel ihre Ausbildung zur Tierpflegerin neben ihrer Profikarriere. Was mir sehr gut gefallen hat, waren die lustigen Anekdoten aus ihrem Privatleben und mit Teamkolleginnen, dabei sind mir beispielsweise einige Erzählungen aus dem Olympia-Dorf 2016 in Brasilien im Kopf geblieben. Man kann Alexandra Popp praktisch auf ihrem Weg zum Profi begleiten und bekommt alles hautnah mit. Sie berichtet über Erfolge sowie Rückschläge, sowohl mit ihren Teams als auch privat. Man lernt sie auch noch von einer anderen Seite kennen, denn Poppi ist auch eine große Tierliebhaberin. Karrieretechnisch gesehen kam in dem Buch ein guter Mix aus Verein und Nationalmannschaft vor, auch wenn ich mir teilweise ausführlichere Erzählungen gewünscht hätte. Als Kapitänin der Frauennationalmannschaft ist Poppi für viele fußballspielende Mädchen ein Vorbild. Auch für mich.

Fazit:
„Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz – Wie ich meinen Traum lebe“ von Alexandra Popp mit Mara Pfeiffer ist eine sehr interessante Autobiografie, die einen Einblick in das Leben einer meiner absoluten Lieblingsspielerinnen gibt. Die Geschichte von Poppi ist sehr inspirierend und motivierend und ihre ehrlichen Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt machen das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} FC Bayern München
125 Years Mia san Mia

FC Bayern München
125 Years Mia san Mia
von Christian Eichler

Prestel Verlag
Hardcover
Offizieller Bildband zur Geschichte des Vereins
272 Seiten
Sprache: Englisch
ISBN: 978-3-7913-9344-5
Ersterscheinung: 27.02.2025

Inhalt:
Dieses eindrucksvolle Buch feiert die 125-jährige Geschichte eines der erfolgreichsten Fußballvereine der Welt – von den bescheidenen Anfängen 1900 bis zur modernen Glanzzeit. Es beleuchtet ikonische Spiele, prägende Persönlichkeiten und große Siege ebenso wie schwierige Phasen, Rückschläge und Erneuerungen. Mit spektakulären Fotos, vielen historischen Details und emotionalen Momenten wird nicht nur der sportliche, sondern auch der kulturelle Einfluss des Vereins dokumentiert – ein echter Schatz für alle, die sich dem „Mia san mia“-Gefühl verbunden fühlen.

Meinung:
Als jemand, die seit ihrem fünften Lebensjahr selbst Fußball spielt und den Sport mit echter Leidenschaft lebt, war dieses Buch für mich weit mehr als nur ein Bildband – es war eine emotionale Reise durch die Geschichte eines Vereins, der mich seit Jahren begeistert. Spieler wie Thomas Müller oder Jamal Musiala haben mich geprägt, aber mit großem Respekt blicke ich auch auf Legenden wie Franz Beckenbauer oder Gerd Müller, deren Bedeutung man auf jeder Seite dieses Buches spürt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie der FC Bayern über Jahrzehnte hinweg nicht nur sportlich Maßstäbe gesetzt hat, sondern auch ein Symbol für Durchhaltevermögen, Wandel und Identität geworden ist. Die Fotos – viele davon bislang unveröffentlicht – sind nicht nur hochwertig, sondern fangen die Seele des Vereins ein: das Brennen auf dem Platz, der Zusammenhalt, die Euphorie der Fans. Ich habe gelacht, gestaunt und an einigen Stellen sogar geschluckt – etwa beim Blick zurück auf tragische Momente oder schwierige Epochen, die der Verein überstanden hat. Dieses Buch ist kein schnelles „Durchblättern“, sondern ein Erlebnis. Es vereint das Herz eines Fans mit der Akribie eines Chronisten. Gerade für Fußballerinnen und Fußballer – egal ob auf dem Bolzplatz oder im Verein – ist es inspirierend, zu sehen, wie viel Kraft, Wille und Leidenschaft in einem Club wie diesem steckt. Und ganz ehrlich: Wer jemals selbst gegen den Ball getreten hat, wird beim Anblick der historischen Bilder sofort verstehen, warum der FC Bayern für so viele Menschen mehr ist als nur ein Fußballverein.

Fazit:
„FC Bayern München: 125 Years Mia san Mia“ von Christian Eichler ist eine emotionale, bildgewaltige Hommage an einen der größten Fußballclubs der Welt. Der offizielle Bildband besticht durch Tiefe, Details und die besondere Atmosphäre, die nur echte Fußballkultur transportieren kann. Für Fans ein absolutes Muss – mitreißend, inspirierend und voller Stolz.

Werbung
{Rezension} Aufstiegskampf:
Vom Seitenrand in die Primetime

Aufstiegskampf:
Vom Seitenrand in die Primetime
von Lena Cassel

Tropen
Paperback
Biografie
224 Seiten
ISBN: 978-3-608-50268-8
Ersterscheinung: 12.04.2025

Inhalt:
In „Aufstiegskampf“ erzählt Lena Cassel ihre ganz persönliche Geschichte – ehrlich, mutig und mitreißend. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen entdeckt sie früh ihre Liebe zum Fußball – ein Ort, an dem sie sich stark fühlt und der ihr Halt gibt. Als queere Frau in einer männerdominierten Sportwelt kämpft sie sich mit Beharrlichkeit, Talent und klarer Haltung in den Journalismus vor. Ihr Weg führt sie von der vermeintlichen Reservebank in der Archiv-Redaktion bis vor die Kameras großer Sportsendungen. Offen spricht sie über Herausforderungen, Ausgrenzung und Selbstzweifel – aber auch über erste Liebe, Verlust und das Gefühl, sich immer wieder behaupten zu müssen. Lena Cassels Geschichte ist dabei nicht nur ihr ganz persönlicher Aufstiegskampf, sondern auch ein Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen – und eine Hommage an den Fußball als Kraftquelle, Heimat und Bühne der Vielfalt.

Meinung:
Dieses Buch hat mich nicht nur berührt – es hat mich in vielen Momenten richtig gepackt. Als jemand, die selbst mit dem Ball groß geworden ist und davon träumt, irgendwann in der Fußballberichterstattung zu arbeiten, war dieses Buch für mich weit mehr als eine Biografie: Es war ein Spiegel, ein Mutmacher, ein Weckruf. Lena Cassel schreibt mit einer Klarheit und Offenheit, die mich oft schlucken ließ. Ihre Geschichte ist keine Heldenreise im klassischen Sinn, sondern ein ehrlicher, verletzlicher und gleichzeitig kämpferischer Bericht einer Frau, die sich weder in die zweite Reihe drängen noch die eigene Stimme leiser stellen lässt. Die Anekdoten aus ihrer Kindheit – etwa die Nächte allein mit ihrer Schwester, während die Mutter arbeitete – geben ihrem Weg eine emotionale Tiefe, die weit über sportliche Erfolge hinausgeht. Besonders eindrücklich fand ich ihre Beschreibung der eigenen Queerness und der ersten Liebe – das war so mutig und so wichtig. Und ja: Ich habe mich in vielen Momenten wiedererkannt. In dem Gefühl, als Mädchen im Fußball unterschätzt zu werden. In der Sehnsucht, ernst genommen zu werden, nicht als „zu laut“ oder „zu viel“ abgestempelt zu werden, sondern einfach man selbst sein zu dürfen. Lena zeigt mit jeder Seite: Authentizität ist keine Schwäche, sondern Stärke. Dass sie heute eine prominente Stimme im Sportjournalismus ist, fühlt sich beim Lesen nicht wie ein Zufall, sondern wie ein hart erkämpfter Sieg an – und genau darin liegt die Inspiration. Ihre Geschichte ist ein Beweis dafür, dass Herkunft, Gender oder sexuelle Orientierung keine Hindernisse sein dürfen, sondern Vielfalt eine Bereicherung ist. Und dass man sich Gehör verschaffen kann – mit Haltung, Herz und Entschlossenheit.

Fazit:
„Aufstiegskampf: Vom Seitenrand in die Primetime“ von Lena Cassel ist ein intensives, bewegendes und zutiefst authentisches Buch. Es erzählt nicht nur vom persönlichen Werdegang einer Sportjournalistin, sondern vom Kampf um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung – im Fußball und darüber hinaus. Für junge Frauen wie mich, die selbst eine Zukunft in der Fußballberichterstattung anstreben, ist Lena Cassel eine echte Inspiration. Dieses Buch berührt, bestärkt und motiviert – und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Lieblingszitate:
„Und dabei war es nie mein Plan gewesen, in einem TV-Studio zu landen. Nie mein Traum gewesen, einmal Millionen von Zuschauern ein Fußballspiel näher zu bringen. Zuerst war da einfach diese große Liebe für den Sport. Für den Fußball.“ (S. 14)
und
„Es ist wichtig, dass Frauen endlich ihre Geschichten erzählen können. Dass die zahlreichen unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen Platz bekommen, nicht nur im Fußball, sondern in der ganzen Gesellschaft. In Talkshows sollte nicht länger nur eine Frau eingeladen werden, damit man in der Runde eben den Frauenplatz besetzt hat und sich nichts vorwerfen lassen muss. Als wären mit einer Frau alle Frauen abgedeckt, dabei muss es auch für Frauen Raum für Individualität geben. Wir müssen der Vielfalt, der Verschiedenartigkeit von Frauen Platz schaffen, um Repräsentation in allen Bereichen unserer Gesellschaft zu er-möglichen. Wir brauchen Diversität, um einen nachhaltigen Wandel zu vollziehen. Wenn wir auf eine größere Bandbreite von Geschichten zugreifen können, dann fühlen sich auch mehr Frauen angesprochen. Wenn sich mehr Frauen angesprochen fühlen, dann fühlen sich vielleicht auch mehr Frauen ermutigt, inspiriert und animiert, ihren Platz in dieser Gesellschaft einzufordern. Damit wir bald nicht mehr nur eine, sondern viele sind.“ (S. 215 f.)