{Rezension} The Breakup Tour
Der Sound unserer Liebe

The Breakup Tour
Der Sound unserer Liebe
von Emily Wibberley & Austin Siegemund-Broka

Aufbau Taschenbuch
Taschenbuch
409 Seiten
ISBN: 978-3-7466-4109-6
Ersterscheinung: 14.02.2024

Ein Roman voller Herzschmerz und Musik mit dem Sound gebrochener Herzen.

Inhalt:
Riley Wynn, eine erfolgreiche Sängerin, hat mit ihrem Album „The Breakup Record“ ihre gescheiterten Beziehungen verarbeitet und ist über Nacht zum Superstar geworden. Ihr größter Hit „Until You“ ist dabei besonders erfolgreich, doch ihr narzisstischer Ex-Mann behauptet, dass der Song über ihn geschrieben wurde. Riley kehrt in ihre Heimatstadt zurück, um Max, ihre Jugendliebe, zu treffen – den wahren Ursprung des Songs. Max stimmt nur zu, die Wahrheit publik zu machen, wenn Riley ihn als Pianisten für ihre anstehende Tour mitnimmt. Und so beginnt für die beiden eine neue Reise voller Musik, Missverständnisse und emotionaler Nähe.

Meinung:
Das Buch hatte definitiv Potenzial, mit seiner Mischung aus Musik, Herzschmerz und einer „Second-Chance“-Lovestory. Doch leider hat es mich in vielerlei Hinsicht enttäuscht. Die Geschichte lässt sich schnell lesen, aber sie hat mich oft nicht emotional gepackt. Riley ist eine ambivalente Protagonistin, die nicht wirklich greifbar oder sympathisch wirkt. Ihre ständigen Schwankungen zwischen Selbstmitleid und Empowerment wirkten oft künstlich und nicht gut ausgebaut. Besonders ihre Gefühle zu Max sind unklar – sie tauchen plötzlich auf, ohne dass man wirklich nachvollziehen kann, warum sie plötzlich wieder so intensiv sind. Das ist schade, denn die Idee einer zweiten Chance und die Rückkehr zu einem alten Traum könnte wirklich tiefgreifend und bewegend sein. Max hingegen bleibt der weitaus sympathischere Charakter. Aber auch er wird leider oft in den Hintergrund gedrängt und bleibt durch die zu starke Fokussierung auf Riley eher blass. Das Fehlen echter, nachvollziehbarer Kommunikation zwischen den beiden – und das ständige Umkreisen des Themas „Trennung“ – wirkte an vielen Stellen irritierend und unnötig dramatisch. Während die Musikmetaphern anfangs gut in die Geschichte passen und eine angenehme Atmosphäre schaffen, wiederholen sich diese irgendwann so oft, dass sie eher nervig werden. Besonders gegen Ende habe ich mich an den ständigen Verweisen auf den Songwriting-Prozess und die Musikwelt gestört. Ein Pluspunkt war definitiv der musikalische Hintergrund des Buches. Die Einblicke in das Leben als Musikerin und die Tour sind gut gelungen und schaffen eine interessante Kulisse. Der Schreibstil ist wortgewandt und hat etwas Poetisches, aber die emotionale Tiefe, die ich mir von einer Liebesgeschichte erwartet hätte, bleibt leider auf der Strecke.

Fazit:
„The Breakup Tour – Der Sound unserer Liebe“ Emily Wibberley & Austin Siegemund-Broka ist ein unterhaltsames Buch mit einer interessanten musikalischen Kulisse, das aber in der Ausarbeitung der Liebesgeschichte und der Charaktere zu wünschen übrig lässt. Riley als Protagonistin ist eher anstrengend und wenig greifbar, während Max mehr Potenzial hat, aber von der Erzählweise oft überdeckt wird. Der übermäßige Einsatz von Musikmetaphern und das Fehlen einer tiefgehenden emotionalen Auseinandersetzung zwischen den Charakteren machen die Geschichte stellenweise zäh und unbefriedigend. Trotz eines soliden Schreibstils konnte mich das Buch nicht wirklich packen. Deshalb gibt es von mir leider auch nur 3,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} 89 Taylor Rules: Dive into Taylor’s World – 89 Botschaften aus ihren Songs

89 Taylor Rules
Dive into Taylor’s World – 89 Botschaften aus ihren Songs
von Sophia und Michalis Pantelouris

PLANET!
Taschenbuch
Kinder- / Jugendbuch
288 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-522-50880-3
Ersterscheinung: 27.06.2024

Inhalt:
Dieses Buch richtet sich an Taylor Swift-Fans, die ihre Liebe zur Künstlerin vertiefen und gleichzeitig kreativ werden möchten. Das Buch enthält 89 ausgewählte Botschaften aus Taylor Swifts Songs. Diese Messages sollen den Fans helfen, sich mit den Liedern zu identifizieren und die tiefere Bedeutung hinter den Texten zu verstehen. Zu jeder ausgewählten Botschaft gibt es eine kurze Erklärung der Song-Lyrics, gefolgt von sehr großzügigen Eintragsseiten, auf denen eigene „Taylor-Momente“ festgehalten werden können – sei es Erinnerungen an Konzerte oder persönliche Reflexionen zu den Songs.

