{Rezension} Eine Weihnachtsgeschichte

Eine Weihnachtsgeschichte
von Charles Dickens
mit Illustrationen von Cornelia Haas
übersetzt von Curt Noch

Dressler Verlag
Hardcover
Kinderbuchklassiker
144 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-7915-0161-1
Ersterscheinung: 21.09.2020

Inhalt:
Der alte, knausrige Geizhals Ebenezer Scrooge mag Weihnachten überhaupt nicht. Man könnte schlichtweg behaupten, dass er Weihnachten sogar hasst. Während alle anderen mit ihren Familien gemeinsam feiern, sitzt Scrooge am Heiligabend ganz allein in seinem Büro. Doch an diesem Abend geschieht etwas Unerwartetes. Es erscheinen die drei Geister der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht, die Scrooge die Augen und vor allem das Herz öffnen wollen.

Meinung:
Es ist schon erstaunlich, dass irgendwie jeder die Geschichte vom alten Scrooge kennt, aber kaum einer das Buch tatsächlich selbst gelesen hat. Dabei handelt es sich doch um einen Klassiker! Ich gebe zu, auch ich habe unzählige Verfilmungen der Weihnachtsgeschichte gesehen, wie beispielsweise die der Muppets oder den Disney Zeichentrickfilm „Mickys Weihnachtserzählung“. Lieben gelernt habe ich die Weihnachtsgeschichte aber so richtig am 8. Dezember 2017. Meine kleine Schwester liebt klassische Musik und ich liebe Weihnachten, also war es irgendwie naheliegend, dass wir uns gemeinsam „A Christmas Carol“ als Familienkonzert anschauen, anhören und erleben wollten. Mit Musik von Vivaldi, Sibelius, Glasunow und Ligeti verzauberte uns das SWR Sinfonieorchester. Von Malte Arkona in der Rolle des Ebenezer Scrooge war ich begeistert, ich habe seither keinen besseren Scrooge gesehen. Dementsprechend wurde es nun also Zeit, dass ich das Werk von Charles Dickens endlich selbst lese. Vorab hatte ich zwar schon Meinungen gehört, dass sich die Geschichte sehr schwer lesen lässt, allerdings muss es sich da um ältere Übersetzungen gehandelt haben, denn diese Ausgabe ist bereits für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Schön fand ich übrigens die Illustrationen von Cornelia Haas und das hübsche Lesebändchen. Charles Dickens‘ märchenhafte Erzählung hat mich unheimlich fasziniert und in Weihnachtsstimmung versetzt. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

Fazit:
„Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens ist ein grandioser Klassiker. Diese weltberühmte Weihnachtsgeschichte aus der Reihe „Die beliebtesten Kinderbuchklassiker – zum Sammeln schön“ aus dem Dressler Verlag konnte mich ganz und gar verzaubern und deshalb gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Verlagsgruppe Oetinger für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Eric erforscht…
…die Eroberung des Weltalls (Bd. 1)

Eric erforscht…
…die Eroberung des Weltalls (Bd. 1)
von Eric Mayer
mit Illustrationen von Igor Dolinger

Carlsen Verlag
Hardcover
Sachbuch / Wissensbuch für Kinder
160 Seiten
Altersempfehlung: 8 – 12 Jahre
ISBN: 978-3-551-25215-9
Ersterscheinung: 01.10.2020

Inhalt:
Eric Mayer, der beliebte Moderator der Kinderwissenssendung „PUR+“, geht auf Wissensreise und nimmt uns in seinem ersten Band mit ins Weltall.

Meinung:
Die neue Sachbuchreihe aus dem Carlsen Kinderbuchprogramm haut mich aus den Socken! Mit dem ersten Band startet gleich ein besonders interessantes Thema, das mir gerade sehr gelegen kommt, denn in Physik bearbeiten wir derzeit das Thema „Kräfte“. In dem Kapitel „Die Schwerelosigkeit“ habe ich so viel Wissenswertes aufnehmen können, wie ich es bisher in keinem vergleichbaren Buch finden konnte. Eric Mayer berichtet mithilfe leicht verständlicher Texte und auf kindgerechte Weise von spannenden Missionen, außerdem erzählt er uns von seinen persönlichen Gedanken und Gefühlen und ergänzt all das mit fundierten Informationen. Ich bin so begeistert, dass ich tatsächlich dazu neige, zu behaupten, Physik macht Spaß! Auch das Kapitel „Ich treffe einen Astronauten“ fand ich richtig spannend, denn in diesem Abschnitt erzählt uns Alexander Gerst alles über das Leben und Arbeiten im Weltraum. Ich freue mich riesig auf den zweiten Band „Die wilden Tiere“, der in ein paar Tagen erscheint. Bis dahin werde ich mir auf jeden Fall Erics Wissens-Podcast anhören und mit „Eric erforscht…“ in neue Welten eintauchen, denn Wissen macht stark – und zwar im Kopf!

