{Rezension} Dates und andere Illusionen

Dates und andere Illusionen
von Beth Reekles

HarperCollins
Taschenbuch
416 Seiten
ISBN: 978-3-365-00584-2
Ersterscheinung: 21.05.2024

Kann man sich verlieben, wenn man immer nur so tut, als ob?

Inhalt:
Sophie ist Single, und das nicht erst seit gestern. Während ihre Freundinnen sich verloben oder Familien gründen und ihre Familie zunehmend den Druck erhöht, endlich „den Richtigen“ zu finden, sieht es in ihrem eigenen Liebesleben mau aus – ganz im Gegensatz zu ihrer anonymen Beziehungskolumne, die sich großer Beliebtheit erfreut. Als dann auch noch die Hochzeit ihrer Schwester ansteht, will sie nicht schon wieder alleine auftauchen. Also beschließt sie, ein Date zu „organisieren“ – notfalls eben ein erfundenes. Dabei lernt sie Harry kennen, der bereit ist, sich als ihr Freund auszugeben. Aber wie lange kann man so tun, als ob?

Meinung:
Als großer Fan der „Kissing Booth“-Reihe war ich neugierig auf dieses neue Buch von Beth Reekles, zumal Fake-Dating eigentlich ein Trope ist, den ich gerne lese. Leider konnte „Dates und andere Illusionen“ für mich nicht annähernd an den Charme, die Lockerheit oder das Tempo ihrer bekanntesten Reihe anknüpfen. Sophie als Protagonistin hat mich oft eher frustriert als berührt. Ich habe nichts gegen Charaktere mit Ecken und Kanten oder inneren Konflikten – im Gegenteil. Aber Sophies ständiges Hadern mit sich selbst, das wiederkehrende Selbstmitleid und der immense soziale Druck, dem sie sich unterwirft (und kaum reflektiert), waren für mich über weite Strecken eher deprimierend als nachvollziehbar. Auch die eigentlich vielversprechende Idee rund um die Fake-Beziehung mit Harry blieb hinter meinen Erwartungen zurück. Es fehlte mir an Chemie, an Humor – und letztlich an emotionaler Tiefe. Zwar wird am Ende der Bogen zur Selbstliebe gespannt, was ich als Thema durchaus wichtig finde, aber der Weg dahin war zäh und zog sich sehr in die Länge. Die gesellschaftskritischen Untertöne sind vorhanden, wirken aber oft wie aufgesetzt und zu wenig subtil. Und stilistisch war mir der Ton teilweise zu flapsig. Ich hatte mir eine romantische, unterhaltsame Komödie erhofft – bekommen habe ich eine melancholisch angehauchte Selbstfindungsgeschichte, die sich stellenweise in negativen Gedankenspiralen verliert. Damit will ich die Botschaft nicht kleinreden – aber der Weg dahin hätte für mich mehr Leichtigkeit und Struktur gebraucht.

Fazit:
„Dates und andere Illusionen“ von Beth Reekles ist eine romantische Komödie mit Fake-Dating-Ansatz, die sich letztlich eher als Selbstfindungsgeschichte entpuppt. Wer leichte RomCom-Unterhaltung erwartet, sollte sich auf überraschend ernste Töne, ein hohes Maß an innerem Konflikt und weniger Romantik einstellen. Die Botschaft von Selbstakzeptanz ist wichtig – der Weg dorthin aber mühsam. Für mich war es ein Buch mit guten Ansätzen, das leider nicht an die „Kissing Booth“-Reihe herankommt. Ich vergebe 3 von 5 Sternchen.

{Rezension} Let’s be bold
(Bd. 2 der „Be-Wild“-Reihe)

Let’s be bold
(Bd. 21 der „Be-Wild“-Reihe)
von Nicole Böhm und Anabelle Stehl

MIRA Taschenbuch
384 Seiten
ISBN: 978-3-7457-0369-6
Ersterscheinung: 27.06.2023

Diese Freundschaft in New York zeigt, was man erreichen kann, wenn man mutig, furchtlos und kühn ist!

Inhalt:
Shae, Tyler, Ariana und Evie erleben weiterhin die Herausforderungen des Lebens. Die Freundschaft der vier steht dabei im Mittelpunkt und gibt ihnen Halt. Während sie miteinander lernen, stärker, mutiger und freier durchs Leben zu gehen, zeigen sie der Welt, wer sie wirklich sind. Tyler muss sich mit den Nachwirkungen seiner Vergangenheit auseinandersetzen, Ariana kämpft mit der Trauer um ihren Bruder und die Beziehung zu ihren Eltern, und auch Shae und Evie stehen vor persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Es ist eine Zeit der Selbstfindung, geprägt von schwierigen Entscheidungen und der Unterstützung der Freunde.

Meinung:
Nachdem mich der erste Band gut unterhalten hat, war meine Vorfreude auf den zweiten Teil groß. Die vier Protagonisten waren mir im ersten Teil sehr ans Herz gewachsen, und ich freute mich darauf, ihre Geschichten weiter zu verfolgen. Leider hat mich „Let’s be Bold“ nicht ganz so mitreißen können wie der Auftakt. Zu Beginn fiel es mir leicht, mich wieder in die Welt von Shae, Tyler, Ariana und Evie einzufinden. Da ich den ersten Band erst ein paar Tage zuvor gelesen hatte, konnte ich die Ereignisse aus dem ersten Teil schnell aufgreifen und war sofort wieder bei den Charakteren. Besonders Tyler, der im ersten Band etwas blass blieb, bekommt nun mehr Raum, und das fand ich durchaus erfrischend. Seine Geschichte, die sich mit den Nachwirkungen sexueller Belästigung auseinandersetzt, hat dem Charakter endlich Tiefe gegeben. Dennoch war mir die Darstellung seiner Vergangenheit manchmal zu dramatisch und das Tempo der Aufarbeitung wirkte etwas zu schnell. Ariana hingegen hat mich enttäuscht. Während sie im ersten Band eine wichtige Rolle spielte, verschwindet sie im zweiten Teil fast völlig aus dem Fokus. Ihre Geschichte bleibt auf einem oberflächlichen Level und wird nur am Rande behandelt – vor allem ihre berufliche Entwicklung hätte ich gerne stärker ausgearbeitet gesehen. Auch Shae hatte in diesem Band nicht die gleiche Bedeutung wie zuvor. Die Themen, die im zweiten Band behandelt werden, sind zweifellos wichtig. Besonders die Auseinandersetzung mit sexueller Belästigung, die Tyler durchmacht, und die Trauerbewältigung bei Ariana werden eindrucksvoll und oft auch sehr realistisch dargestellt. Doch leider haben sich bei mir beim Lesen viele Fragen aufgeworfen. So viele Themen werden angeschnitten – von sexuellen Problemen über familiäre Konflikte bis hin zu Karrierefragen – dass es mir teilweise zu viel wurde. Der Balanceakt zwischen den persönlichen Problemen und dem Beruflichen, der im ersten Band gut funktioniert hat, geht hier verloren. Die Probleme der Charaktere wirken zunehmend überladen, und die schnelle, teils oberflächliche Auflösung der Konflikte lässt mich als Leserin ein wenig unbefriedigt zurück.

Fazit:
Mit „Let’s be bold” haben Nicole Böhm und Anabelle Stehl einen soliden, aber nicht ganz überzeugenden zweiten Band der „Be-Wild“-Reihe abgeliefert. Der Fokus auf wichtige, aktuelle Themen und die Weiterentwicklung der Charaktere sind durchaus gelungen, doch die Vielzahl an behandelten Konflikten und die ungleiche Gewichtung der Perspektiven trüben das Leseerlebnis. Insgesamt ist es ein unterhaltsames Buch, das aber nicht ganz die Erwartungen erfüllt, die nach dem ersten Teil aufkamen. Von mir gibt es dieses Mal 3 von 5 Sternchen.

