{Rezension} Kein Horizont zu weit
(Bd. 1 der „Tales of Sylt“-Reihe)

Kein Horizont zu weit
(Bd. 1 der „Tales of Sylt“-Reihe)
von Alexandra Flint

Loewe Intense
Paperback
New Adult
480 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7432-1407-1
Ersterscheinung: 08.02.2023

Sie ist sein Leuchten.
Er ihr Horizont.

Inhalt:
Vor fünf Jahren hat Raffael Sylt und somit auch seine große Liebe Leni wortlos verlassen. Doch nun kehrt er zurück, um den Wiederaufbau des Familienhotels zu überwachen. Ausgerechnet die Werft, in der Leni ihre Ausbildung zur Schiffsbauerin macht, ist an dem Projekt beteiligt. Langsam keimen in beiden wieder die alten Gefühle auf… Doch kann Leni darauf hoffen und vertrauen, dass Raffael dieses Mal bleibt?

Meinung:
Zum Cover gibt es nicht viel zu sagen, denn es ist ein optisches Highlight. Würde ich allein das äußere Erscheinungsbild bewerten, dann hätte dieser Auftakt der „Tales of Sylt“-Reihe definitiv eine glatte Eins mit Sternchen verdient – allerdings geht es bei einer objektiven Bewertung nicht um die Covergestaltung, sondern um den Inhalt. Und hier habe ich tatsächlich mehr erwartet… Keine Frage, das Buch ist ein Wohlfühlbuch, ein Buch, das man gerne mal zwischendurch zum Abschalten lesen kann, aber es hat mich nicht so berührt, wie ich es mir erhofft hatte. Wahrscheinlich habe ich die Messlatte ein wenig zu hoch gelegt, denn als ich im Klappenumschlag gelesen habe, dass die Autorin bereits als „Kind unzählige Stunden mit ihrer Familie auf Sylt verbracht und in den Wellen das Schwimmen gelernt“ hat, dachte ich mir, dass ich endlich eine Autorin gefunden habe, die beim Gedanken an Sylt das gleiche verspürt wie ich. Mag sein, dass Alexandra Flint tatsächlich unzählige schöne Momente auf der Insel verbracht hat, aber dennoch vermag sie es nicht, die wahre Pracht und Schönheit Sylts wiederzugeben. Es fängt schon bei Kleinigkeiten wie den genannten Sehenswürdigkeiten an: Die Flaschenpost gibt es nicht! Das ist grundsätzlich auch nicht das ausschlaggebende Problem, sondern die Tatsache, dass uns beim Lesen suggeriert wird, dass man den „Langen Christian“, also Oma Eddas Flaschenpost, besuchen könnte. Das ist allerdings falsch, denn der schwarz-weiße Leuchtturm, der im Süden Kampens steht, ist nicht begehbar und nur von außen aus der Ferne zu besichtigen. Auch das Schiffswrack, das angeblich im Naturschutzgebiet Ellenbogen steht, ist einfach nur ausgedacht. Ich mag es nicht, wenn real bestehende Settings mit fiktiven Beiwerken ausgeschmückt werden. Wozu auch? Sylt ist so wunderschön, da braucht es kein zusätzliches Wrack. Im Buch wurde es zwar nicht erwähnt, aber es gibt tatsächlich ein echtes Wrack auf Sylt. Bei einer Wattwanderung kann man im Ort Wenningstedt-Braderup wenige Meter vom Strand entfernt das alte Holzschiffswrack Mariann, Reste eines schwedischen Dreimasters, besichtigen. Viel gibt es dort nicht zu erkunden, aber zumindest wäre dieses nicht fiktiv gewesen. Nun denn, wenn man selbst noch nie auf Sylt war, dann wird es einen auch nicht stören – mich als halbes Inselkind schon. Man hätte so viel mehr aus diesem Setting machen können – aber ich will ja nicht vorweggreifen, denn vielleicht gibt es hierzu in den Folgebänden der Reihe noch ein paar weitere Ausführungen. Eines machte mich dann aber doch stutzig, denn dass Leni, die Protagonistin, sich „nur“ aufgrund ihrer Berufswahl als Schiffsbauerin mit Seemannsknoten auskennt, aber Raffael davon keinen blassen Schimmer haben soll, zeigt mir, dass die Autorin leider kaum Ahnung vom wahren Leben auf Sylt hat und die Insel nur als Touristin kennenlernen durfte. Wenn Raffael Insulaner ist, dann sollte er mindestens einen Knoten fachmännisch binden können, denn ansonsten würde ich an Lenis Stelle schnell das Weite suchen. Ein Inselkind, das keinen Seemannsknoten binden kann? Wo hat man denn das bitteschön gesehen? Das lernt man bereits im Kindergarten oder spätestens in der Grundschule oder bei irgendeinem Kindergeburtstag. Gut, vielleicht hat Raffael all diese Dinge einfach nur vergessen in seiner fünfjährigen Abwesenheit – es gibt ja durchaus Wichtigeres im Leben als Seemannsknoten. Immerhin hat er ja scheinbar auch die größte Liebe seines Lebens vergessen – oder zumidest versucht. Denn, oh Schreck! Wie sollte es auch anders sein? Er hat sie doch nicht vergessen und sie ihn auch nicht. Wie schön! Leider fehlte mir hier an dieser Stelle ein richtiger Grund, weshalb er sie in einer Nacht-und-Nebel-Aktion verlassen hat. Die Erklärung war mir persönlich zu schwammig und daher auch nicht nachvollziehbar. Wäre ich an Lenis Stelle Raffael gegenüber gestanden, hätte ich bei den genannten Gründen einfach eine Kehrtwende gemacht. Aber nein! Leni und Raffael sind füreinander bestimmt und deshalb führt kein Weg daran vorbei, weshalb die beiden natürlich zusammenkommen, nur damit Rafe abermals einen Rückzieher machen kann. RED FLAG!!! So süß der Typ auch sein mag, muss er ja wohl, denn seine Heterochromie und sein äußeres Erscheinungsbild flößen uns ein, er wäre es, könnte er bei mir dennoch nicht punkten. Was es mit der Heterochromie auf sich hat, habe ich bis zum Schluss nicht verstanden. Denn obwohl es unzählige Male erwähnt wird, hat es keine große Bedeutung. Ich gehe schlichtweg davon aus, dass die Autorin ein Faible für Männer mit einer Störung der Pigmentierung der Regenbogenhäute der Augen hat. Und dann wären da auch noch die ständigen Wiederholungen gewisser Floskeln. Gefühlt in jedem zweiten Kapitel beißt sich Leni in die Unterlippe und errötet. Wenn nicht sie, dann hat zumindest Rafe errötete Wangen. Oder er haucht ihr einen Kuss auf ihre Haare oder auch wahlweise ihr Vater. Nicht falsch verstehen, ich mag den Schreibstil der Autorin sehr, aber gewisse Sätze wiederholen sich schon ziemlich oft. Zu oft. Sprachlich gesehen ist das Buch daher leider kein Highlight. Insgesamt kann ich das Buch trotz der vielen Schwächen als kurzweilige Urlaubslektüre empfehlen – eventuell als Einstimmung auf einen Urlaub an der Nordsee.

