Die schreckliche Adele und die Galaxie der Bizarren von Mr. Tan (Antoine Dole) mit Illustrationen von Diane le Feyer
Egmont Bäng! Comics Hardcover Kinderbuch 112 Seiten Altersempfehlung: ab 8 Jahren Originaltitel: Mortelle Adèle et la galaxie des Bizarres ISBN: 978-3-7704-0755-2 Ersterscheinung: 11.12.2023
Die Kinder regieren das Universum!
Inhalt: Jade ernennt sich zur Imperatorin. Ihr Ziel: sämtliche Planeten glitzerisieren und alle Kinder unterwerfen. Einzig die schreckliche Adele stellt sich ihr in den Weg. Doch alleine wird sie den Kampf gegen die Imperatorin nicht gewinnen können, sie benötigt so viele Kinder wie möglich, um die Freiheit aller Bizarren und Seltsamen im Universum zu schützen.
Meinung: Rein optisch ist dieses Buch eine Eins, rein inhaltlich eine Wucht! Kennt ihr diese typischen Mädchengeschichten? Mädchen, die immer rosa Kleidung tragen und auch immer brav und lieb sind. Nun ja, die schreckliche Adele ist das alles nicht – eher das Gegenteil, denn sie ist clever, frech und meistens schlecht gelaunt. Was Adele aber auszeichnet, ist noch viel mehr, denn sie ist ein starkes Mädchen, das weiß, was es will. Der Schreibstil dieses Comics ist humorvoll und locker, der Text ist kindgerecht und leicht verständlich. Die farbenfrohe Gestaltung des Comics ist einzigartig und der Buchschnitt, der erst auf den zweiten Blick auffällt, ist ein Traum: ein Hologrammeffekt, der hervorragend das Bizarre und Seltsame der Galaxie widerspiegelt. Selbst Lesemuffel werden ihre wahre Freude an diesem Comic haben.
Fazit: „Die schreckliche Adele und die Galaxie der Bizarren“ von Mr. Tan und Diane le Feyer ist ein galaktisch-bizarres Abenteuer für Kinder ab 8 Jahren. Von mir gibt es auf jeden Fall eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternchen.
Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto Mit der richtigen Ernährung die Symptome lindern und neue Energie gewinnen von Dr. med. Jörn Klasen
ZS Verlag GmbH, ein Verlag der Edel Verlagsgruppe Hardcover Backbuch für Kinder und Jugendliche 176 Seiten ISBN: 978-3-96584-382-0 Ersterscheinung: 05.01.2024
Neue Wege zu mehr Kraft, innerer Balance und Lebensfreude
Inhalt: In Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an Hashimoto-Thyreoiditis, einer chronischen Entzündung der Schilddrüse. Vor allem Frauen zwischen 30 und 50 Jahren sind von dieser Autoimmunkrankheit betroffen. Die genauen Ursachen sind bislang nicht bekannt – als gesichert gilt jedoch, dass Hashimoto unheilbar ist. Eine wichtige Säule der Therapie ist die Ernährung, denn wird diese auf anti-entzündlich umgestellt, können typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Haarausfall in Schach gehalten und das Entzündungsgeschehen eingedämmt werden. TV-Arzt Dr. med Jörn Klasen erläutert alles Wissenswerte rund um Hashimoto und neben zahlreichen Tipps gibt es noch eine Vielzahl an Anti-Entzündungs-Rezepten.
