{Rezension} Future Fairy Tales
Geschichten aus einer anderen Welt

Future Fairy Tales
Geschichten aus einer anderen Welt
von Holly-Jane Rahlens
illustriert von 10 Illustratorinnen der Zukunft
übersetzt von Christiane Steen

rotfuchs (Rowohlt Taschenbuch Verlag)
Hardcover
Jugendbuch
272 Seiten
Altersempfehlung: ab 13 Jahren
ISBN: 978-3-499-00635-7
Ersterscheinung: 08.03.2022

Inhalt:
Aschenputtel, Schneewittchen, Rapunzel & Co sind im Jahre 2440 keine hilflosen Frauen mehr, die darauf warten von einem Prinzen erlöst zu werden. Ganz im Gegenteil! In diesem besonderen Märchenbuch werden zehn Märchen der Gebrüder Grimm in die Zukunft verlegt und neu interpretiert.

Meinung:
Ich muss gestehen, dass ich im Grunde etwas ganz anderes erwartet habe. Wenn ich vorab richtig darüber nachgedacht hätte, dann hätte es der Titel eigentlich schon verraten müssen. Aber mir war dennoch nicht ganz bewusst, dass es sich bei den zehn Geschichten um futuristische Neuinterpretationen altbekannter Märchen handelt. Ich bin ein Fan von Märchen und habe mich dementsprechend etwas verleiten lassen… Das Cover ist wundervoll gestaltet und durch die Folienprägung des Titels erscheint das Buch sehr edel. Rein optisch gesehen ist dieses Märchenbuch also ein wahrer Hingucker. Inhaltlich konnte ich mich aber kaum für die fantasievolle Adaption begeistern. Ich mag einfach keine Zukunftsszenarien, weil ich gerne im Hier und Jetzt lebe. Außerdem mag ich die alten Märchen der Gebrüder Grimm – und zwar so wie sie sind. Ich muss aber zugeben, dass dieses futuristische Märchenbuch dennoch sehr gut umgesetzt wurde. Unterschiedlichste Erzählweisen, vom Tagebucheintrag über Kurzgeschichte, Drehbuch oder Gedicht bis hin zum Blogeintrag zeigen den Ideenreichtum der Autorin. Aber ob das Buch tatsächlich für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet ist, das bezweifle ich doch stark. Es fällt mir daher recht schwer, dieses Buch objektiv und fair zu bewerten, denn eigentlich gibt es von „fachlicher“ Seite aus kaum was zu bemängeln. Es ist eher eine Frage des Geschmacks. Aus persönlicher Sicht würde ich wahrscheinlich nur ein oder zwei Sternchen vergeben, aus der Sicht einer Buchbloggerin werden es dann aber doch ein paar Sternchen mehr.

Fazit:
„Future Fairy Tales“ von Holly-Jane Rahlens ist ein Märchenbuch, das sich deutlich von all den anderen Märchenbüchern unterscheidet, die ich bisher gelesen habe. Meinen persönlichen Geschmack hat es nicht getroffen, allerdings denke ich, dass Lesende, die futuristische Geschichten mögen, begeistert sein könnten. Von mir gibt es daher 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag und an Altenburger PR für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Der verbotene Wunsch
(Bd. 1 der „Die vier Göttergaben“-Dilogie)

Der verbotene Wunsch
(Bd. 1 der „Die vier Göttergaben“-Dilogie)
von Stefanie Hasse

Knaur TB
Broschiert
336 Seiten
ISBN: 978-3-426-52683-5
Ersterscheinung: 01.03.2022

Inhalt:
Seit langer Zeit ist der Palast von Dariana gespalten: Männer und Frauen leben getrennt. Darunter leidet vor allem die zwanzigjährige Kronprinzessin Malena, die Princepa. Sie will und kann nicht glauben, dass alle Männer ihr Böses wollen, nur weil sie eine Frau ist. Valerian ist ihr Ziehbruder, im selben Alter und soll als Princeps regieren. Beide wollen das Leben am Palast endlich verändern. Durch gewisse Umstände wird Malenas und Valerians Plan jedoch nicht realisierbar…

