{Rezension} Rubina Blackfield
Mit der Lizenz zum Spionieren (Bd. 1)

Rubina Blackfield
Mit der Lizenz zum Spionieren (Bd. 1)
von Lea & Jonas Melcher
mit Illustrationen von Lea Melcher

Planet!
Hardcover
Kinderbuch
256 Seiten
Altersempfehlung: 9 – 12 Jahre
ISBN: 978-3-522-50777-6
Ersterscheinung: 28.09.2023

Mein Name ist Blackfield. Rubina Blackfield.

Inhalt:
Rubina Blackfield lebt gemeinsam mit ihrem Großvater auf der Insel Volcano Bay. Eigentlich nichts Ungewöhnliches wäre ihr Opa nicht der allseits bekannte Superbösewicht Basil Blackfield, der seine Enkeltochter nun auf ihre erste eigene Mission schickt. Rubina soll undercover im „Camp der Spione“ die Tricks der neuen Agentengeneration auskundschaften. Das wird keine leichte Aufgabe, denn Beatrice, eines der anderen Kinder im Camp, hegt ihre eigenen Pläne. Können Rubina und ihr neuer Freund Jimmy Beatrice aufhalten, bevor Schlimmeres geschieht?

Meinung:
Ich bin jetzt schon ein ganz großer Fan dieser neuen Agentenreihe, denn Rubina ist eine recht toughe und mutige Protagonistin. Sie ist liebenswert, aber meistens nicht zu bremsen. Ich mochte sie von Anfang an. Auch die Illustrationen der Autorin finde ich sehr schön und passend zur Geschichte. Auf dem roten Cover ist zwar ein Mädchen abgebildet, aber ich kann allen Jungs Entwarnung geben, denn diese Reihe ist nicht nur was für Mädchen. Die Story ist ein spannendes Abenteuer, das sowohl für Mädchen als auch für Jungs hervorragend geeignet ist. Ich wurde bestens unterhalten und mache mich direkt ans Lesen der Fortsetzung, denn „Keine Zeit zu singen“ ist tatsächlich zeitgleich mit dem ersten Band erschienen.

Fazit:
„Mit der Lizenz zum Spionieren“ ist der grandiose Auftakt der neuen und coolen „Rubina Blackfield“-Reihe von Lea & Jonas Melcher. Der erste Band ist spannend und unterhaltsam. Mädchen und Jungs ab 9 Jahren werden ihre wahre Freude an dieser liebevollen Agentenreihe mit der mutigen Heldin Rubina Blackfield haben. Deshalb vergebe ich sehr gerne 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Zippel macht Zirkus (Bd. 3)

Zippel macht Zirkus (Bd. 3)
von Alex Rühle
mit Illustrationen von Axel Scheffler

dtv junior
Hardcover
Vorlesebuch
144 Seiten
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
ISBN: 978-3-423-76466-7
Ersterscheinung: 17.08.2023

Inhalt:
Seit Zippel im Wohnungstürschloss von Pauls Familie wohnt, ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Aber wer hätte gedacht, dass das größte Abenteuer für Paul und seinen geliebten Zippel jetzt erst kommt? Gemeinsam mit Frau Wilhelm und Quockel fahren sie mit dem Zug bis nach Italien zum Zirkus Giacometti. Es beginnen Tage voller Wunder. Wäre da nur nicht der seltsame Zauberer Burlesconi…

Meinung:
Vor fünf Jahren hat die Grundschullehrerin meiner Schwester den ersten Band der „Zippel“-Reihe den Kindern in der Vesperpause vorgelesen. Meine Schwester war so begeistert vom kleinen Schlossgespenst Zippel, dass sie unbedingt das Buch selbst haben wollte. So kam es, dass das Buch bei uns immer und immer wieder gelesen wurde. Als wir dann vor zwei Jahren erfahren haben, dass es eine Fortsetzung gibt, war tatsächlich die ganze Familie aus dem Häuschen. Und obwohl meine Schwester und ich mittlerweile aus der Zielgruppe entwachsen sind, lieben wir den Zippel immer noch – weshalb nun aktuell auch der dritte Band bei uns einziehen musste. Das von Axel Scheffler zauberhaft illustrierte Buch ist äußerst spannend und lustig zugleich. Der Schreibstil ist flüssig, kindgerecht und leicht verständlich. Die Kapitel sind übersichtlich und haben eine angenehme Vorleselänge. Die Reihe ist sehr unterhaltsam und wir warten nun sehnsüchtig auf den vierten Band dieser wundervollen Reihe.

Fazit:
Alex Rühle ist mit „Zippel macht Zirkus“ eine herrlich lustige Fortsetzung der „Zippel“-Reihe gelungen. Dieses Vorlesebuch ist ein farbenfroh illustriertes Abenteuer und ein Lesespaß für die ganze Familie. Das wirklich wahre Schlossgespenst hat sich 5 von 5 Sternchen verdient.

{Rezension} Kira Kolumna Magazin
Ausgabe 02/2023

Dieses Heft ist bereits die zweite Ausgabe des offiziellen Magazins zur beliebten Hörspielserie „Kira Kolumna“. Die Geschichten rund um Kira Kolumna, die über drei Ecken mit der rasenden Reporterin Karla Kolumna aus den „Bibi Blocksberg“- und „Benjamin Blümchen“-Geschichten verwandt ist, haben mich von Anfang an fasziniert. Mit Kira konnte ich mich nämlich umgehend identifizieren. Sie ist authentisch, freundlich und hilfsbereit. Außerdem ist sie eine wissbegierige Jungreporterin, sie schreibt für ihr Leben gerne, hat einen eigenen Blog und mag Abenteuer und Muffins. Was sie aber gar nicht mag, sind oberflächliche und unehrliche Menschen.

Im außergewöhnlichen Blog-Stil bietet das Heft spannende Inhalte mit einem Fokus auf das Thema „Schreiben“. Wir erhalten Einblicke in Kiras Welt, abwechslungsreiche Activity-Seiten und nützliche Tipps. Coole Reportagen, ein tolles Poster in der Heftmitte, Rezepte, DIY-Anleitungen sowie ein exklusiver Fan-Comic und vieles mehr sind ebenfalls enthalten. Mit dem beiliegenden Extra kann man außerdem ein mega cooles Freundschaftsbuch gestalten – eine kurze Anleitung hierzu gibt es natürlich im Heft.

Sneak Peek: In der kommenden Ausgabe des Magazins, das in drei Monaten erscheint, wird übrigens ein gang großes Schreib-Set enthalten sein, auf das ich mich besonders freue.

{Rezension} Kurt
Ein Held, EinHorn, ein Gartenzwerg (Bd. 5)

Kurt
Ein Held, EinHorn, ein Gartenzwerg (Bd. 5)
von Chantal Schreiber
mit Bildern von Stephan Pricken

Ellermann Verlag
Hardcover
Kinderbuch
112  Seiten
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-7514-0090-9
Ersterscheinung: 14.04.2023

Inhalt:
Der gemeine Zwerg Waldimir möchte bei der Zwergengartenschau unbedingt die Goldmedaille gewinnen. Deshalb leitet er kurzerhand den Bach um, um das Wasser für seinen Garten zu verwenden. Kurt konfrontiert ihn, denn dadurch wird der Wald nicht mehr bewässert und trocknet aus. Doch durch einen fiesen Trick ist plötzlich seine Magie verkehrt. Das wird für Kurt nun zum Problem, denn nur die Eltern eines Einhorns können die Magie wieder zurückbringen, wenn sie weg ist. Jedoch ist Kurt ein Findel-Einhorn und kann sich gar nicht mehr an seine Eltern erinnern. Was nun? Wird er je seine Magie wieder zurückbekommen?

Meinung:
Ich habe mich sehr gefreut, dass es mit Kurt in eine neue Runde geht, allerdings muss ich sagen, dass ich von diesem Band etwas enttäuscht wurde. Die ersten Bände der Reihe haben mich immer total begeistert, denn Kurt ist einfach grandios – etwas grummelig, aber dennoch witzig und einfach das tollste Einhorn der Welt. Auch dieser 5. Band war relativ unterhaltsam, jedoch konnte mich der Plot nicht ganz abholen. Ich fand einerseits, dass die Geschichte für Kinder ab 5 Jahren ein wenig zu anspruchsvoll ist, aber ich bin auch der Meinung, dass sich der Inhalt dieses Buchs irgendwie komplett von den anderen unterscheidet, was ich als Fan der Reihe echt schade finde. In diesem Band werden viele wichtige Themen behandelt, für mich jedoch einfach für ein Kinderbuch ab 5 Jahren wie gesagt etwas zu kompliziert. Am Ende erfährt man übrigens auch noch etwas über Kurts Herkunft und seine Lebensgeschichte. Was mir hingegen wieder sehr gut gefallen hat, waren die liebevollen Illustrationen von Stephan Pricken, denn sie fangen die humorvolle und originelle Story um Kurt, dem nach Rosen duftende Einhornpupse, ein schimmerndes Fell und rosa Glitzersterne äußerst peinlich sind, perfekt ein. Kurt will nämlich gar kein Einhorn sein und ist dementsprechend leicht genervt und mürrisch. Aber Kurt kann auch anders, vor allem dann, wenn es um seine Freunde geht.

Fazit:
„Ein Held, EinHorn, ein Gartenzwerg“ von Chantal Schreiber ist bereits der 5. Band der „Kurt“-Reihe. Diese Freundschaftsgeschichte ist ein Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahren, eignet sich aber auch als amüsante Lektüre für ältere Einhorn-Fans. Leider konnte mich diese Fortsetzung nicht ganz überzeugen. Deshalb gibt es von mir lieb gemeinte 3,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Klassenfahrt außer Kontrolle

Klassenfahrt außer Kontrolle
von Anja Janotta
mit Illustrationen von Ulla Mersmeyer

Gulliver von Beltz & Gelberg
Hardcover
Kinder- / Jugendbuch
80  Seiten
Altersempfehlung: 11 – 13 Jahre
ISBN: 978-3-407-82407-3
Ersterscheinung: 16.08.2023

Inhalt:
Die Klasse 6 g ist nicht erfreut, dass es in die Berge gehen soll. Während andere Klassen einen Ausflug ins Schwimmbad machen, muss die 6 g der Robert-Mayer-Schule einen Berg erklimmen. Schlecht ausgerüstet und nicht sonderlich motiviert endet der Trip in einem Gewitter – und das Ganze auch noch ohne Klassenlehrer, dafür aber mit einer verängstigten Referendarin, die auf die Hilfe der Klasse angewiesen ist.

Meinung:
Zahlreiche Hindernisse und ungeplante Ereignisse zwingen die Klasse 6 g zum Teamwork und im Handumdrehen stellen die Kinder fest, dass es eigentlich gar nicht so schwer ist, wenn alle zusammenhalten und sich gegenseitig stützen und helfen. Aus Selmas Sicht erfahren wir zunächst, wer mit wem kann und wer sich lieber von wem fernhält. Mit ihr begleiten wir die Klasse beim Aufstieg und beim gemeinsamen Bezwingen widriger Umstände. Die Klasse meistert tatsächlich nicht nur den außer Kontrolle geratenen Ausflug, sondern auch ein paar Feinde namens Erwin. Der Schreibstil ist locker und leicht zu lesen, wie alle Bücher aus der super lesbaren Reihe von Gulliver. Mir hat dieses spannende Leseabenteuer, das aufgrund der kurzen und knappen Sätze und der etwas größeren Schrift auch die weniger geübten Leser mitreißt, unheimlich gut gefallen. Diese herrlich-amüsante und aufregend-turbulente Story hat mir ein unvergessliches Leseerlebnis beschert. Ich habe mich köstlich amüsiert, weil ich ständg an die Erzählungen meiner kleinen Schwester denken musste. Sie hat vor den Sommerferien die 6. Klasse mit einem Aufenthalt im Schullandheim beendet. Die Klassengemeinschaft funktioniert tadellos, allerdings hatte kaum einer so richtig Lust auf fünf Tage in den Bergen und das auch noch in einer Unterkunft mit erlebnispädagogischem Schulprogramm, das laut Google nicht einmal einen Stern verdient. Dennoch kam sie glücklich zurück und wir mussten uns tagelang Geschichten über Floßbau, Lagerfeuer, Bergtouren mit Sessellift oder Bachbettabenteuer anhören. Ich denke, viele Kinder haben Angst, doch keiner traut sich, den anderen von all den Ängsten zu erzählen – man will ja kein Kleinkind sein und ausgelacht werden. Bei meiner Schwester war es aufgrund von Corona so, dass viele noch nie in einem Schullandheim oder auf einer Freizeit waren, weshalb viele ihre Ängste erst einmal bezwingen mussten. Aber am Ende kamen sie doch alle glücklich und zufrieden und als eine Einheit zurück. Genau wie die 6 g der Robert-Mayer-Schule.

Fazit:
„Klassenfahrt außer Kontrolle“ von Anja Janotta ist ein spannendes und einfallsreiches Schulabenteuer in den Bergen aus der Reihe der super lesbaren Bücher von Gulliver für Kinder zwischen 11 und 13 Jahren. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und somit auch 5 von 5 Sternchen.