{Rezension} Seaside Hideaway – Unseen
(Bd. 2 der „Seaside Hideaway“-Dilogie)

Seaside Hideaway – Unseen
(Bd. 2 der „Seaside Hideaway“-Dilogie)
von Leonie Lastella

dtv
Paperback
Jugendbuch / Romantic Suspense
416 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-423-74100-2
Ersterscheinung: 12.10.2023

Seine Vergangenheit: düster.
Seine Zukunft: ungewiss.
Seine Liebe: gefährlich?

Inhalt:
Miller trinkt und feiert gerne. Doch was kaum einer weiß, sind die Hintergründe für das exzessive Feiern. Allein Blake schafft es, ihn zum Lächeln zu bringen. Mit ihr kann er die Vergangenheit zumindest zeitweise vergessen und glücklich sein. Doch dann holt ihn die Vergangenheit ein…

Meinung:
Während es in „Unsafe“, dem ersten Band der „Seaside Hideaway“-Dilogie, um Nevah und Jax geht, widmet sich dieser Roman nun Nevahs Bruder Miller und ihrer neuen besten Freundin Blake. Im Grunde sind „Unsafe“ und „Unseen“ zwei unabhängig voneinander lesbare Geschichten, aber um die Bedrohung aus der Vergangenheit und die Familien- und Freundschaftsverhältnisse richtig deuten zu können, würde ich auf jeden Fall dazu raten, beide Bände zu lesen. So emotional und spannungsgeladen wie der erste Band endet, reißt uns die Lovestory rund um Miller und Blake direkt wieder ins Geschehen der großen Gefühle und gefährlichen Geheimnisse mit. Nevah scheint die düstere Vergangenheit, die zum Umzug von New York ins Küstenstädtchen Rockaway Beach geführt hat, gut verarbeitet zu haben, doch Miller plagen noch immer schlaflose Nächte und unberechenbare Panikattacken. Und weil er sich die Schuld an allem zuschreibt, erlaubt er sich auch nicht, glücklich zu sein. Viel mehr versucht er, mithilfe von Alkohol und Partys die furchtbaren Ereignisse zu verdrängen. Miller weiß nämlich nur zu genau, dass jeder, der ihm zu nahe kommt, in tödlicher Gefahr schwebt. Wenn da nur nicht diese Gefühle für Blake wären, die er einfach nicht unterdrücken kann… Den ersten Band fand ich übrigens gut und ich hatte nicht erwartet, dass mich Millers Geschichte begeistern könnte, denn er erschien mir eher unsympathisch, ein unreifes und verwöhntes Stadtkind, egoistisch und aufgeblasen, nur auf sein eigenes Wohlergehen bedacht. Aber tatsächlich musste ich bereits nach wenigen Kapiteln meine Meinung revidieren. Manchmal muss man Menschen einfach eine zweite Chance geben, um zu erkennen, was hinter der Fassade steckt. Blake hat ihm diese Chance gegeben, denn Blake ist nicht nur liebenswert und feinfühlig, sondern auch selbstbewusst und stark – ich spoilere also nicht allzu viel, wenn ich jetzt erzähle, dass er sie nicht so leicht loswird. Und seien wir doch mal ehrlich, Miller wäre schön blöd, eine Frau, die Snoopy mag, einfach so gehen zu lassen, denn Snoopy ist und bleibt einfach der Beste!

Fazit:
„Unseen“ ist der zweite Band der „Seaside Hideaway“-Reihe von Leonie Lastella, eine Romantic Suspense für das Lesealter ab 14 Jahren. Eine düstere Vergangenheit, gefährliche Geheimnisse und große Gefühle inmitten eines wunderschönen Settings sorgen für pure Spannung und sehr viel Herzbeben, weshalb es von mir sehr gute 4,5 von 5 Sternchen gibt.

Lieblingszitate:
„Ich liebe das Shirt. Mom hat es mir geschenkt, weil niemand so weise ist wie Snoopy.“ (S. 108)
und
Eines Tages werden wir alle sterben. Aber an allen anderen Tagen nicht.“ (S. 109, Charlie Brown & Snoopy)

{Rezension} Tokyo Dreaming
Prinzessin im Rampenlicht (Bd. 2)

Tokyo Dreaming
Prinzessin im Rampenlicht (Bd. 2)
von Emiko Jean

dtv
Hardcover mit Schutzumschlag
Jugendbuch
384 Seiten
Altersempfehlung: ab 13 Jahren
ISBN: 978-3-423-76426-1
Ersterscheinung: 20.04.2023

Und plötzlich bist du Prinzessin von Japan

Inhalt:
Izumi Tanaka ist im Grunde ein ganz normaler amerikanischer Teenager, ein Mädchen, das kurz vor dem Abschluss der High School steht. Doch dann erfährt Izumi, dass der Kronprinz Japans ihr Vater ist. Um ihren Vater, die Königsfamilie und Japan kennenzulernen, entscheidet sie sich schließlich für ein Leben im Kaiserpalast – stets an ihrer Seite sind ihr innig geliebter Hund und ihr Freund Akio, der bis vor kurzem noch ihr Bodyguard war. Eigentlich könnte sie kaum glücklicher sein, doch dann verbietet das Kaiserliche Hofamt die Eheschließung ihrer Eltern. Muss Izumi nun ihr eigenes Glück opfern, um das Happy End ihrer Eltern zu retten?

Meinung:
Den ersten Band der „Tokio Ever After“-Reihe habe ich tatsächlich gelesen, weil die Story Ähnlichkeiten mit der „Plötzlich Prinzessin“-Reihe von Meg Cabot hat. Ich liebe solche Geschichten, in denen die Protagonistin eben noch ein ganz normaler Teenager war und schwuppdiwupp urplötzlich zur Prinzessin wird. In Izumis Fall sogar die kaiserliche Kronprinzessin Japans, was sich als äußerst schwierig gestaltet, da sie trotz ihrer japanischen Abstammung eigentlich gar keine Ahnung von der Kultur und den Traditionen am kaiserlichen Hof hat. In diesem zweiten Band gefiel mir die Story in der Tat sogar noch besser als beim Auftaktband, denn irgendwie wirkte die Geschichte etwas runder und stimmiger. Nur mit dem Ende bin ich irgendwie nicht ganz so glücklich, denn in meinen Gedanken hatte ich mir einfach ein anderes Happy End ausgemalt. Izumi, die junge Protagonistin, die uns in der Ich-Form sehr lebhaft und authentisch ihre Gedanken und Gefühle mitteilt, ist innerlich gereift und wirkt daher endlich selbstbewusster und nicht so kindlich naiv wie im ersten Band. Sie ist so liebenswert und tollpatschig, dass man ihr das Leben als Prinzessin von Herzen gönnt. Manchmal ist es aber gar nicht so leicht, Entscheidungen zu treffen, die dein Leben komplett verändern. Ich will nicht zu viel verraten, aber es gibt tatsächlich ein paar unerwartete Wendungen, mit denen ich so nicht gerechnet hatte. Die Handlung ist dementsprechend ereignisreich und steckt voller Überraschungen. Ich bin gespannt, ob es eventuell noch Folgebände geben wird, von denen ich bisher aber noch nichts in Erfahrung bringen konnte.

Fazit:
„Prinzessin im Rampenlicht“ von Emiko Jean ist die Fortsetzung des modernen Märchens eines amerikanischen Mädchens, das sich plötzlich in der Rolle der kaiserlichen Kronprinzessin Japans wiederfindet. Die lebensnahen Berichte der frischgebackenen Prinzessin empfehle ich Jugendlichen ab 13 Jahren. Für mich punktet die „Tokyo Ever After“-Reihe mit dem außergewöhnlichen Setting und den Einblicken in die Tradition und Kultur Japans und deshalb vergebe ich sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
Und das ist der aktuelle Stand der Dinge. Mein Herz ist gebrochen, mein Wille aber nicht.“ (S. 88)
und
Das Leben ist ein Gedicht. Ich werde es schreiben.“ (S. 376)

Anmerkung:
Auf Seite 100 erklärt Eriku, dass man ab einem IQ von 140 ein Genie sei, er aber nicht genau weiß, wie hoch seiner ist, da er mit elf das letzte Mal getestet wurde und der IQ damals bei 130 lag. Zum einen möchte ich klarstellen, dass ein IQ ein Wert ist, der sich nicht von jetzt auf nachher ändert, und dass man außerdem mit einem IQ von 140 noch immer kein Genie ist. Bei mir wurde im Alter von acht Jahren auch ein Hochbegabtentest durchgeführt. Das genaue Ergebnis konnte dabei nicht ermittelt werden, da mein Wert über 145 lag und man in Europa nur Werte bis 145 erfasst. Alles andere liegt halt drüber. Diesen Wert erreichen nur ganz, ganz wenige Hochbegabte, die sich dann ganz offiziell sogar höchstbegabt nennen können. Nun denn, ich bin also eine Höchstbegabte – aber macht mich das auch zu einem Genie? Nein! Definitiv nicht! Und genau das ist das Problem, das wir Hochbegabten mit Normalbegabten haben. Alle stellen uns auf ein Podest und machen Genies und Wunderkinder aus uns und grenzen uns somit von der Normalität aus. Dabei ist man sicher kein Wunderkind, nur weil man einen IQ von mehr als 145 hat. Vergleichen wir es mal mit einem neuen und einem in die Jahre gekommenen Computer: Ich habe einzig und allein einen schnelleren Prozessor, der die Datenmenge sehr viel schneller verarbeiten kann. Während Normalbegabte einen etwas langsameren Prozessor haben und somit etwas länger benötigen, um ans gleiche Ziel zu kommen. Versteht ihr? Wir kommen alle ans gleiche Ziel, wenn wir nur wollen. Wenn ich meine Begabung und meine Talente nicht fördere, dann passiert da nichts. Und wenn Normalbegabte sich in ein Thema reinhängen, dann können diese zu Bestleistungen heranreifen, von denen ich nur träumen kann. Mit einem IQ von über 145 erwarten viele Menschen, dass ich in jedem Schulfach eine Eins bekomme, doch das ist tatsächlich nicht so. Ja, ich habe viele Einsen – und das sogar ohne einen Fatz lernen zu müssen, ich erfasse die Datenmenge allein nur durchs Zuhören im Unterricht. Aber Fächer wie Mathe oder all die anderen Naturwissenschaften interessieren mich nicht, weshalb ich meine Zeit auch nicht fürs Erlernen der naturwissenschaftlichen Themen verschwende. Ganz einfach: Ich mache nur das, was mir Spaß macht. So, ich dachte, ich gebe mal einfach meinen Senf zu dem Thema ab, weil wir Hochbegabten meist oder eigentlich fast immer missverstanden werden.

{Rezension} Zippel macht Zirkus (Bd. 3)

Zippel macht Zirkus (Bd. 3)
von Alex Rühle
mit Illustrationen von Axel Scheffler

dtv junior
Hardcover
Vorlesebuch
144 Seiten
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
ISBN: 978-3-423-76466-7
Ersterscheinung: 17.08.2023

Inhalt:
Seit Zippel im Wohnungstürschloss von Pauls Familie wohnt, ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Aber wer hätte gedacht, dass das größte Abenteuer für Paul und seinen geliebten Zippel jetzt erst kommt? Gemeinsam mit Frau Wilhelm und Quockel fahren sie mit dem Zug bis nach Italien zum Zirkus Giacometti. Es beginnen Tage voller Wunder. Wäre da nur nicht der seltsame Zauberer Burlesconi…

Meinung:
Vor fünf Jahren hat die Grundschullehrerin meiner Schwester den ersten Band der „Zippel“-Reihe den Kindern in der Vesperpause vorgelesen. Meine Schwester war so begeistert vom kleinen Schlossgespenst Zippel, dass sie unbedingt das Buch selbst haben wollte. So kam es, dass das Buch bei uns immer und immer wieder gelesen wurde. Als wir dann vor zwei Jahren erfahren haben, dass es eine Fortsetzung gibt, war tatsächlich die ganze Familie aus dem Häuschen. Und obwohl meine Schwester und ich mittlerweile aus der Zielgruppe entwachsen sind, lieben wir den Zippel immer noch – weshalb nun aktuell auch der dritte Band bei uns einziehen musste. Das von Axel Scheffler zauberhaft illustrierte Buch ist äußerst spannend und lustig zugleich. Der Schreibstil ist flüssig, kindgerecht und leicht verständlich. Die Kapitel sind übersichtlich und haben eine angenehme Vorleselänge. Die Reihe ist sehr unterhaltsam und wir warten nun sehnsüchtig auf den vierten Band dieser wundervollen Reihe.