Fazit:
Mit „…die Eroberung des Weltalls“ startet die spannende Reise der „Eric erforscht…“-Reihe von Eric Mayer. Abenteuerlustige und wissbegierige Kinder zwischen 8 und 12 Jahren erfahren erstaunliche Fakten, die selbst Erwachsene begeistern werden. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und somit auch 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Rico, Oskar und das Mistverständnis (Bd. 5)

Rico, Oskar und das Mistverständnis (Bd. 5)
von Andreas Steinhöfel
mit Bildern von Peter Schössow

Carlsen Verlag
Hardcover
Kinderbuch
336 Seiten
Altersempfehlung: 10 – 13 Jahre
ISBN: 978-3-551-55783-4
Ersterscheinung: 01.10.2020

Inhalt:
Rico und Oskar haben sich zerstritten, weil Oskar Rico nicht „teilen“ will, denn dieser hat sich total in Sarah verknallt. Doch ausgerechnet jetzt braucht es eigentlich doppelte Freundschaftspower: der Spielplatz von Rico, Oskar und ihrer Gang soll nämlich verkauft werden! Während sich ihre Freunde bemühen, Rico und Oskar wieder zu versöhnen, versucht Rico, den Verkauf zu verhindern. Oskar wittert währenddessen sogar einen Kriminalfall. Werden es die Freunde schaffen, den Spielplatz zu retten? Und werden sich Rico und Oskar wieder vertragen? Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
Ich bin ein großer Fan der „Rico und Oskar“-Reihe und habe schon alle Bücher gelesen. Die Liebe zu dieser Buchreihe fing aber tatsächlich nicht mit den Büchern, sondern mit dem Kinofilm „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ an. Ich wurde im Frühjahr 2016 vorab zu einer Pressevorführung ins Kino eingeladen, um sozusagen aus der Zielgruppe direkt meine Eindrücke an interessierte Kinder weiterzugeben. Ich war so begeistert von den Hauptcharakteren Rico und Oskar, dass ich mir umgehend die ersten drei Bände zulegen musste. Irgendwie konnte ich mich mit beiden identifizieren. Auf der einen Seite war da dieser sonderbare, aber hochbegabte Oskar und auf der anderen Seite der etwas langsam denkende Rico, dessen großes Herz aber am rechten Fleck sitzt. Als ich dann zum Erscheinen des 4. Bandes ein Interview mit Andreas Steinhöfel führen durfte, war ich richtig aufgeregt, denn immerhin wurde ihm für „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ der „Deutsche Jugendliteraturpreis“ verliehen. Es ist tatsächlich eins der Interviews, an das ich mich selbst drei Jahre später gerne zurückerinnere. Andreas Steinhöfel erzählte mir, dass die Reihe eigentlich bereits nach dem dritten Band hätte enden sollen, aber glücklicherweise musste der Autor einigen Charakteren noch ein wenig „Tiefe“ geben. Ich wäre abermals sehr enttäuscht gewesen, wenn es wieder keinen weiteren Band der beiden Freunde gegeben hätte. Doch als ich neulich endlich den fünften Band in meinen Händen halten konnte, habe ich alles andere stehen und liegen gelassen, um das Buch zu lesen. Glückseligkeit machte sich breit, denn ich kenne kaum eine Reihe, in der das Thema Freundschaft so treffend und unglaublich sympathisch beschrieben wird. Die Geschichte war wie immer unglaublich spannend und teilweise auch sehr emotional – vor allem am Ende, denn „gemeinsam gingen sie in den Sonnenuntergang und fertig.“ 😉

Fazit:
Dieser 5. Band der „Rico und Oskar“-Reihe von Andreas Steinhöfel ist eine mitreißende Freundschaftsgeschichte für Kinder zwischen 10 und 13 Jahren. Mir persönlich gefällt der fantastische Sprachwitz sehr gut und deshalb vergebe ich „Rico, Oskar und das Mistverständnis“ auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Der kleine Waschbär findet neue Freunde

