{Rezension} Cold Day in the Sun

Cold Day in the Sun
von Sara Biren

cbt
Taschenbuch
Jugendbuch
352 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-570-31373-2
Ersterscheinung: 12.10.2020

Inhalt:
Holland Delviss ist das einzige Mädchen in ihrem Eishockeyteam und sie hat es  nicht immer leicht. Sie muss gegen Vorurteile kämpfen und immerzu jedem beweisen, dass sie gut ist. Doch als ihre Mannschaft gerade deswegen, weil sie eben ein Mädchen im Team haben, für eine nationale Live-Übertragung ausgewählt wird, steht Holland plötzlich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das gefällt natürlich nicht jedem. Aber gerade in dieser Situation gibt es einen, der sie unterstützt.

Meinung:
Ich gebe zu, dass ich das Cover schon irgendwie süß fand. Als ich dann auch noch den Klappentext gelesen hatte, war ich vollkommen entzückt. Das einzige Mädchen in einer reinen Jungenmannschaft zu sein, kommt mir sehr bekannt vor. Als ich mit dem Fußball spielen angefangen habe, war ich nämlich das einzige Mädchen. Ich weiß also, wie hart es ist, gegen Vorurteile anzukämpfen – selbst gegen die der eigenen Teamkameraden. Bei mir war das im zarten Alter von 5 Jahren und es hat mich charakterlich stark geprägt. Ich bin daran gewachsen und heute froh darüber, dass ich durchgehalten habe. Der Anfang war sehr schwer, aber als ich in einem wichtigen Spiel zwei Tore geschossen hatte, war ich endlich ein „richtiges“ Teammitglied. Die Ausdauer hatte sich gelohnt und ich hatte es endlich geschafft. Ich konnte mich dementsprechend sehr gut mit der Protagonistin Holland Delviss identifizieren. Ich konnte sehr gut nachvollziehen, wie es sich für Holland anfühlen musste, immer das Beste geben zu müssen, um Anerkennung zu finden. Ich vermute mal, dass es viele Menschen gibt, die sich über dieses Thema gar keine Gedanken machen oder sich nicht vorstellen können, wie hart es tatsächlich ist, sich als Mädchen unter so vielen Jungs durchzusetzen. Hätte ich es nicht selbst erlebt, würde ich wahrscheinlich auch denken: „Ach, halb so schlimm!“. Wenn man aber von den eigenen Teamkameraden mies behandelt wird, dann hat man von den Gegnern kaum was Besseres zu erwarten. Und von den Zuschauern am Spielfeldrand erst recht nicht. Ich war teilweise fassungslos über das Benehmen und die Wortwahl einiger Erwachsener gegenüber mir, denn ich war doch nur ein kleines Mädchen, dass einfach nur Fußball spielen wollte. Menschen können manchmal gemein und ungerecht sein. Wenn du das als kleines Mädchen erkennen musst, weißt du ganz genau, was dich in deinem zukünftigen Leben noch alles erwartet. Die Autorin beschreibt genau diesen Umstand, dass ein Mädchen diesen Platz im Team nicht verdient hätte, authentisch und realistisch, allerdings sehr ausführlich, was manch einer Leserin, die sich mit diesem Thema bisher nie auseinandersetzen musste, vielleicht etwas zäh und lang erscheinen könnte. Holland Delviss ist eine mutige und starke Frau, aber Wes ist mein absoluter Lieblingscharakter. Ich liebe sein großes Herz. Für mich war dieser Roman eine willkommene Abwechslung und perfekt für ein paar gemütliche Lesestunden.

Fazit:
„Cold Day in the Sun“ von Sara Biren empfehle ich Leserinnen ab 14 Jahren, die Geschichten mit starken Charakteren lieben. Vor allem die Thematik konnte mich überzeugen und deshalb vergebe ich liebend gerne sehr gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Nordlichtglanz und Rentierglück

Nordlichtglanz und Rentierglück
von Ana Woods

Impress (Ein Imprint der CARLSEN Verlag GmbH)
New Adult Winter Romance
254 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-551-30305-9
Ersterscheinung : 29.10.2020

Inhalt:
Das It-Girl Zoey muss im Rahmen des Zeugenschutzprogram das New Yorker Luxus-Leben gegen ein Leben auf der Rentierfarm im eisigen Lappland tauschen. Wie schrecklich! Oder vielleicht doch nicht?

Meinung:
Der Schreibstil der Autorin ist locker, flüssig und unkompliziert, sodass der Einstieg in die Geschichte recht leicht fällt. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass wir ein klein wenig mehr über Finnland erfahren. Auch von den Nebencharakteren bin ich etwas enttäuscht, denn diese erscheinen recht blass. Die beiden Protagonisten könnten nicht unterschiedlicher sein und deshalb wurde ich mit Zoey leider nicht ganz warm – im Gegensatz zu Shane, der lebenslustig und sympathisch erscheint. Das malerische Setting, die Polarlichter, die winterliche Romantik und ganz viel Schnee haben mir zwar ein paar schöne Lesestunden beschert, aber mir persönlich hat einfach das gewisse Etwas zum perfekten Roman gefehlt. Ein klein wenig mehr Tiefe oder ein paar Seiten mehr hätten der Story nicht geschadet.

