{Rezension} Wie Wellen im Sturm
(Bd. 1 der „Liebe ist“-Reihe)

Wie Wellen im Sturm
(Bd. 1 der „Liebe ist“-Reihe)
von Alicia Zett

One Verlag
Paperback
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
448  Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0165-5
Ersterscheinung: 26.05.2023

Ich glaube, ich könnte Mika auf jede erdenkliche Art küssen,
und alle davon würden mir den Atem rauben.

Inhalt:
Die sechzehnjährige Louise fühlt sich an ihrer alten Schule oft ausgeschlossen. Als sie jedoch durch ihre Leidenschaft fürs Schreiben ein Stipendium für das Internat Schloss Mare an der Nordseeküste erhält, ändert sich ihr Leben. Schnell findet sie Anschluss in der Fußballmannschaft und beginnt, sich dort zu Hause zu fühlen. Doch besonders Mika, die Kapitänin des Teams, bleibt für sie ein Rätsel. Als Louise bemerkt, dass ihre Gefühle für Mika immer mehr in Richtung Liebe gehen, wird ihr klar, dass sie sich mit ihrer Identität und ihren Gefühlen auseinandersetzen muss – eine Reise, die nicht ohne Hürden verläuft.

Meinung:
Der Auftakt der „Liebe ist“-Reihe ist eine berührende und authentische Coming-of-Age-Geschichte, die nicht nur die erste Liebe thematisiert, sondern auch das Finden von sich selbst und den Mut, zu seiner Identität zu stehen. Alicia Zett gelingt es, diese Themen mit viel Empathie und Feingefühl zu behandeln. Besonders schön ist die Darstellung der LGBTQIA+-Thematik, die hier ganz selbstverständlich und ohne Klischees in die Geschichte integriert wird. Louise ist eine Protagonistin, die man schnell ins Herz schließt – ihre Unsicherheit und die Herausforderungen, mit denen sie zu kämpfen hat, sind sehr nachvollziehbar und realistisch dargestellt. Der Erzählstil der Autorin passt wunderbar zu Louise‘ Charakter. Die Geschichte wird in einer Mischung aus Erlebnissen im Internat und Auszügen aus Louises eigener Fantasygeschichte erzählt, was dem Buch einen besonderen Touch verleiht. Gerade die Passagen aus Louises Roman fügen sich harmonisch in die Handlung ein und geben ihrem Charakter zusätzliche Tiefe. Ein kleiner Kritikpunkt: Die Fantasygeschichten, in die Louise flüchtet, sind nicht jedermanns Sache, und ich persönlich hätte mir in diesen Abschnitten mehr von Louises direkter Entwicklung gewünscht, aber das ist natürlich Geschmackssache. Die Dynamik zwischen Louise und Mika entwickelt sich mit der Zeit, wobei Mika zunächst eine eher unangenehme Person zu sein scheint, die Louise immer wieder zurückweist. Doch im Laufe der Geschichte wird klar, dass auch Mika ihre eigenen Konflikte und Ängste hat, was ihre Zurückhaltung erklärt. Die langsame Annäherung der beiden Mädchen ist realistisch und kommt nicht zu plötzlich, was die Entwicklung der Beziehung besonders glaubwürdig macht. Ein weiterer Pluspunkt des Buches ist das Setting des Internats, das mit seiner offenen und akzeptierenden Atmosphäre eine willkommene Zuflucht für Louise darstellt. Besonders gefallen hat mir, wie die verschiedenen Charaktere, die Louise im Fußballteam trifft, miteinander interagieren. Es ist eine bunte, vielfältige Gruppe, die sich gegenseitig stützt. Die Fußballgeschichte ist ebenfalls gut eingebunden und trägt zur Entwicklung von Louise und den Beziehungen zwischen den Charakteren bei. Der Sport als gemeinschaftliche Aktivität und als Teil des Selbstfindungsprozesses der Protagonistin ist geschickt in die Handlung integriert und bietet zusätzliche Spannung und Dynamik.

Fazit:
„Wie Wellen im Sturm“ von Alicia Zett ist ein wunderschöner, emotionaler Roman über Selbstfindung, die erste Liebe und das Überwinden von Ängsten. Der Autorin gelingt es, die queere Thematik auf eine sehr zugängliche und herzliche Weise zu behandeln. Trotz kleinerer Kritikpunkte, wie der Fantasygeschichte und dem etwas abrupten Ende, ist dies ein absolut empfehlenswerter Jugendroman für das Lesealter ab 14 Jahren. Ich freue mich schon auf den nächsten Band und bin gespannt, wie sich die Geschichte weiter entfaltet. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sterne.

{Rezension} Das Funkeln von Sternenstaub

Das Funkeln von Sternenstaub
von Larissa Schira

One Verlag
Paperback
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
448  Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0232-4
Ersterscheinung: 27.09.2024

Inhalt:
Die sechzehnjährige Mel bewirbt sich bei der Castingshow „Misfit Models“. Anfangs freut sie sich, dass die Jury sie für die Finalrunde auserwählt hat, doch schnell merkt Mel, dass die Produktionsfirma die angehenden Models nur für den eigenen Profit ausnutzen möchte. Nichts läuft so, wie sie es sich erhofft hat. Kameramann-Azubi Luke ist der einzige Lichtblick dieser Castingshow, er ist nett und humorvoll und so ganz anders als ihr Freund Max. Mel erkennt, dass sie nicht nur in Liebesdingen eine Entscheidung fürs Leben fällen muss…

Meinung:
Aufgrund des Klappentextes ging ich eigentlich von einer berührenden Own-Voice-Romance über Body Positivity aus. Im Grunde war es das auch. Irgendwie. Aber es klang alles viel zu aufgesetzt und nicht authentisch genug. Die Welt der Castingshows näher kennenzulernen, fand ich schon interessant und originell, allerdings jagte ein Klischee das nächste, weshalb ich auf den ersten Seiten bereits mit dem Gedanken gespielt hatte, das Buch abzubrechen. Der Schreibstil der Autorin wirkt leider an viel zu vielen Stellen etwas hektisch. Szenen werden angeteasert, aber nicht zu Ende gebracht. Ja, es ist ein Jugendbuch und somit eher einfacher gestrickt. Aber mir persönlich fehlen dennoch einige wichtige Ausführungen. Dass Mel mit Max am Telefon innerhalb von gefühlten 30 Sekunden Schluss macht und die beiden sich nach Wochen in der Schule sehen und irgendwie gar nichts dazwischen geschieht, finde ich merkwürdig. Die beiden waren scheinbar 1,5 Jahre zusammen, da hätte ich schon noch einmal gefragt, was da am Telefon passiert ist. Wenn man sich im Schulgebäude begegnet, dann tut man nicht einfach so, als wäre nie was gewesen. Entweder ist man dann sauer aufeinander oder man ignoriert sich, aber man tut nicht einfach so, als wäre man nur zufällig an der gleichen Schule. Dann das Alter… Es passt vorne und hinten nicht. Das Alter der Protagonisten passt nicht zum Verhalten der Charaktere und auch nicht gerade zur Story. Meiner Ansicht nach hätten sowohl Mel als auch Luke gerne je drei bis vier Jahre älter sein dürfen. Ich selbst werde im Frühjahr 16, bin aber schon in der 12. Klasse und schreibe bald mein Abitur. Somit sitze ich tagtäglich zwischen 17- und 18-Jährigen, die sich definitiv nicht mal halb so reif wie Mel, Jule oder Luke verhalten. Auch die Partys von Max sind unrealistisch, denn ja, man feiert als Teenager, aber definitiv nicht in einer Kneipe. Ich sage nur Jugendschutzgesetz! Dass Mel öffentlich gemobbt wird und die Lehrer es dulden, ist in meinen Augen ein sehr fragwürdiges Verhalten. Es gibt Mittel und Wege, um das zu unterbinden. Man muss das nicht runterschlucken. Wenn man sich selbst nicht wehren kann, dann muss man sich helfen lassen. Aber man muss es definitiv nicht über sich ergehen lassen. Zum Casting und zur Produktionsfirma kann ich nicht viel sagen, da bin ich kein Profi, aber ich sage immer „Augen auf bei der Berufswahl!“. Und Leute, bevor man einen Vertrag unterschreibt, dann überlege ich zumindest, ob das okay ist. Wenn nicht, dann Finger weg. Ich selbst bin schon Jungunternehmerin und weiß aus eigener Erfahrung, dass man nur die Verträge unterschreiben sollte, die man auch zu 100% mitgehen möchte. Dass Mel und Luke sich dann der Presse gegenüber offenbaren, ist in der Theorie ja ganz nett, aber es ist definitiv ein Vertragsbruch. Mit den 50.000 € ist das dann sicherlich noch lange nicht abgetan. Zumal ja Luke und Chloé logischerweise eigentlich auch noch je 50.000 € hinblättern müssten. Wie gesagt, es ist ein Jugendbuch und daher wurden viele Lücken nicht geschlossen bzw. nicht näher oder korrekt ausgeführt. Leider. Optisch gesehen ist das Buch ein Highlight und genau deswegen wird es in den Buchhandlungen der Kundschaft und Zielgruppe ins Auge springen. Somit haben eindeutig bessere Bücher leider das Nachsehen und bleiben auf dem Verkaufstisch liegen. Und somit hat der Verlag alles richtig gemacht. Das Lesealter wird mit 14 Jahren angegeben, aber wenn man mich um meine Meinung gebeten hätte, dann würde ich als Fünfzehnjährige dieses Buch vom Faktor Schreibstil und Teeniedrama eher Jugendlichen ab 12 Jahren empfehlen. Wenn ich mir meine dreizehnjährige Schwester als Referenz heranziehe, dann ist das Buch jedoch inhaltlich noch nichts für sie. Ich stehe da also im kleinen Zwiespalt, denn für das empfohlene Lesealter fehlt mir tatsächlich ein wenig mehr Tiefe.

Fazit:
„Das Funkeln von Sternenstaub“ von Larissa Schira ist eine Own-Voice-Romance über Body Positivity und die Welt der Castingshows für das Lesealter ab 14 Jahren. In der Geschichte geht es um Themen wie Selbstverwirklichung, Freundschaft, Familie und Erwartungen, aber auch um den Mut, seinem Herzen zu folgen. Leichte Turbulenzen, die dennoch zum Happy End führen, haben mich gut unterhalten, jedoch nicht ganz überzeugt, weshalb ich 2,5 von 5 Sternchen vergebe.

Lieblingszitat:
„Ich weiß, wir kennen uns erst ein paar Tage. Aber bei einem bin ich mir sicher: Du bist ein wunderbarer Mensch. Und als wunderbarer Mensch hast du etwas Besseres verdient.“ (S. 220)

{Rezension} Die Farbe von Schneeflocken

Die Farbe von Schneeflocken
von Larissa Schira

One Verlag
Paperback
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
432  Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0188-4
Ersterscheinung: 06.11.2023

Inhalt:
Die sechzehnjährige Letti will endlich leben – und zwar nach ihren Regeln. All die Jahre hat sie nur funktioniert und sich den Entscheidungen ihrer Eltern hingegeben. Doch nun wird alles anders. Sie schmeißt ihre Eiskunstlaufkarriere hin und findet einen Nebenjob in der Nürnberger Kinderklinik. Doch so gut ihr die Arbeit in der Klinik auch gefällt, gibt es etwas, was ihr Sorgen bereitet: Letti soll sich um die Weihnachtsdekoration auf der Kinderstation kümmern. Da sie Weihnachten aber eigentlich nicht mag, kommt ihr die Hilfe des siebzehnjährigen Matteo gerade recht. Nur irgendwie wird sie das Gefühl nicht los, dass er ihr was verschweigt…

Meinung:
Aufgrund des Covers und des Klappentextes ging ich eigentlich von einer zuckersüßen Winter-Weihnachts-Lovestory aus. Auch das Setting war irgendwie neu, denn eine Kinderklinik in Nürnberg fand ich schon originell. Aber ich musste schnell feststellen, dass es kein typischer Weihnachtsroman für das Lesealter ab 14 Jahren ist. Ich gestehe, dass ich auf den ersten Seiten bereits mit dem Gedanken gespielt hatte, das Buch abzubrechen. Da ich selbst ein ganz großer Weihnachtsfan bin, konnte ich mich irgendwie gar nicht mit der Protagonistin anfreunden. Letti, eher eine Person von der Sorte Weihnachtsmuffel, verhält sich dermaßen unreif und kindisch, dass ich auf Anhieb beschlossen habe, sie nicht zu mögen. Es gab schlichtweg keinen einzigen Grund, diese Großstadtgöre sympathisch zu finden. Die Geschichte ist übrigens aus der wechselnden Perspektive geschrieben, sodass wir einen guten Einblick sowohl in Lettis als auch in Matteos Gefühls- und Gedankenwelt erhalten. Den Schreibstil fand ich angenehm, denn dieser war jugendlich und frisch. Und obwohl ich mit vielen Szenen noch immer am Hadern und etwas unzufrieden bin, hat mir die Geschichte dann doch zumindest ab und zu ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Mit den Altersangaben komme ich jedoch nicht ganz klar, denn das Alter der Protagonisten passt nicht zum Verhalten der Charaktere und auch nicht gerade zur Story. Meiner Ansicht nach hätten sowohl Letti als auch Matteo gerne je zwei bis drei Jahre älter sein dürfen. Dann hätte es auch prima zum vom Verlag empfohlenen Lesealter gepasst. Letti ist 16 Jahre alt und müsste dementsprechend in die gleiche Klassenstufe gehen wie ich selbst. Meine Klassenkameraden sind nun alle 16, teilweise auch 17 Jahre alt. Wenn ich mir aber Lettis Verhalten so anschaue, dann passen da einige Dinge nicht recht zueinander. Auf der einen Seite will sie gleichberechtigt und wie eine junge Erwachsene von ihren Eltern behandelt werden, aber auf der anderen Seite erzeugt sie unnötiges Drama, das man eventuell als rebellisches und pubertierendes Mädchen in der Unterstufe machen kann, aber definitiv nicht, wenn man ernst genommen werden will. Ihre Eltern werden in ein schlechtes Licht gerückt, aber plötzlich gegen Ende kann man sich zusammensetzen und reden – da frage ich mich, wieso Letti das nicht schon eher ausprobiert hat?!? Auch die Art wie sie mit Matteos Vergangenheit umgeht, empfinde ich als sehr unüberlegt und unreif. Mag sein, dass sie nur Gutes im Sinn hatte, aber man kennt sich erst seit ein paar Tagen und sie denkt, sie müsste sich in Matteos Familienangelegenheiten einmischen. Und was noch unglaublicher ist, er dankt es ihr auch noch. Und seine Mutter auch. Man erhält den Eindruck, wäre Letti nicht wie ein Engel aus dem Nichts dahergeschwebt, wären alle anderen in ein dunkles, tiefes Loch gefallen. Wo wir beim nächsten Thema wären, denn bei solchen Themen ist es doch mittlerweile üblich, dass vorne oder hinten im Buch eine kleine Triggerwarnung zu finden ist – hier aber nicht. Eventuell wäre das aber nicht schlecht, denn ich weiß nicht, ob alle Jugendlichen mit Themen wie Krankheiten, die einen längeren Klinikaufenthalt zur Folge haben, oder auch Depressionen, Alkohol und Gewalt klarkommen. Das Lesealter wird mit 14 Jahren angegeben, aber wenn man mich um meine Meinung gebeten hätte, dann würde ich als Vierzehnjährige dieses Buch vom Faktor Schreibstil und Teeniedrama eher Jugendlichen ab 12 Jahren empfehlen. Wenn ich mir aber meine zwölfjährige Schwester als Referenz heranziehe, dann ist das Buch jedoch inhaltlich noch nichts für sie. Ich stehe da also im kleinen Zwiespalt, denn für das empfohlene Lesealter fehlt mir tatsächlich ein wenig mehr Tiefe.

Fazit:
„Die Farbe von Schneeflocken“ von Larissa Schira ist eine jugendliche Weihnachts-Lovestory vor der winterlichen Kulisse Nürnbergs für das Lesealter ab 14 Jahren. In der Geschichte geht es um Freundschaft, Familie und Erwartungen, aber auch um den Mut, seinem Herzen zu folgen. Leichte Turbulenzen, die dennoch zum Happy End führen, haben mich gut unterhalten, für mich persönlich kommt aber leider zu wenig Weihnachtsstimmung auf, weshalb ich 3 von 5 Schneeflöckchen vergebe.

{Rezension} Herzfunkeln und Winterträume

Herzfunkeln und Winterträume
von Corinna Wieja

One Verlag
Paperback
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
352  Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0138-9
Ersterscheinung: 30.09.2021

Inhalt:
Die achtzehnjährige Hanna liebt Weihnachten über alles und ihr größter Traum ist es, Weihnachten in London zu verbringen. Als das Vorstellungsgespräch für einen Praktikumsplatz in London noch vor den Weihnachtsfeiertagen stattfinden soll, ist das für Hanna die große Gelegenheit. Doch um diese Reise zu finanzieren, muss Hanna erst einmal Geld als Santas Elfe verdienen. Dabei trifft sie auf Jared, der sich für Weihnachten nicht sonderlich begeistern kann und den Job als Weihnachtsmann nur aus Gefälligkeit übernimmt. Ausgerechnet auf dem Weg nach London kreuzen sich Hannas und Jareds Wege wieder und plötzlich funkt das Schicksal dazwischen…

Meinung:
Gibt es denn etwas Schöneres als Weihnachten in London zu verbringen? Für mich ist das ein Traum, der dieses Jahr tatsächlich in Erfüllung gehen wird. Und wo wir gerade schon mal beim Träumen angelangt sind, trifft es sich gut, dass dieses Buch auch der absolute Traum ist. Ich habe eigentlich nichts zu bemängeln, außer dass sich der Roman so locker-leicht und flüssig lesen ließ, dass ich viel zu schnell ans Ende gelangt bin. Ich hätte wahrlich noch viel, viel mehr Zeit mit Hanna und Jared in London verbringen können. Die Protagonistin Hanna fand ich absolut sympathisch. Und auch wenn Jared anfangs eher der Grinch war, konnte man direkt fühlen, dass er ein Wahnsinnstyp ist. Mag sein, dass einige Klischees bedient wurden, aber ich persönlich fand die Story einfach nur zuckersüß.

Fazit:
„Herzfunkeln und Winterträume“ von Corinna Wieja ist eine wundervolle Weihnachts-Liebesgeschichte vor der winterlich glitzernden Kulisse Londons für das Lesealter ab 14 Jahren. In der Geschichte geht es um Freundschaft, Familie und Erwartungen. Und es geht um den Mut, seinem Herzen zu folgen. Leichte Turbulenzen, die dennoch zum Happy End führen, haben mich gut unterhalten und auf die Vorweihnachtszeit eingestimmt. Deshalb vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Das erbarmungslos ehrliche Tagebuch der Rebella Rosin
Retterin der Seepferdchen (Bd. 1)

Das erbarmungslos ehrliche Tagebuch der Rebella Rosin
Retterin der Seepferdchen (Bd. 1)
von Daniela Stich
mit Illustrationen von Laura Rosendorfer

Boje Verlag
Hardcover
Erzählendes Kinderbuch
208 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-414-82680-0
Ersterscheinung: 24.02.2023

Wenn das Leben dir Algen gibt,
mach bloß keine Spaghetti daraus!

Inhalt:
Rebella muss ihre Ferien bei ihrer Oma an der Nordsee verbringen. Doch ihre Begeisterung hält sich in Grenzen, denn eigentlich hat sie nicht sonderlich viel Lust, der alten Dame bei der Gartenarbeit auf einer völlig verwilderten Algenfarm zu helfen. Außerdem gibt es hier nicht einmal Handyempfang! Nach und nach ändert Rebella aber ihre Meinung, denn mit ihren neuen Freunden begibt sie sich nicht nur in ein großes Abenteuer, sondern lernt dabei auch noch sehr viel über den Umweltschutz.

Meinung:
Ich muss zugeben, dass mich das Cover überhaupt nicht angesprochen hat. Die Farbkombination ist zwar sehr auffällig, aber nicht sonderlich hübsch. Demzufolge hätte ich in einer Buchhandlung nie zu diesem Kinderbuch gegriffen, was nun, da ich es besser weiß, sehr, sehr schade gewesen wäre. Der Schreibstil der Autorin ist harmonisch und gefällt mir unglaublich gut. Die Kapitel sind übersichtlich, die Schrift ist angenehm groß und der Textfluss wird durch zahlreiche Illustrationen aufgelockert. Ganz toll ist natürlich die Moral hinter der Geschichte, denn dieses lehrreiche Abenteuer mit Themen wie Freundschaft, Familie, Zusammenhalt und Umweltschutz vermittelt auf unterhaltsame Weise sehr viele wichtige Werte.

Fazit:
„Das erbarmungslos ehrliche Tagebuch der Rebella Rosin – Retterin der Seepferdchen” von Daniela Stich ist der witzig-freche Auftakt einer ganz wunderbaren neuen Reihe in Tagebuchform. Mich hat diese erfrischende und originelle Geschichte vollkommen überzeugt und deshalb vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.