Der kleine Waschbär findet neue Freunde
von Lea Käßmann
mit Illustrationen von Jana Walczyk

bene! Verlag
Hardcover
Kinderbuch
20 Seiten
Altersempfehlung: 2 – 5 Jahre
ISBN: 978-3-96340-129-9
Ersterscheinung: 01.09.2020

Inhalt:
Es ist Herbst und alle Waldtiere sind damit beschäftigt, sich einen Wintervorrat anzulegen. Wie alle anderen macht sich auch der kleine Waschbär auf die Suche nach Futter. Dabei begegnet er einer kleinen Maus. Sie ist unfassbar traurig, denn sie kann sich keinen Wintervorrat anlegen, weil ihr niemand etwas abgeben will. Der kleine Waschbär ist empört und hilft der kleinen Maus, Futter zu sammeln, denn immerhin hat es ja genug von allem, sodass es für alle reicht.

Meinung:
Bereits der erste Band dieser Kinderbuch-Reihe mit dem kleinen Waschbär hat mich letztes Jahr in der Vorweihnachtszeit begeistert. „Der kleine Waschbär wartet auf Weihnachten“ ist ein zauberhaft illustriertes Kinderbuch, das nicht nur Kindern ab 2 Jahren den Sinn des Weihnachtsfestes verdeutlicht. In diesem dritten Band geht es nun um ein weiteres wichtiges Thema, das kleine Kinder beschäftigt – nämlich das Teilen. Die Botschaft des Buchs kommt ganz klar zum Vorschein, denn mit leicht verständlichen Texten wird hier auf kindgerechte Weise eine liebenswerte und herzerwärmende Geschichte erzählt. Auch die großflächigen Illustrationen von Jana Walczyk sind traumhaft schön und laden zum gemeinsamen Erkunden ein.

Fazit:
„Der kleine Waschbär findet neue Freunde“ von Lea Käßmann ist ein zuckersüßes Bilderbuch für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren, das mich vor allem durch seine Botschaft, mit anderen zu teilen, aber auch durch die detaillierten und großflächigen Illustrationen von Jana Walczyk überzeugen konnte. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und somit auch 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Droemer Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} In meinem Kopf klangs irgendwie besser

In meinem Kopf klangs irgendwie besser
von Nina Kenwood
übersetzt von Annette von der Weppen

Carlsen Verlag
Broschiert
Jugendbuch
272 Seiten
Originaltitel: It Sounded Better In My Head
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-551-58411-3
Ersterscheinung: 03.09.2020

Inhalt:
Natalies Leben steht Kopf – ihre Eltern haben sich gerade getrennt und dann werden auch noch ihre besten und einzigen Freunde Lucy und Zach ein Paar. Das nagt kräftig an Natalies Selbstbewusstsein und deshalb kommt ihr die erste Party ohne ihre beiden Freunde gerade recht. Doch diese Party ändert alles…

Meinung:
Der Titel hat mich irgendwie direkt angesprochen, was man vom Cover nicht gerade sagen kann. In der Regel lasse ich mich sehr oft vom ersten Erscheinungsbild verleiten, aber dieses Mal war es definitiv nicht die Cover-Liebe auf den ersten Blick – zum Glück! Manchmal lohnt es sich tatsächlich, wenn man sich spontan entscheidet und einen zweiten Blick riskiert. Dieser Jugendroman war witzig und leicht und die Lovestory zauberhaft romantisch. Perfekt war die Geschichte noch lange nicht, aber ich hatte ein paar wunderschöne Lesemomente. Mich konnte das Gesamtpaket nicht überzeugen, aber ich denke, dass sich viele Teenager in Natalie wiedererkennen und sich mit ihr identifizieren können. Natalie ist ein recht sympathischer Charakter, sie hat Zukunftsängste und Selbstzweifel. Auch Themen wie die Trennung der Eltern, die erste Liebe und das Erwachsenwerden wurden von der Autorin authentisch und realistisch umgesetzt.

Fazit:
„In meinem Kopf klangs irgendwie besser“ von Nina Kenwood ist ein romantischer und witziger Jugendroman für Leserinnen ab 14 Jahren. Diese Liebesgeschichte ist zum Dahinschmelzen schön und ein hinreißendes Buch für zwischendurch, deshalb gibt es von mir 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.