Interview mit Julian Nagelsmann

(Fotos: © M. Stölting)

Der jüngste Trainer der Bundesliga-­Geschichte kommt gerade vom Trainingsplatz der TSG Hoffenheim. Im Interview verrät Julian Nagelsmann, wie er sein Team auf die nächsten Spiele vorbereitet.
 

Leo: Wie sieht der typische Arbeitstag eines Trainers aus?

Julian Nagelsmann: Ich komme relativ früh hierher. Am Anfang der Woche mache ich immer die Trainingsplanung. Dann stellen meine Trainerkollegen den aktuellen Tag vor: Welche Übungen machen wir, was wollen wir damit trainieren, wie lange dauert die Übung, und wer übernimmt welchen Teil? Das Training wird auf Video aufgenommen. Danach schauen wir es an und machen Einzelsitzungen mit Spielern. Da besprechen wir, was uns im Training aufgefallen ist. Und dann geht’s an die Gegnervorbereitung: Was erwartet uns am Wochenende, wie spielt der nächste Gegner? Da schauen wir uns ganze Spiele oder Teile davon an und entwickeln einen Plan, wie wir die nächsten drei Punkte holen können, wenn es gut läuft. Zwischendurch gibt’s etwas zu essen, und abends mache ich noch ein bisschen Sport, damit ich auch fit bleibe. Dann gehe ich nach Hause.

Leo: Wenn Sie sich einen aktuellen Spieler für Ihre Mannschaft aussuchen dürften, welcher wäre das und warum?

Julian Nagelsmann: Lionel Messi, weil er jedes Jahr 35 Tore schießt. Das wäre nicht schlecht. Das wären ungefähr 21 Punkte mehr. Dann wären wir Tabellenführer.

Leo: Welchen Tipp haben Sie für Kinder, die davon träumen, Profifußballer zu werden?

Julian Nagelsmann: Immer viel bewegen! Wenig Zeit am Smartphone, vor dem Computer oder Fernseher verbringen, sondern an die frische Luft gehen. Auch wenn es mal regnet oder schneit. Man sollte viele Sportarten ausprobieren: Basketball, Hockey, Reiten. Das schult Bewegungsabläufe und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man später in der Sportart besser ist, für die man sich entscheidet. Außerdem immer gut und einigermaßen gesund ernähren. Aber trotzdem auch mal zu McDonald’s gehen oder Schokolade essen. Denn Zufriedenheit bringt dir auch einen gesunden Körper. Außerdem kann man mit Fleiß viel erreichen. Es gibt einige Profisportler, die nicht das größte Talent haben, aber sehr fleißig sind. Und man muss auch die Schule fertig machen. Also immer konzentrieren, dass die Noten stimmen. Dann hat man auch den Kopf frei, um für den Sport alles zu geben.


Julian Nagelsmann: wurde 1987 in Landsberg am Lech (Bayern) geboren.

Spielerkarriere: Julian Nagelsmann spielte in den zweiten Mannschaften von 1860 München und dem FC Augsburg. Doch wegen Verletzungen musste er vor dem ersten Profi-­Pflichtspieleinsatz mit dem Spielen aufhören.

TSG Hoffenheim: Seit 2016 trainiert er die Mannschaft. In der vergangenen Saison rettete er den Verein noch vor dem Abstieg, aktuell steht die Mannschaft auf Platz vier in der Tabelle. Wegen seines Erfolgs wird er als zukünftiger Trainer des FC Bayern München gehandelt. „Ich kann mir vorstellen, irgendwann die Bayern zu trainieren. Ich komme ja aus München, und das ist ein gut geführter Verein“, sagt er.

Hobbys: Zeit mit seinem Sohn verbringen, Motorrad­ und Mountainbikefahren, Beachvolleyball, in den Bergen unterwegs sein.

Interview mit Fredi Bobic

Leo: Was war der schönste und der traurigste Moment deiner Karriere?

Fredi: Der schönste war mein erstes Bundesligaspiel. Nach einer langen Reise bin ich endlich in der Bundesliga beim VfB Stuttgart angekommen und habe dann auch noch das erste Tor geschossen. Da war ich richtig glücklich. Bittere Momente gab es auch viele. Eine bittere Niederlage war in Stockholm 1998. Damals haben wir mit dem VfB gegen Chelsea im Finale des Europapokals 0:1 verloren. Das ist mir richtig nahegegangen.

Leo: Was war es für ein Gefühl, den EM-Pokal in die Höhe zu strecken?

Fredi: Das war ein schönes, aber auch ein schweres Gefühl, denn der Pokal mit dem Sockel wiegt etwa 30 Kilo. Zum Hochheben braucht man beide Hände. Es war besonders schön, weil die EM damals in England war, dem Mutterland des Fußballs. Das war ein ganz besonderer Tag für mich.

Leo: Welches EM-Spiel 1996 war dein Lieblingsspiel?

Fredi: Das Spiel gegen England im Halbfinale, als wir im Elfmeterschießen gewonnen haben. Die Engländer hatten als Heimmannschaft natürlich mehr Fans dabei – in meiner ganzen Karriere war es nie so laut wie an diesem Tag. Die englischen Fans haben laut gesungen, und die deutschen Fans haben versucht, dagegenzuhalten. Das war eine sehr schöne Atmosphäre.