Fazit:
Alex Rühle ist mit „Zippel macht Zirkus“ eine herrlich lustige Fortsetzung der „Zippel“-Reihe gelungen. Dieses Vorlesebuch ist ein farbenfroh illustriertes Abenteuer und ein Lesespaß für die ganze Familie. Das wirklich wahre Schlossgespenst hat sich 5 von 5 Sternchen verdient.

{Rezension} Ruling Destiny
(Bd. 2 der „Gray Wolf Academy“-Reihe)

Ruling Destiny
(Bd. 2 der „Gray Wolf Academy“-Reihe)
von Alyson Noël
übersetzt von Michelle Landau

dtv
Hardcover mit Schutzumschlag
Jugendbuch / Romantasy
480 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-423-76473-5
Ersterscheinung: 17.08.2023

Inhalt:
Natasha Clarke genießt mittlerweile die Vorzüge der ganz besonderen Ausbildung zur Zeitspringerin an der Gray Wolf Academy. Allerdings erkennt sie auch, dass sie niemandem trauen kann – tatsächlich nicht einmal Braxton, ihrem Freund, der seine düsteren Geheimnisse nicht mit ihr teilen möchte. Da sie ein wertvolles Artefakt für Arthur, den Schulleiter der Gray Wolf Academy, finden soll, reist sie nach Florenz ins Jahr 1497 – in Begleitung von Killian, den sie aus der Vergangenheit rettete. Killian ist genau wie Braxton sehr geheimnisvoll und undurchschaubar, weshalb Natasha sich vollkommen unsicher ist, inwieweit sie einem oder sogar beiden vertrauen kann.

Meinung:
Diese Zeitreise-Romantasy ist ein wahres Schmuckstück – hochwertig veredelt und mit einem atemberaubenden Farbschnitt ausgestattet. Aber nicht nur optisch gesehen sind die Bücher dieser Reihe ein Highlight. Das etwas düstere Internats-Setting an der Gray Wolf Academy gepaart mit Zeitreise-Elementen ist wirklich toll und was mich besonders fasziniert, sind die Fakten aus Kunst und Geschichte, die von der Autorin hervorragend in die Story eingebunden wurden. In diesem zweiten Band kommen endlich einige Geheimnisse ans Licht und wir erfahren auch, für wen sich Natasha nun entscheidet, ob für Braxton, ihren Freund, oder aber für Killian, den Charmeur, den sie aus der Vergangenheit mitgebracht hat. Aus welchen Gründen auch immer ging ich von einer Dilogie aus, um nun festzustellen, dass die Reihe mit diesem Band nicht endet und dass es wohl erst im Juni 2024 weitergehen soll. Was soll ich nur tun? So lange kann ich nicht warten. Ein paar offene Handlungsstränge wurden zwar aufgelöst und stellten mich zufrieden, jedoch kam das Ende ziemlich plötzlich und unerwartet. Super interessant fand ich Natashas Begegnung mit Leonardo da Vinci und auch die Tatsache, dass alle genannten Kunstwerke wirklich existieren. Wer sich für Kunst, Kultur und Geschichte nicht interessiert, könnte die fast 500 Seiten stellenweise als zäh und langatmig empfinden – für mich war es allerdings wahnsinnig interessant und beeindruckend.

Fazit:
„Ruling Destiny“ ist die mitreißende Fortsetzung der „Gray Wolf Academy“-Reihe von Alyson Noël, einer romantischen Fantasyreihe für Jugendliche ab 14 Jahren. Das geheimnisvolle Setting an einer Eliteschule auf einer mysteriösen Insel und die spannenden Reisen in die Vergangenheit konnten mich restlos begeistern und deshalb vergebe ich liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} She Gets the Girl
Manchmal hat die Liebe keinen Plan

She Gets the Girl
von Rachael Lippincott und Alyson Derrick
übersetzt von Nina Frey

dtv
Paperback
Jugendbuch
368 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Originaltitel: ‎‎She Gets the Girl
ISBN: 978-3-423-74000-5
Ersterscheinung: 15.06.2023

Oft findet man die große Liebe dort, wo man sie nicht erwartet

Inhalt:
Alex und Molly – unterschiedlicher könnten zwei Menschen kaum sein. Während Alex Blackwood sich selbstbewusst und eigenständig durchs Leben kämpft, ist Molly Parker eher schüchtern und unbeholfen. Und obwohl die beiden nichts gemeinsam haben, laufen sie sich bei einer Erstsemesterparty am College über den Weg und beschließen einander zu helfen. Alex muss nämlich ihrer Ex-Freundin Natalie beweisen, dass ihr die Gefühle anderer nicht vollkommen egal sind. Deshalb unterstützt sie nun Molly mithilfe eines Fünf-Stufen-Plans, Cora Myers, in die Molly schon seit Jahren verliebt ist, zu erobern. Doch schon bald wird beiden klar, dass sich Liebe nicht so einfach planen lässt. Und deshalb stellt sich dann die berechtigte Frage: Wer verliebt sich hier eigentlich in wen?

Meinung:
Ich habe dieses Buch geliebt und es innerhalb weniger Stunden gelesen, weil ich nicht aufhören wollte oder besser gesagt nicht aufhören konnte. Ich war so gefangen von dieser Romanze, dass ich jetzt schon sagen kann, dass dieses Buch am Ende des Jahres definitv ein Plätzchen in meiner persönlichen Top 3 finden wird. Ein wahnsinnig amüsantes Lesehighlight, das so authentisch ist, dass man die ganze Zeit über hofft, dass Alex und Molly am Ende zueinander finden. Obwohl Alex eher die draufgängerische Herzensbrecherin ist und Molly das wohlbehütete Mädchen, stellte sich mir nie die Frage, ob die beiden sich ineinader verlieben würden, sondern einfach nur wann. Überrascht hat mich tatsächlich die Entwicklung beider Charaktere, denn sowohl Alex als auch Molly reifen innerhalb weniger Wochen und erkennen dann, dass man nie oberflächlich über andere Menschen urteilen sollte. Oft versteckt sich mehr als erwartet hinter der Fassade. Wenn man Menschen also die Chance gibt, sich zu öffnen, ihnen zuhört und ihnen das Gefühl gibt, dass man füreinander einsteht, egal was kommen mag, dann lernt man sich meist von einer ganz anderen Seite kennen. Genau diese Erkenntnis, sich selbst einzugestehen, dass es im Leben nicht immer nach „Schema F“ gehen muss, und der Mut, Entscheidungen zu treffen, die notwendig sind, um das eigene Glück zu finden, sind wichtige Meilensteine im Leben. Der Schreibstil ist übrigens grandios, denn wir gleiten jugendlich frisch und völlig unkompliziert von einer Seite zur nächsten. Die Sätze sind nicht zu verschachtelt aufgebaut und alles wirkt sehr natürlich und authentisch. Ich bin so begeistert, dass ich mich freuen würde, noch mehr vom Autorinnen-Duo Lippincott & Derrick zu lesen.

Fazit:
„She Gets the Girl“ ist das erste gemeinsame Buch von Bestsellerautorin Rachael Lippincott und ihrer Frau Alyson Derrick. Diese sapphische Romanze empfehle ich Jugendlichen ab 14 Jahren. Das Autorinnen-Duo zeigt, dass die Liebe immer ihren Weg findet, wenn man sich dieser und den Menschen öffnet. Diese jugendliche Lovestory enthält viele wichtige Botschaften und bekommt deshalb 5 von 5 Sternchen von mir.

Lieblingszitate:
„Ich bin an einem Ort, umgeben von neuen Leuten, doch die Wahrheit ist… ich selbst bin die Alte.“ (S. 71)
und
Es muss nicht unbedingt schiefgehen.“ (S. 146)
und
Aber Liebe ist nichts, womit man nur irgendwie über die Runden kommen sollte.“ (S. 307)
und
Du solltest mit dem Menschen zusammen sein, bei dem du ganz du selbst sein kannst.“ (S. 341)
und
…und diese Liebe fühlt sich so für mich bestimmt an, wirklich für mich, ohne jede Bedingung.“ (S. 362)