{Rezension} Die Zauberkicker
Geistergegner (Bd. 8)

Die Zauberkicker
Geistergegner (Bd. 8)
erzählt von Christian Gailus
mit Illustrationen von COMICON S.L. / Rene Léon + Eva Blank

KOSMOS Verlag
Hardcover
Kinderbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: 8 – 11 Jahre
ISBN: 978-3-440-18020-4
Ersterscheinung: 17.02.2025

Inhalt:
Ein beunruhigender Krimi sorgt für Nervenkitzel auf Schloss Tannwald: Ben findet sich unvermittelt im Zentrum eines rätselhaften Falls wieder, als sein magisches Maskottchen Pelé spurlos verschwindet. Verunsichert, verängstigt und zur Stillschweigen erpresst, muss er entscheiden, ob er das schwere Geheimnis alleine bewältigt oder ob er doch Robin und Mika um Hilfe bittet. Während er nach Spuren sucht, gehen die Trainingseinheiten weiter und der Ball ruht nicht lange – ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…

Meinung:
Mit diesem achtem Band gelingt der „Zauberkicker“-Reihe eine spannende Wendung: Kein reines Fußballabenteuer, sondern ein gut dosierter Kinder-Krimi mit Magie. Die düstere Grundstimmung, ausgelöst durch Pelés Entführung und den Erpresserbrief, schafft sofort Spannung, die jung und alt gleichermaßen in den Bann zieht. Was mir besonders gefällt: Das Buch bietet einen gelungenen Mix aus Detektivarbeit und Team-Solidarität. Ben steckt in einem moralischen Dilemma: Darf er sein Geheimnis teilen oder muss er alleine handeln? Diese emotionale Tiefe gibt dem Buch zusätzlich Gewicht, ohne den Lesefluss für die Zielgruppe zu stören. Die Seiten fliegen nur so dahin, was auch an den kurzen, klar strukturierten Kapiteln und dem altersgerechten Schreibstil liegt. Auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger ist man sofort drin – dank eines prägnanten „Was bisher geschah“-Kapitels. Technisch sind die schwarz‑weiß Illustrationen wieder liebevoll eingesetzt und lockern den Text gut auf. Einziger kleiner Wermutstropfen: Die Geschichte bleibt relativ linear und nährt sich wenig neuer Konflikte jenseits des verschwundenen Maskottchens. Dennoch überzeugt die Mischung aus Spannung, Fußball und Magie – deutlich stärker als in manchen Vorgängerbänden.

Fazit:
„Die Zauberkicker: Geistergegner“ von Christian Gailus überzeugt als intelligentes Kinderkrimi‑Abenteuer, das Elemente von Fußball, Magie und Teamgeist zu einer packenden Geschichte für Kinder ab 8 Jahren vereint. Der spannende Plot um Pelés Verschwinden, starke Emotionen und die erprobte Kapitelstruktur machen Lust auf mehr. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die Zauberkicker
#fußballverrückt (Bd. 6)

Die Zauberkicker
#fußballverrückt (Bd. 6)
von Benjamin Schreuder
mit Illustrationen von COMICON S.L. / David Enebral + Eva Blank

KOSMOS Verlag
Hardcover
Kinderbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: 8 – 11 Jahre
ISBN: 978-3-440-17892-8
Ersterscheinung: 18.03.2024

Inhalt:
Im Fußballinternat Tannwald ist plötzlich alles anders: Anstelle von Trainer Taylor steht nun Herr Stackenberg an der Seitenlinie – und der hat ganz andere Vorstellungen vom Fußballtraining. Disziplin, Ehrgeiz und Leistung um jeden Preis stehen nun im Mittelpunkt, während Werte wie Fairness, Teamgeist und Spaß völlig in den Hintergrund rücken. Zusätzlich sorgt ein professionelles Social-Media-Team für Aufsehen, das die Kinder bei jeder Gelegenheit filmt und für Werbezwecke nutzt. Plötzlich dreht sich alles nur noch ums Gewinnen und gut Aussehen vor der Kamera. Doch dann taucht ein neues, magisches Maskottchen auf – ein kugeliges Gürteltier – und die Zauberkicker bekommen Verstärkung im Kampf um ihre Akademie, ihre Freundschaft und ihre Werte.

