{Rezension} Jungs verstehen das nicht!

Jungs verstehen das nicht!
von Emma Flint
mit Illustrationen von Eva Schöffmann-Davidov

Arena Verlag
Hardcover
Aktualisierte Neuauflage
Kinderbuch
288  Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-401-60702-3
Ersterscheinung: 16.03.2023

Inhalt:
Seit Katinka ihre Lehrerin Miss Hattonfield mit einer Sonnencreme abgespritzt hat und somit wieder in ein superpeinliches Fettnäpfchen getreten ist, mit dem sie leider auch ihren besten Freund Mats total blamiert hat, hat der sich von ihr weg zu den Jungs gesetzt. Nun legt Katinka alles daran, ihren Freund Mats wieder zurückzubekommen, indem sie Sachen macht, die Jungs gefallen könnten. Weil das aber alles so kompliziert ist, startet sie das Geheimprojekt „Jungs verstehen das nicht!“. Auf ihre Liste kommen allerhand Dinge, die Jungs einfach nicht verstehen. Durch eine Reihe von Missverständnissen wird sie nun auch noch der gefeierte Star der Klasse. Kann sie das Missverständnis aufklären und trotzdem cool bleiben?

Meinung:
Es gab drei Gründe, weshalb ich dieses Buch unbedingt lesen wollte: das Cover, der Klappentext und vor allem der Titel. Hierbei bin ich definitiv ganz und gar Katinkas Meinung, denn Jungs verstehen das wirklich nicht! Natürlich brauchen wir Mädchen Freundschaftsarmbänder und selbstverständlich tanzen wir einfach nur so aus Spaß. Wieso verstehen die Jungs das denn nicht? Und weshalb ist das mit den Jungs in der Pubertät überhaupt so kompliziert? Ich habe so viel mit und über die elfjährige Katinka lachen müssen, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Die liebenswerte und manchmal leicht chaotische Katinka ist unsagbar lustig und sie schafft es immer wieder, in ein Fettnäpfchen nach dem anderen zu treten, dass ich mich vor Lachen kaum halten konnte. Da die Geschichte in Form eines Tagebuchs geschrieben wurde, erhalten wir sehr guten Einblick in Katinkas Gedanken und können uns daher auch bestens in ihre Gefühle hineinversetzen. Die kleinen Kritzeleien und Zeichnungen unterstreichen den Charakter des Tagebuchs. Vor allem aber Stellen wie beispielsweise die, als Katinkas Stift gerade den Geist aufgibt und die Schrift tatsächlich heller wird, lassen das Buch sehr authentisch wirken. Der Schreibstil der Autorin ist so herrlich leicht und flüssig zu lesen, dass ich definitiv noch mehr aus Katinkas Leben lesen möchte. Mädchen und Jungs sind eigentlich komplett unterschiedlich, aber Katinka zeigt uns, dass es tatsächlich in Ordnung ist, wenn man sich gut versteht – denn wir sind uns meistens ähnlicher als wir denken.

Fazit:
„Jungs verstehen das nicht!“ von Emma Flint empfehle ich Mädchen ab 11 Jahren, die gerne Geschichten aus dem Leben eines pubertierenden Teenagers lesen. Ich wurde bestens unterhalten und ich habe mich köstlich amüsiert. Wer schon immer mal einen Blick in die Tagebucheinträge einer fast Zwölfjährigen werfen wollte, sollte dieses Buch unbedingt lesen. Von mir bekommt die chaotische Katinka auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Echo Mountain
Ellie geht ihren eigenen Weg

Echo Mountain
Ellie geht ihren eigenen Weg
von Lauren Wolk
übersetzt von Birgitt Kollmann

dtv
(Reihe Hanser)
Taschenbuch
Kinder- / Jugendbuch
384 Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-423-62769-6
Ersterscheinung: 21.09.2022

Inhalt:
Maine im Jahre 1934: Aufgrund der Weltwirtschaftskrise verliert Ellies Familie zuerst die Schneiderei des Vaters, dann die Festanstellung der Mutter als Musiklehrerin. Sie wagen gemeinsam einen Neuanfang und ziehen aus der Stadt in die Wildnis des Echo Mountain. Obwohl die Familie ein eher einfaches und ärmliches Leben führt, ist die zwölfjährige Ellie glücklich. Doch dann geschieht ein schrecklicher Unfall und ihr Vater fällt ins Koma. Mit viel Mut, Entschlossenheit und Ausdauer begibt sich Ellie auf die Suche nach einem neuen Heilmittel.

