{Rezension}
Ponyschule Trippelwick
Hörst du die Ponys flüstern? (Bd. 1)

Ponyschule Trippelwick
Hörst du die Ponys flüstern? (Bd. 1)
von Ellie Mattes
mit Bildern von Larisa Lauber

Dragonfly Verlag
Hardcover
Kinderbuch
196 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-7488-0002-6
Ersterscheinung: 19.08.2019

Inhalt:
Eines Tages erhält Annie eine Einladung in das geheime Internat Trippelwick für angehende Pony- und Pferdeflüsterer. Endlich geht ihr größter Traum in Erfüllung, denn jedes Kind bekommt ein eigenes Pony als Gefährten. Doch leider kann sie eigentlich gar nicht reiten und besonders viel Erfahrung mit Pferden und Ponys hat sie auch nicht. Welches Pony wird sich für sie entscheiden?

Meinung:
Das Cover ist zauberhaft. Gleich beim ersten Anblick wusste ich, dass ich dieses Buch lieben würde. Und tatsächlich! Schon auf der ersten Seite entdeckte ich die hübsche Karte „Trippelwick auf einen Blick“, die auch ganz hinten im Buch zu finden ist. Solche Karten sind sehr hilfreich, damit sich der Leser einen bildlichen Überblick verschaffen kann. Die zahlreichen Illustrationen von Larisa Lauber sind äußerst liebevoll gestaltet und lockern den fließenden Schreibstil der Autorin auf, sodass man von einer Seite zur nächsten durch das Buch gleitet. Der Text ist kindgerecht und leicht verständlich, die Kapitel sind übersichtlich und die Schrift ist angenehm groß. Die bunte Mischung aus Themen wie Freundschaft, Mut und Vertrauen, aber auch Neid und Missgunst machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Mal lustig und fröhlich, mal spannend und aufregend macht dieser äußerst gelungene Reihenauftakt einfach gute Laune. Die Protagonistin Annie ist ein tolles Mädchen, so lieb und sympathisch. Ihre Ängste und Sorgen werden so gefühlvoll beschrieben, dass man unbedingt noch mehr von Annie und der Ponyschule Trippelwick lesen möchte. Und das werden wir auch schon sehr bald, denn bereits im Frühjahr erscheint die Fortsetzung. Die Leseprobe zu Band 2 am Ende des Buches gibt uns einen kleinen Ausblick auf das neue Abenteuer „Ein Einhorn spricht nicht mit jedem!“.

Hinweis:
Die Ponyschule Trippelwick hat übrigens auch eine eigene Seite im Internet, auf der man Steckbriefe, Stundenpläne, Rezepte und noch vieles mehr findet. Unbedingt vorbeischauen!

Fazit:
„Ponyschule Trippelwick – Hörst du die Ponys flüstern?“ von Ellie Mattes ist eine zuckersüße Geschichte, die man gelesen haben muss. Pferdebegeisterte Mädchen ab 8 Jahren werden ihre wahre Freude an dieser neuen Reihe haben. Dieses Buch ist so lebendig und unterhaltsam, es ist einfach ponytastisch! Daher vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Dragonfly Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension}
Die Haferhorde
Das ist ja der Ponygipfel! (Folge 13)

Die Haferhorde
Das ist ja der Ponygipfel!
ungekürzt gelesen von Bürger Lars Dietrich
Folge 13

DAV (Der Audio Verlag)
2 CDs
Laufzeit: ca. 2 h 13 min
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-7424-1090-0
Ersterscheinung: 19.07.2019

Inhalt:
Endlich Urlaub! Denn diesmal geht es für die Bewohner des Blümchenhofs auf den Maislhof ins Allgäu. Das ist subbaguad! Besonders der Haflinger Toni freut sich, da sie endlich in seine alte Heimat fahren. Monstermohrrübenstark findet das auch Schoko – zumindest bis er erfährt, dass es da nix außer Berge gibt. Subbabled, wie Toni sagen würde. Doch die Langeweile bleibt nicht von Dauer. Fiese Zweibeiner treiben sich in den Bergen herum, die Jagd auf Murmeltiere machen. Ganz klar: Keks, Schoko und Toni müssen sich darum kümmern, sonst passiert den niedlichen Tieren noch etwas. Doch die Blümchenhofer Superponys wären nicht die Blümchenhofer Superponys, wenn sie das nicht mit dem linken Vorderhuf schaffen würden.

Meinung:
„Die Haferhorde – Das ist ja der Ponygipfel!“ ist bereits das 13. Abenteuer der beliebten Reihe, aber jede einzelne Folge ist in sich abgeschlossen, sodass man gut auch ohne Blümchenhof-Vorkenntnisse in die Geschichte findet. Das Besondere an dieser Reihe ist, dass die Geschichten aus Sicht der Ponys Schoko, Keks und Toni erzählt werden. Die Bewohner des Blümchenhofs muss man einfach lieb haben! Vor allem der Dialekt des bayrischen Bergponys Toni hat es mir angetan. Dem Sprecher Bürger Lars Dietrich ist es zu verdanken, dass die Geschichte so lebendig erscheint. Bürger Lars Dietrich verleiht jedem einzelnen Charakter ein witziges Eigenleben. Grandios! Ich musste ständig lachen. Die ungekürzte Lesung mit einer Laufzeit von 2 Stunden und 13 Minuten ist definitiv ein Highlight und für kleine und große Lauscher ein wunderbares Hörvergnügen.

Fazit:
Dieses Hörbuch ist einfach subba! Der Sprecher Bürger Lars Dietrich macht das 13. Abenteuer „Die Haferhorde – Das ist ja der Ponygipfel!“ zu einem wahren Highlight. Sowohl Mädchen als auch Jungs ab 8 Jahren werden ihre Freude an diesem Hörerlebnis haben. Diese Folge ist absolut hörenswert und nicht nur für Kinder, sondern für die ganze Familie ein megalustiges Hörvergnügen. Selbstverständlich gibt es daher für dieses Hörbuch monstermohrrübenstarke 5 von 5 Sternchen von mir.

Herzlichen Dank an DAV und an LovelyBooks für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension}
Die Haferhorde
Das ist ja der Ponygipfel! (Bd. 13)

Die Haferhorde
Das ist ja der Ponygipfel! (Bd. 13)
von Suza Kolb
vierfarbig illustriert von Nina Dulleck

Magellan Verlag
Hardcover mit Prägung und UV-Lack
Kinderbuch
153 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-7348-4035-7
Ersterscheinung: 16.01.2019

Mein Superpony Kiko

Inhalt:
Endlich Urlaub! Denn diesmal geht es für die Bewohner des Blümchenhofs auf den Maislhof ins Allgäu. Das ist subbaguad! Besonders der Haflinger Toni freut sich, da sie endlich in seine alte Heimat fahren. Monstermohrrübenstark findet das auch Schoko – zumindest bis er erfährt, dass es da nix außer Berge gibt. Subbabled, wie Toni sagen würde. Doch die Langeweile bleibt nicht von Dauer. Fiese Zweibeiner treiben sich in den Bergen herum, die Jagd auf Murmeltiere machen. Ganz klar: Keks, Schoko und Toni müssen sich darum kümmern, sonst passiert den niedlichen Tieren noch etwas. Doch die Blümchenhofer Superponys wären nicht die Blümchenhofer Superponys, wenn sie das nicht mit dem linken Vorderhuf schaffen würden.

Meinung:
„Die Haferhorde – Das ist ja der Ponygipfel!“ ist bereits das 13. Abenteuer der beliebten Reihe, aber jeder einzelne Band ist in sich abgeschlossen, sodass man gut auch ohne Blümchenhof-Vorkenntnisse in die Geschichte findet. Das Besondere an dieser Reihe ist, dass die Geschichten aus Sicht der Ponys Schoko, Keks und Toni erzählt werden. Die Bewohner des Blümchenhofs muss man einfach lieb haben! Vor allem der Dialekt des bayrischen Bergponys Toni hat es mir angetan. Wer Verständnisschwierigkeiten haben sollte, kann sich auf der Homepage des Magellan Verlages „Tonis Wörterbuch“ als PDF-Datei downloaden. „Das ist ja der Ponygipfel!“ ist eine lockere Geschichte mit Spannungselementen bis zum Schluss. Von Anfang an wurde ich in einen Bann gezogen, ich habe tatsächlich mitgefiebert und gehofft, dass den armen Murmeltieren nichts passiert. Gleich zu Beginn des Buches findet man eine hübsche Übersicht der tierischen Blümchenhof-Charaktere. Der Schreibstil der Autorin ist harmonisch, kindgerecht und monstermohrrübenstark. Die Kapitel sind übersichtlich, die Schrift ist angenehm groß und der Textfluss wird durch zahlreiche Illustrationen aufgelockert. Übrigens muss ich unbedingt auch noch erwähnen, dass sich vorne im Buch ein QR-Code befindet, hinter dem sich eine möhrenstarke Überraschung versteckt. Welche das ist, verrate ich aber nicht, denn das müsst ihr jetzt selbst herausfinden.

Fazit:
Dieses Buch ist einfach subba! „Die Haferhorde – Das ist ja der Ponygipfel!“ von Suza Kolb ist eine in sich abgeschlossene Geschichte, die sowohl für Mädchen als auch Jungen ab 8 Jahren zum Selbstlesen bestens geeignet ist. Humorvolle Unterhaltungen sorgen für einen gelungenen Lesespaß. Das Abenteuer ist bis zum Schluss spannend und die detailreichen und farbenfrohen Illustrationen ergänzen die Geschichte perfekt. Ich hoffe sehr, dass wir noch viele weitere Abenteuer mit der Haferhorde vom Blümchenhof erleben dürfen und vergebe liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Magellan Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

Tonis Wörterbuch, Seite 1 von 4

{Rezension}
Die drei !!!
Geheimnis auf dem Ponyhof
(Bücherhelden 2. Klasse)

Die drei !!!
Geheimnis auf dem Ponyhof
(Bücherhelden 2. Klasse)
von Jule Ambach
mit Illustrationen von Katja Rau

Kosmos Verlag
Hardcover
Kinderbuch / Erstlesebuch
64 Seiten
Altersempfehlung: 7-8 Jahre
ISBN: 978-3-440-16342-9
Ersterscheinung: 14.06.2019

Inhalt:
Kurz vor dem großen Reitturnier geschehen seltsame Dinge auf dem Ponyhof. Deshalb nehmen die drei Jung-Detektivinnen Kim, Franzi und Marie schnell die Ermittlungen auf, um herauszufinden, wer hinter den gemeinen Streichen steckt, die Mona gespielt werden.

Meinung:
Das erste, was mir an diesem wunderschönen Buch aufgefallen ist, ist das herrlich bunte Cover. Der Schreibstil der Autorin ist harmonisch, kindgerecht und gefällt mir unglaublich gut. Die kurz gehaltenen Kapitel sind ideal für die Zielgruppe der weiblichen Bücherhelden der 2. Klasse. Die Schrift ist angenehm groß und die Sätze kurz. Außerdem begleiten uns wunderschöne Illustrationen von Katja Rau durch die ganze Geschichte. Am Anfang des Buches werden die drei Freundinnen Kim, Franzi und Marie kurz vorgestellt und nach jedem Kapitel gibt es ein kleines Leserätsel und Verständnisfragen. Sowohl die Illustrationen als auch die Story haben mich vollkommen überzeugt, sodass ich dieses Buch als idealen Einstieg für Leseanfängerinnen empfehlen kann.