Meinung:
Dass die Fußballreihe um Ben und seine Freunde mehr als reine Sportgeschichten sind, zeigt sich ganz besonders in diesem sechsten Band. Die Probleme, mit denen sich die Kinder auseinandersetzen müssen, sind nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern auch sehr nah an der Lebenswelt vieler Kinder. Der plötzliche Wechsel zu einem autoritären Trainer, der nur auf Leistung und äußere Wirkung setzt, wirft wichtige Fragen auf: Worum geht es eigentlich im Sport? Und wie viel Raum bleibt noch für Fairness, Freundschaft und individuelle Entwicklung, wenn plötzlich Klickzahlen und Sponsoren im Mittelpunkt stehen?
Ich fand diesen Aspekt sehr gelungen umgesetzt – kindgerecht, aber mit klarer Haltung. Die Kritik am zunehmenden Druck durch Social Media ist dezent, aber präsent und regt zum Nachdenken an, ohne belehrend zu wirken.
Natürlich kommt auch der magische Teil der Geschichte nicht zu kurz. Das neue Maskottchen bringt frischen Wind in die Handlung und ergänzt das Team rund um Waschbär Pelé wunderbar. Es ist schön zu sehen, dass die Reihe sich immer wieder neue kreative Elemente einfallen lässt, um die Geschichte lebendig zu halten. Auch Mika und Robin bleiben wichtige Figuren, deren Loyalität zu Ben und ihre persönlichen Stärken in dieser chaotischen Zeit besonders zur Geltung kommen.
Der Schreibstil bleibt gewohnt flüssig und gut lesbar, perfekt geeignet zum Selberlesen oder Vorlesen. Die Kapitel sind angenehm kurz und die Schwarz-Weiß-Illustrationen fügen sich wieder hervorragend in die Geschichte ein. Für Neueinsteiger könnte es allerdings anfangs etwas schwerer sein, die Charaktere direkt einzuordnen, da es wenig Rückblick auf frühere Ereignisse gibt. Das ist bei einer fortlaufenden Reihe aber zu erwarten.

Fazit:
Mit „Die Zauberkicker: #fußballverrückt“ ist Benjamin Schreuder ein spannender, moderner und zugleich tiefgründiger sechster Band gelungen. Themen wie Leistungsdruck, Teamgeist und die Auswirkungen von Social Media werden kindgerecht behandelt und geschickt mit der bekannten Mischung aus Fußball und Magie verbunden. Die Reihe bleibt eine absolute Empfehlung für Kinder ab 8 Jahren, besonders für junge Fußballfans. Von mir gibt es auch für diesen Band 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die Zauberkicker
Eigentor? (Bd. 3)

Die Zauberkicker
Eigentor? (Bd. 3)
erzählt von Fabian Lenk
mit Illustrationen von COMICON S.L. / Beroy + San Julian

KOSMOS Verlag
Hardcover
Kinderbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: 8 – 11 Jahre
ISBN: 978-3-440-17784-6
Ersterscheinung: 20.07.2023

Inhalt:
Ben ist fest entschlossen, sich im Fußballinternat Akademie Tannwald zu beweisen – doch ein Missverständnis wirbelt alles durcheinander. Durch eine Namensverwechslung wird ausgerechnet Benno, Bens alter Gegenspieler, zur Probewoche eingeladen. Plötzlich steht Ben nicht nur sportlich unter Druck, sondern muss auch gegen seinen Rivalen antreten. Während das große Entscheidungsspiel näher rückt, liegt es an Ben, nicht nur seinen Platz im Internat zu verteidigen, sondern auch das magische Geheimnis um Pelé, das Waschbär-Maskottchen, zu bewahren.

Meinung:
Schon mit den ersten beiden Bänden hat mich die Reihe rund um die Fußballakademie Tannwald positiv überrascht – und auch der dritte Band bleibt dem gelungenen Mix aus Sport, Spannung und einem Hauch Magie treu. Besonders gefallen hat mir hier, wie emotional nah die Rivalität zwischen Ben und Benno geschildert wird. Es geht nicht einfach nur ums Gewinnen, sondern um Selbstzweifel, Vertrauen und das Gefühl, sich behaupten zu müssen. Diese innere Zerrissenheit macht Ben als Figur sehr greifbar, gerade für junge Lesende, die sich mit ähnlichen Unsicherheiten auseinandersetzen. Auch Mika und Robin bringen wieder frischen Wind in die Geschichte, wobei Mika wie immer mit Selbstbewusstsein und Fairness glänzt und Robin mit seinem Mut für dynamische Momente sorgt.
Das magische Element rund um Pelé fügt sich erneut gut ein – nicht zu dominant, aber doch so präsent, dass der Fantasieanteil erhalten bleibt. Besonders spannend fand ich, wie das Thema Verantwortung für ein Geheimnis in den Mittelpunkt rückt: Ben muss Entscheidungen treffen, die über das Fußballfeld hinausreichen.
Der Schreibstil bleibt gewohnt flüssig und altersgerecht, die Kapitel sind angenehm kurz und die Illustrationen sind erneut eine wunderbare Ergänzung zur Geschichte. Einziger kleiner Kritikpunkt: Auch dieser Band endet ziemlich abrupt. Es scheint ein Markenzeichen der Reihe zu sein, die Spannung konstant hochzuhalten – allerdings könnte ein etwas runderer Schluss helfen, die Geschichte besser „sacken“ zu lassen, bevor der nächste Band beginnt.