Meinung: Das Tückische an Hashimoto-Thyreoiditis ist leider, dass viele Betroffene gar nichts von ihrer Erkrankung wissen – dabei ist diese Autoimmunkrankheit gar nicht mal so selten, denn etwa fünf bis zehn Prozent der Deutschen sind betroffen. Wie soll man denn auch wissen, dass man unter Hashimoto-Thyreoiditis leidet, wenn selbst viele Ärzte die Symptome falsch deuten?!? Oft ist es ein langer, leidvoller Weg bis zur Diagnose. Dass es eine genetische Veranlagung gibt, ist mittlerweile nachgewiesen. Bei weiblichen Nachkommen liegt die Wahrscheinlichkeit an Hashimoto zu erkranken bei 80%. Für mich und meine Schwester ein guter Grund, die Weichen sehr früh zu stellen, um den Ausbruch dieser hochkomplexen Erkrankung zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. Als meine Mutter an Hashimoto erkrankte, gab es kaum deutschsprachige Literatur, deshalb ist es ein Segen, dass es nun eine sehr große und auch sehr gute Auswahl an Büchern gibt, um sich selbst zu informieren. Neben der Substitution der fehlenden Schilddrüsenhormone gibt es nämlich auch noch weitere Methoden, die einem helfen, neue Energie zu gewinnen und beschwerdefrei zu leben, denn auch wenn die Autoimmunerkrankung bis heute nicht heilbar ist, kann eine ganzheitliche Behandlung ein gutes Leben ohne Einschränkungen ermöglichen. Dieses Buch eignet sich hervorragend für alle, die bisher noch nicht so viel über Hashimoto wissen und sich einen konkreten Einblick verschaffen wollen. Zunächst wird erklärt, was Hashimoto-Thyreoiditis überhaupt ist und wie man feststellen kann, ob man an einer Schilddrüsenunterfunktion, einer -überfunktion oder tatsächlich an Hashimoto erkrankt ist. Hirezu findet man im Buch eine Checkliste für Untersuchungen und einen Selbsttest. Wobei ich eher denke, dass jemand, der dieses Buch kauft, eigentlich keinen Selbsttest benötigt, da man ja höchstwahrscheinlich bereits die Diagnose erhalten hat. Wer nicht an Hashimoto leidet, wird eher weniger auf die Idee kommen, dieses Buch zu lesen. Interessant finde ich die Übersicht der wichtigsten Symptome. Diese sollten sich eventuell auch einige Mediziner mal anschauen, denn meine Mutter musste von einem Arzt zum nächsten rennen, bis eine junge Ärztin, die frisch von der Uni kam, meiner Mutter zustimmte. Tatsächlich war das bereits die siebte Ärztin und mindestens vier Ärzten zuvor hatte meine Mutter die Diagnose selbst geliefert und diese dann gebeten, dass man doch bitte prüfen solle, ob es denn Hashimoto wäre. Alle antworteten mit einem klaren Nein. Aus welchen Gründen auch immer fühlen sich manche Ärzte nicht in der Lage, einfach mal zuzuhören. Meiner Mutter wäre viel Leid erspart geblieben – und meinem Vater auch, der sie eines Nachts bewusstlos auf dem Boden im Badezimmer liegend vorfand. Ich war damals noch klein, aber die Krankheit begleitet unsere Familie tagtäglich. Und im Wissen, dass sowohl meine Schwester als auch ich daran erkranken könnten, versuchen wir jetzt schon, unser Leben so einzustellen, damit wir es so lange wie nur möglich hinauszögern können. Hierzu ist eine Umstellung der Ernährung dringend notwendig. Allerdings muss ich gestehen, dass mich die Rezepte im Buch weder optisch angesprochen haben, noch sind diese im Alltag umsetzbar. Schön wären ein paar einfache Rezepte gewesen – mit Zutaten, die man im Supermarkt auch tatsächlich erhält. Für mich ist dieser übersichtlich gestaltete Ratgeber daher eine sehr gute Einstiegslektüre, um sich eine grobe Übersicht zu verschaffen.
Fazit: Betroffene fühlen sich oft benommen und haben ein Gefühl, als wäre der ganze Kopf benebelt. Die Konzentration ist beeinträchtigt, man fühlt sich ständig müde und antriebslos. Kopfschmerzen, Migräne, leichte Sehstörungen, Schwindel und Kribbeln im ganzen Körper sind tatsächlich nur ein Teil der vielen Symptome. Mit „Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto“ erklärt Dr. med. Jörn Klasen wie man mit der richtigen Ernährung die Symptome lindern und neue Energie gewinnen kann. Von mir gibt es gute 4 von 5 Sternchen.
Die schreckliche Adele im Land der unerzählten Märchen von Mr. Tan (Antoine Dole) mit Illustrationen von Diane le Feyer
Egmont Bäng! Comics Hardcover Kinderbuch 112 Seiten Altersempfehlung: ab 8 Jahren Originaltitel: Mortelle Adèle – Au pays des contes défaits ISBN: 978-3-7704-0722-4 Ersterscheinung: 10.12.2022
Folgt der schrecklichen Adele ins Land der unerzählten Märchen!