Meinung:
Von Stefanie Hasse habe ich bisher eigentlich nur die realistischen Romane gelesen, sodass ich tatsächlich schon sehr gespannt auf einen Roman aus der Fantasy-Welt war. Das Cover wirkt relativ schlicht und dennoch edel, die kleinen, versteckten Details sind wunderschön und passen farblich sehr gut zum Setting. Auch der Schreibstil der Autorin ist leicht und jugendlich, sodass man angenehm von einer Seite zur nächsten gleitet. Die Erzählperspektive wechselt zwischen den Protagonisten und man bekommt einen guten Einblick in die jeweilige Gefühls- und Gedankenwelt. Ich muss allerdings gestehen, dass ich anfangs Schwierigkeiten hatte, der Story zu folgen. Nicht weil die Götterwelt zu kompliziert gewesen wäre, sondern weil mir irgendwie die Spannung und das gewisse Etwas gefehlt haben. Ich musste mich förmlich zum Weiterlesen zwingen. Viele Fragen bleiben unbeantwortet und ich kann nur hoffen, dass die Fortsetzung das Potenzial der Geschichte ausschöpft. Der Vollständigkeit halber sollte übrigens noch erwähnt werden, dass vorne in der Klappe eine Karte von Alania zu finden ist und hinten im Buch noch ein Glossar und ein Personenregister. Falls man je den Überblick verlieren sollte, finde ich solche Angaben immer sehr hilfreich.

Fazit:
„Der verbotene Wunsch“ ist der Auftakt der „Die vier Göttergaben“-Dilogie von Stefanie Hasse und ein fantasiereicher Einstieg in eine Götterwelt. Obwohl die Story vielversprechend klingt, zieht sich die ganze Geschichte viel zu sehr in die Länge und endet mit einem für mich ziemlich enttäuschenden Cliffhanger. Das Buch ist spannend, romantisch und für Jugendliche ab 14 Jahren bestens geeignet. Von mir gibt es allerdings nur lieb gemeinte 3,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Droemer Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} MARVEL
Black Widow

MARVEL
Black Widow
Das Buch zum Film
(Bd. 10 der „Marvel-Filmbuch“-Reihe)
von Steve Behling
übersetzt von Kerstin Fricke

cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
Hardcover
Kinderbuch
176 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-570-17874-4
Ersterscheinung: 26.04.2022

Die dunkle Vergangenheit der schwarzen Witwe

Inhalt:
Natasha Romanoff alias Black Widow (Scarlett Johansson) kennt man als einen der 6 originalen Avengers. Doch wer war sie vor ihrer Superhelden-Zeit? Denn bevor sie rekrutiert wurde, wurde sie im sogenannten „Red Room“ gemeinsam mit vielen anderen jungen Mädchen als KGB-Agentin ausgebildet und zerschlug die Organisation später. Als sie nun erfährt, dass Red Room-Oberhaupt Dreykov wieder zurück ist und eine gefährliche Verschwörung plant, kehrt sie zurück dahin, wo alles begann und trifft einige alte Bekannte aus ihrer Vergangenheit wieder. Doch die Zeit rennt, denn Natasha wird verfolgt von einem Gegner, der scheinbar unüberwindlich mächtig ist…

Meinung:
Ich liebe das MCU! Als ganz großer Marvel-Fan hat man natürlich so seine Lieblingsdarsteller und natürlich auch seine Lieblingsfilme – und „Black Widow“ ist definitiv einer der besten MCU-Filme. Dieses Buch zum Film erzählt die Geschichte von Natasha Romanoff und Yelena Belova (Florence Pugh) auf kindgerechte Weise nach. Der Schreibstil ist locker und leicht, aber vor allem sehr spannend. Die Schriftgröße ist auch sehr gut lesbar. Natasha Romanoff aka Black Widow und Yelena Belova, die manche Fans auch White Widow nennen, sind zwar echte Superheldinnen, aber auch nur Menschen und daher gibt es auch bei ihnen Konflikte. Dieses Buch ist auf jeden Fall ein Must-have für alle Marvel-Fans und ein sehr spannendes Abenteuer.

