{Rezension} Conni geht zum Kinderarzt

Conni geht zum Kinderarzt
von Liane Schneider
mit Bildern von Janina Görrissen

Carlsen Verlag
LESEMAUS Bd. 132
24 Seiten
Altersempfehlung: 3 – 7 Jahre
ISBN: 978-3-551-08032-5
Ersterscheinung: 01.10.2020

Inhalt:
Conni ist ein wenig mulmig zumute, denn obwohl sie eigentlich gar nicht krank ist, soll sie zum Kinderarzt. Aber Mama beruhigt sie, denn sie müssen nur wegen einer Vorsorgeuntersuchung zu Doktor Bärmann. Dennoch ist Conni total aufgeregt.

Meinung:
Auch diese Conni-Geschichte kenne ich noch von „früher“. Inhaltlich hat sich nicht viel geändert, doch visuell fallen mir gleich einige Änderungen auf. Hatte man früher einfach nur versucht, eine Geschichte zu erzählen, die der perfekte Begleiter für den ersten Besuch beim Kinderarzt ist, wird heutzutage peinlichst darauf geachtet, dass man ja niemandem auf den Schlips tritt und niemanden ausgrenzt. Saßen früher nur Mamis im Wartezimmer mit ihren Kindern, sitzt jetzt der tätowierte Papa zwischen der gepiercten Mama und der Mama mit Kopftuch. Ja, das gehört alles mittlerweile zum bunten Durchschnitt der Gesellschaft, aber mir stellt sich dabei die Frage, ob man es nicht ein wenig übertreibt. Ich habe mir als Kindergartenkind keine Gedanken darüber gemacht, dass eine meiner besten Freundinnen eine dunklere Haut hatte. Erst als wir Kinder darauf hingewiesen wurden, haben wir festgestellt, dass es tatsächlich unterschiedliche Hautfarben in unserer Kindergartengruppe gab. Davor hat es niemanden gekümmert. Danach wurden allerdings einige Kinder ausgegrenzt. Schade, dass man Kindern die Leichtigkeit des Lebens nimmt, indem man ihnen irgendwelche Erwachsenenprobleme auferzwingen möchte. Wenn man also peinlichst darauf bedacht ist, den Papa mit dem Tragetuch, der wahrscheinlich in Elternzeit ist, weil seine Frau gerade Karriere macht, abzubilden, stellt sich mir die Frage, wieso man dann zwei Arzthelferinnen an den Empfangstresen setzt. Die eine der beiden ist im Vergleich zu früher nun dunkelhäutig und die andere hat pinke Haare. Aber wenn man der Linie treu geblieben wäre, hätte da nicht eigentlich auch ein Arzthelfer sitzen müssen? Nehmt meine Rezension jetzt bitte nicht ernst, denn aus mir spricht gerade der Sarkasmus. Conni-Fans lieben die gute, alte Conni, weil sie eben so einfach und so durchschnittlich ist. Lasst Conni einfach Conni sein! Wer seinen Kindern diverse Bücher vorlesen mag, darf das gerne tun. Es gibt mittlerweile eine sehr gute und große Auswahl an Kinderbüchern voller Diversität und Vielfalt, aber meine Freundin Conni ist und bleibt ein Mädchen von nebenan. Ich möchte mir nicht vorstellen, was ihr aus unserer Freundin Conni macht, falls es eines Tages doch Geschichten mit einer 18-jährigen Conni geben sollte. Sie wird wahrscheinlich mit ihren Eltern über ihr neues Tattoo sprechen und ihnen ganz nebenbei mitteilen, dass sie die Schule schmeißt. Wer braucht schon Abitur? Oder vielleicht wird Conni die Karrierefrau schlechthin und pfeift auf Familie. Ich mag es mir nicht vorstellen…

Fazit:
Mit „Conni geht zum Kinderarzt“ von Liane Schneider erfahren Kinder ab 3 Jahren, was eine Vorsorgeuntersuchung ist. Dieses Bilderbuch ist und bleibt der perfekte Begleiter für den Besuch beim Kinderarzt und erhält deshalb 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Conni lernt die Uhrzeit

Conni lernt die Uhrzeit
von Liane Schneider
mit Bildern von Janina Görrissen

Carlsen Verlag
LESEMAUS Bd. 190
24 Seiten
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-551-08039-4
Ersterscheinung: 01.10.2020

Früher saß die Familie gemeinsam am Frühstückstisch, Papa ging danach arbeiten und Mama brachte die Kinder in den Kindergarten. Heutzutage frühstückt Conni alleine und Papa bringt sie dann in den Kindergarten. Nicht alles, was neu ist, ist auch gut.