Inhalt: Im Land der unerzählten Märchen werden Träume wahr, denn hier kann jede zur Heldin ihrer eigenen Geschichte werden. Die lieblichen Prinzessinnen des Märchenlandes sind wohlerzogen und gut gekleidet, sie übertrumpfen sich gegenseitig mit Gemeinheiten, um im Wettkampf um die Hauptrolle in ihrem eignen Märchen die Oberhand zu gewinnen. Aber eine Mitstreiterin pfeift auf die alten Sitten! Denn Prinzessin Adele, genannt Barbecue, hat genug von den dummen Regeln dieser Welt. Und wenn sie erst die Heldin ihres eigenen Märchens geworden ist, wird sie eine ganz neue Geschichte erzählen, eine für Jungen UND für Mädchen, und das Märchenland aus seinem verstaubten Dornröschenschlaf wecken.
Meinung: Ich mag den Humor dieser Reihe. Er ist speziell – aber das bin ich auch irgendwie. Wahrscheinlich habe ich diese Reihe deshalb auch so gern. In der Regel entsprechen Mädchen in Büchern einem immer gleichbleibenden Stereotyp: rosa Kleidung, adrettes Erscheinungsbild und vor allem nett und wohlerzogen. Nun ja, die schreckliche Adele ist das alles nicht – eher das Gegenteil, denn sie ist clever, frech, selbstbewusst, eigensinnig und meistens schlecht gelaunt. Was Adele aber auszeichnet, ist noch viel mehr, denn sie ist ein starkes Mädchen, das weiß, was es will. Der Schreibstil dieses Comics ist humorvoll und locker, der Text ist kindgerecht und leicht verständlich und die farbenfrohe Gestaltung des Comics ist einzigartig. Selbst Lesemuffel werden ihre wahre Freude an diesem Comic haben.
Fazit: „Die schreckliche Adele im Land der unerzählten Märchen“ von Mr. Tan und Diane le Feyer ist ein märchenhaftes Abenteuer für Kinder ab 8 Jahren. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.
Inhalt: Die Journalistin Chani Horowitz darf den berühmten und gutaussehenden Schauspieler Gabe Parker interviewen. Aus einem kurzen Gespräch wird ein gemeinsames Wochenende. Was in diesen wenigen Stunden zwischen Chani und Gabe wirklich passiert, bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. Nach zehn Jahren wird Chani für ein weiteres Interview angefragt – und sie sagt zu, weil sie einfach herausfinden muss, ob die drei Tage, die sie damals miteinander verbracht haben, für ihn genauso unvergesslich waren wie für sie …
Meinung: Ich hatte mich schon sehr auf den Erscheinungstermin dieses Romans gefreut, denn ich kannte das Buch bereits von BookTok. Fast hätte ich es aber nach nur wenigen Seiten abgebrochen, weil ich einfach nichts verstanden habe und komplett verwirrt war. Bei dieser Geschichte lohnt es sich allerdings dranzubleiben, denn irgendwann lichtet sich alles und man versteht auch die verschiedenen Zeitebenen und die zahlreichen Zeitungsartikel und Blogbeiträge, die nach jedem Kapitel eingeschoben werden. Im Grunde geht es um die Journalistin Chani Horowitz und den Hollywood-Schauspieler Gabe Parker, die vor zehn Jahren eine Chance verpasst haben und nun auf eine zweite Möglichkeit hoffen. Weder mit Chani noch mit Gabe konnte ich anfangs so richtig eine Verbindung aufbauen, die ganze Situation wirkt auch nicht sonderlich realsitisch und authentisch. Man muss sich ja nur einmal vorstellen, dass die beiden sich vor zehn Jahren bei einem Interview kennengelernt und das Wochenende miteinander verbracht haben. Kann man sich wirklich innerhalb von drei Tagen so sehr in jemanden verlieben, dass man selbst zehn Jahre später noch der Meinung ist, dass dies die Liebe des Lebens ist? Ich weiß es nicht… Aber zumindest wurden mir die beiden gegen Ende sympathischer. In wen ich mich aber absolut und gnadenlos verliebt habe, war Gabes bester Freund, denn Ollie ist der gutmütigste und lustigste Mensch, den man sich vorstellen kann. So einen Freund wünscht man sich fürs Leben.
Fazit: „Funny You Should Ask“ von Elissa Sussman ist eine unterhaltsame Second Chance-Romance. Für die Grundidee konnte ich mich tatsächlich begeistern, allerdings fand ich die Umsetzung der Story etwas holprig, weshalb es nicht die volle Bewertungspunktzahl, sondern nur 4 von 5 Sternchen gibt.
