Create to inspire! Schülerkalender 2022/2023 von dodipi
Community Editions GmbH Flexcover mit Spotlackveredelung und Leseband Schülerkalender 2022/2023 160 Seiten Altersempfehlung: ab 8 Jahren ISBN: 978-3-96096-228-1 Ersterscheinung: 19.04.2022
Inhalt: Mit Kreativität, Spaß und jeder Menge bunter Ideen geht es durch das neue Schuljahr 2022/2023. Dodipi steht für unterhaltsame TikTok-Videos und inspirierende Projekte für ihre Community. Jetzt hat sie ihren eigenen Schülerkalender entworfen und der enthält neben Wochenübersichten jede Menge witzige kreative Challenges und Mitmachseiten.
Meinung: Doreen, besser bekannt als dodipi, begeistert täglich mit kreativem Content auf TikTok und Instagram und steht wie keine andere Influencerin für gute Laune und dafür, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Sie inspiriert mit unterhaltsamen Videos und Foto-Projekten rund um die Themen Fashion und Beauty. Doreen verwandelt sich gerne und probiert kreative Looks aus, die begeistern. Dieser stilvolle und praktische Schülerkalender ist der ideale Begleiter für Schule und Freizeit. Das übersichtliche Kalendarium bietet genügend Platz zum Eintragen von allen wichtigen Terminen, Klassenarbeiten oder Verabredungen. Das Flexcover mit Spotlackveredelung ist wunderschön und die Seiten sind liebevoll und detailreich gestaltet. Die beliebte Influencerin verleiht diesem Schülerkalender ihren ganz individuellen Charakter, denn der in hübschen Pastellfarben gehaltene Timer ist ein richtiger Hingucker. Ein kleiner Kritikpunkt: Praktisch wäre eine Bindung gewesen, bei der die Seiten aufgeschlagen bleiben, die man gerade bearbeitet – das Buch fällt immer wieder von alleine zu.
Fazit: Der Schülerkalender von dodipi bietet viel Platz für Hausaufgaben und wichtige Termine. Neben den praktischen Kalenderübersichten gibt es jede Menge Möglichkeiten, selbst kreativ zu werden und unter anderem einen eigenen Look für eine Mottowoche zu entwerfen. Der stilvolle Kalender inspiriert zu einem bunteren Schulalltag und deshalb vergebe ich liebend gerne 4,5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an Community Editions für dieses Rezensionsexemplar.
Fack Ju Göhte Das Original-Hörspiel zum Film Erzähler: Jacob Weigert
GOYALiT aus dem Hause JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH 2 CDs Original-Hörspiel zum Film Gesamtspielzeit: ca. 141 Minuten Altersempfehlung: ab 12 Jahren ISBN: 978-3-8337-3266-9 Ersterscheinung: 07.11.2013
Inhalt: Um an die Diebesbeute eines Überfalls zu gelangen, die dummerweise unter der Turnhalle der Goethe-Gesamtschule vergraben ist, muss sich der frisch aus dem Gefängnis entlassene Bankräuber Zeki Müller (Elyas M’Barek) als Aushilfslehrer ausgeben. Im Lehrerzimmer begegnet er der Referendarin Lisi Schnabelstedt (Karoline Herfurth), deren Zeugnis er kopiert, um als Lehrer arbeiten zu können. Als sie es bemerkt, erpresst sie ihn jedoch, um ihre alte siebte Klasse zurückzubekommen, die Zeki bekommen hat, nachdem sie die Problemklasse der Schule übernehmen musste. Zekis Lehrmethoden sind pädagogisch gesehen etwas unkonventionell, jedoch helfen sie ihm dabei, die chaotische 10b und vor allem die Anführer Danger (Max von der Groeben) und Chantal (Jella Haase) zu bändigen. Doch eigentlich ging es ihm nie um die Schüler… Das Einzige, was ihm wichtig sein sollte, ist seine Beute aus dem Überfall. Soll er vielleicht doch seine letzte Chance auf ein anständiges Leben und die große Liebe ergreifen?
Meinung: Die Story zum Kinofilm ist wirklich mega und auch an vielen Stellen sehr, sehr lustig. Die Geschichte wird von Jacob Weigert erzählt und mit den Geräuschen und Stimmen der Schauspieler*innen aus dem Film umgesetzt. Dadurch konnte ich mir alles bildlich vorstellen, obwohl ich den Film natürlich bereits mehrmals gesehen habe. Das Hörspiel hat mir aber tatsächlich auch deshalb so gut gefallen, weil ich beim Zuhören doch etwas konzentrierter bin und mir dann Dinge auffallen, die ich beim Schauen des Films nicht wahrgenommen habe. Da ich unentwegt lachen musste, habe ich natürlich nur die Hälfte gehört und werde mir dieses Hörspiel dementsprechend sicher noch öfters anhören. Elyas M’Barek in der Rolle des Zeki Müller war mir auf Anhieb sympathisch, aber der Knüller ist natürlich die Klasse 10b. Mit viel Liebe, Charme und Humor wurde hier eine wirklich tolle Geschichte erzählt.
