{Rezension} Ein Mädchen namens Willow
Das Buch zum Film

Ein Mädchen namens Willow
Das Buch zum Film
von Sabine Bohlmann

Planet!
Hardcover
Kinderbuch
192 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-522-50893-3
Ersterscheinung: 24.01.2025

Inhalt:
Willow erbt von ihrer verstorbenen Großtante Alwina nicht nur ein kleines, verfallenes Häuschen, sondern auch einen geheimen Wald. Zunächst weiß sie nicht, was sie mit diesem Erbe anfangen soll, doch schon bald wird sie von der Magie des Waldes ergriffen. Sie entdeckt, dass sie eine Hexe ist, die das Element Feuer kontrollieren kann. Doch um ihre volle Kraft zu entfalten, muss Willow drei andere junge Hexen finden, die die Elemente Wasser, Luft und Erde beherrschen. Auf ihrer Suche nach den anderen Hexenschwestern wird sie von Rufus, einem sprechenden Fuchs, begleitet. Doch die Zeit drängt: Ein unsympathisches Maklerpaar möchte den Wald kaufen, und Willow muss sich beeilen, bevor es zu spät ist.

Meinung:
Von der ersten Seite an hat mich dieses Buch zum Film verzaubert. Sabine Bohlmann schafft es, eine magische Welt zu erschaffen, die sowohl geheimnisvoll als auch einladend wirkt. Willow als Protagonistin ist unglaublich sympathisch – ihre Entwicklung vom unsicheren Mädchen zur mutigen Hexe ist spannend und rührend zugleich. Ich habe sie sofort ins Herz geschlossen. Besonders gelungen finde ich, wie die Themen Freundschaft, Vertrauen und die Verantwortung, die mit besonderen Kräften einhergeht, behandelt werden. Ein zusätzliches Highlight sind die vielen Filmfotos, die das Buch bereichern. Die Bilder aus dem Kinoabenteuer lassen die Geschichte noch lebendiger wirken. Diese Filmfotos bieten eine wunderbare Verbindung zwischen Buch und Film und sind ein echtes Plus für Fans, die die visuellen Eindrücke aus dem Kino auch in ihrem Lesestoff genießen möchten. So kann man die Szenen noch greifbarer erleben, und es macht das Lesen noch unterhaltsamer. Der Erzählstil der Autorin ist fesselnd und leicht zu lesen, was das Buch zu einer tollen Lektüre für jüngere und erwachsene Lesende gleichermaßen macht. Und die Naturverbundenheit, die in der Geschichte thematisiert wird, finde ich besonders schön – sie regt zum Nachdenken über den Wert der Umwelt an, ohne dass es aufdringlich wirkt.

Fazit:
„Ein Mädchen namens Willow – Das Buch zum Film“ von Sabine Bohlmann ist eine bezaubernde und magische Geschichte, die mit einer lebendigen Heldin und einer gut durchdachten Handlung überzeugt. Die vielen Filmfotos machen das Buch zu einem besonders tollen Erlebnis, das die Verbindung zwischen Film und Buch perfekt herstellt. Mit Themen wie Freundschaft, Verantwortung und Naturverbundenheit lädt es zum Träumen und Mitfiebern ein. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die Tier-Feuerwehr
Ein Waschbär greift ein (Bd. 1)

Die Tier-Feuerwehr
Ein Waschbär greift ein (Bd. 1)
von Vanessa Walder
mit Illustrationen von Larisa Lauber

Loewe Verlag
Hardcover
Kinderbuch
80  Seiten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
ISBN: 978-3-7432-1835-2
Ersterscheinung: 13.02.2025

Inhalt:
Der freche Waschbär Eddie lebt in einer Feuerwehrwache. Doch plötzlich verändert sich sein Leben, als er in einem unbekannten Wald ausgesetzt wird – und dort auch noch ein Brand ausbricht! Ohne zu zögern, bleibt Eddie ruhig und beschließt, eine eigene Feuerwehr zu gründen. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden – darunter das Eichhörnchen Meike und die Eule Olga – kämpft er gegen das Feuer und versucht, den Wald zu retten. Doch können die tierischen Feuerwehrleute es schaffen, das drohende Unheil zu verhindern?