Meinung:
Der Verlag beschreibt das Buch als ein „Must-have für jeden Swiftie“ und als das perfekte Geschenk, um nach der Eras-Tour in Erinnerungen zu schwelgen. Als großer Taylor Swift-Fan hat mich „89 Taylor Rules“ aufgrund des vielversprechenden Konzepts zunächst neugierig gemacht. Die Idee, 89 bedeutende Songmessages aus ihren Liedern zu sammeln und Fans dazu zu ermutigen, ihre eigenen Erinnerungen und Gedanken zu Taylor Swift zu verewigen, klingt zunächst verlockend. Doch nach dem Lesen des Buches bin ich enttäuscht – und das vor allem aus einem wesentlichen Grund: Es ist weit mehr ein Notizbuch als ein echtes „Nachschlagewerk“ zu Taylor Swift und ihrer Musik. Zunächst einmal bleibt die inhaltliche Tiefe auf der Strecke. Die Erklärungen zu den Song-Lyrics sind meist sehr oberflächlich und bieten kaum neue Erkenntnisse für eingefleischte Swifties. Die sehr kurze Analyse jeder Songbotschaft mag für absolute Neulinge in der Swift-Welt hilfreich sein, aber für die echte Fanbase sind die Erklärungen wenig wert. Zudem empfinde ich die riesigen, fast schon leeren Seiten, die für persönliche Notizen vorgesehen sind, als unnötig viel Platz. Es wird suggeriert, dass das Buch voll von tiefgründigen Einblicken und persönlichen Erlebnissen ist, doch es handelt sich größtenteils um eine leere Leinwand, auf der Fans sich austoben sollen. Das Buch bietet zwar Platz für Erinnerungen, aber für mich ist das mehr ein einfacher Anreiz zum Selbstgestalten als ein wirkliches literarisches Werk über Taylor Swift. Das Cover und der Klappentext suggerieren ein unverzichtbares „Must-Have“ für alle Swifties, aber letztlich handelt es sich eher um eine Marketingstrategie, die stark auf den Hype rund um die Eras-Tour und Taylors riesige Fangemeinde setzt. Das Timing der Veröffentlichung, während der Tour, verstärkt diesen Eindruck eines geldmachenden Produkts, das eher auf die „Sammelleidenschaft“ und die emotionale Bindung der Fans abzielt als auf tiefgründige Inhalte.

Fazit:
„89 Taylor Rules“ von Sophia und Michalis Pantelouris ist für mich kein empfehlenswertes Buch. Anstatt den Fans neue Einblicke in Taylors Songtexte zu geben oder sie auf eine tiefere Reise durch ihre Musik zu entführen, bleibt das Buch oberflächlich. Meiner Ansicht nach ist dieses Buch eher als ein Notizbuch zum Selbstgestalten zu verstehen. Der hohe Preis für etwas, das in erster Linie leere Seiten zum Ausfüllen bietet, wirkt auf mich wie eine gezielte Kapitalisierung auf die emotionale Bindung der jugendlichen Fans ab 12 Jahren. Daher kann ich das Buch nur mit einem von 5 Sternchen bewerten. Wer wirklich an Taylors Musik interessiert ist, wird hier wenig Neues oder Tiefgründiges finden.

{Rezension} Songs for the beautiful
(Bd. 1 des „Rise-and-Fall“-Duetts)

Songs for the beautiful
(Bd. 1 des „Rise-and-Fall“-Duetts)
von Maren Vivien Haase

Blanvalet in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Paperback
432 Seiten
ISBN: 978-3-7341-1366-6
Ersterscheinung: 09.10.2024

Manchmal kann ein einziger Song dein ganzes Leben verändern…

Inhalt:
Suki singt schon ihr ganzes Leben lang – aber immer nur in ihren eigenen vier Wänden. Als ein heimlich von ihr aufgenommenes Video viral geht und sie einen Plattenvertrag erhält, wird sie über Nacht zum gefeierten Popstar. Im Tonstudio trifft sie dann auf ihren neuen Songwriter River, den sie aus früheren Zeiten kennt. Er schreibt wunderbare Songs, doch ihn und Suki verbindet ein dunkles Geheimnis…

