{Rezension} Ein Kleid aus Seide und Sternen
(Bd. 1 der „Blut der Sterne“-Dilogie)

Ein Kleid aus Seide und Sternen
(Bd. 1 der „Blut der Sterne“-Dilogie)
von Elizabeth Lim

Carlsen Verlag
Broschiert mit Klappe
Jugendbuch
448 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Originaltitel: Spin the Dawn
ISBN: 978-3-551-58415-1
Ersterscheinung: 02.07.2020

Mein Lieblingszitat:
„Alle Märchen besitzen einen Funken Wahrheit. Manchmal auch mehr als einen Funken.“ (S. 249)

Inhalt:
Maia Tamarin liegt der Umgang mit Nadel und Faden im Blut, denn als Tochter eines ehemals renommierten Schneiders in A’landi lernt sie das Nähen von ihrem Vater bereits von klein auf. Sie träumt davon, die beste Schneiderin des Reiches zu werden, doch die Ausübung dieses Handwerks ist ihr als Mädchen untersagt. Als eines Tages ein kaiserlicher Bote ihren Vater in den Palast beordert, damit dieser am Wettstreit um den Posten des Hofschneiders teilnimmt, verkleidet sich Maia und reist als ihr Bruder Keton an den kaiserlichen Hof. Der geheimnisvolle Magier Edan scheint allerdings ihre Verkleidung zu durchschauen und um die letzte Aufgabe des Wettbewerbs zu meistern, begibt er sich gemeinsam mit Maia auf eine gefährliche Reise…

Meinung:
Manchmal habe ich direkt nach dem Lesen schon eine vorgefertigte Rezension im Kopf, aber bei manchen Geschichten kann ich mich einfach nicht entscheiden, ob ich die Story tatsächlich gut finde oder eher nicht. Ich bin zwiegespalten und weiß daher nicht so recht, was ich von diesem Buch halten soll. Als ich das Cover zum ersten Mal erblickte, war ich mehr als fasziniert. Ihr wisst ja, dass ich schönen Covern nicht widerstehen kann. Nachdem ich mir dann auch noch von einigen befreundeten Bloggern mehrfach anhören musste, dass ich als großer Fan von Geschichten wie Mulan oder auch Aladdin diese magische Geschichte der jungen Maia Tamarin, die sich als Mann ausgeben muss, unbedingt lesen sollte, habe ich mir das Buch im Herbst gekauft. Leider gilt bei mir noch immer die Regel, dass Rezensionsexemplare Vorrang haben, weshalb ich auf das Lesen erst einmal verzichtet habe und das Buch seinen Platz auf meinem SuB fand – ziemlich weit unten. Da wäre das Buch wahrscheinlich auch noch ein Weilchen geblieben, wenn sich nicht drei zauberhafte Bloggerinnen dazu entschlossen hätten, den Carlsen Buchclub zu gründen. Die Idee, jeden Monat ein Buch aus dem Carlsen Verlag gemeinsam mit anderen zu lesen, fand ich mega. Ich liebe ja Lesegruppen und den Austausch mit anderen Buchbloggern. Vor allem war ich glücklich darüber, dass ich alle drei Bücher, die im Januar zur Auswahl standen, auch in meinem Buchregal stehen hatte. Die Wahl fiel schließlich auf „Ein Kleid aus Seide und Sternen“ von Elizabeth Lim und ich hatte mich für das Lesen in drei Abschnitten entschieden, was recht passend war, da das Buch aus den drei Teilen „Die Prüfung“, „Die Reise“ und „Der Schwur“ besteht. Wie bereits erwähnt ist das Buch rein optisch allererste Sahne. Die zauberhafte Veredelung auf dem Cover und die wunderschöne Gestaltung des gesamten Buchumschlags verdienen definitiv 5 von 5 Sternchen. Da hat Alexander Kopainski wirklich mal wieder ein Kunstwerk erschaffen. Voller Vorfreude betrachtete ich dann die innenliegende Karte und hatte da schon tatsächlich die ersten Schwierigkeiten. So viele Orte mit so vielen unaussprechlichen Namen – oje! Wer soll sich das denn alles merken können? Nun gut, dafür ist die Karte ja da. Also fing ich mit dem Lesen an und war vom ersten Abschnitt richtig begeistert. Der gnadenlose Wettkampf um die schönsten Kleider ließ mich in Maias Welt eintauchen. Doch dann kam die endlos lange Reise im zweiten Teil. Ich weiß nicht, ob es an der späten Uhrzeit am Abend lag, als ich das Buch las, oder aber ob es wirklich so zäh und langweilig war. Ich ertappte mich tatsächlich dabei, dass ich vor lauter Langeweile ganze Sätze, ja sogar ganze Absätze übersprungen habe. Das mache ich sonst nie! Aber was das Unfassbare an alledem war, ich hatte das Gefühl, nichts verpasst zu haben. Drei schier unlösbare Aufgaben und eigentlich hätte mir der Atem stocken müssen, aber ich fing an, zu gähnen. Der Ansatz war recht gut, aber teilweise ergaben einige Szenen für mich gar keinen Sinn. Die sich anbahnende Lovestory zwischen Maia und Edan war zeitweise noch das Spannendste, denn der bunte Mix aus Magie, Göttern und Dämonen war mir persönlich einfach etwas zu viel des Guten. Zum dritten und letzten Teil hin wurde es wieder etwas mitreißender und somit unterhaltsamer. Jedoch hatte ich das Gefühl, dass das Ende viel zu schnell und überhastet von der Autorin erzählt wurde. Lag es an der vorgegebenen Seitenanzahl? Dann hätte man im Vorfeld eigentlich den zweiten Teil doch etwas kürzen können, um das Ende etwas runder zu gestalten. Und dann kam zu guter Letzt noch ein Cliffhanger – was in diesem Fall ein kluger Schachzug war, denn nun werde ich förmlich dazu gezwungen, den zweiten Band doch noch zu lesen.

