Interview mit Christina Schollerer

Ich war auch dieses Jahr wieder beim größten Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz als Spatz Insiderin unterwegs. Beim Goldenen Spatz werden die beliebten Festivalpreise in zwei verschiedenen Wettbewerben vergeben, dem Wettbewerb Kino-TV und dem Wettbewerb Digital. Christina Schollerer leitet den Wettbewerb Digital, daher habe ich ihr als kleinen Abschluss des diesjährigen Festivals ein paar Fragen dazu gestellt.

Leo: Wie lange bist du schon beim Goldenen Spatz tätig?

Christina: Ich bin seit 2019 beim Spatz. Also direkt bevor Corona losging. Dieses Jahr ist also tatsächlich mein viertes Jahr. Es ist dennoch das allerallerallererste, in dem u.a. meine Paneldiskussionen für das Fachpublikum vor Ort stattfanden. Und auch unsere Ausstellung konnte dieses Jahr das erste Mal im Kino aufgebaut werden. 

Leo: Was ist für dich das Schönste am Festival?

Christina: Für mich ist es immer das Schönste am Festival, die Menschen zusammenzubringen. Sowohl Kinder als auch das Fachpublikum mit den Macherinnen und Machern der Werke zusammenzubringen. D.h., dass ich beim Panel die Möglichkeit habe, das Fachpublikum für Inhalte, die mir sehr, sehr wichtig sind, zu erreichen, und auch diese Bühne zu haben für diese Inhalte. Aber ich habe auch die Chance, die Menschen mit dem Thema „Digitales Erzählen“ zu vereinen und Diskussionen dazu anzuregen, das finde ich sehr wichtig und auch ganz toll.

Leo: Du leitest ja auch den Wettbewerb Digital – worauf freust du dich dieses Jahr beim Wettbewerb Digital besonders bzw. worauf hast du dich sehr gefreut?

Christina: Ich fand es dieses Jahr großartig, dass wir sowohl in Gera als auch in Erfurt eine echt tolle Ausstellung zum Wettbewerb Digital erschaffen konnten und dass dadurch sowohl Kinder als auch Erwachsene alle nominierten Beiträge vor Ort ausprobieren konnten. Und ich freue mich dieses Jahr vor allem darüber, dass die sechs ausgewählten Projekte qualitativ hochwertig sind und es toll ist, anderen Menschen zeigen zu können, was bei uns in Deutschland so Cooles entsteht, das man spielen, lesen oder gucken sollte. Für diesen Austausch zu den Projekten einen Ort zu haben, darauf freue ich mich und habe ich mich am meisten gefreut.

Leo: Du arbeitest ja nicht nur beim Goldenen Spatz. Insgesamt dreht sich aber alles ums digitale Storytelling, das Erschaffen neuer Welten zum Erzählen und Menschen-Zusammenbringen – was magst du an deinem Job im Allgemeinen am meisten?

Christina: Da wiederhole ich mich aber. (lacht) Mit Menschen zu arbeiten zu digitalem Storytelling, das ist eigentlich das, was ich am schönsten finde an meinem Job.

Leo: Also auch Menschen an das Thema heranzuführen?

Christina: Absolut. Ich unterrichte auch an einer Uni zu dem Thema, das finde ich auch super. Aber ich mag es auch, selbst Geschichten zu erzählen. Ich erschaffe selbst Geschichtenwelten für verschiedene Kunden oder auch direkt für Kinder. 

Leo: Du hast doch auch SpatzTopia mitdesignt, richtig?

Christina: Genau, konkret designt, also die wirkliche Gestaltung, habe ich nicht, das hat ein externes Team übernommen, aber das ganze Konzept, also dass wir eine virtuelle Ausstellung machen wollen und so, das habe ich produced. 

Leo: Dann wäre das also auch ein Beispiel für die Geschichtenwelten, die du erstellst.

Christina: Ja, absolut, das ist eine der Geschichtenwelten. Teilweise war das aber auch in Form von Buchmarketing, da habe ich davor auch ganz viel gemacht. Das waren große transmediale Kampagnen, wo man Fans zu ihren Lieblingsautorinnen oder -autoren auf die Reise schickt, z.B. Schnitzeljagden für Sebastian Fitzek.

Leo: Das ist ja cool!

Christina: Genau, oder auch für Kommissar Kluftinger, also alles ganz verschiedene Projekte, die aber immer gemein haben, dass sie möglichst im Inhalt was Schönes – auch wenn das wie bei Fitzek bedeutet, dass man sich gruselt bzw. man vor Angst fast stirbt, aber das wollen die Fans ja so (lacht) – beinhalten. Das ist für mich immer das Beste, zu schauen, dass man Leute mit den Formaten erreicht und ob das dann Unterricht, wo man über solche Inhalte wirklich so sprechen kann, ist oder ob das bedeutet, dass ich die Leute direkt mit Geschichten erreiche, das ist mir eigentlich fast egal. Ich finde es eher schön, diese mannigfaltigen Möglichkeiten zu haben und mit Leuten zu diesem Thema zu reden. Der Spatz ist eben eine ganz andere Form davon und so kommt diese Wettbewerb Digital-Leitung mit dem Unterricht, über die Stoffe zu reden und die Projekte selbst zu machen, zusammen. Und das ist einfach etwas, das mir der Wettbewerb Digital ermöglicht, weil ich hier eigentlich alles gleichzeitig machen kann. Insbesondere jetzt in den letzten Jahren, wo der Wettbewerb Digital eben auch stark digital war, war es im Prinzip nichts anderes, als wenn ich eine digitale Kampagne fahre und mir da beispielsweise rund um ein Buch digitale Welten ausdenke. Nur dass es hier eben im Kern um digitale Medienangebote geht.

Ich bin schon sehr gespannt, wer dieses Jahr einen Goldenen Spatz im Wettbewerb Digital mit nach Hause nehmen darf. Liebe Christina, vielen Dank für das Interview und bis zum nächsten Mal!

{Rezension} Die Moosburger
Versunkenes Geheimnis (Bd. 2)

Die Moosburger
Versunkenes Geheimnis (Bd. 2)
von Marco Rota

BoD (Books on Demand)
Taschenbuch
Kinderbuch
192 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-7568-4034-2
Ersterscheinung: 08.12.2022

Inhalt:
Nika, Juna, David und Ben kennen sich aus der Schule, sie gehen sogar in dieselbe Klasse – man kennt und grüßt sich, aber Freunde sind die vier Jugendlichen eigentlich nicht. Das Schicksal führt die Klassenkameraden aber zusammen und urplötzlich stolpern sie in ein mystisches Abenteuer. Die vier Jugendlichen wurden auserwählt – sie sind die neuen Moosburger und sollen die vergessene Welt retten. In diesem zweiten Band werden die vier Freunde neben der Bekämpfung der unheimlichen Schattenwesen auch noch von zwei Schlüsselmachern auf die Probe gestellt.

Meinung:
Dieses Abenteuer knüpft nahtlos an die Geschichte des Reihenauftaktes an. Man erhält zwar direkt im ersten Kapitel eine kurze Rückblende über die bisherigen Geschehnisse, jedoch würde ich dazu raten, den ersten Band gelesen zu haben, da es ansonsten zu Verständnisschwierigkeiten kommt. Jedenfalls ging es mir beim Lesen so, ich war zeitweise total verwirrt, und das, obwohl ich das erste Abenteuer bereits kenne. Im ersten Band hatte ich mich gewundert, weshalb wir das Abenteuer nur aus Junas, Davids und Bens Perspektive erleben. Tatsächlich hatte ich mit meiner Vermutung recht, dass die geheimnisvolle Nika sehr viel mehr über die vergessene Welt zu wissen scheint und dass es daher keine Kapitel aus ihrer Sicht gab. Ja, sie hat ein kleines Geheimnis – und unter Freunden sollte man eigentlich keine Geheimnisse haben. Natürlich bleiben Geheimnisse nie lange unentdeckt und so kommt es natürlich zu einem kleinen, dramatischen Höhepunkt. Insgesamt erfahren wir in diesem Abenteuer aber sonst kaum was Neues über die vier Jugendlichen. Die Geschichte ist durchweg spannend und mitreißend, jedoch fehlt mir persönlich irgendwie der „rote Faden“. Vor allem kommt das Ende dann irgendwie plötzlich. Auch in dieser Fortsetzung erfahren wir eigentlich nichts über die vergessene Welt oder über die Schattenwesen. Was ich aber absolut cool an dieser Reihe finde, sind die zusätzlichen Gadgets. Über den QR-Code hinten im Buch gelangt man zu einem Trailer, in dem man Nika, Juna, David und Ben dann bei ihrem gemeinsamen Abenteuer begleiten kann. Auch ein Besuch auf dem TikTok-Kanal des Autors lohnt sich.