Fazit:
„Nordlichtglanz und Rentierglück“ von Ana Woods ist eine zauberhafte Winterromanze für Leserinnen ab 14 Jahren. Herzkribbeln, Spannung und das Setting im eiskalten Norden sorgen für perfektes Winterfeeling und deshalb vergebe ich gute 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Winterküsse in Paris
Spitzentanz und Zirkusliebe

Winterküsse in Paris
Spitzentanz und Zirkusliebe
von Claire Bonnett

Impress (Ein Imprint der CARLSEN Verlag GmbH)
New Adult Winter Romance
266 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-551-30331-8
Ersterscheinung : 01.12.2020

Meine Lieblingszitate:
„Und… wenn er mich fallen lässt?“ flüsterte ich und sah zu Dorian auf. „Wirst du dann da sein, um mich aufzufangen?“ (S. 182)
und
„Es kommt nicht darauf an, dass wir fallen. Es kommt darauf an, wie wir fallen – und wer uns fängt.“ (S. 238)

Inhalt:
Die erfolgreiche und ehrgeizige Balletttänzerin Coco verliert nach einem Unfall das Vertrauen in sich und ihren Partner. Ihre Zielstrebigkeit zwingt sie immer härter zu trainieren, jedoch bringen sie ihre Ängste so langsam in Bedrängnis. Tanzte sie noch im Jahr zuvor die Hauptrolle, muss sie nun damit rechnen, dass man sie aus der Kompanie wirft, wenn sie nicht mehr die Leistung bringt, die man von ihr erwartet. Als sie den Trapezkünstler Farid kennenlernt, hilft dieser Coco, sich ihren Ängsten zu stellen und neuen Mut zu fassen.

Meinung:
Das Cover ist ein Traum und hat mich schlichtweg umgehauen. Diese Farbkombination aus winterlichen Blautönen und weihnachtlichem Gold ist einfach magisch. Als ich dann noch den Klappentext gelesen habe, war es um mich geschehen. Diese einzigartige Liebeserklärung an die Stadt meiner Träume und an das Tanzen hat mich von der ersten Seite an verzaubert. Kaum habe ich mit dem Lesen angefangen, war ich bereits gefangen von der wundervollen Atmosphäre im romantisch kalten Paris. Der Schreibstil der Autorin ist leicht und lässt sich daher schön flüssig lesen. Die Ausarbeitung der Charaktere ist Claire Bonnett sehr gut gelungen, die Protagonisten wirken sehr authentisch und glaubwürdig. Die Mischung aus Ballett und Zirkus hat mich fasziniert. Cocos Zielstrebigkeit und die Leidenschaft fürs Tanzen habe ich bewundert, ebenso Farids Leichtigkeit, das Leben zu lieben und seinen Mut, für Träume zu kämpfen. Hätte Coco früher für „Zuckerwatte im Kopf“ nie eine Trainingseinheit geschwänzt, lernt sie nun mit Farid das wahre Leben kennen. Gefangen in ihren Selbstzweifeln erkennt Coco, dass Ballett doch nicht alles ist, was sie glücklich macht. Mich hat tatsächlich das Gesamtpaket glücklich gemacht, denn ich hatte ständig das Bild einer wunderschönen Coco vor Augen, die als Zuckerfee über die Bühne tanzt. Konnte ich Farid anfangs nicht richtig einschätzen, wurde er mir im Laufe der Geschichte immer sympathischer. Die Wärme seiner Augen und den beruhigenden Klang seiner Stimme konnte auch ich verspüren, deshalb hat mich das runde Ende dieser Winterromanze sehr glücklich gestimmt. Allerdings muss ich schweren Herzens einen halben Punkt abziehen, da sich furchtbar viele Fehler eingeschlichen haben, die mich immer wieder aus der Geschichte gerissen haben. Mein Tipp daher: wartet auf die nächste Auflage und lest dann ein 5-Sterne-Buch!

Fazit:
„Winterküsse in Paris. Spitzentanz und Zirkusliebe“ von Claire Bonnett ist eine zauberhafte Winterromanze, die ich Leserinnen ab 12 Jahren empfehle. Diese gefühlvolle Liebeserklärung an die Stadt meiner Träume und die Kunst des Tanzens erhält sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an LovelyBooks für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} In meinem Kopf klangs irgendwie besser

In meinem Kopf klangs irgendwie besser
von Nina Kenwood
übersetzt von Annette von der Weppen

Carlsen Verlag
Broschiert
Jugendbuch
272 Seiten
Originaltitel: It Sounded Better In My Head
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-551-58411-3
Ersterscheinung: 03.09.2020

Inhalt:
Natalies Leben steht Kopf – ihre Eltern haben sich gerade getrennt und dann werden auch noch ihre besten und einzigen Freunde Lucy und Zach ein Paar. Das nagt kräftig an Natalies Selbstbewusstsein und deshalb kommt ihr die erste Party ohne ihre beiden Freunde gerade recht. Doch diese Party ändert alles…

Meinung:
Der Titel hat mich irgendwie direkt angesprochen, was man vom Cover nicht gerade sagen kann. In der Regel lasse ich mich sehr oft vom ersten Erscheinungsbild verleiten, aber dieses Mal war es definitiv nicht die Cover-Liebe auf den ersten Blick – zum Glück! Manchmal lohnt es sich tatsächlich, wenn man sich spontan entscheidet und einen zweiten Blick riskiert. Dieser Jugendroman war witzig und leicht und die Lovestory zauberhaft romantisch. Perfekt war die Geschichte noch lange nicht, aber ich hatte ein paar wunderschöne Lesemomente. Mich konnte das Gesamtpaket nicht überzeugen, aber ich denke, dass sich viele Teenager in Natalie wiedererkennen und sich mit ihr identifizieren können. Natalie ist ein recht sympathischer Charakter, sie hat Zukunftsängste und Selbstzweifel. Auch Themen wie die Trennung der Eltern, die erste Liebe und das Erwachsenwerden wurden von der Autorin authentisch und realistisch umgesetzt.

Fazit:
„In meinem Kopf klangs irgendwie besser“ von Nina Kenwood ist ein romantischer und witziger Jugendroman für Leserinnen ab 14 Jahren. Diese Liebesgeschichte ist zum Dahinschmelzen schön und ein hinreißendes Buch für zwischendurch, deshalb gibt es von mir 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Unglaubliche 12

Unglaubliche 12
von Heike Abidi

Oetinger Verlag
Taschenbuch
Kinder- / Jugendbuch
208 Seiten
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-8415-0628-3
Ersterscheinung: 19.10.2020

Mein Lieblingszitat:
Wer Talent hat, sollte umso mehr üben. Weil es nämlich nicht nur ein Geschenk ist, sondern eine Aufgabe.“ (S. 69)

Inhalt:
Die zwölfjährige Tessa ist mitten in der Pubertät und irgendwie von allem und jedem genervt – teilweise auch von sich selbst. Irgendwie steht die Welt Kopf und alles ist so furchtbar kompliziert. Zum Glück hat sie eine große Schwester, die auch schon einiges in ihrer pubertären Phase erlebt hat und ihr deshalb zu einem Vlog rät. Tessa spielt nämlich mittlerweile richtig gut Schlagzeug und mit der Musik beschreibt sie ihre Gefühle. Allerdings weiß noch keiner von ihrem Talent – bis zu dem Zeitpunkt als herauskommt, dass Tessa die „DrummerQueen“ ist.

Meinung:
Als ich hörte, dass dieses Buch erscheint, wusste ich sofort, dass ich es umgehend lesen muss. Bereits die vorangegangenen Bücher wie „Tatsächlich 13“, „Plötzlich 14“ und „Endlich 15“ von Heike Abidi handeln vom Teenagerdasein, allerdings sind diese aus der Sicht der großen Schwester Henriette geschrieben. Dieses Mal geht es um ihre kleine Schwester Tessa, die 12 Jahre alt ist – also eigentlich ist sie schon fast zwölfeinhalb Jahre alt und somit nahezu 13. Das ist genau das Alter, das manch einem Jugendlichen und den Eltern den letzten Nerv raubt. Herrlich witzig und frisch erzählt uns Tessa von ihren Freunden und der ersten Liebe. Tessa ist ein nettes Mädchen, aber dennoch konnte sie mich nicht ganz überzeugen. Auch Romy, Tessas beste Freundin, war nicht ganz auf meiner Wellenlänge. Die Jungs der Schulband fand ich hingegen ziemlich sympathisch – abgesehen von Noel, den ich von Anfang an nicht ausstehen konnte. Cool fand ich Tessas Musikgeschmack und ihre Liebe zum Schlagzeug spielen. Auch Tessas Emotionen wurden hervorragend beschrieben. Ziemlich authentisch und lustig, manchmal melodramatisch ließ mich der leichte und lockere Schreibstil durch die Seiten gleiten, bis ich erstaunt feststellen musste, dass das Buch bereits auf Seite 179 endet. Schade, dass der Verlag auf etlichen Seiten noch Werbung für ein anderes Buch macht. Das Buch ist eh schon recht dünn und deshalb hatte ich das Gefühl, dass man hier unnötigerweise alles etwas aufblähen wollte. Dennoch konnte mich das Buch für ein paar Stunden bestens unterhalten und ich habe mir fest vorgenommen, irgendwann die Bücher zu lesen, in denen Tessas Schwester Henriette die Pubertät wissenschaftlich analysiert.

Fazit:
Gnadenlos ehrlich und absolut hinreißend erleben wir Tessas Gefühlschaos hautnah mit und erfahren so ganz nebenbei, dass küssen gar nicht so doof ist. 😉 „Unglaubliche 12“ von Heike Abidi ist eine humorvolle Geschichte aus dem Leben eines Teenagers für Mädchen ab 11 Jahren. Von mir gibt es sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die Verlagsgruppe Oetinger für dieses Rezensionsexemplar.