Fazit:
„Ein Kleid aus Seide und Sternen“ ist der erste Band der „Blut der Sterne“-Dilogie von Elizabeth Lim. Dieses magische Abenteuer ist spannend, mitreißend, fantasievoll, atmosphärisch und poetisch. Dennoch konnte mich die Liebesgeschichte zwischen der jungen Schneiderin Maia Tamarin und dem geheimnisvollen Magier Edan nicht vollständig überzeugen, weshalb es leider nur sehr gute 3,5 von 5 Sternchen von mir gibt.

{Rezension} Die Chroniken von Mistle End
Der Greif erwacht (Bd. 1)

Die Chroniken von Mistle End
Der Greif erwacht (Bd. 1)
von Benedict Mirow

Thienemann-Esslinger Verlag
Hardcover mit Schutzumschlag
Kinderbuch
416 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-522-18540-0
Ersterscheinung: 16.07.2020

Inhalt:
Cedrik zieht mit seinem Vater nach Schottland, denn sein Vater, der früher Mythologe war, unterrichtet ab sofort an der Schule in Mistle End. In diesem verschlafenen, kleinen Ort mitten in den Highlands geschehen merkwürdige Dinge und schon bald erfährt Cedrik, dass dieses Dorf jede Menge gefährliche Geheimnisse bereithält. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden Emily und Elliot, einer Gestaltwandlerin und einem angehenden Hexenmeister, stürzt sich Cedrik in ein spannendes Abenteuer…

Meinung:
Ich war so begeistert vom Hörspiel dieses wahrhaftig spannenden Abenteuers, dass ich unbedingt auch das Buch noch lesen wollte. Das Setting in den schottischen Highlands konnte ich mir bildlich vorstellen und nachdem ich immer tiefer in die Story eintauschte, fühlte ich mich, als wäre ich selbst in Mistle End. Mit Cedrik und seinen neuen Freunden Emily und Elliot habe ich ständig mitgefiebert. Ich war fasziniert von den vielen Kindern in Mistle End, die alle eine magische Kraft besitzen. Nun bleibt mir leider nichts anderes übrig, als auf die Fortsetzung zu warten, die im Mai erscheint.

Fazit:
Mit „Der Greif erwacht“ ist Benedict Mirow ein wahrhaft spannender Auftakt gelungen. „Die Chroniken von Mistle End“ empfehle ich Kindern ab 10 Jahren, die magische Freundschaftsgeschichten lieben. Von mir gibt es verdientermaßen 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Thienemann-Esslinger Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Disney
Das große goldene Buch der Eiskönigin

Disney
Das große goldene Buch der Eiskönigin
Vorlesebuch mit rund 150 zauberhaften Geschichten zu Elsa und Anna

Carlsen Verlag
Hardcover
Kinderbuch / Vorlesebuch
304  Seiten
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-551-28041-1
Ersterscheinung: 01.10.2020

Inhalt:
Dieses prächtige Buch lässt die Herzen aller Disney-Fans höher schlagen, denn dieser edle Sammelband ist ein wahrer Geschichtenschatz. Rund 150 zauberhafte Eiskönigin-Geschichten werden in Kurzform und mithilfe liebevoller Illustrationen erzählt.