Fazit:
Der Autorin Jule Ambach ist mit „Geheimnis auf dem Ponyhof“ ein äußerst spannender Fall für Bücherheldinnen der 2. Klasse gelungen. Dieser Band der beliebten Reihe rund um die drei Detektivinnen Kim, Franzi und Marie ist eine mitreißende Geschichte mit Spannungselementen, die in sich abgeschlossen ist. Die detailreichen und farbenfrohen Illustrationen ergänzen die Geschichte perfekt. Liebend gerne vergebe ich 5 von 5 Sternchen und freue mich jetzt schon auf das nächste Abenteuer.

Herzlichen Dank an den KOSMOS Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension}
Ein Sommer zum Pferdestehlen

Ein Sommer zum Pferdestehlen
von Mina Teichert

UeberreuterVerlag
Hardcover
Kinderbuch
288 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-7641-5142-3
Ersterscheinung: 15.03.2019

Inhalt:
Die 13-jährige Klara und ihre beste Freundin Marei sind entsetzt, als sie erfahren, dass der grantige Schrotthändler die Irish-Cob-Stute Gypsy an den Schlachter verkaufen will. Um das Pferd zu retten, schmieden die beiden einen Plan und begeben sich kurzerhand auf ein lustiges und spannendes Abenteuer. Unplanmäßig müssen die beiden aber Bruno, den neunmalklugen Feriengast des Pferdehofes, mit auf die Reise nehmen. Dass dieser tatsächlich nützlich sein könnte, hätte keine der beiden Freundinnen gedacht.

Meinung:
Wer regelmäßig meine Rezensionen liest, wird bestimmt schon ahnen, welche Meinung ich zu diesem Buch haben könnte. Denn dieses Buch beinhaltet einfach alles, was ein Mädchen, wie ich es bin, für ein paar zauberhafte Lesestunden benötigt. Aber fangen wir erst einmal beim Cover an, das das Herz eines Pferdefans lauter schlagen lässt. Beim ersten Anblick geraten wir in Versuchung, diesem Buch den Stempel „Ein typischer Roman für pferdebegeisterte Mädchen“ aufzusetzen, doch dieses Buch ist weitaus mehr. Ein Road Trip, der zugleich lustig aber auch spannend ist, eine Freundschaftsgeschichte mit mutigen und liebenswerten Charakteren, ein Roman für Pferdefreunde und die, die es noch werden möchten. Der Klappentext verheißt uns auch ein spannendes Pferdeabenteuer der besonderen Art, aber es ist dennoch keine typische Pferdegeschichte. Es ist eine Geschichte, die uns träumen lässt, eine Geschichte, die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Die Protagonistin Klara ist mutig, schlagfertig und selbstbewusst. Auch ihre beste Freundin Marei muss man einfach ins Herz schließen. Aber mein absoluter Held und Superman dieser Geschichte ist selbstverständlich Bruno, der tatsächlich etwas von einem Prinzen in den Disney-Filmen hat. Ein äußerst sympathischer Theoretiker. Die drei Freunde sind so grundverschieden, ergänzen sich aber wunderbar und entwickeln Teamgeist auf ihrer Reise mit Gypsy zum Gnadenhof nach Holland. Ich mag den Schreibstil der Autorin, denn er ist äußerst erfrischend und jugendlich und die Erzählweise ist ausgesprochen witzig und locker. Bis zum Schluss fiebert man mit Klara, Marei und Bruno mit und hofft, dass das Abenteuer für die Freunde und für Gypsy gut ausgeht. Eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft, Mut und Abenteuerlust mit Hintergrundinformationen zum fahrenden Volk der Irish-Tinker.

Fazit:
Mit „Ein Sommer zum Pferdestehlen“ begibt sich der Leser auf einen Road Trip, der spannend und lustig zugleich ist. Junge Leserinnen im Alter von 10 – 13 Jahren und im Herzen jung gebliebene Erwachsene werden die Story lieben. Dieses Buch ist so lebendig und unterhaltsam. Es ist aber auch ein Buch, das zum Nachdenken anregt und mich vollkommen begeistert hat. Deshalb vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.