Lieblingszitate: „Dies ist nicht das Ende von etwas. Es ist der Anfang. Und das macht mir Angst.“ (S. 348) und „An dir ist nichts einfach nur so.“ (S. 416) und „Wir verschränken die Finger und pressen unsere Hände aneinander. Ich stelle mir vor, seinen Herzschlag zu spüren, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es mein eigenes Herz ist, das fester und schneller schlägt als je zuvor.“ (S. 453) und „Ich war erfolgreich, weil ich berühmt war. Weil ich bekannt war. Es ist schon komisch, wenn die Welt einen zu kennen glaubt. Oder wenn man glaubt, so zu sein, wie einen die Welt kennt.“ (S. 457)
Ravensburger Buchverlag Taschenbuch Winterromance 352 Seiten Altersempfehlung: ab 16 Jahren Meine persönliche Altersempfehlung: ab 14 Jahren ISBN: 978-3-473-58639-4 Ersterscheinung: 01.08.2023
True love is like a diamond: precious and unbreakable.
Inhalt: Ally ist der Inbegriff einer selbstbewussten Upper East Side Prinzessin. Mit dem goldenen Löffel im Mund geboren kennt sie nur die Sonnenseite des Lebens. Doch als sie sich entscheidet, der verlogenen Glitzerwelt den Rücken zu kehren, ist auch Daddys Kreditkarte tabu. Ally hat sich fest vorgenommen, nicht mehr vom Geld ihres Vaters abhängig sein zu wollen. In der liebenswürdigen Chloe findet Ally eine gute Freundin, die ihr einen Job bei Tiffany’s vermittelt und ihr auch ein Zimmer zur Untermiete anbietet. Als Ally dann Lucien, einem angehenden Parfümeur, förmlich in die Arme fällt, kann sie ihr Glück kaum fassen. Doch plötzlich erscheint Tristan wieder in Allys Leben…
Meinung: Die „alte” Ally muss wohl ein ziemliches Miststück gewesen sein, aber zum Glück lernen wir nun die neue Version und somit auch den besseren Menschen kennen. Ally hat sich nach einem Schlüsselerlebnis komplett von der Upper Class Manhattans zurückgezogen. Glücklicherweise freundet sie sich mit Chloe an, die ich absolut liebenswert finde. Dank Chloe fällt Ally der Start in ihr neues Leben recht einfach, denn der Job bei Tiffany’s ermöglicht ihr ein eigenständiges Leben ohne die Kreditkarte ihres Vaters, der nicht gerade unschuldig an Allys Lebenswandel ist. Nach und nach findet sie auch neue Freunde und erkennt dadurch, dass ihr früheres Leben eine toxische Luftblase war. Und weil zu einer Winter-Romance auch noch ein wenig Liebe und Drama dazugehören, kommen natürlich der charmante Lucien und der versnobbte Tristan ins Spiel. Ich meine, es sollte allen klar sein, ohne dass ich spoilern muss, für wen sich Ally entscheidet. Allerdings erleben wir noch ein paar spannende Wendungen, bevor natürlich alles in einem Happy End mündet. Insgesamt lässt sich der Roman ganz gut lesen, der Schreibstil ist sehr angenehm. Die Story ist jetzt nicht sonderlich neu, aber im Grunde schon recht gut umgesetzt. Leider finde ich Teile der Geschichte zu konstruiert und überhaupt nicht authentisch. Vor allem die Situation zwischen Ally und ihrem Vater, denn dass eine kleine Szene auf einer Party den Vater zum Umdenken bringt, aber alles davor nicht, ist doch schon sehr weit hergeholt und unrealstisch. Dass die High Society der Upper East Side so dermaßen verdorben ist, ist meiner Meinung nach auch ein überholtes Klischee. Es hat auch viele Reiche, die Gutes tun.
Fazit: „Christmas at Tiffany’s” von Greta Milán ist eine Liebesgeschichte vor der winterlichen Kulisse New Yorks. In der Story geht es um Neuanfänge und den Mut, seinem Herzen zu folgen und sich selbst treu zu bleiben. Leichte Turbulenzen, die dennoch zum Happy End führen, haben mich gut unterhalten und auf die Vorweihnachtszeit eingestimmt. Deshalb vergebe ich liebend gerne 4 von 5 Sternchen.
Lieblingszitat: „Du bist mir ein Rätsel Barbeau.“ „Wirklich?“ Ich lachte erstickt auf. „Ich dachte, ich wäre ein offenes Buch für dich.“ (S. 214)