Meinung:
Dies ist nun schon das zweite Buch von Lauren Wolk, das mich restlos begeistert hat. Vor zwei Jahren habe ich bereits den Roman „Eine Insel zwischen Himmel und Meer“ gelesen und ich war so gnadenlos entzückt von der Geschichte, dass ich mir sicher war, dass mich auch dieses Buch überzeugen würde. Die Geschichte über ein mutiges Mädchen, das über sich selbst hinauswächst, lehrt uns, wie wichtig es ist, für andere einzustehen und zu vertrauen – vor allem aber sich selbst zu vertrauen. Vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er lässt uns die zauberhafte Ellie in der Ich-Perspektive an ihren Gedanken und Gefühlen teilhaben. Ellie trägt ihr Herz am rechten Fleck und verfügt über eine außergewöhnliche und sehr wertvolle Gabe. Auch wenn es sich um ein altersgerecht geschriebenes Kinderbuch handelt, ist es dennoch tiefgründig, vielschichtig und lehrreich. Der Schreibstil der Autorin ist sehr einfühlsam, sodass ich stellenweise nicht nur gerührt war, sondern tatsächlich emotional überwältigt wurde. Für mich ein absolutes Highlight!

Fazit:
„Echo Mountain: Ellie geht ihren eigenen Weg“ von Lauren Wolk ist ein berührender Roman über ein außergewöhnliches Mädchen. Dieses Buch ist eher ruhig und schlägt die leisen Töne an, aber die Geschichte lehrt nicht nur Kindern ab 11 Jahren, wie wichtig es ist, mutig zu sein, an sich selbst zu glauben und auf sein Herz zu hören. Allein schon die kleinen Botschaften und die inspirierenden Lebensweisheiten machen dieses Werk zu einem Highlight. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Tokyo Ever After
Prinzessin auf Probe (Bd. 1)

Tokyo Ever After
Prinzessin auf Probe (Bd. 1)
von Emiko Jean

dtv
Hardcover mit Schutzumschlag
Jugendbuch
384 Seiten
Altersempfehlung: ab 13 Jahren
ISBN: 978-3-423-76392-9
Ersterscheinung: 20.07.2022

Und plötzlich bist du Prinzessin von Japan

Inhalt:
Izumi Tanaka ist im Grunde ein ganz normaler amerikanischer Teenager, ein Mädchen, das kurz vor dem Abschluss der High School steht. Doch plötzlich erfährt Izumi, dass der Kronprinz Japans ihr Vater ist. Auf der Suche nach ihm und ihrer eigenen Herkunft begibt sich Izumi in ein spannendes Abenteuer…

Meinung:
Um ehrlich zu sein, klingt der Klappentext schon leicht nach einer asiatischen Kopie der „Plötzlich Prinzessin“-Reihe von Meg Cabot. Ich gestehe aber, dass ich solche Geschichten liebe: Eben noch ein ganz normaler Teenager und schwuppdiwupp ist man plötzlich Prinzessin. In Izumis Fall sogar die kaiserliche Kronprinzessin Japans, was sich als äußerst schwierig gestaltet, da sie trotz ihrer japanischen Abstammung eigentlich gar keine Ahnung von der Kultur und den Traditionen am kaiserlichen Hof hat. Anfangs hatte ich zwar meine Schwierigkeiten mit der jungen Protagonistin, die uns in der Ich-Form sehr lebhaft und authentisch ihre Gedanken und Gefühle mitteilt. Izumi wirkt teilweise jünger und benimmt sich sehr oft kindischer als eine Achtzehnjährige, aber die Reise nach Japan lässt sie wachsen. Auf der Suche nach ihren Wurzeln findet Izumi nämlich nicht nur eine neue Familie, sondern tatsächlich auch zu sich selbst. Sie ist so liebenswert und tollpatschig, dass man ihr das Leben als Prinzessin von Herzen gönnt. Manchmal ist es gar nicht so leicht, Entscheidungen zu treffen, die dein Leben komplett verändern. Izumis drei Freundinnen, vor allem Noora, sind toll. Solche Freundschaften sind wichtig und sehr viel wert. Eigentlich hatte ich erwartet, dass Izumi in ihrem Lieblingscousin Yoshi auch solch einen guten und verlässlichen Freund findet, aber leider entpuppt sich dieser dann doch als Niete. Hier empfinde ich das Verhalten und die Entwicklung des Nebencharakters irgendwie sehr schwach. Zuerst baut die Autorin einen Sympathieträger auf und lässt diesen dann innerhalb von einer halben Seite verschwinden. Schade. Yoshi hätte ich mir nämlich sehr gut als Verbündeten an Izumis Seite vorstellen können. Zum Glück ist da ja noch Akio, ihr Bodyguard. Er verhält sich anfangs sehr akkurat und diszipliniert, und natürlich ist Akio sehr weit davon entfernt, ein Fan der neuen kaiserlichen Kronprinzessin zu sein. Dass sich das natürlich sehr schnell ändert und dass die beiden schließlich doch noch irgendwie zueinanderfinden, dürfte allerdings kein großes Geheimnis sein. Ich will nicht zu viel verraten, aber wir wissen doch alle, dass gute Geschichten unbedingt auch ein sehr gutes Ende benötigen – und in diesem Fall gibt es tatsächlich ein paar unerwartete Wendungen mit einem zufriedenstellenden Happy End. Die Handlung ist ereignisreich und steckt voller Überraschungen. Ich bin gespannt auf weitere Berichte vom kaiserlichen Hof und freue mich auf die Fortsetzung.

Fazit:
„Prinzessin auf Probe“ von Emiko Jean ist der Auftakt einer ganz besonderen Reihe. Dieses moderne Märchen eines amerikanischen Mädchens, das sich plötzlich in der Rolle der kaiserlichen Kronprinzessin Japans wiederfindet, ist spannend und humorvoll zugleich. Die lebensnahen Berichte der frischgebackenen Prinzessin empfehle ich Jugendlichen ab 13 Jahren. Für mich punktet die „Tokyo Ever After“-Reihe mit dem außergewöhnlichen Setting und den Einblicken in die Tradition und Kultur Japans und deshalb vergebe ich sehr gute 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
Ich wäre durch Meere geschwommen. Ich hätte Berge bestiegen und Wüsten durchwandert. Ich hätte einen Weg gefunden.“ (S. 100)

Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Weltbeste kleine Schwester

Weltbeste kleine Schwester
von Katja Reider
mit Bildern von Hildegard Müller

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Hardcover
Kinderbuch
136 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-446-27252-1
Ersterscheinung: 14.03.2022

Für alle (unterschätzten) kleinen Schwestern dieser Welt

Inhalt:
Man könnte meinen, dass man als Jüngste der Familie immerzu verhätschelt oder verwöhnt wird – aber das stimmt gar nicht. Meint zumindest die zehnjährige Rosa. In Wirklichkeit ist es genau umgekehrt, denn als Jüngste hat man jede Menge Nachteile. Das Schlimmste ist aber, dass man nie ernst genommen wird. Dabei können sich die sechzehnjährige Johanna und der dreizehnjährige Matti eigentlich glücklich schätzen, so eine tolle kleine Schwester zu haben. Immerhin ist es Rosa, die den beiden zu Hilfe eilt, als das große Chaos ausbricht…

Meinung:
Dieses Buch hat mich sofort begeistert, denn die Story ist durchweg witzig, humorvoll und amüsant. Ja, die Kleinen haben manchmal mehr drauf, als man eigentlich als große Schwester zugeben möchte. Ich spreche hier aus Erfahrung. Meine kleine Schwester kann echt nervig sein oder auch anhänglich und peinlich, aber für nichts in der Welt würde ich mein Schwesterherz hergeben oder eintauschen wollen. Das merken natürlich auch Johanna und Matti, die erkennen, dass ihre zehnjährige Schwester Rosa scheinbar eine Lösung für jedes Problem hat. Rosa, die Jüngste von drei Geschwistern, fühlt sich nämlich ungerecht behandelt, kann dann aber ihren älteren Geschwistern endlich zeigen, was in ihr steckt. Irgendwie ist es also gar nicht so schlecht, Geschwister zu haben – vor allem dann nicht, wenn das Chaos genau an dem Wochenende ausbricht, an dem Mama und Papa wegen einer Familienfeier über Nacht verreisen. Selbstverständlich zickt man sich unter Geschwistern auch mal an, aber wenn es darauf ankommt, halten am Ende doch alle zusammen.