Fazit:
„Kein Horizont zu weit“ ist der Auftakt der „Tales of Sylt“-Reihe von Alexandra Flint. Perfekt war diese Liebesgeschichte nicht, aber ich hatte dennoch ein paar schöne Lesemomente. Wer die Idylle und die Atmosphäre einer Nordseeinsel erleben will, wird wohl gut unterhalten werden. Mir hat das allerdings nicht gereicht, weshalb es leider nur 3 von 5 Sternchen gibt.

{Rezension} Die drei !!!
Krimi, Krabben und ganz viel Nordsee

Die drei !!!
Krimi, Krabben und ganz viel Nordsee
von Julie Bender

Kosmos Verlag
Taschenbuch
Kinderbuch
160 Seiten
Altersempfehlung: 10 – 12 Jahre
ISBN: 978-3-440-17514-9
Ersterscheinung: 17.02.2023

Moin!

Inhalt:
Die drei !!! begleiten Maries Vater zu einem Dreh an die Nordseeküste, denn Helmut Grevenbroich soll in „Alarm im Watt – Die Nordseepolizei“ eine der Hauptrollen spielen. Und sogar Kim, Franzi und Marie haben Rollen in dem Krimi-Mehrteiler! Doch plötzlich bekommt Gloria von Glitterbach, die weibliche Hauptdarstellerin, merkwürdige Nachrichten zugeschickt. Wer steckt bloß dahinter? Und warum?

Meinung:
Was habe ich mich auf diesen Fall gefreut, denn diesmal ermitteln meine Lieblingsdetektivinnen an der wunderschönen Nordseeküste. Spannend und mitreißend wird ein toller Krimi erzählt. Trotz der rasanten Verfolgungsjagd und den Ermittlungen bleibt aber dennoch sehr viel Zeit, näher auf die Landschaft einzugehen. Die Schriftgröße ist sehr gut lesbar. Auch der Schreibstil ist angenehm locker und sehr detailliert. Witzige Fun-Facts, Sightseeing-Tipps, eine Landkarte und ein nützlicher Sprachführer, der ins Plattdeutsch („Plattdütsch“), kurz auch „Platt“, einführt, sind die ideale Vorbereitung für einen Trip an die Nordsee und machen Lust auf einen Kurzurlaub.

Fazit:
„Die drei !!!: Krimi, Krabben und ganz viel Nordsee“ von Julie Bender empfehle ich Mädchen ab 10 Jahren, die gerne Krimis lesen, in denen Freundschaft und Girlpower groß geschrieben werden. Die Landkarte und der kleine Sprachführer sind ein tolles Extra und deshalb gibt es von mir 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die drei !!!
Zürich, Zückerli und ganz viel Schweiz

Die drei !!!
Zürich, Zückerli und ganz viel Schweiz
von Henriette Wich

Kosmos Verlag
Taschenbuch
Kinderbuch
160 Seiten
Altersempfehlung: 10 – 12 Jahre
ISBN: 978-3-440-17515-6
Ersterscheinung: 17.02.2023

Grüezi mitenand!

Inhalt:
Die drei !!! wurden von Maries Tante Florentine eingeladen, mit ihr eine Rundreise durch die Schweiz zu machen, denn sie soll einen Artikel für eine Zeitschrift schreiben und Fotos knipsen. Bereits auf der Hinreise mit dem Zug begegnen Kim, Marie und Franzi einer Frau im Zug, die aus Versehen ihren USB-Stick vergisst. Die Mädchen bemühen sich, ihr diesen zurückzugeben, als sie darauf Fotos von wertvollen Uhren entdecken. Kurz darauf hören sie, dass in einem Uhrenmuseum vor zwei Jahren genau diese Uhren, die auf dem USB-Stick zu sehen sind, gestohlen wurden. Hat die Frau etwas mit dem Verbrechen zu tun? Die drei !!! begeben sich umgehend auf eine Verfolgungsjagd quer durch die Schweiz…

Meinung:
Diesmal ermitteln meine drei Lieblingsdetektivinnen in der Schweiz. Viele der zahlreichen Fun-Facts waren interessant und tatsächlich neu für mich. Trotz der rasanten Verfolgungsjagd und den Ermittlungen erfährt man einiges über die einzelnen Städte und deren Sehenswürdigkeiten. Als zusätzliches Highlight gibt es auch noch eine praktische Landkarte und einen Sprachführer, der für diejenigen nützlich ist, die kein Schweizerdeutsch verstehen. Das bunte Cover passt hervorragend zu den restlichen Sonderbänden, die uns immer wieder durch die Metropolen Europas führen. Die Schriftgröße ist sehr gut lesbar und auch der Schreibstil ist angenehm locker und jugendlich. Der Fall ist spannend, aber diesmal leider nicht perfekt. Tatsächlich habe ich die zahlreichen Ortswechsel als etwas hektisch empfunden. Mir persönlich hätte es vollkommen gereicht, wenn sich die Geschichte in nur einer oder maximal zwei Städten abgespielt hätte.

Fazit:
Den neuen Band „Zürich, Zückerli und ganz viel Schweiz“ von Henriette Wich aus der „Die drei !!!“-Reihe empfehle ich Mädchen ab 10 Jahren, die gerne Krimis lesen, in denen Freundschaft, Girlpower und Spannung groß geschrieben werden. Der Stadtplan und der kleine Sprachführer, der ins Schweizerdeutsch einführt, sind ein tolles Extra und deshalb gibt es von mir 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den KOSMOS Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Kira Kolumna
Umzugsalarm (Bd. 1)

Kira Kolumna
Umzugsalarm (Bd. 1)
Das Buch zum Hörspiel
von Johanna Olsen
nach dem gleichnamigen Hörspiel von Matthias von Bornstädt

Egmont Schneiderbuch
Hardcover
Kinderbuch
144 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-505-15108-8
Ersterscheinung: 21.02.2023

Inhalt:
Die 16-jährige Kira Kolumna ist sauer auf ihren Vater, denn der hat mal wieder eine neue Stelle als Mathematik-Professor angenommen. Kira muss nun aus dem aufregenden Madrid nach Mühlheim ziehen. Wie langweilig! Dabei will sie doch eigentlich so viel erleben und vor allem will sie darüber in ihrem News-Blog berichten. Doch plötzlich gehen im eher beschaulichen Stadtteil Südberg sogenannte „Geister-Diebe“ umher – und dann ist auch noch der Laden von Lars‘ Mutter Laura betroffen. Schon bald nimmt die Jungreporterin gemeinsam mit ihrem Nachbarn Lars die Fährte der Diebe auf. Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
Die Geschichte rund um Kira Kolumna, die über drei Ecken mit der rasenden Reporterin Karla Kolumna aus den „Bibi Blocksberg“- und „Benjamin Blümchen“-Geschichten verwandt ist, hat mich fasziniert. Dieses erste Abenteuer kannte ich bereits als Hörspiel und ich war so begeistert, dass ich mich wahnsinnig auf dieses Buch gefreut habe. Direkt nach der ersten Geschichte dieser Reihe wusste ich, dass ich sehr gerne jemanden wie Kira zur Freundin hätte. Kira lebt sich schnell in Südberg ein, was sie natürlich ihren neuen Freunden Lars und Laura zu verdanken hat. Dieser erste Band ist eine tolle Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt und für mich definitiv ein Highlight. Was mir auch sehr gut gefallen hat, waren die kleinen Doodles und die Illustrationen im Buch. Vor allem fand ich auch Kiras Blogbeiträge sehr gut gestaltet.

Fazit:
„Umzugsalarm“ ist der gelungene Auftakt der neuen „Kira Kolumna“-Reihe. Mädchen ab 10 Jahren (oder auch Jungs, die gerne Geschichten eines selbstbewussten Mädchens lesen) werden ihre wahre Freude an diesem spannenden und lustigen Leseerlebnis haben. Dank des tollen Schreibstils konnte ich mir dieses Abenteuer bildlich vorstellen. Nun freue ich mich auf weitere typische Teenie-Themen und auf spannende Geschichten aus Südberg. Von mir erhält Kira auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

Rezensionen zur Hörbuch-Reihe:
Umzugsalarm (Folge 1)
Plötzlich beliebt (Folge 2)
Verpeilte Weihnachten (Folge 3)
On-Off Liebeschaos (Folge 4)
Klima-Krach (Folge 5)
Sommer in Südberg (Folge 6)
Im falschen Film (Folge 7)
Spuk im Kopf (Folge 8)

Herzlichen Dank an Harper Collins für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Die drei !!!
Das Konfetti-Komplott (Folge 82)

Die drei !!!
Das Konfetti-Komplott
Folge 82

Europa (Sony Music Entertainment Germany GmbH)
Hörspiel-CD
Gesamtspielzeit: ca. 66 Min.
Altersempfehlung: 9 – 12 Jahre
ISBN: 978-3-8032-6185-4
Ersterscheinung: 10.02.2023

Inhalt:
Die drei !!! wollten eigentlich nur den Rosenmontagszug besuchen, als sie plötzlich Augenzeuginnen eines Raubüberfalls auf einen Kiosk werden. Natürlich nehmen die Jungdetektivinnen sofort die Verfolgung auf, doch dabei wird Franzi von den Räubern als Geisel genommen. Was nun? Kim und Marie versuchen umgehend, Franzis Fährte aufzunehmen. Aber werden die beiden ihre Freundin rechtzeitig befreien können, bevor es zu spät ist? Und was haben die Kiosk-Räuber nun mit Franzi vor? Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
Ich bin schon sehr lange ein ganz großer Fan der drei Detektivinnen. Deshalb ist es eigentlich auch nicht verwunderlich, dass mich auch diese neue Folge wieder gefesselt hat. Zudem passt dieser Fall perfekt zum heutigen Rosenmontag! Diese CD war einfach ein perfektes Hörerlebnis, denn die wundervollen Stimmen, die die Figuren lebendig werden lassen, haben mich mal wieder richtig begeistern können. Man kann sich die Geschichte bildlich vorstellen und die dazu passenden Töne und die Musik bauen auch noch zusätzliche Spannung auf. Daher ist dieser nervenaufreibende Krimi – vor allem in der Faschingszeit – absolut empfehlenswert!

Fazit:
„Das Konfetti-Komplott“ ist eine sehr gut umgesetzte Folge der beliebten „Die drei !!!“-Reihe. Die Geschichte wurde schön erzählt und mit passenden Geräuschen und Klängen umgesetzt. Zuhörerinnen im Alter zwischen 9 und 12 Jahren, die Detektivgeschichten lieben, werden von diesem Hörspiel begeistert sein, denn es ist ein wahres Hörerlebnis. Meine Erwartungen wurden erfüllt und ich wurde bestens unterhalten. Daher vergebe ich liebend gerne 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an Sony Music Entertainment Germany GmbH für dieses Rezensionsexemplar.