Meinung:
Dieses herzerwärmende und sehr unterhaltsame Kinderbuch hat mich sofort begeistert. Die Geschichte ist sowohl spannend als auch humorvoll und spricht wichtige Werte wie Teamarbeit, Freundschaft und Zusammenhalt an. Eddie der Waschbär ist ein absolut liebenswerter Charakter – ein kleiner Schlingel mit viel Mut und einer tollen Portion Cleverness. Ich finde es großartig, wie die Tiere ihre verschiedenen Fähigkeiten einbringen, um das Feuer zu bekämpfen. Besonders schön ist auch, dass jedes Tier auf seine eigene Weise zum Erfolg beiträgt. Der Schreibstil von Vanessa Walder ist leicht und einladend, sodass Kinder im Handumdrehen in die Geschichte eintauchen können. Was mir auch besonders gut gefallen hat, sind die farbenfrohen Illustrationen von Larisa Lauber, die die Geschichte perfekt untermalen. Sie bringen nicht nur die Abenteuer der Tiere lebendig rüber, sondern lockern den Text auch schön auf. Zusätzlich fand ich es klasse, dass am Ende noch ein Abschnitt mit interessanten Fakten zur Feuerwehr zu finden ist.

Fazit:
„Die Tier-Feuerwehr: Ein Waschbär greift ein“ von Vanessa Walder ist ein wunderbares Kinderbuch, das durch seine charmante Erzählweise, die lustigen Charaktere und die wertvolle Botschaft begeistert. Eddie der Waschbär und seine tierischen Freunde zeigen auf spielerische Weise, wie wichtig Zusammenarbeit und Freundschaft sind. Dieses Buch ist ein absoluter Lesespaß für Kinder ab 7 Jahren und ein toller Einstieg in die Reihe. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Willkommen bei den Grauses
Wer ist schon normal? (Bd. 1)

Willkommen bei den Grauses
Wer ist schon normal? (Bd. 1)
von Sabine Bohlmann
mit Illustrationen von Daniel Steudtner

Planet!
Hardcover
Kinderbuch
192 Seiten
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
ISBN: 978-3-522-50828-5
Ersterscheinung: 24.02.2024

Inhalt:
Ottilie Schmidt ist ein eher zurückhaltendes, etwas introvertiertes Mädchen, das sich nach einer neuen Freundin sehnt. In den Sommerferien bekommt sie jedoch nicht nur eine neue Freundin, sondern gleich eine ganze Familie als Nachbarn: die Grauses. Die Familie scheint zunächst ganz normal, aber schon bald bemerkt Ottilie, dass nicht alles ist, wie es scheint. Muh, eines der Kinder, versteckt Hörner unter seiner Mütze, Wolfi zeigt beim Lachen spitze Zähne und die kleine Schwester Husch ist unsichtbar. Zudem ist Opa Grause ein schlecht gelaunter Schrat, der in der normalen Welt immer wieder aneckt. Die Grauses gehören einer Welt für andersartige Wesen an und müssen sich in der Menschenwelt zurechtfinden, wobei sie es unbedingt vermeiden müssen, aufzufallen. Ottilie freundet sich mit ihnen an und hilft ihnen, zusammenzuhalten, besonders als es darum geht, Opa Grause zu behalten, der sich oft nicht an die normalen Regeln hält.

Meinung:
Ich habe dieses Buch unglaublich gerne gelesen, denn es ist eine erfrischende Mischung aus Humor, Fantasie und wichtigen Botschaften über Akzeptanz und Freundschaft. Sabine Bohlmann hat eine wunderbare Welt erschaffen, in der Anderssein nicht nur normal ist, sondern gefeiert wird. Die Charaktere der Grauses sind so skurril und liebenswert, dass man sie sofort ins Herz schließt – angefangen bei Ottilie, die sich in einer Welt von lauter außergewöhnlichen Wesen langsam selbst findet, bis hin zu Opa Grause, dem alten Schrat, der mit seinem Zorn und seiner Eigenartigkeit das Gegenteil von „normal“ ist. Aber gerade diese Unvollkommenheit macht die Familie so besonders und real. Es ist berührend zu sehen, wie die Grauses trotz ihrer Differenzen und Missverständnisse eine Familie werden und füreinander einstehen. Das Thema der Toleranz zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und regt zum Nachdenken an, ohne belehrend zu wirken. Besonders toll fand ich auch die vielen humorvollen Momente, die für das Lächeln und Schmunzeln sorgen – ob es die peinlichen Missgeschicke von Opa Grause oder die verrückten Vorlieben der Familienmitglieder sind. Die liebevollen Illustrationen runden das Leseerlebnis ab und erwecken die skurrilen Charaktere und ihre Abenteuer perfekt zum Leben.

Fazit:
„Willkommen bei den Grauses: Wer ist schon normal?“ von Sabine Bohlmann ist eine herzerwärmende und humorvolle Geschichte über Familie, Freundschaft und das Feiern von Andersartigkeit. Die skurrilen Charaktere und die Botschaften zu Toleranz und Akzeptanz machen das Buch zu einem einzigartigen Leseerlebnis für Kinder und auch für Erwachsene. Der Autorin gelingt es, eine spannende und unterhaltsame Geschichte zu erzählen, die gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Ein wunderbarer Reihenauftakt, der definitiv Lust auf mehr macht. Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Konrad – Ein Koala mit Karacho


Konrad – Ein Koala mit Karacho
von Smilla Blau
mit Illustrationen von Katja Gehrmann

dtv junior
Hardcover
Kinderbuch / Vorlesebuch
128  Seiten
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-423-76554-1
Ersterscheinung: 13.02.2025

Wer klaut denn da die Zahnpasta?

Inhalt:
Juri und seine Familie wohnen in einem Mietshaus. Eines Morgens entdeckt Juri, dass die teure Eukalyptus-Zahnpasta seiner Mutter über Nacht im Badezimmer verschmiert wurde. Obwohl Juri die Zahnpasta absolut ekelhaft findet, ist er sicher, dass er mit der Sauerei nichts zu tun hat. Also setzt er sich abends auf die Lauer und beobachtet das Bad. Bald darauf springt ein kleines, pelziges Wesen ins Fenster – ein Einbrecher mit vier Pfoten, einer knubbeligen Nase und weichem Fell. Der freche Eindringling sorgt für ordentlich Aufregung in der Wohnung und mischt das Leben der Hausgemeinschaft gehörig auf.

Meinung:
Die Geschichte ist eine wahre Freude und steckt voller Humor. Die Idee, ein freches Koala-Tier als Hauptfigur zu wählen, ist einfach klasse. Dieser kleine Kerl sorgt für mächtig Wirbel, und während er Chaos anrichtet, erobert er gleichzeitig die Herzen aller. Die Erzählweise ist lebendig und sprüht nur so vor Witz. Besonders die lautmalerischen Elemente machen das Vorlesen zu einem echten Erlebnis, bei dem man gar nicht anders kann, als mitzulachen. Was mir außerdem besonders gefällt, ist die Darstellung von Vielfalt in der Geschichte, die authentisch und einfühlsam wirkt. Der kleine Koala, der anfangs für Chaos sorgt, wird nach und nach zu einem wahren Liebling – und ich fand es toll zu erleben, wie sich die Menschen langsam an ihn gewöhnen. Auch die farbenfrohen Illustrationen tragen enorm dazu bei, dass die Geschichte lebendig wird und das Lesen zu einem visuellen Vergnügen macht.

Fazit:
„Konrad – Ein Koala mit Karacho“ von Smilla Blau ist ein rundum gelungenes Vorlesebuch. Die Geschichte rund um den frechen Koala, der das Leben einer Hausgemeinschaft aufmischt, ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch charmant und lehrreich. Das humorvolle Zusammenspiel von Text und Bildern sorgt für viel Spaß beim Vorlesen und Zuhören. Ich vergebe 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Thirteen Witches
Die Erinnerungsdiebin (Bd. 1)

Thirteen Witches
Die Erinnerungsdiebin (Bd. 1)
von Jodi Lynn Anderson

Beltz & Gelberg
Hardcover
Kinderbuch
280 Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-407-75972-6
Ersterscheinung: 20.02.2025

Inhalt:
Rosie lebt mit ihrer Mutter in einem kleinen Haus, doch ihre Beziehung ist von Kälte und Distanz geprägt. Ihre Mutter ist nicht nur abwesend, sondern scheint auch jede Erinnerung an ihre Tochter zu verlieren. Rosie entdeckt, dass eine Hexe ihrer Mutter die wertvollsten Erinnerungen gestohlen hat und macht sich auf die Suche nach einer Lösung. Bei ihrer Reise wird sie von dem Geist Ebb unterstützt und erkennt bald, dass sie selbst der Schlüssel zum Kampf gegen die Hexen sein könnte. Ihr Schicksal ist es, die Hexen zu besiegen und ihre Mutter zu retten, doch dafür muss sie sich ihrer eigenen Bestimmung stellen.

Meinung:
Dieser Auftakt der „Thirteen Witches“-Reihe ist ein wunderschönes und zugleich düsteres Abenteuer, das die Lesenden in eine Welt entführt, in der Magie, Familie und der Mut, sich selbst zu finden, im Vordergrund stehen. Die Geschichte ist in ihrer Tiefe und Komplexität überraschend, da sie nicht nur von der Fantasie lebt, sondern auch von den emotionalen Aspekten der Charaktere. Besonders berührend ist die Beziehung zwischen Rosie und ihrer Mutter, die von Anfang an durch ihre kühle und distanzierte Art geprägt ist. Die Autorin fängt diese Zerbrechlichkeit wunderbar ein, sodass die traurige Realität von Rosies Leben nie zu weit entfernt ist, während sie sich mit der magischen Welt auseinandersetzt. Rosie als Protagonistin ist ein Charakter, mit dem man sich sofort identifizieren kann. Ihre Gefühle der Verlassenheit und ihr Wunsch nach familiärer Liebe sind so nachvollziehbar, dass sie einem im Herzen bleibt. Auch ihre Entwicklung von einem schüchternen, unsicheren Mädchen zu einer mutigen Kämpferin wird feinfühlig und realistisch dargestellt. Die Atmosphäre der Geschichte, die zwischen gruseligen, mystischen Momenten und herzergreifenden Szenen schwankt, zog mich tief in ihren Bann. Besonders die Geister, allen voran Ebb, verleihen der Geschichte einen charmanten und gleichzeitig unheimlichen Touch. Ein kleiner Wermutstropfen ist der Mittelteil des Buches, der sich stellenweise etwas zieht, als Rosie mehr über die Hexen und ihre Herkunft erfährt. Trotzdem bleibt das Buch spannend und wird zum Ende hin wieder packend und atmosphärisch stark.

Fazit:
„Thirteen Witches: Die Erinnerungsdiebin“ von Jodi Lynn Anderson ist ein magisches, tiefgründiges Abenteuer, das sowohl mit seiner fantasievollen Welt als auch mit seinen emotionalen Momenten überzeugt. Die Autorin verwebt gekonnt Themen wie Freundschaft, Mut und familiäre Bindungen mit einer düsteren und mystischen Atmosphäre. Trotz eines leicht schleppenden Mittelstücks, das für die Erzählung notwendig ist, bleibt das Buch ein fesselnder Auftakt einer vielversprechenden Reihe. Ich freue mich auf die Fortsetzung und vergebe 4 von 5 Sternchen.