Meinung:
Dieses Schmuckstück hat in meiner Sammlung noch gefehlt und deshalb bin ich so glücklich endlich alle drei großen, goldenen Bücher mein Eigen nennen zu können. Dieser Sammelband ist atemberaubend, wunderschön und einfach ein Träumchen. Der Goldschnitt harmoniert perfekt mit dem edlen Cover. Die zahlreichen Bilder im Buch sind farbenfroh gestaltet und erwecken die Geschichten zum Leben. Die kurzen Kapitel eignen sich perfekt zum Vorlesen, denn die Texte wurden sinnvoll gekürzt und kindgerecht umgesetzt. Allerdings vermisse ich das Lesebändchen, das das rote und das dunkelblaue Buch ziert. Ein Lesebändchen finde ich gerade bei Vorlesegeschichten ziemlich praktisch. Es sind tatsächlich auch alle Eiskönigin-Geschichten in diesem Buch vereint. Bei all meiner Begeisterung habe ich noch einen Punkt gefunden, der manch einem Leser vielleicht nicht gefallen könnte. Es ist die Anordnung der Geschichten, denn auf eine chronologische Reihenfolge wurde leider nicht geachtet. Da ich seit Erstausstrahlung des ersten Kinofilms ein großer Fan der Eiskönigin, vor allem aber von Prinzessin Anna bin, ist mir dieser Punkt aber vollkommen schnuppe. Ich freue mich über jede noch so kleine Geschichte – egal in welcher Reihenfolge.

Fazit:
„Das große goldene Buch der Eiskönigin“ ist ein grandioses Schmuckstück für jeden kleinen und großen Disney-Fan. Dieses außergewöhnliche Buch punktet mit zauberhaften Illustrationen und einem wunderschönen Goldschnitt. Für mich ist dieses Buch definitiv ein Must-have und deshalb gibt es für diesen Eyecatcher sehr, sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Fasching 2014: Meine kleine Schwester und ich als Eiskönigin Elsa und Prinzessin Anna verkleidet.

{Rezension} Der Ickabog

Der Ickabog
von J.K. Rowling

Carlsen Verlag
Hardcover
Kinderbuch
352 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-551-55920-3
Ersterscheinung: 10.11.2020

Inhalt:
Die Legende vom Ickabog, der so groß wie zwei Pferde sein soll, wird schon lange in Schlaraffien erzählt. Doch als König Fred der Furchtlose selbst einen Ickabog im Marschland, das im hohen Norden liegt, gesehen haben soll, verändert sich alles im Königreich. Angeblich soll der Ickabog Major Wonnegleich gegessen haben… Angst bricht in Schlaraffien aus. Doch gibt es den Ickabog wirklich? Und ist er wirklich so böse, wie alle immer behaupten?

