{Rezension} Diviners
Aller Anfang ist böse

Diviners
Aller Anfang ist böse (Bd. 1)
von Libba Bray

dtv
Paperback
Jugendbuch / historische Romantasy
656 Seiten
Originaltitel: The Diviners
ISBN: 978-3-423-74111-8
Ersterscheinung: 15.08.2024

Etwas Dunkles, Böses ist erwacht…

Inhalt:
New York im Jahr 1926: Die siebzehnjährige Evie O’Neill ist eine lebensfrohe junge Frau, die es liebt, das pulsierende Nachtleben der Metropole zu genießen. Doch nach einer Reihe grausamer Ritualmorde, die die Stadt erschüttern, wird sie gemeinsam mit ihrem Onkel Will, einem Experten für Okkultismus, in die Ermittlungen hineingezogen. Evie besitzt eine außergewöhnliche Gabe: Sie kann durch die Berührung von Gegenständen die Geheimnisse ihrer Besitzer enthüllen. Diese Fähigkeit führt sie in die düstere Welt des Verbrechens, wo sie zusammen mit weiteren unheimlich begabten Mitstreitern, darunter der charmante Dieb Sam und der geheimnisvolle Jericho, dem Mörder auf die Spur kommt. Doch neben der Jagd nach dem Verbrecher entwickelt sich eine zarte Liebesgeschichte, die Evie in eine Gefühlswirrwarr stürzt.

Meinung:
Diese historische Romantasy hat mich in vielerlei Hinsicht überrascht. Zunächst hatte ich ein typisches Jugendbuch erwartet – eine Mischung aus leichtfüßiger Romantik und ein wenig Magie. Doch das Buch entpuppte sich als düsterer Thriller mit übernatürlichen Elementen, der in der aufregenden, aber auch grausamen Welt der 1920er Jahre spielt. Was mir besonders gefallen hat, war die Atmosphäre, die Libba Bray mit ihrem detailreichen Schreibstil meisterhaft erschafft. Sie taucht tief in die schillernde und zugleich abgründige Welt von New York ein, von den geheimen Kneipen und dem verbotenen Alkohol bis hin zu den dunklen Gassen, in denen das Böse lauert. Evie, die Protagonistin, ist eine herrlich komplexe Figur. Sie ist frech, selbstbewusst und lässt sich gerne ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellen, doch ihre inneren Konflikte und Ängste machen sie zu einer zutiefst menschlichen und liebenswerten Figur. Besonders gefallen hat mir, wie ihre Gabe nicht nur zur Lösung des Mordfalls beiträgt, sondern auch ihre eigene Entwicklung vorantreibt. Es ist spannend zu sehen, wie sie von einer eher oberflächlichen Partygängerin zu einer entschlossenen jungen Frau wird, die sich ihren Ängsten stellt. Die Geschichte ist jedoch nicht ohne Schwächen. Besonders zu Beginn zieht sich die Handlung manchmal, vor allem in den Szenen, die sich mit Evies Ankunft in New York und ihrer Eingewöhnung bei ihrem Onkel beschäftigen. Diese Passagen wirken stellenweise unnötig lang und führen die Handlung nicht immer effizient voran. Auch einige der übernatürlichen Elemente und die Wendungen am Ende wirkten für mich etwas überzogen und zu sehr auf Action ausgelegt. Trotzdem konnte mich die fesselnde Spannung und die düstere Atmosphäre größtenteils in ihren Bann ziehen.

Fazit:
„Diviners – Aller Anfang ist böse“ von Libba Bray ist ein packender Auftakt einer Serie, die eine gelungene Mischung aus historischem Thriller, Fantasy und düsterer Magie bietet. Die 1920er Jahre werden mit all ihrem Glanz und ihren Schatten lebendig, und die Charaktere sind facettenreich und interessant. Die Kombination aus übernatürlichen Kräften, geheimen Morden und einer sich anbahnenden Liebesgeschichte sorgt für eine spannende Lektüre. Trotz kleinerer Längen und einigen übertriebenen Wendungen ist das Buch ein fesselnder Einstieg in eine mysteriöse Welt. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen und freue mich auf die Fortsetzung.

{Rezension} The Unexpected Meet-Cute
Geschichten zum Verlieben

The Unexpected Meet-Cute
Geschichten zum Verlieben
von Christina Lauren, Abby Jimenez, Sally Thorne, Jasmine Guillory, Ashley Poston und Sariah Wilson

dtv
Taschenbuch
Romance / Anthologie
368 Seiten
Originaltitel: The Improbable Meet-Cute
ISBN: 978-3-423-22100-9
Ersterscheinung: 09.01.2025

Sechs mal auf Wolke sieben schweben

Inhalt:
In dieser Sammlung von sechs Kurzgeschichten treffen die Protagonistinnen immer wieder überraschend auf die Liebe – und das ausgerechnet am Valentinstag. Ob beim romantischen Spa-Besuch oder auf der Hochzeit des besten Freundes – jeder Ort birgt das Potenzial für eine unerwartete Begegnung. Jede Geschichte überrascht auf ihre Weise, aber sie haben alle eines gemeinsam: Sie handeln von unverhoffter Liebe zur Zeit des Valentinstags.

Meinung:
Ich muss sagen, dass diese Sammlung ein wunderbares Leseerlebnis war. Besonders gefallen hat mir, wie vielseitig die einzelnen Geschichten sind – jede Autorin bringt ihren eigenen Stil und Charme mit, und es gibt wirklich für jeden Geschmack etwas. Die ersten beiden Geschichten haben mich besonders überzeugt. Die Erzählweise war flüssig, und auch wenn die Geschichten mit nur wenigen Seiten auskommen mussten, fühlte ich mich dennoch gut unterhalten. Besonders „Der schlechteste Wingman aller Zeiten“ von Abby Jimenez war mein persönliches Highlight. Diese Geschichte hat einfach alles: Humor, Herz und eine tiefe Verbindung zwischen den Figuren. Die Geschichte von Christina Lauren war auch äußerst charmant und glänzte mit einer Mischung aus romantischen und humorvollen Elementen. Allerdings gab es auch Geschichten, die mich weniger gefesselt haben. „Herzbeben“ von Jasmine Guillory und „Mit etwas Glück“ von Ashley Poston fand ich eher kitschig und langatmig. Die letzte Geschichte „Dein Herz für meine Krone“ von Sariah Wilson war für mich ebenfalls ein wenig enttäuschend. Während sie durchaus süß war, wirkte sie im Vergleich zu den anderen Geschichten etwas weniger originell und einfallsreich. Nichtsdestotrotz sind alle Geschichten unterhaltsam und bieten genau das, was man von einer Valentinstags-Sammlung erwartet: eine Mischung aus Herz, Humor und überraschenden Wendungen.

Fazit:
„The Unexpected Meet-Cute – Geschichten zum Verlieben“ bietet eine abwechslungsreiche Sammlung von romantischen Kurzgeschichten, die perfekt zum Valentinstag passen. Ich vergebe gute 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Ich bin eine einfach gestrickte Frau: Vergiss Blumen, bring mir einen Cupcake mit und das Date ist perfekt.“ (S. 13)
und
„Was ich mir wünschte, war mehr Zeit. Zeit ist so etwas Wertvolles. Wie man sie nutzt, wie man sie verschwendet. Und sie wird sogar noch wertvoller, wenn die eigene Uhr abläuft, denn man bekommt niemals mehr davon.“ (S. 104)

{Rezension} Kathas Katastrophen
Mein Leben zwischen Fakten-Check und Love-Attack

Kathas Katastrophen
Mein Leben zwischen Fakten-Check und Love-Attack
(Bd. 3 der „Die Kathas-Katastrophen“-Reihe)
von Johanna Klement
mit Illustrationen von Mareikje Vogler

dtv junior
Hardcover
128  Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-423-76541-1
Ersterscheinung: 14.11.2024

Liebe macht blind – und ein bisschen blöd

Inhalt:
Lisi ist frisch verliebt und total durch den Wind, was Katha zunehmend nervt. Doch als Lisis eigensinnige Uroma überraschend bei ihr einzieht, wird es noch komplizierter. Gleichzeitig verbreiten sich in der Klasse immer mehr Fake News, was die Situation weiter anspannt. Katha möchte eigentlich eine gute Freundin sein, doch der ganze Stress rund um Lisi, ihre Uroma und die Gerüchte in der Schule machen es nicht einfach, ruhig zu bleiben.

Meinung:
Ich hatte richtig viel Spaß mit diesem dritten Band! Der Humor ist wieder großartig – genau wie in den vorherigen Bänden ist Katha mit ihren chaotischen Erlebnissen super sympathisch. Diesmal geht es weniger um die typischen Missgeschicke, sondern vielmehr um die Spannungen, die durch die Verliebtheit von Lisi und die turbulente Situation zu Hause entstehen. Ich konnte mich gut in Katha hineinversetzen, die einerseits für ihre Freundin da sein will, aber andererseits auch genug von der ganzen Verwirrung hat. Besonders gelungen fand ich, wie das Thema „Fake News“ in die Geschichte integriert wurde – es macht das Buch noch relevanter für junge Lesende. Die witzigen Illustrationen und die verschiedenen Schriftarten sorgen wieder für einen lebendigen Lesefluss, der das Buch zu einem echten Genuss macht.

Fazit:
„Kathas Katastrophen – Mein Leben zwischen Fakten-Check und Love-Attack“ von Johanna Klement ist auch im dritten Band ein unterhaltsames und humorvolles Abenteuer. Mit einer guten Mischung aus Freundschaft, Chaos und aktuellen Themen wie „Fake News“ ist das Buch sowohl spannend als auch lehrreich. Eine klare Empfehlung für alle, die die Reihe mögen oder einfach nach einem witzigen Kinderbuch suchen.

Bewertung:
5 von 5 Sternen

{Rezension} Kathas Katastrophen
Mein Leben zwischen Knochenjob und Hamsterflop

Kathas Katastrophen
Mein Leben zwischen Knochenjob und Hamsterflop
(Bd. 2 der „Die Kathas-Katastrophen“-Reihe)
von Johanna Klement
mit Illustrationen von Mareikje Vogler

dtv junior
Hardcover
144  Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-423-76505-3
Ersterscheinung: 18.04.2024

Wie peinlich ist das denn?!

Inhalt:
Katha steht vor der Herausforderung, ihre schlechte Note in Ethik zu retten, indem sie für ihre Lehrerin einen Hamster betreut. Dabei gerät sie erneut in allerlei Missgeschicke, die für jede Menge Lacher und ein spannendes Abenteuer sorgen.

Meinung:
Auch im zweiten Band trifft der Humor von Johanna Klement wieder voll ins Schwarze. Der Schreibstil bleibt genauso lebendig und spritzig wie im ersten Band. Ich habe mich erneut über die humorvollen Missgeschicke von Katha köstlich amüsiert. Besonders die Comic-Elemente und die vielen Illustrationen sorgen für eine lockere und unterhaltsame Leseerfahrung. Man merkt, wie Katha sich weiterentwickelt, denn dieses Mal steht sie nicht nur vor den typischen Teenagerproblemen, sondern auch vor einer echten Verantwortung, die sie im Verlauf der Geschichte auf eine ganz neue Weise herausfordert. Die verschiedenen Schriftarten und Hervorhebungen lockern den Text weiterhin auf und verstärken die humorvollen Momente.

Fazit:
„Kathas Katastrophen – Mein Leben zwischen Knochenjob und Hamsterflop“ von Johanna Klement ist ein humorvoller und fesselnder Lesespaß, der sowohl Kinder als auch Jugendliche begeistert. Mit einem einzigartigen Mix aus Roman und Comic, sympathischen Charakteren und einer spritzigen Erzählweise bietet das Buch eine perfekte Mischung aus Chaos, Humor und Herz. Es ist definitiv ein gelungener zweiter Band, der auch ohne Vorwissen des ersten Teils Spaß macht. Eine klare Empfehlung für alle, die ein unterhaltsames und lebendiges Kinderbuch suchen.

Bewertung:
5 von 5 Sternen

{Rezension} Penny Pepper
Spürhunde & Spielverderber (Bd. 12)

Penny Pepper
Spürhunde & Spielverderber (Bd. 12)
von Ulrike Rylance
mit Illustrationen von Lisa Hänsch

dtv junior
Flexcover
144  Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-423-76523-7
Ersterscheinung: 14.11.2024

Hundeshow mit Hindernissen

Inhalt:
Penny und ihre Freundinnen sind ganz aufgeregt, denn sie dürfen mit ihren Hunden Mailie und Dschastin an der FitDog Challenge teilnehmen – einem aufregenden Wettbewerb für Hunde, bei dem es viele Herausforderungen wie Hürden, Tunnel und ein Bällebad zu meistern gilt. Doch als die zweite Runde des Wettbewerbs schiefgeht und nicht nur bei ihren Hunden etwas daneben läuft, vermuten die Detektivinnen, dass hier manipuliert wird. Gemeinsam mit ihren Hunden machen sie sich daran, das Rätsel zu lösen und den Übeltäter zu entlarven.

Meinung:
Ich liebe die Penny Pepper-Reihe und auch dieser Band hat wieder jede Menge Spaß und Spannung zu bieten! Es macht einfach Freude, mit Penny und ihren Freundinnen auf Spurensuche zu gehen – diesmal mit ihren Hunden im Mittelpunkt. Besonders schön fand ich, wie das Thema Hundetraining und die FitDog Challenge mit den Detektiv-Abenteuern kombiniert wird. Es gibt jede Menge Humor, spannende Momente und natürlich sind die Illustrationen von Lisa Hänsch ein wahres Highlight, die die Geschichte perfekt ergänzen und immer wieder für Lacher sorgen. Pennys chaotisches Diktiergerät sorgt auch in diesem Band für einige Missverständnisse, die das Ganze noch lustiger machen. Es ist ein sehr unterhaltsamer Mix aus Hundeliebe und Detektivarbeit, der die ganze Familie begeistern kann.

Fazit:
„Penny Pepper: Spürhunde & Spielverderber“ von Ulrike Rylance ist ein spannendes und witziges Abenteuer, das Hundeliebende und Krimifans gleichermaßen begeistert. Mit humorvollen Illustrationen, einem tollen Team und einer spannenden Rätsellösung macht das Lesen einfach Spaß.

Bewertung:
5 von 5 Sternen