Fazit:
„Weltbeste kleine Schwester“ von Katja Reider ist eine Geschichte über den ganz normalen Familienwahnsinn. Streitigkeiten unter Geschwistern gibt es immer wieder, aber am Ende zählt einzig und allein die Erkenntnis, dass kleine Geschwister manchmal cooler und hilfreicher sind, als man denkt. Dieses grandiose Lesevergnügen empfehle ich daher nicht nur jüngeren Geschwistern ab 8 Jahren, sondern auch älteren Geschwisterkindern, die gerne lustig-schräge und chaotisch-witzige Geschichten lesen. Von mir gibt es auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Ruby
Fünf Freundinnen, zwei Familien und jede Menge Chaos (Bd. 1)

Ruby
Fünf Freundinnen, zwei Familien und jede Menge Chaos (Bd. 1)
von Susanne Fülscher

Carlsen Verlag
Hardcover
Kinder- und Jugendbuch
272 Seiten
Altersempfehlung: 10 – 14 Jahre
ISBN: 978-3-551-65552-3
Ersterscheinung: 24.02.20222

Inhalt:
Das Leben der 12-jährigen Ruby ist vieles, aber definitiv nicht langweilig. Denn bei ihr gibt es immer etwas Neues zu erleben, da ihre Eltern getrennt sind und sie wochenweise immer zwischen ihrer Mutter, die mit Rubys Großeltern am grünen Stadtrand Berlins wohnt, und ihrem Vater, der in einer hippen WG mitten im Berliner Stadtzentrum wohnt, pendelt. Doch dann passiert etwas richtig Cooles, denn in das freistehende Zimmer in der WG ihres Vaters, die er sich mit Karl und Enrico teilt, zieht ein echter Popstar! Wie mega ist das denn?!? Doch obwohl sein Untertauchen in der WG eigentlich geheim bleiben soll, kommt es dennoch an die Öffentlichkeit… Und damit ist Rubys Chaos noch gar nicht perfekt, denn ihre Mutter schreibt auch noch eine superpeinliche Kolumne über sie in der Zeitung. Ruby überlegt sich bereits mit ihren Freundinnen einen Schlachtplan, was sie nun dagegen machen kann…

Meinung:
Was habe ich mich gefreut, als ich dieses Buch endlich in meinen Händen halten konnte. Ich bin ein riesengroßer Fan der „Mia“-Reihe von Susanne Fülscher und ich war echt traurig, dass die Reihe letztes Jahr mit „Mia und das große Halligalli der Gefühle“ ihren Abschluss fand. Dafür hat eine neue Reihe nicht lange auf sich warten lassen, denn ab sofort werde ich meine Zeit mit Ruby verbringen. Diese Geschichte ist mindestens genauso grandios wie die „Mia“-Reihe. Man kann sich herrlich gut in Rubys Gefühle und Gedanken hineinversetzen und ich war gefesselt vom Schreibstil der Autorin, denn dieser ist leicht und flüssig, einfach grandios! Ruby und ihre Freundinnen sind mir jetzt schon so sehr ans Herz gewachsen, dass ich ganz gespannt und ungeduldig auf das nächste Abenteuer warte. Was ich besonders beeindruckend fand, war der Wechsel, der immer wieder zwischen den zwei doch relativ verschiedenen Leben, die Ruby führt, stattgefunden hat: vom ruhigen Leben am Berliner Stadtrand mitten in die chaotische WG im turbulenten Stadtzentrum.

Fazit:
„Fünf Freundinnen, zwei Familien und jede Menge Chaos“ ist der Reihenauftakt der neuen „Ruby“-Reihe von Susanne Fülscher. Der erste Band ist großartig und ich lege die neue Reihe allen Mädchen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren ans Herz. Ich bin so begeistert, dass es von mir definitiv 5 von 5 Sternchen gibt.

Herzlichen Dank an Susanne Fülscher und an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.