Fazit:
„MARVEL Black Widow: Das Buch zum Film“ von Steve Behling erzählt einen meiner Lieblings-Marvel-Filme nach. Dieses Buch wird allen ab 10 Jahren eine wahre Lesefreude bereiten. Meine Erwartungen an dieses Buch wurden vollständig erfüllt und ich vergebe liebend gerne 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} #London Whisper
Als Zofe ist man selten online
(Folge 1)

#London Whisper
Als Zofe ist man selten online
(Folge 1)
von Aniela Ley
gelesen von Dagmar Bittner

DAV (Der Audio Verlag)
mp3-CD
Ungekürzte Lesung
Laufzeit: ca. 8 h 43 min
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-7424-2226-2
Ersterscheinung: 17.09.2021

Inhalt:
Ein Traum geht in Erfüllung, denn die fünfzehnjährige Zoe darf für ein Austauschjahr nach London reisen. Nicht nur dass das knapp 300 Jahre alte Dunwick House ein Internat ist, das mit seiner von Efeu überwucherten Backsteinfassade fast wie Little Hogwarts aussieht, sie gründet außerdem mit ihren Freundinnen einen Mitternachtsclub, der bei allen Dunwickern für richtig gute Vibes sorgt. Zoe könnte vor Glück und Stolz fast platzen. Doch dann geschieht etwas schier Unglaubliches. Nach einem Blick in einen Spiegel während einer eigentlich verbotenen Mitternachtsparty erwacht Zoe zwar gewohnt im Dunwick House – jedoch im Jahre 1816. Inkognito ist sie nun als Zofe Traudelwald im Dienste der angesehenen Familie Arlington unterwegs. Während sie nach einem Weg sucht, um wieder zurück ins heutige Hier und Jetzt zu reisen, hilft sie ihrer siebzehnjährigen Herrin, Miss Lucie, über ihre Schüchternheit hinweg und gibt ihr Tipps und Ratschläge, wie sie diese ablegen kann. Schließlich lernt Zoe bei Miss Lucies Debütantinnenball den attraktiven Lord Falcon-Smith kennen, der allem Anschein nach auch ein Zeitreisender ist. Doch aufgrund der Anstandsregeln können die beiden nur erschwert miteinander kommunizieren. Zoe und Hayden müssen sich allerdings beeilen, einen Ausweg aus der Vergangenheit zu finden, denn Zeitreisende scheinen allmählich zu verblassen, wenn sie nicht rechtzeitig zurückkehren sollten…

Meinung:
Aniela Ley hat mich bereits mit ihrer „Lia Sturmgold“-Reihe begeistern können, weshalb ich sehr neugierig auf die neue Reihe mit der bezaubernden Protagonistin Zoe war. Die Fünfzehnjährige sprudelt nur so vor Charme, Witz und Selbstbewusstsein und mit ihrer herzlichen und einfühlsamen Art hilft sie so ganz nebenbei der schüchternen Miss Lucie. Im Jahre 1816 ist es nämlich nicht ganz so selbstverständlich, dass Damen über Themen reden dürfen, so wie wir es heutzutage tun. Auf Hayden bin ich noch gespannt, denn viel haben wir noch nicht über ihn erfahren. Er wirkt recht sympathisch und ich liebe die neckischen Schlagabtausche zwischen ihm und Zoe. Allgemein ist das Hörbuch sehr humorvoll und es gibt zahlreiche Stellen, wo ich nicht nur schmunzeln, sondern herzlich lachen musste. Allerdings musste ich schier weinen und hätte am liebsten irgendetwas gegen die Wand geworfen, als ich zum Schluss der Geschichte kam. Wie bitte? Was? So kann man doch keine Geschichte enden lassen! Doch nicht genau dann, wenn es richtig spannend wird! Zu allem Übel erfahren wir nicht einmal, wann wir mit einer Fortsetzung rechnen können. Das hat mich schon ein klein wenig enttäuscht. Dieses Hörbuch wird übrigens von Dagmar Bittner gelesen. Die Sprecherin hat eine äußerst angenehme Stimme. Sie liest klar und deutlich, vor allem aber auch sehr lebendig. Auf einen Punkt muss ich tatsächlich noch eingehen, weil ich darauf angesprochen wurde. Es geht um die Tatsache, dass Zoe jugendlich-naiv ist und sich wohl gar keine Sorgen macht, als sie auf einmal in der Vergangenheit aufwacht. Dass sie weder verzweifelt noch hysterisch reagiert, liegt wohl daran, dass es sich hier um ein Jugend(hör)buch handelt und ich da vollkommen d’accord mit Zoes Reaktion bin. Mit Humor ist auch eine Zeitreise und das langsame Verblassen der Hände doch viel erträglicher. Also, warum nicht? Zoe will nämlich nicht nur ein moderner Teenager „lost in time“ sein, sondern ihrer Reise sogar so etwas wie einen Sinn geben. Ich freue mich jedenfalls auf weitere Zeitreisen mit Zoe und Hayden und warte nun ganz gespannt auf die Fortsetzung.

Fazit:
Mit „Als Zofe ist man selten online“ ist Aniela Ley eine grandiose Zeitreisegeschichte gelungen, die lustig und romantisch zugleich ist. Dieser spannende Auftakt der neuen „#London Whisper“-Reihe entführt Jugendliche ab 12 Jahren ins Jahr 1816 und lässt uns am Leben im alten London der Regency-Zeit teilhaben. Von mir gibt es magische 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an DAV für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} 2 Seelen.
Das erste Buch der Unsterblichkeit

2 Seelen.
Das erste Buch der Unsterblichkeit
von Rose Snow

Ravensburger Buchverlag
Hardcover mit Schutzumschlag
Romantasy
480 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-473-40211-3
Ersterscheinung: 01.02.2022

Zwei Seelen.
Ein Schicksal.

Inhalt:
Seit Kurzem ist Kelas Leben das reinste Chaos und ihre Welt steht Kopf, denn sie kann den Geist ihres verstorbenen Großvaters sehen. Außerdem sind da diese rätselhaften Briefe und schließlich auch noch die drei geheimnisvollen jungen Männer Jerome, Todd und Nero, die in ihr Haus ziehen. Von den drei Bewohnern ist es besonders Nero, der sie fasziniert. Doch welche Geheimnisse verbergen die drei jungen Männer?

Meinung:
Das Cover ist schlicht gehalten, aber man erkennt sofort, dass dieses Buch ein Werk des Autorinnen-Duos Rose Snow sein muss. Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig und leicht zu lesen, vor allem aber spannend und mitreißend. Der packende und rasante Verlauf, die vielen Details und die Verbindung von Romantik und Fantasy, aber auch von Trauer und Witz fand ich wahnsinnig fesselnd und ich konnte mich auf Anhieb für die Story begeistern. Mir hat es vor allem gefallen, dass Kela äußerst selbständig, eigenwillig und stark erscheint. Nero hingegen ist geheimnisvoll, düster und sehr verschwiegen, aber scheinbar mag er Kela sehr. Auch die Nebencharaktere sind sehr gut ausgearbeitet und man schließt sie sehr schnell Herz. Die vielen unvorhersehbaren Wendungen sorgen dafür, dass es bis zum Ende unglaublich spannend bleibt. Dieser erste Band endet leider mit einem gemeinen Cliffhanger und lässt mich mit ein paar offenen Fragen zurück, sodass ich nun verzweifelt auf die Fortsetzung warte.

Fazit:
„2 Seelen. Das erste Buch der Unsterblichkeit” ist der atemberaubende Auftakt der neuen Romantasy-Reihe von Rose Snow. Die beiden Autorinnen haben mir mit dieser mitreißenden und fesselnden Story ein paar sehr schöne Lesestunden bereitet und deshalb gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Ravensburger Buchverlag für dieses Rezensionsexemplar.