{Rezension} Love me in Autumn
(Bd. 2 der „Dream Harbor“-Reihe)

Love me in Autumn
(Bd. 2 der „Dream Harbor“-Reihe)
von Laurie Gilmore

HarperCollins
Taschenbuch
416 Seiten
ISBN: 978-3-365-00987-1
Ersterscheinung: 29.07.2025

Eine Schatzsuche, die zur Liebe führt

Inhalt:
Hazel, eine zurückhaltende Buchhändlerin kurz vor ihrem 30. Geburtstag, entdeckt in ihrer Buchhandlung eine geheimnisvolle Botschaft in einem Buch, eine Art Einladung zu einer Schnitzeljagd. Auf der Suche nach Antworten bittet sie ausgerechnet Noah um Hilfe, den charmanten Fischer, der ihr seit Monaten auffällig oft in ihrem Laden begegnet. Hazel ist eigentlich nicht auf der Suche nach Liebe, doch die gemeinsame Schatzsuche bringt sie nicht nur quer durch ihr idyllisches Küstenstädtchen, sondern auch emotional immer näher an Noah – und vielleicht an ein neues Kapitel in ihrem Leben.

Meinung:
Dieser zweite Band der „Dream Harbor“-Reihe ist so etwas wie der literarische Inbegriff eines warmen Zimtschneckenabends: gemütlich, süß, ein bisschen würzig und genau richtig für Herz und Seele. Ich bin vollkommen in Dream Harbor versunken, in diese kleine, charmante Welt voller maritimer Romantik und herbstlicher Leichtigkeit, wobei der Herbst vielleicht eher im Gefühl liegt als in der tatsächlichen Kulisse. Die Geschichte lebt vor allem von der Dynamik zwischen Hazel und Noah. Sie, die eher in Büchern lebt als im echten Leben. Er, der sprunghafte Freigeist mit weichem Kern und klarem Blick auf sie. Hazel war für mich eine Figur, die mich im Laufe der Geschichte wirklich überrascht hat. Anfangs wirkt sie fast zu ruhig, fast etwas farblos, aber genau das macht ihre Entwicklung so besonders. Dass sie sich aus ihrer Komfortzone traut, nicht wegen Noah, sondern mit ihm, ist schön zu sehen. Noah wiederum ist für mich das wahre Herzstück des Romans: liebevoll, direkt, verletzlich, aber dabei nie kitschig oder übertrieben. Er fällt definitiv zuerst und das merkt man auf jeder Seite. Die Schnitzeljagd ist ein wunderlicher kleiner Dreh, der der Geschichte eine verspielte Note verleiht, ohne zu sehr vom eigentlichen Kern, dem langsamen, emotional feinfühligen Aufbau der Beziehung, abzulenken. Dabei bleibt die Geschichte leichtfüßig, ohne seicht zu werden. Die spicy Szenen sind da, aber fein dosiert und niemals vordergründig. Sie ergänzen, was vorher bereits spürbar ist: Nähe, Vertrauen und eine Chemie, die mehr ist als nur körperlich. Was mir besonders gefallen hat, ist die Atmosphäre. Laurie Gilmore gelingt es, mit wenigen Worten ein ganzes Lebensgefühl zu transportieren. Man riecht fast den Kaffee im Buchladen, hört das Meer rauschen und spürt das Kribbeln einer neuen Liebe, die eigentlich gar keine werden sollte. Es ist kein Buch voller Drama oder krasser Twists, aber genau das macht es so stark. Es ist ehrlich, warmherzig und echt.

Fazit:
„Love Me in Autumn“ von Laurie Gilmore ist ein herzerwärmender Wohlfühlroman über zwei Menschen, die lernen, sich selbst und einander mehr zuzutrauen. Mit einer Prise Humor, einer charmanten Schnitzeljagd und einer authentischen Liebesgeschichte bringt dieser zweite Band der „Dream Harbor“-Reihe alles mit, was eine moderne Cozy-Romance braucht. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} You Are My Hurricane

You Are My Hurricane
von Emily Aves

reverie (in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH)
Paperback
432 Seiten
ISBN: 978-3-7457-0452-5
Ersterscheinung: 19.11.2024

»Wir befanden uns in diesem flüchtigen Moment im Auge des Sturms. Wenn alles ruhig war und nur die Welt um uns herum aufgewirbelt wurde.«

Inhalt:
Maeve liebt es, hinter ihrer Kamera zu stehen – als Fotografin an der Fairview Universität in Florida dokumentiert sie das Leben der Footballmannschaft, ohne je selbst im Mittelpunkt zu stehen. Doch als sie bei einem unglücklichen Vorfall mit dem beliebten Quarterback Carter McCoy beim Spiel zusammenstößt, wird das Video des Zusammenpralls über Nacht viral. Während Maeve versucht, der plötzlichen Aufmerksamkeit zu entkommen, muss sie sich auch mit den Konsequenzen des Vorfalls auseinandersetzen: Ihre Kamera ist kaputt, und ausgerechnet Carter benötigt ihre Aufnahmen, um den begehrten Platz in der NFL zu ergattern. Er schlägt vor, den Vorfall für Spenden zu nutzen, um Maeve eine neue Kamera zu besorgen. Doch die wachsende Nähe zwischen den beiden bringt nicht nur alte Wunden ans Licht, sondern auch Gefühle, mit denen keiner von ihnen gerechnet hat. In einem Wirbelsturm aus Missverständnissen, Enttäuschungen und überraschender Zuneigung müssen sie lernen, einander zu vertrauen – und sich selbst zu verzeihen. Denn manchmal braucht es einen Sturm, um die Mauern des Herzens zu durchbrechen.

Meinung:
Diese Romance mit Florida College Setting und dem beliebtesten Sport der USA, dem American Football, ist nicht nur ein Buch – es ist ein emotionaler Sturm, der einem den Atem raubt und das Herz in alle Richtungen wirbelt. Emily Aves gelingt es, eine so starke, komplexe Chemie zwischen ihren Protagonisten aufzubauen, dass es kaum möglich ist, sich von der Geschichte loszusagen. Maeve und Carter sind wie zwei Magneten, deren Anziehungskraft so intensiv ist, dass sie einen mitreißt, auch wenn man sich der Gefahr eines solchen Sturms bewusst ist. Die Autorin entfaltet ihre Charaktere auf eine Weise, die sowohl authentisch als auch tiefgründig ist. Maeve, die anfangs in ihrem eigenen Schutzpanzer lebt, wird zu einer Figur, mit der man sich auf tiefste Weise identifizieren kann. Ihre Ängste, ihre inneren Kämpfe und die schmerzlichen Erinnerungen an ihre Vergangenheit sind so gut nachvollziehbar, dass ich mich fast in ihr verlor. Carter, der anfangs wie der typische Footballstar daherkommt – arrogant, selbstbewusst, charmant – zeigt immer mehr Facetten seiner Persönlichkeit. Was mich von Anfang an beeindruckte, war die Art und Weise, wie Carter, abgesehen von seinen unaufdringlichen Charme, zu einem Mann wurde, der den Mut hatte, nicht nur Maeve zu erobern, sondern sich auch selbst zu verändern. Der ein oder andere Überraschungsmoment in ihrer Beziehung hat mich immer wieder emotional aufgewühlt. Die Geschichte zwischen den beiden entwickelt sich rasant, aber nicht überstürzt – jedes Gefühl, jede Reaktion scheint aus den Charakteren heraus zu kommen und nicht wie ein unauthentisches Handlungselement. Ich konnte jederzeit spüren, wie sehr Maeve und Carter voneinander abhängen, wie ihre gemeinsamen Momente sowohl stürmisch als auch zart sind. Die Mischung aus „Enemies-to-Lovers“ und der tieferen emotionalen Schicht, die darunterliegt, ist perfekt gelungen. Die zahlreichen Szenen, die so lebendig beschrieben werden, ließen in meinem Kopf einen Film ablaufen, den ich mit geschlossenen Augen gesehen habe, weil er einfach so greifbar war. Doch wie bei jedem Sturm gibt es auch ruhige Momente, in denen die Dynamik ein wenig zurücktritt. Und so war es auch in diesem Buch: Manchmal schleichen sich langatmige Passagen ein, die zwar den Charakteren Raum zur Entwicklung geben, jedoch die Spannung etwas dämpfen. Ein weiterer kleiner Kritikpunkt war die Häufung einiger Redewendungen, die sich nach einiger Zeit wiederholten und an Intensität verloren. Trotzdem – diese Momente änderten nichts an der überwältigenden emotionalen Tiefe, die die Geschichte trägt.

Fazit:
„You Are My Hurricane“ von Emily Aves hat mich wirklich beeindruckt. Die Geschichte von Maeve und Carter ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle, die mich von der ersten bis zur letzten Seite fesselte. Der Schreibstil von Emily Aves ist flüssig, packend und gleichzeitig einfühlsam. Sie schafft es, emotional zu bewegen, ohne dabei unnötige Dramen zu erzeugen. Es gibt so viele Momente des Schmunzelns und der Zärtlichkeit, die wie Sonnenstrahlen nach einem Sturm wirken. Auch wenn die Spannung gegen Ende hin etwas nachlässt, bleibt es ein absolut empfehlenswertes Leseerlebnis für all jene, die an die Kraft der Liebe glauben – und daran, dass es manchmal einen Hurricane braucht, um Mauern einzureißen. Von mir gibt es sehr, sehr gute 4,5 von 5 Sterne für diese großartige Liebesgeschichte, die mich berührt und gleichzeitig mitgenommen hat. Ein stürmisches, aber wunderschönes Leseerlebnis.

Lieblingszitate:
„Wieder einmal sahen wir viel zu tief in die Augen des anderen und drohten, uns darin zu verlieren. Am liebsten wäre ich in seinem Ozean ertrunken, aber ich strampelte und hielt mich an der Wasseroberfläche, sodass er mich nicht in seine Tiefen reißen konnte. Obwohl ich diese so gerne erkunden wollte.“ (S. 206)
und
„Wir sind am besten, wenn wir Menschen um uns haben, auf die wir uns verlassen können.“ (S. 400)