Inhalt:
Conni fragt sich immer wieder, wie spät es ist. Doch leider kann sie die Uhr nicht lesen. Zum Glück erklärt Mama es ihr, sodass Conni es ganz schnell lernt.

Meinung:
Die Geschichte „Conni lernt die Uhrzeit“ kenne ich tatsächlich noch aus Zeiten, als ich mit Conni die Uhr lesen gelernt habe. Mein Buch war etwas größer als die neue LESEMAUS-Ausgabe und mir sind natürlich sofort ganz viele Unterschiede aufgefallen. Erstens sieht Connis Mama mittlerweile ganz anders aus. Hatte sie vor einigen Jahren noch einen feschen Kurzhaarschnitt, ist das Haar nun doch etwas länger. Aber auch Kater Mau und vor allem Conni haben sich sehr verändert. Ich musste mich dementsprechend erst einmal an die neuen Illustrationen gewöhnen. Inhaltlich weicht diese Geschichte nicht groß von der alten Ausgabe ab. Was mir aber gleich aufgefallen ist, sind die Uhrzeiten, die nun in Rot hervorgehoben wurden. Auf der letzten Seite werden das Zifferblatt, der Minuten- und der Stundenzeiger nochmals ganz genau erklärt. In meiner großen Ausgabe gibt es natürlich noch ein paar detaillierte Angaben auch zu den Tageszeiten. Das war schon immer die Krux bei all den Conni-Geschichten und der Grund dafür, dass ich von manchen Geschichten einfach alle Ausgaben haben musste. Die kleinen Bücher sind handlich und passen in jede Tasche, die großen Bücher bieten dafür wesentlich mehr Inhalt.

Fazit:
„Conni lernt die Uhrzeit“ von Liane Schneider ist ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch. Leider finde ich es ein klein wenig unübersichtlich. Die Uhrzeit werden Kinder ab 5 Jahren sicherlich nicht mit diesem Buch lernen, aber zumindest bekommt man ein gutes Gefühl für den eigenen Tagesablauf. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Conni hat Kummer

Conni hat Kummer
aus der Reihe „Meine Freundin Conni“
von Liane Schneider
mit Illustrationen von Janina Görrissen

Carlsen Verlag
Hardcover
Bilderbuch
32  Seiten
Altersempfehlung: 3 – 5 Jahre
ISBN: 978-3-551-51831-6
Ersterscheinung: 03.12.2020

Inhalt:
Conni hat großen Kummer, bei ihr will einfach nichts klappen und alles läuft schief. Doch zum Glück kann sie mit Mama und Papa über alles reden und wird von ihnen getröstet.

Meinung:
Diese Geschichte aus dem Leben der kleinen Conni Klawitter beschäftigt sich mit dem Thema Kummer. Äußerst einfühlsam zeigt uns Conni, dass es in Ordnung ist, auch mal traurig zu sein. Der Schreibstil ist flüssig, kindgerecht und leicht verständlich. Aber vor allem die großen und detailreichen Illustrationen von Janina Görrissen haben mich begeistert, sie sind einfach traumhaft schön. Zahlreiche Tipps und Anregungen, wie man wieder fröhlich werden könnte, gibt es am Ende der Geschichte. Vor allem finde ich aber auch den Hinweis wichtig, dass man Hilfe bei einem Therapeuten suchen sollte, falls jemand über einen längeren Zeitraum traurig und unglücklich ist. Und zum Schluss gibt es noch ein tolles Highlight, denn hinten im Buch befindet sich ein großes Poster von Conni und Kater Mau.

Fazit:
„Conni hat Kummer“ von Liane Schneider ist ein einfühlsames Bilderbuch über alltägliche Kindersorgen aus der Reihe „Meine Freundin Conni“. Bereits kleine Kinder ab 3 Jahren können mithilfe dieser Geschichte verstehen, dass Kummer manchmal zum Leben dazugehört. Für diese liebevolle Bilderbuchausgabe gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Conni macht Mut in Zeiten von Corona

Conni macht Mut in Zeiten von Corona
von Liane Schneider
mit Bildern von Janina Görrissen

Carlsen Verlag
LESEMAUS Bd. 186
Corona-Wissen für Kinder
24 Seiten
Altersempfehlung: 3 – 5 Jahre
ISBN: 978-3-551-08015-8
Ersterscheinung: 11.06.2020

Inhalt:
Warum kann Conni seit Wochen ihre Freunde nicht mehr treffen? Weshalb müssen die Kontakte reduziert werden? Und warum müssen nun alle beim Einkaufen Masken tragen? Gemeinsam mit Conni werden wir es herausfinden.

Meinung:
Ich liebe LESEMAUS-Geschichten, die die Welt erklären, und diese Conni-Geschichte mit kindgerechtem Sachwissen rund um das Thema Corona finde ich persönlich klasse. Wenn Eltern ihren Kindern erklären wollen, was es mit dem neuartigen Corona-Virus auf sich hat und was das eigentlich ist, sollten sie gemeinsam dieses Buch lesen. Der Text ist kindgerecht geschrieben und genauso werden auch die Informationen vermittelt. Kurze und leicht verständliche Sätze erklären die wichtigsten Regeln zu richtigem Verhalten und geben hilfreiche Tipps. Auch die ganz Kleinen lernen von und mit Conni, warum wir jetzt alle zusammenhalten, den Abstand wahren und beim Einkaufen Masken tragen müssen. Auch wenn ich selbst noch mit den Illustrationen der „alten“ Conni groß geworden bin, finde ich die Bilder von Janina Görissen liebenswert und schön. Mein Lieblingsprotagonist war übrigens Connis kleiner Teddy, der mit seiner gepunkteten Maske einfach knuffig aussah. Als kleines Highlight ist hinten im Heft noch eine Postkarte, die man ausschneiden kann. Was ich selbst aber nie tun würde, da ich es nicht übers Herz bringen kann, ein Conni-Buch zu zerschneiden. Was mir allerdings gefehlt hat, ist das kleine Mitmachheft, das sonst in der Mitte der meisten LESEMAUS-Hefte zu finden ist. Themenbedingt ist das eine Geschichte, die man sicherlich nicht immer und immer wieder lesen kann. Ich selbst habe meine Conni-Geschichten so oft gelesen, dass ich diese schon auswendig aufsagen konnte. Diese Geschichte ist wirklich toll, aber es ist keine dieser typischen Conni-Geschichten – allerdings liegt das eher am Thema und sicherlich nicht an Conni oder an der Qualität der Texte oder der Bilder.

Fazit:
„Conni macht Mut in Zeiten von Corona“ von Liane Schneider ist eine Conni-Geschichte, die Antworten auf viele Kinderfragen gibt. Dieses Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren ist ideal zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen und vermittelt erstes Sachwissen rund um das Thema Corona. Von mir gibt es sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Disney
Das große goldene Buch der Prinzessinnen

Disney
Das große goldene Buch der Prinzessinnen
Vorlesebuch mit zauberhaften Disney-Geschichten

Carlsen Verlag
Hardcover
Kinderbuch / Vorlesebuch
304  Seiten
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
ISBN: 978-3-551-28011-4
Ersterscheinung: 31.08.2018

Inhalt:
Wer kennt sie nicht, die heldenhaften Prinzessinnen aus den Disney-Filmen? In diesem Buch sind sie alle vereint. Die schönsten Geschichten der beliebtesten Disney-Prinzessinnen werden in Kurzform und mithilfe liebevoller Illustrationen erzählt.

Meinung:
Als ich dieses zauberhafte Vorlesebuch zum ersten Mal in meinen Händen hielt, machte mein Herz riesengroße Luftsprünge. Das Buch ist atemberaubend, wunderschön und einfach ein Träumchen. Der Goldschnitt harmoniert perfekt mit dem edlen Cover und auch das Lesezeichen passt hervorragend dazu. Die zahlreichen Bilder im Buch sind farbenfroh gestaltet und erwecken die Geschichten zum Leben. Ob Schneewittchen, Aschenputtel, Arielle, Belle, Pocahontas, Rapunzel, Dornröschen, Merida, Mulan oder auch Tiana – jede einzelne Prinzessinnengeschichte wurde sinnvoll gekürzt und kindgerecht umgesetzt. This book made me feel like a little princess!

Fazit:
„Das große goldene Buch der Prinzessinnen“ ist ein grandioses Schmuckstück für jeden kleinen und großen Disney-Fan. Dieses außergewöhnliche Buch punktet mit zauberhaften Illustrationen und einem wunderschönen Goldschnitt – es lässt Herzen höher schlagen. Für mich ist dieses Buch definitiv ein Must-have und deshalb gibt es für diesen Eyecatcher 5 von 5 Sternchen.