Fazit: „Fack ju Göhte – Das Original-Hörspiel zum Film“ ist eine spannende Geschichte mit viel Witz und Liebe zum Detail. Da mir das Gesamtpaket ziemlich gut gefallen hat, vergebe ich 5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an den JUMBO Verlag für dieses Rezensionsexemplar.
Die Zuckermeister Das letzte Bündnis (Bd. 3) von Tanja Voosen mit Illustrationen von Viktoria Gavrilenko
Arena Verlag Hardcover Kinderbuch 312 Seiten Altersempfehlung: ab 9 Jahren ISBN: 978-3-401-60657-6 Ersterscheinung: 07.04.2022
Inhalt: Elina ist als Hüterin endlich Teil der magischen Welt der Süßigkeitenwerker, jedoch bleibt keine Zeit, sich auszuruhen, da sie gemeinsam mit ihren beiden besten Freunden Charlie und Robin die lang verschollene Chronik Madame Picots – eine Waffe, die mächtiger als die Magie selbst ist – suchen muss. Jedoch müssen die drei Freunde sich beeilen, denn nicht nur sie sind auf der Suche nach der magischen Rezeptur, auch die Anderwärts-Gesellschaft möchte diese in ihre Finger bekommen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn je nachdem, wer die Chronik zuerst findet, kann das Schicksal der Welt komplett verändern…
Meinung: Brausedrops und Schokowunder! Dieses Buch klebt wie Klebefinger-Karamell in meinen Händen. Das unfassbar schöne Cover lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen, die eigentlich die Zielgruppe dieses zuckersüßen Meisterwerkes sind. Auch im Herzen jung gebliebene Erwachsene werden dem Zauber der Zuckermeister erliegen, denn etwas Magisches liegt in der Luft. Ich hatte bereits letztes Jahr das Vergnügen und die Ehre, dieses Buch vorab lesen zu dürfen, und ich war vollkommen begeistert – allerdings auch traurig, denn es ist schließlich der Abschluss der Reihe und somit auch Elinas, Charlies und Robins letztes Abenteuer. Ich hänge mittlerweile so an den drei sympathischen Charakteren, dass ich das Buch daher nun noch einmal gelesen habe – und zwar in einem Rutsch, denn ich mag und kann es noch immer nicht weglegen. Der Schreibstil der Autorin ist amüsant, mitreißend und absolut zauberhaft. Die Kapitel sind übersichtlich und die Schrift ist angenehm groß. Die Geschichte rund um Elina und ihre Freunde Charlie und Robin ist spannend und fantasiereich erzählt. Tanja Voosen entführt uns in eine bildhaft beschriebene magische Welt, die uns bis zum Schluss verzaubert. Elina ist klug, aufmerksam und einfallsreich, sie geht gerne zur Schule und versteht sich mit allen einigermaßen gut, spielt Feldhockey und trifft sich liebend gerne mit ihren Freunden Charlie und Robin. Charlie hat am gleichen Tag wie Elina Geburtstag, sie ist selbstbewusst, direkt, schlagfertig und witzig. Sie ist immer modisch gekleidet, außerdem künstlerisch begabt und vor allem ist Charlie beliebt. Aber vor allem sind sie beste Freundinnen. Dem Trio gehört außerdem der grummelige und verschlossene Robin an. Er gehört zu einer Familie aus Süßigkeitenwerkern – Menschen mit der Fähigkeit, magische Süßigkeiten herzustellen, um anderen damit zu helfen. In den ersten beiden Bänden ist bereits viel passiert. Elina ist Hüterin in der Welt der Süßigkeitenwerker. Jedoch konnten diese die Anderwärts-Gesellschaft immer noch nicht stoppen und so beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Es geht um die Jagd nach der Picot-Chronik, die so mächtig ist, dass sie, wenn die Anderwärts-Gesellschaft sie in ihren Händen hätte, die ganze Welt der Süßigkeitenwerker zerstören könnte. Mit einem Koffer voller Süßigkeiten begeben sich die drei Freunde in ein spannendes und gefährliches Abenteuer. Denn nicht jeder hält sich an den Pakt, die magischen Süßigkeiten nur zum Guten einzusetzen. Ich habe dieses Buch von der ersten Seite an geliebt, denn durch die drei Freunde habe ich gelernt, was Zusammenhalt, Vertrauen und Freundschaft bedeuten. Dieses zuckersüße Abenteuer lässt mich wieder an Magie und echte Wunder glauben. In diesem dritten Band werden nun alle offenen Fragen beantwortet, einige Szenen kamen sehr unerwartet und es blieb bis zum Ende spannend. Besonders bei einer Sache war ich wirklich geschockt, da musste ich tatsächlich ein paar Tränchen beim Lesen verdrücken.