Meinung:
Ich liebe die Bücher von J.K. Rowling, vor allem natürlich die Harry-Potter-Reihe. Deshalb war ich sehr gespannt auf dieses besondere Märchen, das die Autorin vor einigen Jahren für ihre eigenen Kinder geschrieben hat. Bei einem neuen Buch fällt mein Blick natürlich immer zuerst auf das Cover und ich bin tatsächlich überwältigt. Die Farben harmonieren hervorragend miteinander und die zahlreichen kleinen Details, die mit Goldfolie veredelt wurden, sind ein Traum. Die Illustrationen im Buch sind nicht ganz mein Fall, obwohl mir die Idee dahinter sehr gut gefällt. Die farbigen Illustrationen wurden nämlich von Kindern gemalt. Um ihren Fans in der weltweiten Corona-Pandemie eine Freude zu machen, hat sich J.K. Rowling dazu entschieden, den „Ickabog“ mit der Welt zu teilen und einen Malwettbewerb ins Leben zu rufen, an dem Kinder zwischen 7 und 12 Jahren die Möglichkeit hatten, teilzunehmen. Unter den Gewinnern ist übrigens auch die Freundin meiner kleinen Schwester und wir haben uns riesig darüber gefreut, denn das macht das Buch zu einer besonderen Erinnerung. Die Story selbst ist ein spannendes Abenteuer mit ganz fiesen Bösewichten und heldenhaften Protagonisten. Die märchenhafte Erzählung der Geschichte mochte ich sehr. Der Schreibstil der Autorin ist recht einfach und verständlich und die kurzen Kapitel eignen sich hervorragend zum Vorlesen, wenn man es gemeinsam mit der Familie liest. Dazu würde ich unbedingt bei jüngeren Kindern raten, denn die Altersempfehlung passt meiner Meinung überhaupt nicht. Mir persönlich ist das Buch an manchen Stellen viel zu düster und deshalb würde ich es auf gar keinen Fall Kindern ab 8 Jahren empfehlen. Ich weiß, dass Märchen immer etwas blutrünstiger, fieser und grausamer als „normale“ Kindergeschichten ausfallen, aber man sollte im Vorfeld wissen, dass diese Geschichte doch recht viele Intrigen, Lügen und Mord und Totschlag beinhaltet. Daher empfehle ich das Buch eher Lesern ab 10 Jahren. Die etwas gewöhnungsbedürftigen Namen wie Lord Spuckelwert und Lord Schlabberlot haben mich amüsiert und ich musste an einigen Stellen herzhaft lachen. Am meisten beeindruckt hat mich allerdings Lilli Lerchensporn, denn sie ist sehr mutig, gibt nie die Hoffnung auf und setzt sich für andere ein. Besonders das Ende der Geschichte hat mir sehr gut gefallen, das war wirklich schön. „Der Ickabog“ ist eine rundum gelungene Geschichte, die man keinesfalls mit den Büchern der Harry-Potter-Reihe vergleichen sollte. Dieses Märchen mit lehrreichen Botschaften zeigt uns, wie wichtig es ist, seine Stimme gegen Ungerechtigkeiten zu erheben.

Fazit:
Mit ihrem neuen Kinderbuch „Der Ickabog“ ist der Autorin J.K. Rowling ein humorvolles, wenn auch etwas blutrünstiges Märchen mit lehrreichen Botschaften gelungen. Ich empfehle dieses Buch Kindern ab 10 Jahren und vergebe sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Das Geheimnis der Dunklen Fee:
Das Märchen von Dornröschen
(Bd. 4 der „Disney Villains“-Reihe)

Das Geheimnis der Dunklen Fee:
Das Märchen von Dornröschen
(Bd. 4 der „Disney Villains“-Reihe)
von Walt Disney und Serena Valentino
übersetzt von Ellen Flath

Carlsen Verlag
Hardcover
320  Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-551-28036-7
Ersterscheinung: 05.03.2020

Inhalt:
Dass Dornröschen, die schlafende Prinzessin, die sich an der Spindel des Spinnrades gestochen hat und mit einem Fluch belegt wurde, der nur durch den Kuss der wahren Liebe gebrochen werden kann, wissen wir alle. Aber in dieser Geschichte erfahren wir nun endlich den Grund, warum Maleficent diesen Fluch ausgesprochen hat und was dazu führte, dass die Dunkle Fee so böse wurde.

Meinung:
Nachdem der zweite und auch der dritte Band mir nicht so gut gefielen und mich eher etwas enttäuscht haben, war ich froh, dass mich diese Geschichte endlich wieder mitreißen konnte. Es war so spannend, dass ich gar nicht aufhören konnte zu lesen. Diesmal geht es um die Vergangenheit von Maleficent. Auch hier stellt sich die Frage, ob Maleficent, die Dunkle Fee aus Dornröschen, schon immer böse war. In Rückblenden wird nach und nach offengelegt, warum Maleficent eine Fee mit Hexenkräften ist. Die drei verdrehten Schwestern nehmen sich nämlich ihrer an und führen sie auf den Weg der schwarzen Magie. Maleficent wäre niemals die Herrscherin des Bösen geworden, wenn man sie in die Gemeinschaft aufgenommen hätte. Äußerst lehrreich lässt uns die Geschichte erkennen, dass Vorurteile und Ausgrenzung die Dunkle Fee erst böse gemacht haben.

Fazit:
„Das Geheimnis der Dunklen Fee: Das Märchen von Dornröschen“ ist ein spannender und magischer Fantasy-Roman für jugendliche Disney-Fans ab 14 Jahren. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternchen.