{Rezension} Jahrmarkt der Zeitreisenden
Der gestohlene Kristall (Bd. 1)

Jahrmarkt der Zeitreisenden
Der gestohlene Kristall (Bd. 1)
von Lena Hach
mit Illustrationen von Tobias Goldschalt

Beltz & Gelberg
Hardcover
Kinderbuch
256 Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-407-75281-9
Ersterscheinung: 21.08.2025

Inhalt:
Liv wächst auf dem Jahrmarkt auf. Zwischen Zuckerwatte, Lichterketten und Fahrgeschäften kennt sie jede Ecke wie ihre Westentasche. Doch als der magische Kristall aus dem Karussell ihrer Familie verschwindet, gerät ihre Welt ins Wanken. Bei ihrer Suche stößt sie auf einen geheimnisvollen Jungen in altmodischer Kleidung. Als sie ihm in den „Tunnel of Love“ folgt, landet sie plötzlich in der Vergangenheit. Eine aufregende Zeitreise beginnt – voller Rätsel, Gefühle und unerwarteter Verbündeter.

Meinung:
Was mich als Erstes begeistert hat, war das Setting: Ein Roman, der auf einem Jahrmarkt spielt, ist nicht nur ungewöhnlich, sondern auch ein echtes Highlight. Lena Hach fängt die Atmosphäre mit viel Feingefühl und lebendiger Sprache ein. Das Schaustellerleben wird mit all seinen Facetten geschildert: der Zauber des reisenden Alltags, aber auch die Schattenseiten wie Schulwechsel, Einsamkeit oder Verantwortung schon in jungen Jahren. Die Handlung selbst braucht ein wenig Anlauf, denn bevor es zur Zeitreise kommt, drehen sich viele Kapitel um das Leben auf dem Jahrmarkt und die ersten Verdachtsmomente. Das ist zwar atmosphärisch, aber stellenweise auch etwas zäh. Sobald Liv jedoch in die Vergangenheit reist, nimmt das Tempo zu, und die Geschichte entfaltet ihren Reiz. Besonders gelungen fand ich die Figurenzeichnung. Liv ist eine glaubwürdige und sympathische Ich-Erzählerin mit Ecken, Kanten und Herz. Ein kleiner Kritikpunkt betrifft die Altersfempfehlung. Zwar ist der Stil einfach und für junge Lesende zugänglich, aber die aufkeimende Romanze zwischen Liv und Jaro sowie einige subtile Andeutungen zu anderen Liebesbeziehungen wirken für Kinder ab 11 Jahren stellenweise etwas zu reif. Für mich persönlich hat das die Geschichte eher bereichert, für jüngere Kinder könnte es aber noch zu früh sein. Der Cliffhanger am Ende ist fies. Positiv gemeint. Man will sofort wissen, wie es weitergeht – leider erscheint Band 2 aber erst im März 2026.

Fazit:
„Jahrmarkt der Zeitreisenden – Der gestohlene Kristall“ von Lena Hach ist ein fantasievoller Jugendroman mit starker Hauptfigur, ungewöhnlichem Schauplatz und einer gelungenen Mischung aus Abenteuer, Zeitreise und ersten Gefühlen. Die stimmungsvolle Jahrmarktsatmosphäre hebt die Geschichte aus der Masse hervor. Auch wenn der Einstieg etwas Geduld erfordert, lohnt sich das Dranbleiben, denn spätestens mit der ersten Zeitreise wird es richtig spannend. Ich vergebe sehr gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Eddie
Achtung, die Mumie ist los! (Bd. 1)

Eddie
Achtung, die Mumie ist los! (Bd. 1)
von Christiane Rittershausen
mit Illustrationen von Maja Bohn

Karibu (ein Verlag der Edel Verlagsgruppe)
Hardcover
Kinderbuch
208 Seiten
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
ISBN: 978-3-96129-315-5
Ersterscheinung: 02.07.2025

Jede Menge Mumienchaos

Inhalt:
Die zwölfjährige Cleo begleitet ihren Vater auf eine Forschungsreise nach Kairo, allerdings mit wenig Begeisterung, denn Mumien, Sarkophage und Pharaonen interessieren sie eigentlich überhaupt nicht. Doch alles ändert sich, als sie gemeinsam mit dem gleichaltrigen Marik versehentlich eine uralte Mumie zum Leben erweckt. Eddie – so nennen sie den plötzlich sehr lebendigen Sarkophag-Bewohner – hat sein Gedächtnis verloren, liebt Süßigkeiten, liest Comics und fährt überraschend gut Skateboard. Gemeinsam mit dem frechen Skarabäus Pillepalle stürzen sich die Kinder in ein Abenteuer rund um verschollene Amulette, fiese Grabräuber und die rätselhafte Vergangenheit eines vergessenen Pharaos.

Meinung:
Ich war sofort begeistert von der ungewöhnlichen Kombination aus altem Ägypten und modernem Kinderhumor. Die Vorstellung, dass eine Mumie plötzlich aufwacht und sofort Süßigkeiten nascht oder Getränkeautomaten bedient, ist absurd – aber genau das macht den Reiz der Geschichte aus. Eddie ist herrlich schräg und liebenswert. Seine schusselige, aber warmherzige Art bringt immer wieder Lacher, und seine Freundschaft zu den Kindern fühlt sich echt und berührend an. Cleo ist eine moderne Heldin: eigenwillig, kreativ und nicht auf den Mund gefallen. Ihre Skepsis gegenüber allem Ägyptischen macht ihren Wandel im Lauf der Geschichte umso überzeugender. Auch Marik bringt Tiefe in die Story, denn er ist klug, wissbegierig und der ruhige Gegenpol zu Cleos Energie. Das Zusammenspiel der drei (plus Pillepalle!) funktioniert wunderbar. Besonders gelungen finde ich, dass das Buch trotz aller Albernheit viel Wissen über das alte Ägypten vermittelt, ohne belehrend zu wirken. Die Informationen sind gut eingebettet, sodass Kinder ganz nebenbei etwas lernen. Gleichzeitig bleibt die Spannung durchgängig hoch. Es gibt gefährliche Szenen, geheime Grabkammern, Verrat und Cliffhanger, die das Weiterlesen fast schon zur Pflicht machen. Was ich mir noch gewünscht hätte: ein bisschen mehr Stolpern von Eddie in der modernen Welt. Er kommt erstaunlich gut zurecht mit Skateboard, Smartphones und moderner Sprache. Da wurde eventuell ein bisschen Potenzial für zusätzliche Komik verschenkt. Auch das sehr offene Ende hinterlässt zwar Neugier, aber auch ein leicht unbefriedigtes Gefühl.

Fazit:
Christiane Rittershausen ist mit „Eddie – Achtung, die Mumie ist los!“ ein herrlich abgedrehtes und gleichzeitig lehrreiches Abenteuer gelungen. Die Geschichte lebt von charmanten Figuren, originellen Ideen und jeder Menge Situationskomik. Wer Lust auf ein ägyptisches Indiana-Jones-mit-Mumie-Erlebnis hat, wird hier fündig. Ich vergebe 4,5 von 5 Sternchen und bin gespannt auf den 2. Band.

{Rezension} Gondelküsse und Zeitensprünge

Gondelküsse und Zeitensprünge
von Stefanie Gerstenberger

Fischer Sauerländer
Paperback
Jugendbuch
368 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-7373-7396-8
Ersterscheinung: 16.07.2025

Lucia geht die Liebe suchen

Inhalt:
Die sechzehnjährige Lucy reist im verregneten November eher widerwillig zu ihrem Vater nach Venedig. Statt Dolce Vita erwartet sie trübes Wetter, viele alte Leute – und zunächst keinerlei Abenteuer. Doch als sie aus Versehen den Koffer eines fremden Jungen mitnimmt, dem geheimnisvollen Typen mit der Wollmütze, den sie auf dem Boot gesehen hat, beginnt für Lucy eine Reise, die alles andere als gewöhnlich ist. Zwischen engen Gassen, einem seltsamen Trödelladen und einem jungen Mann aus einer ganz anderen Zeit findet sie sich plötzlich mitten in einem magischen Abenteuer wieder.

Meinung:
Dieser Jugendroman ist so ein Buch, das man eigentlich nur mal kurz anlesen will und dann abends um eins feststellt, dass man gerade aus Venedig zurückgekehrt ist. Ich hatte große Freude daran, Lucy durch dieses liebevoll geschriebene Abenteuer zu begleiten. Ihre Stimme ist echt, sensibel und sehr glaubwürdig für eine Jugendliche, die nach einem Unfall nicht nur körperliche, sondern auch seelische Wunden mit sich trägt. Man merkt ihr an, dass sie sich noch nicht ganz wiedergefunden hat. Die Geschichte lebt von kleinen Überraschungen, einer wunderbar verwinkelten Stadt voller Flair, und Figuren, die genauso charmant wie schräg sind. Auch die romantischen Elemente haben mich überzeugt – nicht zu kitschig, sondern eher süß und leicht schwebend wie die Gondeln auf dem Wasser. Was Stefanie Gerstenberger besonders gut gelingt, ist die Balance zwischen Realität und Magie. Die fantastischen Elemente wirken nie zu aufgesetzt, sondern fügen sich ganz natürlich in die melancholisch-schöne Atmosphäre Venedigs ein. Ein kleiner Wermutstropfen war für mich, dass das Ende ein wenig abrupt wirkte. Da hätte ich mir ein paar Seiten mehr gewünscht, um bestimmte Entwicklungen noch runder abzuschließen.

Fazit:
Stefanie Gerstenberger hat mit „Gondelküsse und Zeitensprünge“ eine wunderbar warme, charmante Geschichte geschrieben, die Jugendliche ab 12 Jahren ebenso fesseln wird wie ältere Fans von Cozy Romance mit magischem Einschlag. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Hearts & Horses
Reiten, Rockstar und das große Glück

Hearts & Horses
Reiten, Rockstar und das große Glück
von Sabrina Qunaj

cbj
Hardcover
Jugendbuch
272 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-570-18281-9
Ersterscheinung: 30.07.2025

Inhalt:
Mia hat ihre Mutter bei einem Reitunfall verloren – ein Schicksalsschlag, der ihr Leben auf den Kopf stellt. Ihr Vater verkauft daraufhin nicht nur das geliebte Pferd Tiago, sondern verbietet Mia auch jeglichen Kontakt zur Pferdewelt. Doch zwei Jahre später erfährt Mia, dass Tiago ganz in ihrer Nähe auf einem Gestüt untergebracht ist. Entgegen aller Verbote macht sie sich auf den Weg und trifft dort nicht nur auf ihr verändertes Pferd, sondern auch auf Arvid, einen Jungen mit überraschendem Hintergrund. Zwischen Pferdeäpfeln, Heimlichkeiten und Herzklopfen beginnt ein Sommer voller Mut, Gefühle und der Hoffnung auf ein kleines bisschen Glück.

Meinung:
Was dieses Buch auszeichnet, ist seine atmosphärische Dichte: Man spürt förmlich den Nordseewind, riecht den Stall und hört das leise Schnauben der Pferde. Sabrina Qunaj schafft es mit ihrem angenehm flüssigen und emotionalen Schreibstil, direkt ins Herz der jungen – und auch älteren – Lesenden zu treffen. Protagonistin Mia wirkt authentisch, verletzlich, aber auch entschlossen. Ihr Schmerz über den Verlust der Mutter und die Sehnsucht nach ihrem Pferd Tiago sind nachvollziehbar und berühren. Besonders gelungen finde ich den Umgang mit emotionalen Themen wie Trauer, Kontrolle, Vertrauen und Selbstbestimmung. Die Geschichte vermittelt leise, aber wirkungsvolle Botschaften: Dass man nicht über andere hinweg entscheiden sollte, was gut für sie ist. Dass Verlust nicht das Ende von Liebe bedeutet. Und dass Jugendliche oft mehr Klarheit und Kraft in sich tragen, als Erwachsene ihnen zutrauen. Die Dynamik zwischen Mia und Arvid ist zart, glaubwürdig und niemals kitschig. Arvid bringt einen frischen Twist in die Geschichte. Als Popstar auf der Suche nach Normalität hat er seine eigenen Konflikte, die die Beziehung der beiden auf spannende Weise beeinflussen. Seine Nähe zu Tiago lässt Mia zunächst eifersüchtig, dann neugierig, schließlich ehrlich und offen werden. Dass sie sich mit einer Lüge auf den Hof schmuggelt, sorgt für zusätzliche Spannung, aber auch für nachvollziehbare innere Konflikte. Hier zeigt sich auch, dass Mia nicht nur ein pferdeverliebtes Mädchen, sondern ein Mensch mit Ecken, Kanten und Lernprozessen ist. Obwohl sich die Geschichte in ihrer Zielgruppe klar an Mädchen ab 10 Jahren richtet, hat sie durch ihre emotionale Tiefe und die reflektierte Erzählweise durchaus Potenzial, auch Erwachsene oder ältere Jugendliche zu berühren – sofern sie eine gewisse Nähe zum Thema Pferde oder Coming-of-Age-Romane mitbringen. Kritisch anzumerken ist lediglich, dass der Rockstar-Aspekt von Arvid für mein Empfinden eine Spur zu idealisiert dargestellt wird. Für das Alter der Figuren wirkt manches fast schon zu erwachsen – hier hätte eine etwas ältere Protagonistin die Geschichte noch glaubwürdiger machen können. Dennoch fügt sich der „Glamour“-Aspekt erstaunlich gut in die ansonsten sehr bodenständige, stimmige Pferdehof-Kulisse ein.

Fazit:
Mit „Hearts & Horses – Reiten, Rockstar und das große Glück“ gelingt Sabrina Qunaj ein gefühlvoller Auftakt in eine jugendliche Pferdewelt, die mehr als nur Stallgeruch und Reitstunden bietet. Zwischen Verlust, Mut und dem ersten Verliebtsein entfaltet sich eine Geschichte, die junge Lesende mitreißt und berührt. Ein Roman voller Herz, Hoffnung und sommerlicher Reiterhof-Romantik, der auch nach dem letzten Kapitel noch lange nachklingt – von mir gibt es dafür 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die Zauberkicker
Geistergegner (Bd. 8)

Die Zauberkicker
Geistergegner (Bd. 8)
erzählt von Christian Gailus
mit Illustrationen von COMICON S.L. / Rene Léon + Eva Blank

KOSMOS Verlag
Hardcover
Kinderbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: 8 – 11 Jahre
ISBN: 978-3-440-18020-4
Ersterscheinung: 17.02.2025

Inhalt:
Ein beunruhigender Krimi sorgt für Nervenkitzel auf Schloss Tannwald: Ben findet sich unvermittelt im Zentrum eines rätselhaften Falls wieder, als sein magisches Maskottchen Pelé spurlos verschwindet. Verunsichert, verängstigt und zur Stillschweigen erpresst, muss er entscheiden, ob er das schwere Geheimnis alleine bewältigt oder ob er doch Robin und Mika um Hilfe bittet. Während er nach Spuren sucht, gehen die Trainingseinheiten weiter und der Ball ruht nicht lange – ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…

Meinung:
Mit diesem achtem Band gelingt der „Zauberkicker“-Reihe eine spannende Wendung: Kein reines Fußballabenteuer, sondern ein gut dosierter Kinder-Krimi mit Magie. Die düstere Grundstimmung, ausgelöst durch Pelés Entführung und den Erpresserbrief, schafft sofort Spannung, die jung und alt gleichermaßen in den Bann zieht. Was mir besonders gefällt: Das Buch bietet einen gelungenen Mix aus Detektivarbeit und Team-Solidarität. Ben steckt in einem moralischen Dilemma: Darf er sein Geheimnis teilen oder muss er alleine handeln? Diese emotionale Tiefe gibt dem Buch zusätzlich Gewicht, ohne den Lesefluss für die Zielgruppe zu stören. Die Seiten fliegen nur so dahin, was auch an den kurzen, klar strukturierten Kapiteln und dem altersgerechten Schreibstil liegt. Auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger ist man sofort drin – dank eines prägnanten „Was bisher geschah“-Kapitels. Technisch sind die schwarz‑weiß Illustrationen wieder liebevoll eingesetzt und lockern den Text gut auf. Einziger kleiner Wermutstropfen: Die Geschichte bleibt relativ linear und nährt sich wenig neuer Konflikte jenseits des verschwundenen Maskottchens. Dennoch überzeugt die Mischung aus Spannung, Fußball und Magie – deutlich stärker als in manchen Vorgängerbänden.

Fazit:
„Die Zauberkicker: Geistergegner“ von Christian Gailus überzeugt als intelligentes Kinderkrimi‑Abenteuer, das Elemente von Fußball, Magie und Teamgeist zu einer packenden Geschichte für Kinder ab 8 Jahren vereint. Der spannende Plot um Pelés Verschwinden, starke Emotionen und die erprobte Kapitelstruktur machen Lust auf mehr. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen.