{Rezension} Fanny und der fast perfekte Fee

Fanny und der fast perfekte Fee
von Anja Janotta
mit Bildern von Mareikje Vogler

Gulliver von Beltz & Gelberg
Hardcover
Kinderbuch
144 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-407-81294-0
Ersterscheinung: 17.08.2022

Inhalt:
Fanny kommt nach den Sommerferien in die fünfte Klasse. Sie fühlt sich allerdings hilflos und einsam, weil ihre beste Freundin und auch alle anderen Mädchen aus ihrer Klasse aufs Gymnasium gehen werden, nur sie nicht. Ohne Freunde macht Schule keinen Spaß. Den einzigen, den sie kennt und der auch in ihre Klasse kommt, ist Kim. Aber leider sind die beiden sehr weit entfernt von einer Freundschaft. Allerdings könnte man das doch ändern, oder? Zumindest wünscht sich Fanny nichts sehnlicher – und mit diesem Wunsch erscheint plötzlich Jerome. Ein männlicher Fee. In Gestalt eines Rockers. Und eigentlich noch am Anfang seiner Ausbildung. Ob Jerome wirklich eine große Hilfe sein kann beim Projekt „Freundschaftschließen mit Kim“?

Meinung:
Ein männlicher Fee? Und dann auch noch in Ausbildung? Das klingt schon so herrlich lustig! Aber wenn man Jerome dann tatsächlich in Ausübung seiner Taten erlebt, dann kann man sich eigentlich nur noch kringeln vor Lachen. Jerome ist mein persönlicher Rockstar! Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt sehr erfrischend und leicht lesbar. Die Texte sind unterhaltsam und humorvoll und ich gehe schwer davon aus, dass selbst Lesemuffel ihre wahre Freude an diesem Buch haben werden. Die lustigen Bilder von Mareikje Vogler unterstreichen die originelle Story um Fanny und Jerome. Wieso werden Feen eigentlich immer weiblich, bildhübsch und in rosa Röckchen dargestellt? Auf einen männlichen Fee haben wir lange genug gewartet. Jerome beweist uns, dass es auch anders geht. Natürlich auf seine ganz einzigartige Weise… Ich musste unentwegt lachen und ich bin tatsächlich etwas traurig, dass ich in Nullkommanix mit dem Lesen fertig war. Diese überaus witzige und höchst amüsante Geschichte über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt ist so grandios, dass ich mir gerne noch weitere Abenteuer wünsche.

Fazit:
„Fanny und der fast perfekte Fee“ von Anja Janotta ist eine wahnsinnig witzige Freundschaftsgeschichte, die ich Kindern ab 10 Jahren empfehle. Fanny und ihr Feenfreund Jerome sind ein starkes Team und zeigen uns, dass man sich ab und an einen kleinen Ruck geben sollte, denn mit Mut und Willenskraft erreicht man oft weitaus mehr als mit Feenstaub und einem Glitzerstab. Von mir gibt es auf jeden Fall „feenomenale“ 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Unheimlich Unfair
Ruby Black und der Wettkampf der Schulen

Unheimlich unfair
Ruby Black und der Wettkampf der Schulen
(Bd. 3 der „Ruby Black“-Reihe)
von Cally Stronk
mit Illustrationen von Constanze von Kitzing

dtv junior
Flexcover
240 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-423-76361-5
Ersterscheinung: 17.08.2022

Inhalt:
Der Wettkampf der Schulen steht an und das heißt für Ruby, dass sie wieder ihren ehemaligen Klassenkameraden ihrer alten Schule gegenübersteht. Doch schnell wird aus einem sportlichen Wettkampf etwas viel Ernsteres, da alles zu eskalieren droht. Nicht nur die Schüler versuchen, alles mit fiesen Streichen zu sabotieren, auch die Lehrer werden verrückt. Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
Ein schräg-skurriler Schulwettkampf voller Pranks und anderer unfairer Aktionen. Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt sehr erfrischend und leicht lesbar. Die Texte sind unterhaltsam und humorvoll und ich gehe schwer davon aus, dass selbst Lesemuffel ihre wahre Freude an diesem Buch haben werden. Viele Bilder und kurze Texte sorgen für gute Laune und viele Lachmomente. Es wird mit verschiedenen Schriftarten gespielt, die sich zudem noch in Größe und Intensität unterscheiden. Die Illustrationen im Comicstil, die den Text zusätzlich auflockern, sind wahre Kunstwerke. Die einzelnen Charaktere sind sehr aussagestark und sympathisch. Insgesamt macht dieser dritte Band der „Ruby Black“-Reihe ganz viel Lust auf weitere Abenteuer.

Fazit:
„Unheimlich unfair – Ruby Black und der Wettkampf der Schulen“ von Cally Stronk ist eine aberwitzige, schräge und skurrile Freundschaftsgeschichte, die ich Kindern ab 10 Jahren empfehle. Chaos-Queen Ruby Black erhält von mir gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Wir holen uns die Nacht zurück

Wir holen uns die Nacht zurück
von Nora Hoch

dtv
Paperback
Jugendbuch
304 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-423-74082-1
Ersterscheinung: 17.08.2022

Kann man jemanden retten, der nicht gerettet werden will?

Inhalt:
Ilvy und Kaja sind beste Freundinnen und unzertrennlich. Gemeinsam gehen sie durch dick und dünn. Sie sind Freundinnen fürs Leben und immer füreinander da – in guten und auch in schlechten Zeiten. Deshalb ist es für Ilvy auch selbstverständlich, dass sie immer ein wachsames Auge auf Kaja hat, sie beschützt sie und hilft ihr in allen Belangen. Doch langsam muss Ilvy einsehen, dass sie das nicht mehr alleine schafft…

Meinung:
Dieser Jugendroman ist keine leichte Kost – für mich definitv nicht. Leider konnte ich anhand des Klappentextes nicht erkennen, dass es sich hier nicht einfach nur um eine Freundschaftsgeschichte zwischen Ilvy und Kaja handelt, sondern um so viel mehr. Als die beiden Hauptcharaktere sich kurz vor der Einschulung kennenlernen, scheint Kaja das Mädchen zu sein, das in einer Bilderbuchfamilie aufwachsen darf, und Ilvy das Mädchen, das von einer alleinerziehenden Mutter mit wechselnden Männerbekanntschaften großgezogen wird. Jedoch täuscht dieser erste Eindruck, denn Ilvys Mutter Paula trägt ihr Herz am rechten Fleck und sie tut alles für ihre Tochter und natürlich auch für deren Freundin Kaja. Im Grunde wünscht sich Kaja schon seit Jahren eine Mutter wie Paula und deshalb ist Ilvy nicht nur ihre beste Freundin und Nachbarin, sondern eher eine Schwester. Bei Ilvy fühlt sich Kaja geborgen und geliebt. Dass Kaja und ihre Mutter unter dem gewalttätigen Vater und Ehemann leiden, weiß Ilvy, aber über all die Jahre redet keiner über das Thema – über die häusliche Gewalt. Weder Kajas Mutter noch Kaja selbst können sich der Gewalt entziehen und verarbeiten die Situation auf ihre Weise. Dabei rutscht Kaja in den endlosen Sumpf der Drogen- und Alkoholsucht. Fast schon zu spät muss Ilvy erkennen und einsehen, dass sie ihrer besten Freundin nicht helfen kann und dass es sinnvoller gewesen wäre, sich früher professionelle Hilfe zu holen. Hier möchte ich dringend darauf hinweisen, dass am Ende des Buches ganz viele Infos zu Beratungs- und Anlaufstellen zu finden sind. Meines Erachtens fehlt leider eine Triggerwarnung, diese konnte ich weder vorne noch hinten im Buch finden. Insgesamt hatte ich mir zumindest für das Ende der Geschichte irgendwie ein klein wenig mehr Hoffnung und Liebe gewünscht, aber darauf wurde verzichtet. So musste ich das Buch mit einem beklemmenden Gefühl zuklappen – wissend, dass ich all das habe, was Kaja und ganz viele Kinder da draußen nicht haben: eine Familie, die mich liebt und immer für mich da ist.

Fazit:
„Wir holen uns die Nacht zurück“ von Nora Hoch ist eine intensive Freundschaftsgeschichte mit wichtigen Themen für Jugendliche ab 14 Jahren. Mich konnte dieses Buch allerdings weder berühren noch abholen, es hinterließ vielmehr ein tiefes, dunkles, trauriges Loch in mir, weshalb es nur 2 von 5 Sternchen gibt.

Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Halt die Klappe und küss mich

Halt die Klappe und küss mich
von Meredith Tate

cbt
Taschenbuch
Jugendbuch
380 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Originaltitel: Shipped
ISBN: 978-3-570-31480-7
Ersterscheinung: 14.06.2022

Online mag ich dich lieber!

Inhalt:
Stella Greene und Wesley Clarke können sich eigentlich nicht ausstehen, denn sie will als Jahrgangsbeste abschließen, um das Stipendium fürs MIT zu erhalten, und er will das begehrte Vollstipendium unbedingt haben, um auf das College seiner Wahl gehen zu können. Neben dem Leistungsdruck entfacht ein erbitterter Konkurrenzkampf. Stella und Wes ahnen jedoch nicht, dass sie mehr gemeinsam haben, als sie denken, denn beide sind Fans einer beliebten TV-Serie und beginnen, anonym miteinander zu chatten – ohne zu wissen, wer auf der anderen Seite ist…

Meinung:
Ich gestehe! Dieses Buch wollte ich einzig und allein aufgrund des Covers lesen. Keine Ahnung, was mich da angesprochen hat, aber es strahlt einfach so eine Leichtigkeit aus. Und vor allem liebe ich High School-Romanzen. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden Hauptcharakteren war tatsächlich bezaubernd, einzig dieser Kram rund um die TV-Serie war nicht ganz so meins.

Fazit:
„Halt die Klappe und küss mich“ von Meredith Tate ist eine herzerwärmende und überaus lustige Lovestory mit liebenswerten und äußerst sympathischen Charakteren für Jugendliche ab 14 Jahren. Diese zuckersüße High School-Romanze ist leicht vorhersehbar und verläuft ohne große Überraschungen oder unvorhergesehene Wendungen, ist aber dennoch unterhaltsam und lesenswert. Von mir gibt es 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Wenn zwei sich streiten, verliebt sich der Dritte

Wenn zwei sich streiten, verliebt sich der Dritte
von Bettina Brömme

Arena Verlag
Jugendbuch
320 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-401-60629-3
Ersterscheinung: 11.08.2022

Schlimmer kann es nicht kommen! Oder?

Inhalt:
Charlies Leben läuft gerade komplett aus dem Ruder, denn zuerst verpasst sie das Konzert von Ed Sheeran und dann erfährt sie von ihrem neu zugezogenen Stiefbruder Jasper, dass ihr Freund Finn mit ihrer besten Freundin Lou geknutscht hat. Doch wenn wir mal ehrlich sind, konnte Lou doch eigentlich nichts Besseres passieren, nicht wahr? Finn war nämlich nie ihre große Liebe und außerdem schlägt ihr Herz mittlerweile ganz fest für einen anderen…

Meinung:
Cover, Titel und Klappentext versprechen auf den ersten Blick sehr viel und anfangs war ich tatsächlich mächtig beeindruckt. Nach dem vierten Kapitel blieb mir fast das Herz stehen und ich war wie gefesselt. Die Story beginnt eigentlich mittendrin im Chaos und wir erfahren von der fast siebzehnjährigen Charlotte, die von allen aber eigentlich nur Charlie genannt wird, aus ihrer Sicht, was sie denkt und fühlt – und das ist eine ganze Menge, denn Charlies Leben läuft gerade den Bach runter. Hervorragend gelöst wurde hier übrigens Lous Sichtweise auf die verzwickte Situation, denn mithilfe von Tagebucheinträgen kam somit auch Charlies beste Freundin zu Wort. Dennoch konnte ich einige Gedankengänge und Reaktionen nicht ganz nachvollziehen, da ich persönlich ganz anders gehandelt hätte. Diese Liebesgeschichte voller Chaos, Missverständnisse und Herzklopfen empfand ich ab Mitte des Buches dann leider nur noch als mittelmäßig. Die humorvolle Leichtigkeit und das unterhaltsame Durcheinander in Charlies Teenagerleben waren auf einmal weg. Zu viele unrealistische und unlogische Szenen wurden aneinandergereiht, aber kaum abgearbeitet, und ich hatte das Gefühl, dass hier einfach eine Checkliste abgehakt wurde und der Flow deshalb nicht mehr gegeben war. Der Schreibstil war zwar leicht und flüssig lesbar, jedoch konnte ich mich einfach mit den Handlungen gewisser Charaktere nicht anfreunden. Beispielsweise verstehe ich nicht, dass Bella nach allem, was sie getan hat, plötzlich in München auftaucht, mit einem Unbekannten dann abends auf die Piste geht und Jasper ihr dann verzeiht. Oder aber der Polizist… Sorry, diese Szene nehme ich der Autorin vielleicht irgendwo in einem kleinen Dörfchen, wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, ab, aber nicht in München. Ich selbst komme aus dem Stuttgarter Raum – also auch aus einer Großstadt, wundere mich aber jedes Mal, wenn ich in München bin, wie weltoffen, liberal und aufgeschlossen die Münchner gegenüber Fremden sind – und zwar nicht nur die junge Generation, sondern tatsächlich eher die älteren und alteingesessenen Einwohner Münchens. Und dass dann in der Szene vor dem Café alle nur rumsitzen und keiner was tut, sodass eine Sechzehnjährige hier die Superheldin spielen muss, erscheint mir mehr als unglaubwürdig. Schon in der Szene zuvor, als Finn sich nicht mehr unter Kontrolle hat und gewalttätig gegenüber den Mädchen auftritt, hätten meines Erachtens doch schon längst auch andere, die die Szene aus dem Café heraus beobachtet haben, helfen können und müssen. Nein, das kann ich nicht glauben, dass dann einzig und allein Jasper herausstürmt, der dann wiederum von der Polizei schikaniert wird. Oder aber die Lehrerin – kann die oder will die nichts tun? Was ist denn das für eine Einstellung: „Ach je, dann müsst ihr halt mit Finns Song beim Wettbewerb antreten!“ Hallooooo?!? Natürlich kann man da was machen, wenn es sich offensichtlich um einen Betrugsversuch und Plagiatsvorwürfe handelt. Ich könnte hier noch so viel mehr aufzählen, müsste dann jedoch unzählige Szenen spoilern, was ich eigentlich ungern mache. Und dennoch muss ich kurz noch erwähnen, dass das Ende – so romantisch es auch ist – total unglaubwürdig und unrealistisch ist. Ja, es ist ein Buch mit einer fiktiven Handlung, und ja, es dient zur Unterhaltung, aber muss man denn dann wirklich aus den Vollen schöpfen und dermaßen übertreiben? Wenn meine Schwester mich dazu gebracht hätte, dass ich London verlasse, dann hätte ich sie nicht in die Arme genommen und ihr direkt vom Fleck weg verziehen. Wenn die durch Imelda verursachte Situation wirklich so schlimm und unerträglich für Jasper war, was es ja offensichtlich war, sonst wäre er ja nicht von London nach München gezogen, dann kann man das nicht einfach so mit einem Augenzwinkern aus der Welt schaffen – auch dann nicht, wenn Ed Sheeran vor mir steht und für mich singt. Zusammenfassend kann ich das Buch also leider nur mit als zufriedenstellend bewerten, aber definitiv erhält es kein „Perfect“ von mir.

Fazit:
„Wenn zwei sich streiten, verliebt sich der Dritte“ von Bettina Brömme ist eine Geschichte über die große Liebe, Liebeskummer und Streit mit der besten Freundin für Jugendliche ab 12 Jahren. Von mir gibt es leider nur 3 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Arena Verlag für dieses Rezensionsexemplar.