Fazit: „Das letzte Bündnis“ ist der dritte Band und somit der Reihenabschluss der fantasievollen Kinderbuchreihe „Die Zuckermeister“ von Tanja Voosen. Dieses zauberhafte Abenteuer versetzt nicht nur Kinder ab 9 Jahren in eine neue magische Welt. Auch Erwachsene werden ab sofort an Wunder glauben, denn zuckersüße Magie und magische Süßigkeiten lassen uns erkennen, dass es nicht Orte oder Geld sind, die uns glücklich machen, sondern wundervolle Freundschaften und Augenblicke. Ich vergebe liebend gerne 5 von 5 zucker-zauber-mäßige Sternchen.
Good Vibes or Goodbye Schülerkalender 2022/2023 von Joline Elisa
Community Editions GmbH Flexcover mit Spotlackveredelung und Leseband Schülerkalender 2022/2023 160 Seiten Altersempfehlung: ab 11 Jahren ISBN: 978-3-96096-230-4 Ersterscheinung: 19.04.2022
#jolinesfotochallenge
Inhalt: Girly, trendy und cool geht es durch das kommende Schuljahr 2022/2023, denn Joline Elisa hat in diesem Gute-Laune-Schülerkalender zahlreiche Tipps und Tricks rund um Fashion, Lifestyle und Beauty gesammelt. Außerdem beantwortet sie exklusive Girlstalk-Fragen aus der Community.
Meinung: Joline Elisa begeistert auf Instagram, TikTok und YouTube mit ihren Beauty- und Lifestyle-Secrets, ihren Fashion-Inspirationen und spannendem Girlstalk. Auf ihren Kanälen gibt sie beispielsweise in Vlogs und Storys private Einblicke in ihr Leben, testet Beauty-Produkte, teilt ihre Fashion- und Beauty-Tipps oder beantwortet ehrlich und sympathisch intime Fragen aus ihrer Community. Mit Joline Elisas Lifestyle-Kalender ist man daher immer perfekt organisiert und voll im Trend. Praktische Übersichtsseiten sorgen dafür, dass man die Hausaufgaben und To-dos immer im Blick hat, denn das übersichtliche Kalendarium bietet genügend Platz zum Eintragen. Das Flexcover mit Spotlackveredelung ist wunderschön und die Seiten sind liebevoll und detailreich gestaltet. Ein kleiner Kritikpunkt: Praktisch wäre eine Bindung gewesen, bei der die Seiten aufgeschlagen bleiben, die man gerade bearbeitet – das Buch fällt immer wieder von alleine zu.
Fazit: Auf TikTok, Instagram und YouTube ist die sympathische Influencerin mit ihren Style- und Schminkvideos zur Trendsetterin avanciert. Rund 3 Millionen Fans folgen ihr täglich auf ihren 3 Kanälen. Der von Joline Elisa gestaltete Schülerkalender bietet viel Platz für Hausaufgaben und wichtige Termine, Verabredungen und Freizeitgestaltung. Alle Ferientermine sind auf einen Blick dargestellt und jeder Monat hat seine eigene Farbe. Außerdem gibt es neben praktischen Stundenplänen und Notenübersichten auch einen Klausurenplaner und Notizseiten. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an Community Editions für dieses Rezensionsexemplar.
Alles muss raus Notizen vom Rand der Welt von Thilo Mischke
Droemer HC Hardcover mit Schutzumschlag 208 Seiten ISBN: 978-3-426-27872-7 Ersterscheinung: 01.03.2022
Aufzeichnungen von unterwegs oder: was ich sage, wenn mich jemand fragt, wie es mir geht.
Inhalt: Als Journalist hat Thilo Mischke bereits mehr als 100 Länder dieser Welt bereist. In diesem Buch verarbeitet er seine Erlebnisse und widmet sich dabei Themen wie der Liebe, dem Altwerden, der Religion, der Familie, dem Tod, den Drogen und der Freundschaft.