Fazit:
Mit „Die Zauberkicker: Eigentor?“ gelingt Fabian Lenk eine mitreißende Fortsetzung, die durch emotionale Tiefe, sportliche Action und ein Quäntchen Magie überzeugt. Die Themen Freundschaft, Fairness und Selbstvertrauen stehen im Mittelpunkt und machen das Buch nicht nur spannend, sondern auch wertvoll für Kinder ab 8 Jahren. Die Reihe bleibt ein echter Volltreffer – von mir gibt es auch für den dritten Band 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Mein Fußball Quiz:
300 Fragen für echte Fußballfans

Mein Fußball Quiz:
300 Fragen für echte Fußballfans
von Jonas Kozinowski

KOSMOS Verlag
Hardcover
Kinder- / Jugendbuch
256 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-440-18315-1
Ersterscheinung: 24.06.2025

Inhalt:
Dieses Buch bietet eine spannende Mischung aus unterhaltsamem Quizspaß und informativem Fußballwissen für junge Lesende. In insgesamt 300 Multiple-Choice-Fragen werden sowohl klassische Fakten als auch kuriose Anekdoten, überraschende Rekorde und historische Highlights rund um das Thema Fußball behandelt. Eingestreut finden sich informative Abschnitte, die Regeln, Geschichte und besondere Momente des Sports erklären – ein Buch, das spielerisch Wissen vermittelt und gleichzeitig jede Spielpause sinnvoll füllt.

Meinung:
Dieses Buch ist genau die richtige Mischung aus Spiel, Spaß und Lernen – und trifft damit einen Nerv bei fußballbegeisterten Kindern ab etwa 8 Jahren. Was mich besonders überzeugt hat, ist die kindgerechte Aufbereitung: Die Fragen sind abwechslungsreich, mal knifflig, mal kurios und oft auch einfach witzig. Das Buch überfordert nicht, sondern motiviert durch seine klare Struktur und das Erfolgserlebnis, wenn man selbst oder im Freundeskreis eine Antwort richtig errät. Was aber noch wichtiger ist: Es geht hier nicht nur um reines Abfragen von Wissen. Viele Fragen regen zum Nachdenken an oder machen neugierig, mehr über die Hintergründe zu erfahren. Die zusätzlichen Infoseiten sind ein echtes Highlight – sie brechen das Quizformat angenehm auf und liefern Hintergrundwissen, das nicht trocken oder belehrend wirkt, sondern anschaulich und leicht verständlich erklärt wird. Das macht das Buch fast schon zu einem Fußball-Sachbuch im Quizformat. Besonders in einer Zeit, in der Kinder sich oft schwer motivieren lassen, zu einem Buch zu greifen, kann dieses Quiz einen echten Unterschied machen – weil es interaktiv ist, sofort belohnt und nicht wie klassischer Schulstoff daherkommt. Gerade für Kinder, die ohnehin schon ein Herz für Fußball haben, ist es ein Türöffner zum Lesen und Lernen. Auch gemeinsam in der Familie oder mit Freunden bringt es großen Spaß – man fiebert regelrecht mit.

Fazit:
„Mein Fußball Quiz: 300 Fragen für echte Fußballfans“ von Jonas Kozinowski ist ein gelungenes Wissens- und Rätselbuch, das Fußballbegeisterung mit Lesefreude kombiniert. Durch die Mischung aus Quizfragen und spannend aufbereiteten Informationen entsteht ein echtes Mitmachbuch für Kinder ab 8 Jahren. Es ist witzig, lehrreich und motivierend – ein Volltreffer für alle kleinen und großen Fußballfreunde. Von mir gibt es sehr gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die drei !!!
Maries Channel: #endlich_online

Die drei !!!
Maries Channel: #endlich_online
von Sina Flammang
mit Illustrationen von Milla Kerwien

KOSMOS Verlag
Taschenbuch
Kinder- / Jugendbuch
160  Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-440-17859-1
Ersterscheinung: 20.01.2025

Alles über Maries aufregende Welt!

Inhalt:
Marie startet ihre eigene Online-Karriere als Singer-Songwriterin und Schauspielerin. Schnell wächst ihre Fangemeinde, und der Erfolg scheint ihr sicher. Doch der Ruhm bringt auch unerwartete Herausforderungen mit sich. Marie muss sich mit seltsamen Werbeanfragen, Neid und Cyber-Mobbing auseinandersetzen. Während sie sich in ihrer neuen Rolle als Influencerin behauptet, gerät sie gleichzeitig in einen spannenden Kriminalfall an ihrer Schule. Auch die Teilnahme an einem Gesangswettbewerb setzt sie unter Druck, und die ständigen Kettennachrichten machen die Situation nicht einfacher. Zwischen all diesen Belastungen leidet ihre Beziehung zu Holger. Doch mit der Unterstützung ihrer besten Freundinnen Kim und Franzi hält Marie dem Stress stand. Zusammen lösen sie nicht nur den Fall, sondern zeigen auch, dass wahre Freundschaft alle Hürden überwindet.

Meinung:
Ich habe mich wirklich auf dieses Buch gefreut, weil ich die „Die drei !!!“-Reihe schon immer mochte und der Wechsel in die Welt der Influencer für mich eine interessante Wendung versprach. Was mir sofort positiv auffiel, war der Schreibstil von Sina Flammang, der locker und dennoch tiefgründig genug ist, um die Themen Social Media, Cyber-Mobbing und den damit verbundenen Druck authentisch darzustellen. Gerade für Jugendliche ist es wichtig, diese Aspekte zu thematisieren, und das gelingt hier sehr gut, ohne belehrend zu wirken. Marie ist als Protagonistin ein interessanter Charakter, weil sie ihre eigene, selbstbewusste Persönlichkeit mitbringt und sich gleichzeitig in einer zunehmend überfordernden Welt zurechtfinden muss. Ihre Auseinandersetzungen mit den negativen Seiten des Ruhms und ihre Reaktionen auf die negativen Einflüsse von außen sind nachvollziehbar. Besonders gelungen fand ich die Mischung aus humorvollen Momenten und den ernsteren Themen, die in den Channel-Posts und Tagebucheinträgen wunderbar zur Geltung kommen. Die Illustrationen von Milla Kerwien fügen sich perfekt in den Stil des Buches ein und geben der Geschichte eine besondere Atmosphäre. Sie unterstützen das „Online“-Gefühl und machen das Buch noch lebendiger, was den Lesespaß für die Zielgruppe zusätzlich steigert. Die Ermittlungselemente aus der „Die drei !!!“-Reihe sind zwar eher im Hintergrund, aber dennoch spannend und sorgen für die nötige Abwechslung. Ein kleines Manko ist, dass manche Themen vielleicht etwas zu schnell abgehandelt werden, insbesondere wenn es um die Lösung von Problemen wie Cyber-Mobbing geht. Ich hätte mir manchmal gewünscht, dass die Auswirkungen und Lösungen noch tiefer beleuchtet werden, um noch mehr Denkanstöße zu bieten. Aber insgesamt ist das Buch sehr gut für die Zielgruppe geeignet und liefert auf eine unterhaltsame Art und Weise wichtige Themen.

Fazit:
„Die drei !!! – Maries Channel: #endlich_online“ von Sina Flammang ist ein unterhaltsamer und gleichzeitig nachdenklicher Krimi-Roman, der sich mit den Herausforderungen des Influencer-Lebens auseinandersetzt. Das Buch kombiniert Spannung, Freundschaft und wichtige Themen wie Cyber-Mobbing auf eine kreative und zugängliche Weise. Mit coolen Extras wie Channel-Posts und Tagebucheinträgen bietet es eine gelungene Mischung aus Krimi und Social-Media-Welt. Die Illustrationen von Milla Kerwien runden das Leseerlebnis ab. Insgesamt ein tolles Buch für das Lesealter ab 12 Jahren. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.