Meinung:
Zu diesem Buch habe ich eine Bloggerbox erhalten, eine der schönsten überhaupt. Aufgrund des traumhaften Covers und des wunderschönen Farbschnitts in Kombination mit dieser grandiosen Buchbox könnte man meinen, dass das Buch auch inhaltlich ein Highlight sein müsste. Könnte man… Das sagen und schreiben tatsächlich auch viele. Ich habe Bewertungen gelesen, da wird die Autorin als „Queen“ betitelt, aber ich kann das nicht, ich bin ehrlich, wenn ich sage, dass ich den ganzen Hype um diese Farbschnitte langsam echt nicht mehr verstehe. Früher ging es noch um Inhalte, aber heutzutage bekommen Bücher ein ansprechendes Cover, einen Farbschnitt und wumms! Da funktioniert das Marketing schon von ganz alleine. Schade für all die Autoren und Autorinnen, die diese Art von Werbung nicht erhalten. Den ersten Band der „Belladaire Academy“-Reihe von Maren Vivien Haase habe ich auch gelesen und da war ich schon nicht sonderlich angetan vom Schreibstil, weshalb ich die Reihe auch nicht weiterverfolgt hatte. Aber bei diesem Buch hat mich der Klappentext einfach gereizt, weil ich die Musik so sehr liebe. Nun denn, die Grundidee ist recht gut, aber leider konnte mich der abermals sehr einfach gehaltene Schreibstil nicht überzeugen. Die Protagonisten sind eher charakterschwach und nicht sonderlich sympathisch. Leider sind auch viele Dialoge flach und oberflächlich gehalten. Die Autorin versucht zwar einen gewissen Spannungsbogen aufzubauen und diesen aufrechtzuerhalten, jedoch wirken viele Szenen zu konstruiert und zu gewollt. Mich stören auch sich ständig wiederholende Aussagen und der leicht primitive Sprachstil.

Fazit:
„Songs for the beautiful“ ist der Auftakt des „Rise-and-Fall“-Duetts von Maren Vivien Haase. Ein schönes Cover, ein toller Buchschnitt und eine eingängige Playlist versprechen rein optisch gesehen sehr viel, doch mir persönlich haben die Äußerlichkeiten allein nicht gereicht, weshalb ich leider nur 2,5 von 5 Sternchen vergeben kann.

{Rezension} All your secret Songs
(Bd. 1 der „Hidden Tracks“-Reihe)

All your secret Songs
(Bd. 1 der „Hidden Tracks“-Reihe)
von Nina Brenke

‎Moon Notes
Paperback
New Adult Romance / Enemies-to-Lovers
400 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: ‎ ‎978-3-96976-051-2
Ersterscheinung: 09.08.2024

Sing me your songs – show me your soul!

Inhalt:
Allie steht kurz vor dem Abschluss ihres Journalismus-Studiums und absolviert derzeit ein Praktikum bei der Irish Times, wo sie die einmalige Gelegenheit erhält, mit einer Band auf Tour zu gehen. Ausgerechnet mit einer Boyband, dabei kann sie deren Musik so gar nicht ausstehen. Als sie erkennt, dass der Typ, den sie erst vor einigen Tagen kennengelernt und spontan geküsst hat, der Leadsänger der Band ist, steht sie vor einem großen Dilemma: Eine professionelle Journalistin sollte nämlich nichts mit einem Klienten anfangen…

Meinung:
Könnt ihr euch ein Leben ohne Musik vorstellen? Ich definitiv nicht. Ohne Musik wäre das Leben trostlos und nur halb so schön. Musik macht mich einfach glücklich, selbst traurige Musik. Wenn ich es mir so recht überlege, könnte ich tatsächlich eher aufs Lesen oder aufs Schreiben verzichten, aber nie auf die Musik. Nicht ohne Grund hat mich daher dieses Buch in den letzten Tagen begleitet. Wenn ich auf Reisen bin nehme ich ja immer ein thematisch passendes Buch mit. Und dieses war wie gemacht für meine kleine Konzertreise. Vor zehn Tagen war ich heartbroken in Wien bei Taylor ohne Taylor #viennaswiftie, dann im Freudentaumel in München bei Adele und zum Schluss verzaubert in Stuttgart bei Dean Lewis. So ähnlich ging es auch Allie und Conor. Gefühlschaos, ein klein wenig Drama und ganz viel Liebe – zur Musik natürlich, oder was dachtet ihr? Ich könnte euch so viel zu diesem Buch erzählen, es würde nicht reichen. Das Cover und der traumhafte Buchschnitt sind der Wahnsinn, dann folgen Playlisten, Allie und Conor haben jeweils ihre eigenen – und genau da haben sich die beiden Protagonisten bereits in mein Herz geschlichen. Hätte nämlich auch meine eigene Playlist sein können, wirklich! Und dann folgt eine Konzertreise quer durch Großbritannien und Irland – mit einer Boyband auf Tour. Ich musste dabei nicht nur einmal an One Direction denken. Mein Fazit: Ich lieb‘s. Und nun warte ich sehnsüchtig auf den zweiten Band.

Fazit:
„All your secret Songs“ von Nina Brenke ist eine aufregende Rockstar Romance, die für leichtes Herzkribbeln und sehr viel Spannung sorgt. Vor allem das Setting konnte mich begeistern, all die Stationen der Konzerttour erschienen mir so real und lebendig, so unfassbar schön. Dieses Buch ist definitiv eins meiner Jahreshighlights und deshalb vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Seit ich … ihn gesehen habe, meine ich, nicht frei atmen zu können. Nicht mit ihm in meiner Nähe, aber auch nicht ohne ihn. Ein Paradoxon. Das Schönste, das ich mir vorstellen kann. Und das Schlimmste zugleich.“ (S. 252)
und
„Ich glaube, das Schönste an der Musik ist, etwas zu erschaffen und dann zu hören, wie Tausende oder Hunderte oder auch nur ein Dutzend Menschen vor der Bühne stehen und jedes Wort aus tiefster Seele mitsingen. Ich glaube, das ist für mich das Schönste an der Musik. Die Connection, die dadurch entsteht.“ (S. 254)

und
„Ich brauche keine Karriere, keine Auszeichnungen, um irgendwann stolz auf das sein zu können, was ich getan habe. Ich möchte nur glücklich sein mit dem, was ich tue.“ (S. 359)

{Rezension} Icons of Style – Harry Styles
Die Geschichte einer Modeikone

Icons of Style – Harry Styles
Die Geschichte einer Modeikone (Bd. 1)
von Lauren Cochrane

‎ZS Verlag GmbH, ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Hardcover
Die kleine Modebibliothek
224 Seiten
ISBN: 978-3-96584-397-4
Ersterscheinung: 03.02.2024

Eintauchen in die fabelhafte Welt von Harry Styles – Superstar, Halbgott und Modegenie. 

Inhalt:
Dieses Buch begleitet uns auf eine modische Reise durch die letzen Jahre und beschreibt dabei Harry Styles‘ Weg zur Modeikone. Anhand von vielen großflächigen Bildern und aufschlussreichen Texten erfährt man mehr darüber, wie sich sein Kleidungsstil mit der Zeit verändert hat.

Meinung:
Als Harry Styles-Fan bin ich natürlich immer sehr gespannt, mit welchen coolen Outfits er bei seinen Touren, Preisverleihungen, etc. begeistern wird. Daher habe ich mich sehr auf dieses Buch gefreut, in dem der modische Werdegang von Harry Styles beschrieben wird. Das Buch ist in vier verschiedene Kapitel unterteilt, was mir sehr gut gefallen hat. Denn zu Beginn wird sich auf seine frühen modischen Jahre konzentriert, auch die Zeit mit One Direction wird hier beleuchtet. Besonders seit Beginn seiner Solokarriere hat Harry Styles seinen Kleidungsstil noch einmal weiterentwickelt, Grenzen überschritten und neu gesetzt und sich dabei auch selbst neu gefunden. Was ich außerdem sehr spannend finde, ist das Kapitel „Designer, Stylisten und Design“, in dem ein Blick hinter die Kulissen und auf das Team geworfen wird. Anhand von großflächigen Bildern und Fotografien erfährt man in den Texten spannende Infos zu den Outfits und kann diese dann auch direkt bestaunen. Allerdings fand ich einen Punkt relativ schwierig, denn die Texte werden teilweise von Zitaten bzw. doppelseitigen Bildern unterbrochen. Ich hätte mir gewünscht, dass man das evtl. etwas anders hätte lösen können. Manche Sätze werden so abrupt unterbrochen und erst viele Seiten später weitergeführt, sodass man eigentlich schon vergessen hat, um was es in dem Satz eigentlich ging.

Fazit:
„Icons of Style: Harry Styles – Die Geschichte einer Modeikone“ von Lauren Cochrane ist auf jeden Fall ein Muss für alle Harry Styles-Fans und Modebegeisterten! Anhand von großartigen Fotografien und informativen Texten kann man mit diesem Buch in die Welt der Mode eintauchen. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.