Fazit:
In „Versunkenes Geheimnis“ nehmen uns Nika, Juna, David und Ben mit in ein weiteres Mystery-Abenteuer. Kinder ab 10 Jahren, die gerne geheimnisvolle Geschichten lesen, werden ihre wahre Freude am spannenden zweiten Band der „Die Moosburger“-Reihe von Marco Rota haben. Von mir gibt es sehr gute 3,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Fünf Sommer mit dir

Fünf Sommer mit dir
von Carley Fortune

Penguin Verlag
Taschenbuch
Friends-to-Lovers-Romance
416 Seiten
Originaltitel: Every Summer After
ISBN: 978-3-328-10900-6
Ersterscheinung: 12.04.2023

Fünf Sommer zu zweit am See.
Fünf Sommer voller Sehnsucht und Glück.
Fünf Sommer, die nie hätten enden sollen.

Inhalt:
Als Percy aus heiterem Himmel einen Anruf erhält, wird sie in die Vergangenheit zurückversetzt. Unendlich viele Erinnerungen verbindet Percy mit Barry’s Bay, dem idyllischen Ort in Kanada, an dem sie die Sommer ihrer Jugend in einem Cottage am See verbracht hat. Fünf unvergessliche Sommer, in denen sie und der Nachbarsjunge Sam unzertrennlich waren. Doch dann ging die Freundschaft plötzlich auseinander, sodass sie Sam seit über zwölf Jahren nicht mehr gesehen hat. Als Sams Mutter stirbt, ruft sein Bruder sie an und bittet Percy, der Beerdigung beizuwohnen. Nach einem Jahrzehnt der Abwesenheit stellt sie sich ihrer Vergangenheit und plötzlich ist alles wieder da: das ganze Glück und der ganze Schmerz…

Meinung:
Diesen Roman habe ich tatsächlich auf BookTok entdeckt und als ich das Buch dann endlich selbst in den Händen hielt, habe ich dieses an nur einem Tag verschlungen. Ich denke, mehr müsste man eigentlich auch nicht schreiben, denn, wenn dich eine Geschichte dermaßen fesselt, dann muss sie einfach gut sein. Stell dir vor, es sind Ferien, ein warmer Sommertag, alle hängen gemeinsam am See ab, alle Freunde und der Junge, in den du gerade verknallt bist. Die Handlung basiert auf zwei Zeitebenen: In der Gegenwart geht es um Percys Rückkehr nach Barry’s Bay und dem angstvoll erwarteten Wiedersehen mit ihrer ersten Liebe Sam, während in Rückblenden die fünf gemeinsamen Jahre der Jugend betrachtet werden. Die Freundschaft zwischen Percy und Sam ist anfangs so süß und unschuldig, eine perfekte Sommerromanze, bis Percy den größten Fehler ihres Lebens begeht und alles auf den Kopf stellt. Ich kann kaum glauben, dass dies ein Debütroman sein soll, denn die Geschichte lässt sich so wahnsinnig gut lesen – ich bin schlichtweg begeistert vom Schreibstil und kann es kaum erwarten, dass der zweite Roman der Autorin, „Meet Me at the Lake“, auch auf Deutsch erscheint.

Fazit:
„Fünf Sommer mit dir“ von Carley Fortune ist eine gefühlsstarke und bewegende Lovestory, die Lust auf warme Sommertage am See macht. Von mir gibt es sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} BUNT!
Geschichten und Lieder vom Verschiedensein und Zusammenhalten

BUNT!
Geschichten und Lieder vom Verschiedensein und Zusammenhalten
Herausgeber: Anna Taube, Fetsum Sebhat und Teddy Tewelde
mit Illustrationen von Laura Rosendorfer
Songs von Alina & Samuel Koch, Florentina, Tom Beck & Dimi Rompos, Chefket, Megaloh, Seven, Wilhelmine, Nico Suave & Team Liebe und Fetsum & Stefanie Heinzmann.
Texte von Bettina Obrecht, Shary Reeves, Angelika Niestrath & Andreas Hüging, Anna Taube, Luna Al-Mousli, Usch Luhn, Suki Sukini und Sven Gerhardt.
Gelesen von Benito Bause, Shary Reeves, Yesim Meisheit, Julian Greis, Oliver Rohrbeck, Pauline Afaja, Hella von Sinnen und Clarissa Corrêa da Silva.

cbj Audio
2 Audio-CDs
Gekürzte Lesung, Lesung mit Musik
Gesamtspielzeit: ca. 2 Std. 19 Min.
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
ISBN: 978-3-8371-6109-0
Ersterscheinung: 15.03.2023

„Stell dir einen Regenbogen mit nur einer Farbe vor!
Langweilig, nicht wahr?“

Inhalt:
Dieses Hörbuch mit Mutmachgeschichten und coolen Songs für die ganze Familie zeigt, wie vielfältig und bunt unsere Welt ist.

Meinung:
Es gibt Träume, die erfordern viel Mut. Besonders, wenn sie Wirklichkeit werden sollen. Bereits vor sehr vielen Jahren, am 28. August 1963, versammelten sich über 250.000 Menschen in Washington, der Hauptstadt der USA, zu einer friedlichen Protestaktion. Als letzter Redner trat Dr. Martin Luther King ans Pult. „Ich habe einen Traum!“, rief der Bürgerrechtler den Versammelten zu. Und er erzählte ihnen von seinem Traum: Einem Land, in dem alle Menschen gleichberechtigt leben, lernen und arbeiten dürfen. Einem Land, in dem seine vier Kinder – und gewiss alle anderen Kinder – nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden. Einem Land, in dem alle Menschen frei sind. Frei von Vorurteilen, Benachteiligungen und Unterdrückung. Dr. Kings Rede zählt zu den berühmtesten der Weltgeschichte. Vielleicht, weil sein Traum von einer vielfältigen und gleichberechtigten Gesellschaft bis heute nicht Wirklichkeit geworden ist. Und weil ihn Millionen von Menschen nicht aufhören zu träumen. Es ist ein mutiger Traum. Ein schöner Traum. Ein bunter Traum. Darüber, wie er Wirklichkeit werden könnte, haben Menschen mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten Lieder und Geschichten geschrieben. Texte und Melodien, die von einem bunten Leben erzählen und die Mut machen, mitzukommen und dabeizusein! Mithilfe des beiliegenden Booklets kann man sich sogar die jeweiligen Liedtexte raussuchen und einfach mit der ganzen Familie mitsingen.
Ich finde die bunte Mischung an Geschichten und Liedern grandios und genau dieser bunte Mix spiegelt unsere Gesellschaft wieder. Gemeinsam könnten wir so viel erreichen – und das werden wir auch! Diese Hoffnung, diesen Traum dürfen wir nicht aufgeben, denn ein Regenbogen mit nur einer Farbe wäre in der Tat recht lanweilig.

Fazit:
„BUNT! Geschichten und Lieder vom Verschiedensein und Zusammenhalten“ ist ein Hörbuch mit Mutmachgeschichten und coolen Songs für die ganze Familie. Mit den berührenden Texten bekannter Autor*innen, den starken Stimmen beliebter Sprecher*innen und der verbindenden Kraft der Musik aus der Feder prominenter Künstler*innen zeigt dieses Hörbuch, wie gegenseitige Toleranz und Diversität unsere Welt bereichert. Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Girls like girls – Sag mir nicht, wie ich mich fühle

Girls like girls – Sag mir nicht, wie ich mich fühle
von Hayley Kiyoko
übersetzt von Dr. phil. Yola Schmitz

dtv
Paperback
Jugendbuch
320 Seiten
Altersempfehlung: ab 13 Jahren
Originaltitel: ‎‎ Girls like Girls
ISBN: 978-3-423-76420-9
Ersterscheinung: 18.05.2023

Und eines Tages wird dir klar:
Es geht gar nicht darum, dass du nicht wie andere Mädchen bist.
Du hast nur nie ein Girl kennengelernt,
das so ist wie du.
Bis es auf einmal passiert.
Du begegnest ihr.
Und plötzlich ergeben all die
Songs einen Sinn.

Inhalt:
Die siebzehnjährige Coley fühlt sich allein, denn die letzten Jahre waren sehr hart für sie. Nach dem Tod ihrer Mutter muss sie nun zu ihrem Dad nach Oregon ziehen. Zu ihrem Dad, den sie eigentlich nur von einem Foto her kennt. Das Leben könnte eigentlich kaum schlimmer sein. Doch dann ändert sich plötzlich alles. Aufgrund eines Fahrradunfalls lernt sie Sonya und deren Clique kennen. Sonya ist ganz anders als alle anderen, sie ist wunderschön und ihr Lachen verzaubert Coley vom ersten Moment an. Die beiden werden Freundinnen. So etwas wie beste Freundinnen. Oder sogar mehr? Coley kann es nicht genau benennen, denn sind die beiden alleine, flirtet Sonya immer ganz heftig mit ihr. Ist aber jemand in der Nähe, lässt Sonya Coley einfach links liegen. So kurz nach dem Verlust ihrer Mutter will sich Coley nicht schon wieder das Herz brechen lassen, deshalb zieht sie sich endgültig von Sonya zurück. Da Sonya den Sommer in einem Camp verbringt, ist das die Gelegenheit für Coley über sie hinwegzukommen. In wenigen Wochen lernt sie sehr viel über sich und das Leben – und dann kommt Sonya aus dem Camp zurück…

Meinung:
Shame on me, aber ich wusste zuvor nicht, wer Hayley Kiyoko ist. Dabei ist die US-Amerikanerin ein absolutes Wahnsinnstalent. Hayley Kiyoko stammt aus Kalifornien und ist Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Hauptrolle in den Filmen „Scooby-Doo! The Mystery Begins“ und „Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster“. Ihr Song „Girls like Girls“, dessen Video über 148 Millionen mal angesehen wurde, machte Hayley Kiyoko, die sich aktiv für gesellschaftliche Fragen engagiert, letztendlich zur Ikone der queeren Pop-Community. Ihr Debütroman, der auf ihrer Hitsingle und dem gleichnamigen Musikvideo basiert, ist eine Coming-of-Age-Romanze für Jugendliche. Direkt am Anfang gibt es zwar eine Triggerwarnung, jedoch sollte diese – gerade bei einem Buch für das Lesealter ab 13 Jahren – eventuell etwas deutlicher erkennbar sein. Immerhin geht es in diesem Buch nicht nur um eine sapphische Liebsgeschichte, sondern auch um Depressionen, Suizid, Verlustängste, Gewalt und Drogen. Gerade Teenager, die nicht selbstbewusst und stark genug oder auch orientierungslos im Leben sind, könnten eventuell getriggert werden. Wir erleben Coley anfangs eher als ein einsames, verängstigtes und unsicheres Mädchen und lernen mit ihr, dass das Leben auch schön sein kann, wenn man sich geborgen fühlt und wenn man weiß, dass es Menschen gibt, die einen bedingungslos lieben. Der Schreibstil ist leicht lesbar und somit eine Lektüre, die man gerne zwischendurch mal lesen kann. Geschildert wird die Lovestory größtenteils aus Coleys Perspektive, jedoch gibt es Einschübe in Form eines Online-Tagebuchs von Sonya. Diese Einträge fand ich allerdings sehr merkwürdig und größtenteils verwirrend. Ich hätte dieses Buch auch ohne diesen Perspektivwechsel lesen können. Was ich eventuell auch anders gewählt hätte, wäre entweder die Ausdrucksweise oder aber die Empfehlung des Lesealters. Auch wenn der Ton auf dem Schulhof im echten Leben manchmal tatsächlich etwas rauer ist, sollten Bücher für dreizehnjährige Jugendliche irgendwie ein „Safe Place“ sein. Am Ende bleibt aber die Erkenntnis, dass es im Grunde egal ist, wen man liebt: Wenn diese Person dich glücklich macht, dann ist alles in Ordnung!

Fazit:
„Girls like girls – Sag mir nicht, wie ich mich fühle“ ist Hayley Kiyokos Debütroman, der auf ihrer Hitsingle und dem gleichnamigen Musikvideo basiert. Diese sapphische Coming-of-Age-Romanze empfehle ich Jugendlichen ab 13 Jahren, die sich eventuell orientierunglos fühlen. Die Autorin zeigt, dass jeder Mensch anders mit Gefühlen, gewissen Situationen und dem familiären Umfeld umgeht. Manche Jugendliche sind von Natur aus stärker und selbstbewusster und manche benötigen einen kleinen Schubs oder eine helfende Hand. Diese jugendliche Lovestory enthält viele wichtige Botschaften und bekommt deshalb 4 von 5 Sternchen von mir.

Lieblingszitate:
„Man sagt ja, dass die schlausten Leute die schweigsamen sind, weil sie zuhören…“ (S. 22)
und
Du bist das Gute in allem, Liebes.“ (S. 250)
und
Es ist nicht so, dass ich Angst habe, dich zu lieben… Es macht mir einfach Angst, wie sehr ich es tue.“ (S. 299)