{Rezension} Let’s be wild
(Bd. 1 der „Be-Wild“-Reihe)

Let’s be wild
(Bd. 1 der „Be-Wild“-Reihe)
von Nicole Böhm und Anabelle Stehl

MIRA Taschenbuch
384 Seiten
ISBN: 978-3-7457-0345-0
Ersterscheinung: 21.02.2023

New York, die glitzernde Welt einer Influencer-Agentur und vier Menschen auf der Suche nach dem großen Glück und sich selbst

Inhalt:
Shae, Tyler, Ariana und Evie wagen einen Neuanfang in New York. Shae erfüllt sich ihren Traum, in der renommierten Influencer-Agentur ihres verstorbenen Onkels zu arbeiten, während sie von ihrem besten Freund Tyler begleitet wird. Ariana ist bereits in der Agentur etabliert und hat ihre eigene Karriere vor Augen, während Evie aus Deutschland kommt, um als Fotografin ihre Chance zu nutzen. Die vier Freunde müssen sich ihren individuellen Herausforderungen stellen, kämpfen mit Zweifeln und Stolpersteinen, finden aber immer wieder Halt in ihrer engen Freundschaft.

Meinung:
Der Einstieg in die Geschichte fiel mir zunächst schwer, da ich mich zu Beginn mit keiner der Figuren wirklich identifizieren konnte. Die zahlreichen Perspektivwechsel machten es mir nicht einfach, einen richtigen Zugang zu den Charakteren zu finden, vor allem bei Tyler und Evie, die mir lange Zeit eher flach und unzugänglich erschienen. Dennoch hat mich die Erzählweise im weiteren Verlauf zunehmend mehr gepackt. Besonders Arianas Geschichte hatte eine emotionale Tiefe, die mich am Ende des Buches wirklich berührt hat. Die Themen, die im Buch behandelt werden – wie Selbstfindung, Body Positivity, die Auseinandersetzung mit psychischen Krankheiten und Verlust – sind auf der einen Seite sehr aktuell und wichtig, allerdings wurden sie für meinen Geschmack teilweise zu oberflächlich behandelt. Ich hätte mir gewünscht, dass die Autorinnen bei den ernsteren Themen noch mehr in die Tiefe gegangen wären, um den Charakteren und den Konflikten mehr Gewicht zu verleihen. Besonders bei der Trauerbewältigung und der Auseinandersetzung mit psychischen Problemen wurde nicht genug reflektiert, was meiner Meinung nach in einem solchen Buch mehr Raum verdient hätte. Trotzdem konnte ich das positive Gefühl, das die vier Charaktere zusammen ausstrahlen, sehr schätzen. Was mir ebenfalls gefiel, war das Setting: New York, die pulsierende Stadt, die niemals schläft, gab dem Roman einen gewissen Charme, auch wenn ich mir noch ein bisschen mehr von der Atmosphäre erhofft hatte. Die Freundschaft zwischen den vier Protagonisten stand im Vordergrund, was der Geschichte eine angenehme Wärme verlieh, auch wenn der Umgang mit den Konflikten für mich nicht immer ganz nachvollziehbar war.

Fazit:
„Let’s be wild” von Nicole Böhm und Anabelle Stehl ist ein unterhaltsamer Auftakt der „Be-Wild“-Reihe, der durch seine vielschichtigen Charaktere und aktuellen Themen überzeugt. Leider wurde nicht jeder Aspekt ausreichend vertieft, insbesondere die komplexeren Themen wie psychische Gesundheit und Trauer. Trotzdem ist die Geschichte rund um die Freundschaft der vier Protagonisten charmant und lässt Raum für Entwicklungen in den folgenden Bänden. Die Autorinnen haben definitiv Potenzial gezeigt, das in den nächsten Teilen weiter ausgeschöpft werden könnte. Von mir gibt es 3,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} You Are My Hurricane

You Are My Hurricane
von Emily Aves

reverie (in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH)
Paperback
432 Seiten
ISBN: 978-3-7457-0452-5
Ersterscheinung: 19.11.2024

»Wir befanden uns in diesem flüchtigen Moment im Auge des Sturms. Wenn alles ruhig war und nur die Welt um uns herum aufgewirbelt wurde.«

Inhalt:
Maeve liebt es, hinter ihrer Kamera zu stehen – als Fotografin an der Fairview Universität in Florida dokumentiert sie das Leben der Footballmannschaft, ohne je selbst im Mittelpunkt zu stehen. Doch als sie bei einem unglücklichen Vorfall mit dem beliebten Quarterback Carter McCoy beim Spiel zusammenstößt, wird das Video des Zusammenpralls über Nacht viral. Während Maeve versucht, der plötzlichen Aufmerksamkeit zu entkommen, muss sie sich auch mit den Konsequenzen des Vorfalls auseinandersetzen: Ihre Kamera ist kaputt, und ausgerechnet Carter benötigt ihre Aufnahmen, um den begehrten Platz in der NFL zu ergattern. Er schlägt vor, den Vorfall für Spenden zu nutzen, um Maeve eine neue Kamera zu besorgen. Doch die wachsende Nähe zwischen den beiden bringt nicht nur alte Wunden ans Licht, sondern auch Gefühle, mit denen keiner von ihnen gerechnet hat. In einem Wirbelsturm aus Missverständnissen, Enttäuschungen und überraschender Zuneigung müssen sie lernen, einander zu vertrauen – und sich selbst zu verzeihen. Denn manchmal braucht es einen Sturm, um die Mauern des Herzens zu durchbrechen.

Meinung:
Diese Romance mit Florida College Setting und dem beliebtesten Sport der USA, dem American Football, ist nicht nur ein Buch – es ist ein emotionaler Sturm, der einem den Atem raubt und das Herz in alle Richtungen wirbelt. Emily Aves gelingt es, eine so starke, komplexe Chemie zwischen ihren Protagonisten aufzubauen, dass es kaum möglich ist, sich von der Geschichte loszusagen. Maeve und Carter sind wie zwei Magneten, deren Anziehungskraft so intensiv ist, dass sie einen mitreißt, auch wenn man sich der Gefahr eines solchen Sturms bewusst ist. Die Autorin entfaltet ihre Charaktere auf eine Weise, die sowohl authentisch als auch tiefgründig ist. Maeve, die anfangs in ihrem eigenen Schutzpanzer lebt, wird zu einer Figur, mit der man sich auf tiefste Weise identifizieren kann. Ihre Ängste, ihre inneren Kämpfe und die schmerzlichen Erinnerungen an ihre Vergangenheit sind so gut nachvollziehbar, dass ich mich fast in ihr verlor. Carter, der anfangs wie der typische Footballstar daherkommt – arrogant, selbstbewusst, charmant – zeigt immer mehr Facetten seiner Persönlichkeit. Was mich von Anfang an beeindruckte, war die Art und Weise, wie Carter, abgesehen von seinen unaufdringlichen Charme, zu einem Mann wurde, der den Mut hatte, nicht nur Maeve zu erobern, sondern sich auch selbst zu verändern. Der ein oder andere Überraschungsmoment in ihrer Beziehung hat mich immer wieder emotional aufgewühlt. Die Geschichte zwischen den beiden entwickelt sich rasant, aber nicht überstürzt – jedes Gefühl, jede Reaktion scheint aus den Charakteren heraus zu kommen und nicht wie ein unauthentisches Handlungselement. Ich konnte jederzeit spüren, wie sehr Maeve und Carter voneinander abhängen, wie ihre gemeinsamen Momente sowohl stürmisch als auch zart sind. Die Mischung aus „Enemies-to-Lovers“ und der tieferen emotionalen Schicht, die darunterliegt, ist perfekt gelungen. Die zahlreichen Szenen, die so lebendig beschrieben werden, ließen in meinem Kopf einen Film ablaufen, den ich mit geschlossenen Augen gesehen habe, weil er einfach so greifbar war. Doch wie bei jedem Sturm gibt es auch ruhige Momente, in denen die Dynamik ein wenig zurücktritt. Und so war es auch in diesem Buch: Manchmal schleichen sich langatmige Passagen ein, die zwar den Charakteren Raum zur Entwicklung geben, jedoch die Spannung etwas dämpfen. Ein weiterer kleiner Kritikpunkt war die Häufung einiger Redewendungen, die sich nach einiger Zeit wiederholten und an Intensität verloren. Trotzdem – diese Momente änderten nichts an der überwältigenden emotionalen Tiefe, die die Geschichte trägt.

Fazit:
„You Are My Hurricane“ von Emily Aves hat mich wirklich beeindruckt. Die Geschichte von Maeve und Carter ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle, die mich von der ersten bis zur letzten Seite fesselte. Der Schreibstil von Emily Aves ist flüssig, packend und gleichzeitig einfühlsam. Sie schafft es, emotional zu bewegen, ohne dabei unnötige Dramen zu erzeugen. Es gibt so viele Momente des Schmunzelns und der Zärtlichkeit, die wie Sonnenstrahlen nach einem Sturm wirken. Auch wenn die Spannung gegen Ende hin etwas nachlässt, bleibt es ein absolut empfehlenswertes Leseerlebnis für all jene, die an die Kraft der Liebe glauben – und daran, dass es manchmal einen Hurricane braucht, um Mauern einzureißen. Von mir gibt es sehr, sehr gute 4,5 von 5 Sterne für diese großartige Liebesgeschichte, die mich berührt und gleichzeitig mitgenommen hat. Ein stürmisches, aber wunderschönes Leseerlebnis.

Lieblingszitate:
„Wieder einmal sahen wir viel zu tief in die Augen des anderen und drohten, uns darin zu verlieren. Am liebsten wäre ich in seinem Ozean ertrunken, aber ich strampelte und hielt mich an der Wasseroberfläche, sodass er mich nicht in seine Tiefen reißen konnte. Obwohl ich diese so gerne erkunden wollte.“ (S. 206)
und
„Wir sind am besten, wenn wir Menschen um uns haben, auf die wir uns verlassen können.“ (S. 400)

{Rezension} Liebe und andere Verzögerungen
Drei Geschichten, die das Warten verkürzen

Liebe und andere Verzögerungen
Drei Geschichten, die das Warten verkürzen
von Denise Williams

HarperCollins
Taschenbuch
480 Seiten
ISBN: 978-3-365-00630-6
Ersterscheinung: 19.03.2024

Flugzeuge im Bauch

Inhalt:
Dieser Roman bietet drei romantische Kurzgeschichten, die alle am Flughafen spielen – einem Ort, der für viele die symbolische Bedeutung von Warten und Neuanfängen hat. In der ersten Geschichte trifft Ollie, eine Hundesalonbesitzerin am Flughafen, endlich auf ihren Vielfliegerschwarm, der sich als Romance-Autor entpuppt. In der zweiten Erzählung verbringen zwei Fremde eine unvergessliche Silvesternacht miteinander, um später als Kollegen auf Geschäftsreise ihre Gefühle zueinander zu entdecken. Die dritte Geschichte folgt zwei besten Freunden, die gemeinsam einen verlorenen Liebesbrief finden und versuchen, ihn zu übergeben – während sich ihre eigenen unausgesprochenen Gefühle füreinander immer mehr offenbaren.

Meinung:
Das Buch bietet eine charmante Mischung aus drei Liebesgeschichten, die alle auf eine gewisse Weise miteinander verbunden sind, vor allem durch die Flughafen-Atmosphäre, die eine besondere Kulisse für unerwartete Begegnungen und Schicksalsverbindungen bietet. Der Autorin gelingt es, in jeder Geschichte eine angenehme Dynamik zwischen den Protagonisten zu entwickeln, auch wenn die Erzählungen insgesamt recht vorhersehbar sind. Besonders die erste Geschichte, in der die Protagonisten eine Fake-Dating-Situation durchleben, hat mir gut gefallen. Hier sind die Charaktere gut ausgearbeitet, und die Mischung aus Romantik und humorvollen Missverständnissen macht die Erzählung sehr unterhaltsam. Auch die Tropes „Strangers to Lovers“, „Enemies to Lovers“ und „Friends to Lovers“ sprechen mich als Romance-Fan besonders an. Allerdings fehlt der einen oder anderen Geschichte etwas Tiefe, und der „Wow-Effekt“ blieb für mich aus. Dennoch sind die Geschichten angenehm und leicht zu lesen, was sie perfekt für eine entspannte Lektüre für zwischendurch macht.

Fazit:
„Liebe und andere Verzögerungen: Drei Geschichten, die das Warten verkürzen“ von Denise Williams ist eine süße Sammlung von Kurzgeschichten, die Romantik und Flughafen-Flair miteinander vereinen. Wer auf der Suche nach leichter Unterhaltung ist, wird hier definitiv fündig. Die Geschichten sind charmant, wenn auch ein bisschen vorhersehbar, und bieten eine gelungene Ablenkung vom Alltag. Für Liebesroman-Fans ist das Buch durchaus empfehlenswert, vor allem für ein entspanntes Lesevergnügen in einer ruhigen Stunde. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen.