{Rezension} Where the Hummingbirds Sing
(Bd. 1 der „Lake Louise“-Dilogie)

Where the Hummingbirds Sing
(Bd. 1 der „Lake Louise“-Dilogie)
von Mareike Allnoch

everlove (ein Imprint der Piper Verlag GmbH)
Klappenbroschur
Romance / New Adult
352 Seiten
ISBN: 978-3-492-06331-9
Ersterscheinung: 23.02.2023

Follow Your Heart

Inhalt:
Die zwanzigjährige Hamburgerin Lily reist für ein Auslandsjahr nach Kanada. Dort möchte sie in einem Chalet-Resort nahe des traumhaften Lake Louise im Banff-Nationalpark als Rezeptionistin arbeiten. Vor allem aber will sie die Zeit nutzen, um zu sich selbst zu finden. Kaum in Kanada angekommen lernt sie den verschlossenen Ranger Ben kennen. Vom ersten Moment an fühlt Lily sich zu ihm hingezogen, jedoch hat Ben mit seiner Vergangenheit zu kämpfen…

Meinung:
Von Mareike Allnoch kenne ich bereits das fantastische Kinderbuch „Das Geheimnis der Schokomagie“, den absolut liebenswerten Reihenauftakt mit zauberhaften Charakteren und ganz viel schokoladiger Magie. Auch den zweiten Teil, „Das Vermächtnis der Schokomagie“, durfte ich bereits vorab lesen und ich war wahrlich entzückt, denn die Autorin hat es geschafft, mich in eine bildhaft beschriebene schokoladige Welt zu entführen. Als ich dann erfahren habe, dass Mareike Allnoch nicht nur Kinderbücher schreibt, war ich anfangs etwas skeptisch. Ich war mir nicht sicher, ob mich dieser gefühlvolle Liebesroman tatsächlich auch begeistern könnte. Und was soll ich sagen? Ja, ein absolutes JAAA! Ich habe mich vom ersten Moment an in das traumhafte Cover und anschließend natürlich auch in das atmosphärische Setting verliebt. Ich muss hierzu anmerken, dass ein Teil meiner Familie in Toronto und Umgebung lebt, weshalb ich natürlich große Erwartungen an dieses Buch hatte. Die Tiere, die Natur und die wahnsinnig schöne Landschaft konnte ich mir bildlich vorstellen und vor allem konnte ich mich fallen lassen und träumen. Die Story ist eine klassische New Adult-Geschichte und in diesem ersten Band der „Lake Louise“-Dilogie findet die Liebesgeschichte von Lily und Ben ihren Anfang. Diese in sich stimmige und authentische Lovestory verläuft eher ruhig und ohne großes Drama, auch punktet sie nicht mit tiefgründigen Dialogen, aber dennoch fühlte ich mich durchweg sehr gut unterhalten. Der Schreibstil der Autorin ist locker-leicht und jugendlich-frisch, sodass man einfach von der einen Seite zur nächsten gleitet. Sowohl Lily, lebenslustig und sympathisch, so liebenswert und herzlich, als auch Ben, der anfangs noch recht verschlossen und mürrisch zu sein scheint, haben mein Herz im Sturm erobert. Ich freue mich nun wahnsinnig auf die Fortsetzung, die glücklicherweise bereits in einem Monat erscheint.

Fazit:
„Where the Hummingbirds Sing“ von Mareike Allnoch ließ mich eintauchen in die malerische Idylle der kanadischen Rocky Mountains. Dieser erste Band der „Lake Louise“-Dilogie ist eine gefühlvolle und herzerwärmende Lovestory mit sympathischen Charakteren. Für mich ein absolut lesenswerter Wohlfühlroman und deshalb vergebe ich auch sehr gerne 4,5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitate:
„Ich bin nicht jeder. Ich bin ein Einzelstück – wie ein Polaroid.“ (S. 31)
und
Denn egal wie dunkel es manchmal sein mochte, egal wie steinig der Weg manchmal war, es gab immer einen Funken Hoffnung.“ (S. 292)

{Rezension} Das Geheimnis der Schokomagie (Bd. 1)

Das Geheimnis der Schokomagie
(Bd. 1)
von Mareike Allnoch

arsEdition
Hardcover
Kinder- / Jugendbuch
272 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-8458-4833-4
Ersterscheinung: 27.02.2023

„Wenn ich schon einen an der Waffel habe,
dann wenigstens mit ordentlich Puderzucker drauf!“

Inhalt:
Die vierzehnjährige Mila fährt mit ihrer besten Freundin Liz im Rahmen eines Schüleraustausches nach Paris. Doch dort angekommen stellt sich heraus, dass ihre Austauschpartnerin Lou eigentlich ein Junge namens Louis ist – und Louis ist nicht nur wahnsinnig süß, sondern auch der Sohn des französischen Präsidenten! Und das ist nicht die einzige aufregende Sache in ihrem Leben. Mila hat nämlich eine ganz besondere Gabe – sie ist Duftseherin. Wenn Mila Schokolade oder Kakao riecht, erscheinen ihr plötzlich seltsame Zukunftsvisionen, die sie noch nicht recht einzuordnen weiß. Doch irgendwas scheint im Élysée-Palast nicht ganz mit rechten Dingen zuzugehen. Gibt es etwa noch mehr Duftseher wie Mila? Und haben vielleicht nicht alle nur etwas Gutes mit ihrer Gabe im Sinn? Ein spannendes Abenteuer beginnt…

Meinung:
Das unfassbar schöne Cover lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen, die eigentlich die Zielgruppe dieses zuckersüßen Meisterwerkes sind. Auch im Herzen jung gebliebene Erwachsene werden dem Zauber der Schokolade erliegen, denn etwas Magisches liegt in der Luft. Der Schreibstil der Autorin ist amüsant, mitreißend und absolut liebenswert. Sehr gut gefallen haben mir neben den wunderbar herausgearbeiteten Charakteren die kleine Rezeptsammlung am Ende des Buches und die kreativen Kapitelüberschriften. Die Kapitel sind übersichtlich und die Schrift ist angenehm groß. Die Geschichte selbst ist spannend und fantastisch erzählt. Sowohl die Protagonistin als auch ihre beste Freundin Liz sind zwei äußerst bezaubernde, mega sympathische und sehr selbstbewusste Mädchen. Die Autorin entführt uns in eine bildhaft beschriebene schokoladige Welt, die uns bis zum Schluss verzaubert. Der Spannungsbogen wird zwar nicht allzu hoch gehalten und viele Handlungen sind vorhersehbar, was meiner Meinung nach für die Zielgruppe natürlich vollkommen in Ordnung geht. Dennoch fiebert man sehr mit Mila und ihren Freunden mit und hofft, obwohl man es sich eigentlich denken kann, dass alles ein gutes Ende nimmt. Dieses Buch lebt dementsprechend nicht von den Überraschungen und Wendungen, sondern vom Zauber der Liebe und der schokoladigen Magie. Ich habe dieses Buch von der ersten Seite an geliebt, denn durch Mila und ihre Freunde habe ich gelernt, was Zusammenhalt, Vertrauen und Freundschaft bedeuten. Deshalb freue ich mich umso mehr auf das Erscheinen des zweiten Bandes und ich kann euch verraten… Nein! Ich habe es mir anders überlegt, ich werde euch zappeln lassen und euch nicht erzählen, dass ich den Inhalt der Fortsetzung schon kenne. Oh, jetzt ist es doch raus. Ja, ich durfte sowohl den ersten als auch den zweiten Band vorab in der Rohfassung lesen und ich bin der Autorin dankbar, dass sie mich an Milas Schüleraustausch bereits in der Entstehung hat teilhaben lassen. Mein eigener Schüleraustausch vor drei Jahren ist leider ausgefallen und wird natürlich nicht nachgeholt. Somit konnte ich mich zumindest mit Mila, Liz und Louis auf eine magische Reise nach Paris und in ein spannendes und gefährliches Abenteuer begeben.

Fazit:
„Das Geheimnis der Schokomagie“ von Mareike Allnoch versetzt nicht nur Kinder ab 10 Jahren in eine neue magische Welt, denn dieser zuckersüße Auftakt einer vielversprechenden Reihe mit zauberhaften jugendlichen Charakteren lässt Groß und Klein an Wunder und an die Magie der Schokolade und Liebe glauben. Ich vergebe sehr gerne 5 von 5 zuckersüßen Sternchen und begebe mich nun auf direktem Wege in die Küche, um mir eine „Glasklare Glücksschokolade von Oma Leni“ zu machen.

{Rezension} Kein Horizont zu weit
(Bd. 1 der „Tales of Sylt“-Reihe)

Kein Horizont zu weit
(Bd. 1 der „Tales of Sylt“-Reihe)
von Alexandra Flint

Loewe Intense
Paperback
New Adult
480 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7432-1407-1
Ersterscheinung: 08.02.2023

Sie ist sein Leuchten.
Er ihr Horizont.

Inhalt:
Vor fünf Jahren hat Raffael Sylt und somit auch seine große Liebe Leni wortlos verlassen. Doch nun kehrt er zurück, um den Wiederaufbau des Familienhotels zu überwachen. Ausgerechnet die Werft, in der Leni ihre Ausbildung zur Schiffsbauerin macht, ist an dem Projekt beteiligt. Langsam keimen in beiden wieder die alten Gefühle auf… Doch kann Leni darauf hoffen und vertrauen, dass Raffael dieses Mal bleibt?

Meinung:
Zum Cover gibt es nicht viel zu sagen, denn es ist ein optisches Highlight. Würde ich allein das äußere Erscheinungsbild bewerten, dann hätte dieser Auftakt der „Tales of Sylt“-Reihe definitiv eine glatte Eins mit Sternchen verdient – allerdings geht es bei einer objektiven Bewertung nicht um die Covergestaltung, sondern um den Inhalt. Und hier habe ich tatsächlich mehr erwartet… Keine Frage, das Buch ist ein Wohlfühlbuch, ein Buch, das man gerne mal zwischendurch zum Abschalten lesen kann, aber es hat mich nicht so berührt, wie ich es mir erhofft hatte. Wahrscheinlich habe ich die Messlatte ein wenig zu hoch gelegt, denn als ich im Klappenumschlag gelesen habe, dass die Autorin bereits als „Kind unzählige Stunden mit ihrer Familie auf Sylt verbracht und in den Wellen das Schwimmen gelernt“ hat, dachte ich mir, dass ich endlich eine Autorin gefunden habe, die beim Gedanken an Sylt das gleiche verspürt wie ich. Mag sein, dass Alexandra Flint tatsächlich unzählige schöne Momente auf der Insel verbracht hat, aber dennoch vermag sie es nicht, die wahre Pracht und Schönheit Sylts wiederzugeben. Es fängt schon bei Kleinigkeiten wie den genannten Sehenswürdigkeiten an: Die Flaschenpost gibt es nicht! Das ist grundsätzlich auch nicht das ausschlaggebende Problem, sondern die Tatsache, dass uns beim Lesen suggeriert wird, dass man den „Langen Christian“, also Oma Eddas Flaschenpost, besuchen könnte. Das ist allerdings falsch, denn der schwarz-weiße Leuchtturm, der im Süden Kampens steht, ist nicht begehbar und nur von außen aus der Ferne zu besichtigen. Auch das Schiffswrack, das angeblich im Naturschutzgebiet Ellenbogen steht, ist einfach nur ausgedacht. Ich mag es nicht, wenn real bestehende Settings mit fiktiven Beiwerken ausgeschmückt werden. Wozu auch? Sylt ist so wunderschön, da braucht es kein zusätzliches Wrack. Im Buch wurde es zwar nicht erwähnt, aber es gibt tatsächlich ein echtes Wrack auf Sylt. Bei einer Wattwanderung kann man im Ort Wenningstedt-Braderup wenige Meter vom Strand entfernt das alte Holzschiffswrack Mariann, Reste eines schwedischen Dreimasters, besichtigen. Viel gibt es dort nicht zu erkunden, aber zumindest wäre dieses nicht fiktiv gewesen. Nun denn, wenn man selbst noch nie auf Sylt war, dann wird es einen auch nicht stören – mich als halbes Inselkind schon. Man hätte so viel mehr aus diesem Setting machen können – aber ich will ja nicht vorweggreifen, denn vielleicht gibt es hierzu in den Folgebänden der Reihe noch ein paar weitere Ausführungen. Eines machte mich dann aber doch stutzig, denn dass Leni, die Protagonistin, sich „nur“ aufgrund ihrer Berufswahl als Schiffsbauerin mit Seemannsknoten auskennt, aber Raffael davon keinen blassen Schimmer haben soll, zeigt mir, dass die Autorin leider kaum Ahnung vom wahren Leben auf Sylt hat und die Insel nur als Touristin kennenlernen durfte. Wenn Raffael Insulaner ist, dann sollte er mindestens einen Knoten fachmännisch binden können, denn ansonsten würde ich an Lenis Stelle schnell das Weite suchen. Ein Inselkind, das keinen Seemannsknoten binden kann? Wo hat man denn das bitteschön gesehen? Das lernt man bereits im Kindergarten oder spätestens in der Grundschule oder bei irgendeinem Kindergeburtstag. Gut, vielleicht hat Raffael all diese Dinge einfach nur vergessen in seiner fünfjährigen Abwesenheit – es gibt ja durchaus Wichtigeres im Leben als Seemannsknoten. Immerhin hat er ja scheinbar auch die größte Liebe seines Lebens vergessen – oder zumidest versucht. Denn, oh Schreck! Wie sollte es auch anders sein? Er hat sie doch nicht vergessen und sie ihn auch nicht. Wie schön! Leider fehlte mir hier an dieser Stelle ein richtiger Grund, weshalb er sie in einer Nacht-und-Nebel-Aktion verlassen hat. Die Erklärung war mir persönlich zu schwammig und daher auch nicht nachvollziehbar. Wäre ich an Lenis Stelle Raffael gegenüber gestanden, hätte ich bei den genannten Gründen einfach eine Kehrtwende gemacht. Aber nein! Leni und Raffael sind füreinander bestimmt und deshalb führt kein Weg daran vorbei, weshalb die beiden natürlich zusammenkommen, nur damit Rafe abermals einen Rückzieher machen kann. RED FLAG!!! So süß der Typ auch sein mag, muss er ja wohl, denn seine Heterochromie und sein äußeres Erscheinungsbild flößen uns ein, er wäre es, könnte er bei mir dennoch nicht punkten. Was es mit der Heterochromie auf sich hat, habe ich bis zum Schluss nicht verstanden. Denn obwohl es unzählige Male erwähnt wird, hat es keine große Bedeutung. Ich gehe schlichtweg davon aus, dass die Autorin ein Faible für Männer mit einer Störung der Pigmentierung der Regenbogenhäute der Augen hat. Und dann wären da auch noch die ständigen Wiederholungen gewisser Floskeln. Gefühlt in jedem zweiten Kapitel beißt sich Leni in die Unterlippe und errötet. Wenn nicht sie, dann hat zumindest Rafe errötete Wangen. Oder er haucht ihr einen Kuss auf ihre Haare oder auch wahlweise ihr Vater. Nicht falsch verstehen, ich mag den Schreibstil der Autorin sehr, aber gewisse Sätze wiederholen sich schon ziemlich oft. Zu oft. Sprachlich gesehen ist das Buch daher leider kein Highlight. Insgesamt kann ich das Buch trotz der vielen Schwächen als kurzweilige Urlaubslektüre empfehlen – eventuell als Einstimmung auf einen Urlaub an der Nordsee.

Fazit:
„Kein Horizont zu weit“ ist der Auftakt der „Tales of Sylt“-Reihe von Alexandra Flint. Perfekt war diese Liebesgeschichte nicht, aber ich hatte dennoch ein paar schöne Lesemomente. Wer die Idylle und die Atmosphäre einer Nordseeinsel erleben will, wird wohl gut unterhalten werden. Mir hat das allerdings nicht gereicht, weshalb es leider nur 3 von 5 Sternchen gibt.

{Rezension} Like Shadows We Hide
(Bd. 4 der „Winter-Dreams“-Reihe)

Like Shadows We Hide
(Bd. 4 der „Winter-Dreams“-Reihe)
von Ayla Dade

Penguin Verlag
Paperback
New Adult
480 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-328-10930-3
Ersterscheinung: 18.01.2023

Wenn sie über das Eis fliegt,
denkt sie nur an ihn –
doch sie draf ihn nicht lieben…

Inhalt:
Harper Davenport kommt aus gutem Hause, aus einer wohlhabenden Familie, doch sie fühlt sich in dem luxuriösen Anwesen ihrer Eltern wie in einem goldenen Käfig. Zu deren Verbitterung hat sie als Eiskunstläuferin an der renommierten iSkate in Aspen nur mittelmäßigen Erfolg und schafft den großen Durchbruch nicht. Als Harper dem attraktiven Olympiasieger Everett Gifford begegnet, schöpft sie zum ersten Mal Hoffnung – doch er ist ihr neuer Trainer und Beziehungen zwischen Trainern und Sportlern sind strengstens untersagt…

Meinung:
Und wieder einmal konnte ich mich davon überzeugen, dass es nach einem sehr guten ersten Band schwierig wird, diesen zu toppen. Nachdem mich der zweite und schließlich auch der dritte Band nicht mehr in ihren Bann reißen konnten, hätte ich eigentlich mit dem Lesen der Reihe aufhören sollen, denn dieser vierte und finale Band ist tatsächlich sogar noch schwächer als die beiden zuvor. Liegt es vielleicht daran, dass dieser Reihenabschluss eigentlich gar nicht geplant war und nur nachgeschoben wurde, weil der Auftakt so erfolgreich war? Ich weiß es nicht… Ich konnte vielen Ereignissen und Dialogen schon gar nicht mehr folgen, da mir diese irgendwie wahllos aneinandergekettet erschienen. Grundsätzlich ist es ja auch Geschmackssache und es wird bestimmt einige andere Stimmen zu diesem Buch geben. Mit dem Reihenauftakt begab ich mich letztes Jahr ins verschneite Aspen und ich hoffte auf viele weitere Liebesabenteuer, die nicht nur das Eis, sondern auch mein Herz zum Schmelzen bringen könnten. Aber von Band zu Band war meine Euphorie das Einzige, was kläglich dahinschmolz. Die Handlungen einiger Charaktere waren für mich nicht mehr authentisch und schon gar nicht nachvollziehbar. Vielleicht hätte ich mit allem irgendwie leben und mich mit vielen Dingen auch abfinden können, wäre der Schreibstil zumindest gut und lesenswert gewesen. Dieser ist zwar jugendlich und locker, allerdings kann ich einer vulgären Sprachwahl nichts abgewinnen. Auch Wort- und Satzwiederholungen haben mich dermaßen genervt, sodass ich froh war, als ich mit dem Buch durch war.

Fazit:
„Like Shadows We Hide“ ist der vierte und abschließende Band der „Winter-Dreams“-Reihe von Ayla Dade. Für mich ist dieser Roman leider kein Lesevergnügen gewesen, weshalb ich auch nur 2,5 von 5 Sternchen vergeben kann.

{Rezension} Like Ice We Break
(Bd. 3 der „Winter-Dreams“-Reihe)

Like Ice We Break
(Bd. 3 der „Winter-Dreams“-Reihe)
von Ayla Dade

Penguin Verlag
Paperback
New Adult
480 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-328-10929-7
Ersterscheinung: 09.11.2022

Nur auf dem Eis werden sie eins.

Inhalt:
Als Gwen erfährt, dass die renommierte Eislaufschule iSkate ihr kündigt und ihr nur noch der Ausweg bleibt, Paarläuferin zu werden, bricht für sie eine Welt zusammen. Mit Oscar bekommt sie die größte Herausforderung ihres Lebens vorgesetzt. Doch auch wenn sich alles in ihr sträubt, ihm die Kontrolle zu überlassen, ergreift Gwen diese letzte Chance auf ihren großen Traum.

Meinung:
Erneut begeben wir uns ins Wintersportparadies Aspen und erleben ein Feuerwerk der Gefühle. Das Cover ist wie auch bei den vorangegangenen beiden Bänden einfach traumhaft schön und der Titel passt so unglaublich gut zur Story. Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt sehr flüssig und angenehm zu lesen, sodass man einfach von der einen zur nächsten Seite fliegt. „Like Ice We Break“ ist der dritte Band der „Winter-Dreams“-Reihe von Ayla Dade, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven der einundzwanzigjährigen Gwendolyn Pierce und des ein Jahr älteren Oscar Addington erzählt wird. Man spürt die Spannung und das Knistern zwischen Gwen und Oscar und man fiebert und fühlt jederzeit mit den beiden mit – als wäre man hautnah dabei, wenn die Funken zwischen den Protagonisten alles in Flammen setzen und das Eis zum Schmelzen bringen. Das Setting und all die liebenswerten und sympathischen Charaktere machen das Buch zu einem kurzweiligen Leseerlebnis.

Fazit:
„Like Ice We Break“ ist der dritte Band der „Winter-Dreams“-Reihe von Ayla Dade. Diese emotionale Lovestory mit starken Charakteren erhält 3,5 von 5 Sternchen.