Meinung: Ich lese viel – sehr viel sogar. Um es in den Worten des Autors auszudrücken: Ich nehme meine Kopfhörer, ein Buch und fange an zu lesen. Ich lese immer und überall (S. 160). Meist sind es Bücher aus dem Kinder- und Jugendbuchbereich, da ich als buchbloggende Teenagerin diese beiden Genres am besten präsentieren und repräsentieren kann. Ob kunterbunte und lustige Kinderbücher oder Action- und Liebesabenteuer für Jugendliche, ob real und authentisch oder auch fantasievoll und magisch – eigentlich alles, was ein Kinderherz erfreut. Aber manchmal, da gibt es einfach Tage, an denen ich Lust auf einfühlsame, emotionale und ehrliche Reportagen aus dem echten und wahren Leben habe. Mit Thilo Mischkes „Notizen vom Rand der Welt“ kann man nicht nur die Welt mit ihm und seinen Berichten bereisen, sondern tatsächlich hautnah alle Gefühle des Autors miterleben. Wenn wir mal die Sache mit dem Kiffen und dem LSD außer Acht lassen, dann ist Thilo Mischke eins meiner journalistischen Vorbilder. Während ich früher noch dachte, dass ich eher Sportjournalistin werden könnte, bin ich mehr und mehr von Thilo Mischkes Reisereportagen fasziniert. Also, wer weiß, wohin es mich eines Tages verschlägt. Noch mehr von der Welt zu sehen, steht auf jeden Fall auf meiner To-do-Liste, denn ich habe bis dato ja erst 14 Länder bereist und im Vergleich zu den 109 Ländern, die Thilo Mischke in seinem Leben besucht hat, ist das noch relativ wenig. Ich selbst stehe noch am Anfang meines jungen Lebens und somit auch am Anfang meiner Lebensreise, aber wenn ich eins beim Lesen dieser eindrücklichen Reisereportagen gelernt habe, dann ist es die Tatsache, dass auf jeder Reise etwas geschieht, das mich verändern wird (S. 161) oder es immer die kleinen Momente sind, die mich an das Schöne in der Welt glauben lassen (S. 165). Wir bereisen mit dem Reporter, Globetrotter, Abenteurer und Autor Thilo Mischke in 10 Kapiteln die ganze Welt und erkennen, dass die Welt nicht schwarz und weiß ist, sondern so grau, dass es schwierig wird, Kontraste zu erkennen (S. 109). In jedem einzelnen Kapitel verarbeitet der Autor einzelne Erlebnisse seiner Reisen, wobei er uns zwischendurch auch immer wieder private Einblicke ins Familien- und Liebesleben gewährt. Hierbei hätte ich mir tatsächlich gerne Zeitangaben gewünscht, denn viele Geschehnisse konnte ich nur durch Eigenrecherche im Internet zuordnen. Das hat dann manchmal den Lesefluss gestört, wobei ich dann meist die Gelegenheit genutzt habe, um das Gelesene zu reflektieren und mich mit philosophischen Fragen zu beschäftigen, denn Wie soll ich lieben? Was soll ich lieben? Und die wichtigste Frage: Wer bin ich? (S. 111) lässt mich die Welt nun aus anderen Augen betrachten.
Fazit: „Alles muss raus – Notizen vom Rand der Welt“ von Thilo Mischke ist eine beeindruckende Lektüre, die zum Nachdenken anregt. Eindrucksvoll, persönlich und ungeschönt begibt sich der Autor auf die Suche nach Antworten auf einige große Fragen. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und somit natürlich 5 von 5 Sternchen.
Meine Lieblingszitate: „Aber wer mich nicht nach dem fragt, was ich erlebe, kann auch nicht einschätzen, wie er mit mir umgehen soll, und damit nicht erkennen, ob es mir gut geht.“ (S. 16) und „Wer pauschalisiert, macht sich schuldig.“ (S. 107) und „Das Leben ist wie ein Bergwerk, wir bauen darin ab, holen die Kohle aus den Tiefen unserer menschlichen Substanz, wandeln sie in Energie und nennen das, was wir mit ihr erzeugen, Karriere, Familie, Glück.“ (S. 116 f.) und „Das Einzige in meinem Leben, das mir mehr Angst einjagt als die Möglichkeit, jemanden zu töten, ist die Einsamkeit. Die einzige Angst, die ich wirklich noch habe, ist, mit meinen Gedanken alleine gelassen zu werden.“ (S. 164) und „Als würden wir die Phase des allmählichen Verspießerns überspringen und direkt spießig sein. Als würden wir alles ablegen, was wir als cool empfinden, nur weil Pandemie ist. Dieses Land zog kollektiv seine Trainingshose an, aber nicht mehr aus.“ (S. 167 f.)
Herzlichen Dank an den Droemer Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar.