Ponyschule Trippelwick Da lachen ja die Ponys (Folge 5) gekürzte Lesung mit Musik Folgen 1-3
DAV (Der Audio Verlag) je 2 CDs Laufzeit: ca. 2 h 35 min Altersempfehlung: ab 8 Jahren ISBN: 978-3-7424-2053-4 Ersterscheinung: 02.11.2021
Klassenfahrt auf vier Hufen!
Inhalt: Juhu! Annie ist total aufgeregt, denn die Ponyflüsterschüler machen eine Klassenfahrt und verbringen eine Woche mit ihren Gefährtenponys auf dem Abenteuerhof. Allerdings wissen die anderen Gäste auf dem Hof nicht, dass Annie und ihre Freunde echte Ponyflüsterer sind – und das soll auch so bleiben. Ob das wohl gut geht?
Meinung: Ich bin von der Buchreihe so begeistert, dass ich mir natürlich auch immer wieder die gekürzten Lesungen mit Musik anhöre. Dieses ponytastische Abenteuer ist einfach grandios und ein Muss für große und kleine Pferdefans. Gabrielle Pietermann liest die Geschichte voller Hingabe und verleiht jedem Charakter eine eigene und unverwechselbare Stimme. Da es sich um in sich abgeschlossene Geschichten handelt, muss man sich nicht direkt an die Reihenfolge halten. Wer sich aber einmal eine dieser Folgen angehört hat, der wird sicherlich auch die anderen Lesungen haben wollen. Vor allem hat es mir aber auch gefallen, dass die Lesung wunderschön mit Musik untermalt wurde. Dieses Hörerlebnis weckt tatsächlich das Gefühl in mir, selbst einmal das Internat für Pony- und Pferdeflüsterer zu besuchen, um auch einmal mit einem Pferd oder Pony sprechen zu können.
Fazit: Die „Ponyschule Trippelwick“-Reihe von Ellie Mattes ist einfach zuckersüß und mit „Da lachen ja die Ponys“ ist nun auch schon die fünfte Folge erschienen. Pferdebegeisterte Kinder ab 8 Jahren werden ihre wahre Freude an diesem spannenden Hörerlebnis haben. Die gefühlvolle und einfühlsame Stimme von Gabrielle Pietermann, die die Figuren lebendig werden lässt, hat mich vollkommen begeistert. Die Geschichte ist so unterhaltsam, dass ich auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen vergeben muss.
Inhalt: Metti Meerschwein lebt mit ihren Hasenfreunden zusammen im Stall und genießt es. Dass sie eigentlich kein Hase, sondern ein Meerschwein ist, stört weder sie noch irgendjemand anderen. Doch dann kommt irgendwann ein neuer Hase dazu und der ist unglaublich gemein! Denn Oskar will nicht, dass sie bei den Hasen mitspielt, weil Metti eben kein Hase, sondern ein Meerschwein ist. Doch ist das wirklich so schlimm? Bis dahin hat das doch auch niemanden gestört…
Meinung: Ich bin verliebt! Metti Meerschwein hat mein Herz im Sturm erobert. Ich bin einfach begeistert von den liebenswerten Illustrationen von Stefanie Reich. Es gibt so viele Kleinigkeiten zu entdecken und bei jedem einzelnen Bild bin ich dahingeschmolzen. Alle Illustrationen sind übrigens vollflächig und doppelseitig. Je eine Doppelseite enthält eine zum Text passende Szene. Der Schreibstil ist kindgerecht und leicht verständlich, vor allem aber humorvoll und witzig. Diese lehrreiche Geschichte mit dem liebenswerten Meerschwein und den traumhaften Illustrationen ist ein perfektes Buch, um Kindern zu erklären, wie wichtig es ist, dass man niemanden ausschließen sollte.
Fazit: „Metti Meerschwein“ von Madlen Ottenschläger ist eine liebevoll ehrzählte Geschichte, die man sehr gut auf den eigenen Alltag übertragen kann. Dieses zauberhaft illustrierte Bilderbuch wird nicht nur Kinder im Alter zwischen 4 und 6 Jahren begeistern, denn es ist ein Lesespaß für Groß und Klein. Von mir gibt es eine absolute (Vorlese-)Empfehlung und somit 5 von 5 Sternchen.
Kurt Drachen sind auch nur EinHörner (Bd. 4) von Chantal Schreiber mit Bildern von Stephan Pricken
Ellermann Verlag Hardcover Kinderbuch 112 Seiten Altersempfehlung: ab 5 Jahren ISBN: 978-3-7514-0051-0 Ersterscheinung: 08.01.2022
Inhalt: Oh nein! Was für eine Gemeinheit! Irgendjemand hat alle Äpfel aus dem königlichen Obstgarten gestohlen! Nicht nur Kurt, sondern auch Floh, Trill, P. und die anderen sind total entsetzt. Wer macht denn sowas? Und vor allem: warum?! Zum Glück weiß Fred weiter, denn schließlich war sein Urururgroßonkel Shwimmlock Holmes der größte Ninja-Detektiv aller Zeiten. Werden sie den Dieb finden? Ein spannendes Abenteuer beginnt…
Meinung: Sehnsüchtig erwartet und nun ist er endlich da! Nachdem ich bereits von den ersten drei Bänden der „Kurt“-Reihe schlichtweg überwältigt war, konnte ich es kaum erwarten, dass das neue Abenteuer endlich auch bei mir einzieht. Wurde ja auch langsam Zeit, denn schließlich handelt es sich hier nicht nur um irgendein gewöhnliches Einhorn, sondern um mein Lieblings-Einhorn! Die liebevollen Illustrationen von Stephan Pricken unterstreichen die humorvolle und originelle Story. Kurt, das Einhorn, dem nach Rosen duftende Einhornpupse, ein schimmerndes Fell und rosa Glitzersterne äußerst peinlich sind, will eigentlich gar kein Einhorn sein und dementsprechend ist Kurt leicht genervt, grummelig und mürrisch. Aber Kurt kann auch anders, vor allem dann, wenn es um seine Freunde geht. Deshalb ist Kurt für mich persönlich das tollste Einhorn auf dieser Welt.
Fazit: „Drachen sind auch nur EinHörner“ von Chantal Schreiber ist bereits das vierte Abenteuer der fantastischen „Kurt“-Reihe. Dieses Vorlesebuch empfehle Kindern ab 5 Jahren, es eignet sich aber auch hervorragend als amüsante Lektüre für ältere Einhorn-Fans. Die spannende Geschichte über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt erhält von mir kurtige 4,5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an die Verlagsgruppe Oetinger für dieses Rezensionsexemplar.
Petronella Apfelmus Krawall im Hühnerstall (Bd. 3) von Sabine Städing mit Illustrationen von SaBine Büchner
Boje Verlag Hardcover Kinderbuch / Erstlesebuch 64 Seiten Altersempfehlung: ab 7 Jahren ISBN: 978-3-414-82565-0 Ersterscheinung: 25.02.2022
Inhalt: Nachdem ein Kaninchen ein Loch zum Zaun des Auslauf gebuddelt hat, ist im Hühnerstall nichts mehr, wie es war. Als dann auch noch der Fuchs mit knurrendem Magen vorbeischleicht und sich ein Huh schnappt, ist die Aufregung unter den Hnühnern sehr groß. Wie gut, dass Petronella immer eine Lösung für Probleme jeglicher Art hat…
Meinung: Ich finde die „Petronella Apfelmus“-Reihe zauberhaft schön! Die kleine Apfelhexe ist mir tatsächlich schon sehr ans Herz gewachsen und deshalb finde ich auch dieses lustige und liebevolle Erstleseabenteuer recht gut gelungen. Das Cover ist wie immer zauberhaft und auch die Illustrationen von SaBine Büchner sind liebenswert und passend zum Text gewählt. Der Schreibstil ist leicht und flüssig, die Schrift ist angenehm groß und die Kapitel sind sehr kurz – perfekt für Erstleser. Das Ende der Geschichte hat mich dann doch sehr überrascht, irgendwie fand ich es allerdings nicht ganz so passend.
Fazit: „Petronella Apfelmus – Krawall im Hühnerstall“ von Sabine Städing ist bereits das dritte Erstleseabenteuer mit meiner liebsten Apfelhexe Petronella. Von mir gibt es für diese Geschichte, die ich kleinen Hexen und Hexenmeistern ab 7 Jahren empfehle, lieb gemeinte 3,5 von 5 Sternchen.
Herzlichen Dank an den Bastei Lübbe Verlag für dieses Rezensionsexemplar.
#London Whisper Als Zofe ist man selten online (Bd. 1 der „#London Whisper“-Reihe) von Aniela Ley
dtv Hardcover Kinder- / Jugendbuch 320 Seiten Altersempfehlung: ab 12 Jahren ISBN: 978-3-423-76369-1 Ersterscheinung: 16.02.2022
Romantisch, magisch, unwiderstehlich!
Inhalt: Ein Traum geht in Erfüllung, denn die fünfzehnjährige Zoe darf für ein Austauschjahr nach London reisen. Nicht nur dass das knapp 300 Jahre alte Dunwick House ein Internat ist, das mit seiner von Efeu überwucherten Backsteinfassade fast wie Little Hogwarts aussieht, sie gründet außerdem mit ihren Freundinnen einen Mitternachtsclub, der bei allen Dunwickern für richtig gute Vibes sorgt. Zoe könnte vor Glück und Stolz fast platzen. Doch dann geschieht etwas schier Unglaubliches. Nach einem Blick in einen Spiegel während einer eigentlich verbotenen Mitternachtsparty erwacht Zoe zwar gewohnt im Dunwick House – jedoch im Jahre 1816. Inkognito ist sie nun als Zofe Traudelwald im Dienste der angesehenen Familie Arlington unterwegs. Während sie nach einem Weg sucht, um wieder zurück ins heutige Hier und Jetzt zu reisen, hilft sie ihrer siebzehnjährigen Herrin, Miss Lucie, über ihre Schüchternheit hinweg und gibt ihr Tipps und Ratschläge, wie sie diese ablegen kann. Schließlich lernt Zoe bei Miss Lucies Debütantinnenball den attraktiven Lord Falcon-Smith kennen, der allem Anschein nach auch ein Zeitreisender ist. Doch aufgrund der Anstandsregeln können die beiden nur erschwert miteinander kommunizieren. Zoe und Hayden müssen sich allerdings beeilen, einen Ausweg aus der Vergangenheit zu finden, denn Zeitreisende scheinen allmählich zu verblassen, wenn sie nicht rechtzeitig zurückkehren sollten…
Meinung: Aniela Leys Schreibstil habe ich bereits mit der „Lia Sturmgold“-Kinderbuchreihe für fantastisch befunden, aber mit diesem Jugendbuch hat sie bei mir voll ins Schwarze getroffen, denn Zeitreisen sind absolut mein Thema. Ich finde kaum Worte, die meine Begeisterung beschreiben könnten. Ich hatte tatsächlich schon recht früh das Vergnügen und die Ehre, diese Geschichte in digitaler Form lesen zu dürfen, aber als ich endlich mein Printexemplar erhalten habe, konnte ich es kaum glauben, welch ein schönes Cover diese Zeitreisestory erhalten hat. Es ist ein Traum! Vor allem passt es auch hervorragend zu Zoes Zeitreise in das alte London der Regency-Zeit. Die fünfzehnjährige Protagonistin sprudelt nur so vor Charme, Witz und Selbstbewusstsein und mit ihrer herzlichen und einfühlsamen Art hilft sie so ganz nebenbei der schüchternen Miss Lucie. Im Jahre 1816 ist es nämlich nicht ganz so selbstverständlich, dass Damen über Themen reden dürfen, so wie wir es heutzutage tun. Auf Hayden bin ich noch gespannt, denn viel haben wir noch nicht über ihn erfahren. Er wirkt recht sympathisch und ich liebe die neckischen Schlagabtausche zwischen ihm und Zoe. Allgemein ist das Buch sehr humorvoll gehalten, es gibt zahlreiche Stellen, wo ich nicht nur schmunzeln, sondern herzlich lachen musste. Allerdings musste ich schier weinen und hätte am liebsten irgendetwas gegen die Wand geworfen, als ich zum Schluss der Geschichte kam. Wie bitte? Was? So kann man doch keine Geschichte enden lassen! Doch nicht genau dann, wenn es richtig spannend wird! Zu allem Übel erfahren wir nicht einmal, wann wir mit einer Fortsetzung rechnen können. Das hat mich schon ein klein wenig enttäuscht. Außerdem habe ich noch einen weiteren kleinen Kritikpunkt, ein pikantes Detail, das zwar lustig gemeint war, aber unpassend für ein Buch, das ab 12 Jahren empfohlen wird. An einer Stelle gibt es eine kleine Anspielung auf „Fifty Shades of Grey“ und ich mag gar nicht daran denken, wenn meine elfjährige Schwester, die voller Freude gerade das Buch liest, genau an diese Stelle kommt und mich dann fragt, was das eigentlich ist… Ferner muss ich noch auf einen Punkt eingehen, weil ich darauf angesprochen wurde. Es geht um die Tatsache, dass Zoe jugendlich-naiv ist und sich wohl gar keine Sorgen macht, als sie auf einmal in der Vergangenheit aufwacht. Dass sie weder verzweifelt noch hysterisch reagiert, liegt wohl daran, dass es sich hier um ein Jugendbuch handelt und ich da vollkommen d’accord mit Zoes Reaktion bin. Mit Humor ist auch eine Zeitreise und das langsame Verblassen der Hände doch viel erträglicher. Also, warum nicht? Zoe will nämlich nicht nur ein moderner Teenager „lost in time“ sein, sondern ihrer Reise sogar so etwas wie einen Sinn geben. Ich freue mich jedenfalls auf weitere Zeitreisen mit Zoe und Hayden und warte nun ganz gespannt auf Band 2.
Fazit: Mit „Als Zofe ist man selten online“ ist Aniela Ley eine grandiose Zeitreisegeschichte gelungen, die lustig und romantisch zugleich ist. Dieser spannende Auftakt der neuen „#London Whisper“-Reihe entführt Jugendliche ab 12 Jahren ins Jahr 1816 und lässt uns am Leben im alten London teilhaben. Von mir gibt es magische 5 von 5 Sternchen.