{Rezension} Miss Money
Was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten

Miss Money
Was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten
von Magdalena Sporkmann
mit Illustrationen von Inka Vigh

dtv
Paperback
Kinderbuch
192 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Meine persönliche Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-423-74091-3
Ersterscheinung: 12.01.2023

Taschengeld, Ferienjobs, Money Mindset –
Was du schon immer über Geld wissen wolltest

Inhalt:
Dieser Ratgeber soll jungen Mädchen ab 12 Jahren ein überschaubares und einfach erklärtes Grundlagenwissen zu Themen wie Sparen, Geldverdienen, Konsumieren und Investieren vermitteln, damit sie eines Tages selbstbewusst ihre Finanzen in die eigene Hand nehmen können.

Meinung:
Auf dieses Buch habe ich mich tatsächlich riesig gefreut, auch wenn ich schon etwas erstaunt über die Wahl des Titels war. Eigentlich sollte es doch das Ziel sein, alle jungen Menschen anzusprechen – und nicht nur explizit die schlauen Mädchen. Nun denn, hängen wir uns nicht an solchen Kleinigkeiten auf, denn es gibt tatsächlich noch einige wichtigere Punkte, über die wir reden sollten. Zum einen fängt es schon einmal beim Vorwort an, in dem uns Collien Ulmen-Fernandes mitteilt, wie toll es ist, dass DU dich entschieden hast, dieses Buch zu lesen, um DEINE Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Und obwohl wir noch nicht einmal bis zum ersten Kapitel gekommen sind, fängt hier schon meine Kritik an. Wer zur Hölle ist Collien Ulmen-Fernandes, dass sie dieses Vorwort hält und uns viel Spaß beim Lesen wünscht? Nicht falsch verstehen, denn ich persönlich weiß, wer sie ist. Immerhin habe ich auch schon eins ihrer Bücher rezensiert. Aber ob das die Zielgruppe weiß, das bezweifle ich sehr. Hierzu dienen mir meine kleine Schwester und ihre Freundinnen immer als perfekte Zielgruppe, die ich befragen kann, denn die sind alle 12 Jahre alt oder kurz davor. Meine Schwester wusste tatsächlich, dass Collien Ulmen-Fernandes diejenige ist, die Werbung für die Telekom macht – die anderen wussten nicht einmal das. Aber was macht die gute Frau denn sonst noch? Außer Werbung mit ihrem Mann? Hier wäre es schön gewesen, wenn man die halbe Seite unter ihrem Grußwort noch genutzt hätte, um zu erklären, dass Collien Ulmen-Fernandes nicht nur eine deutsche Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Autorin ist, sondern dass sie bereits früh gelernt hat, was es heißt, selbstständig Geld zu verdienen und damit umgehen zu können. Die selbstbewusste und engagierte Dame hat nämlich ihre erste Immobilie bereits mit 19 Jahren erworben. Dass sie zwar Werbung im Fernsehen macht, aber unterschwellige Werbung auf Instagram verweigert, weil diese als freundschaftliche Empfehlung getarnte Werbung einfach verlogen ist, finde ich absolut sympathisch. Schade, dass man es versäumt hat, den jungen Leserinnen diese Frau etwas näher vorzustellen. Vielleicht ist man einfach davon ausgegangen, dass „schlaue Mädchen“ das wissen oder aber sich direkt ans Internet setzen, um zu googeln. Hier will ich nicht vorweggreifen, aber wenn wir schon beim Thema „Informationen googeln“ sind, dann hätte man sich dieses Heftchen auch komplett sparen können, denn ich, eine schlaue Dreizehnjährige, hätte mir die Finanzthemen in der Form auch alle selbst im Internet ergoogeln können. Die ersten zwei Kapitel, in denen es hauptsächlich um die Erklärung der Begriffe Geld und Sparen geht, sind übersichtlich gestaltet und für das Lesealter ab 12 Jahren verständlich erklärt. Das erste Drittel wäre somit nicht zu beanstanden, auch wenn ich persönlich denke, dass dies eigentlich Grundlagen sind, die „schlaue Mädchen“ wissen sollten, wenn sie sich ernsthaft mit dem Thema Finanzen befassen wollen. Als Einstieg in das Thema erhalten wir hier aber tatsächlich ein überschaubares und einfach erklärtes Grundlagenwissen. Aber ab dem dritten Kapitel ging bei mir der Hut hoch. Echt! Wenn Sparen allein nicht mehr ausreichen sollte, dann lautet die Devise „Nimm mehr Geld ein!“ Reden wir hier noch immer von der Zielgruppe ab 12 Jahren? Nein, definitiv nicht! Die restlichen Kapitel sind auf jeden Fall Themen, die ich Jugendlichen ab etwa 16 Jahren erst empfehlen würde. Ich bin ja selbst erst Dreizehn Jahre alt, allerdings ein spezieller Fall und geistig ein paar Jahre weiter als der „normale“ Durchschnitt, sodass ich immer wieder selbst an gewisse Grenzen stoße. Ich möchte viel, kann auch viel – jedoch darf ich recht wenig. Wenn ich dann also Fragen der Autorin wie „Was, wenn deine Eltern dir raten, die Finger von Aktien zu lassen…“ lese, dann fühle ich mich schon ein wenig verschaukelt. Ist das ein Witz? Reden wir hier noch immer von der Zielgruppe ab 12 Jahren? Mal abgesehen, dass man erst ab 18 Jahren ein eigenes Aktiendepot eröffnen kann und alles davor sich Kinderdepot nennt und von den Eltern verwaltet wird, bin ich mir nicht ganz so sicher, ob die Autorin, das Lektorat und der Verlag wirklich bedacht haben, dass wir hier noch immer von einem Ratgeber für junge Mädchen ab 12 Jahren reden. Gut, gehen wir also davon aus, dass dies ein Ratgeber für Jugendliche ab 16 Jahren ist – Mädchen und Jungs gleichermaßen, denn „Excuse me, wir haben das Jahr 2023“, und ich glaube, dass das Bild, das die Autorin von Männern und Frauen bezüglich des Themas Finanzen hat, doch recht angestaubt ist, und gehen wir ferner davon aus, dass diese Gestaltung, die eigentlich Zwölfjährige hätte ansprechen sollen, auch Sechzehnjährige anspricht, dann haben wir dennoch ein Problem. Jugendliche, die sich ernsthaft mit diesem Thema auseinandersetzen wollen, benötigen nicht nur Informationen, Tipps und Tricks, sondern auch Ratschläge, die verlässlich und gut recherchiert sind. Einem Kind vorzuschalgen, ein Start-Up zu gründen, um mehr Geld einzunehmen und beispielsweise selbstgemachte Müsliriegel auf dem Schulhof zu verkaufen, finde ich nicht nur abstrus, sondern grob fahrlässig. Ich persönlich bin von meinen Eltern schon recht früh dazu erzogen worden, sorgsam mit meinen Ein- und Ausgaben umzugehen. Wenn wir aber mal ehrlich sind, dann bekomme weder ich noch meine Schwester Taschengeld. Bei uns herrscht ein gegenseitiges Vertrauen und wenn wir Geld für etwas benötigen, dann bekommen wir dieses – aber auch nur deshalb, weil meine Eltern uns sehr früh den Umgang mit Geld erklärt und vorgelebt haben. Dies ist vielleicht mitunter ein Grund, weshalb Wirtschaft in der Schule zu meinen Lieblingsfächern gehört. Während andere Teenager in meinem Alter vielleicht noch keine Ahnung davon haben, wie viel die eigenen Eltern verdienen und wie viel davon am Ende des Monats tatsächlich übrig bleibt, reden wir sehr offen über diese Themen innerhalb der Familie. Meine Eltern haben ähnlich wie Collien Ulmen-Fernandes ihr Geld frühzeitig angelegt. Bereits im ersten Semester haben die beiden als Studenten mit Aktien gehandelt. Damals war es wohl auch noch einfacher, Gewinne zu erzielen, da die Spekulationssteuer erst später eingeführt wurde. Meine Mutter war 21 Jahre alt, als die beiden sich die erste gemeinsame Wohnung gekauft haben. Manch einer mag das für spießig halten, in so jungen Jahren schon an die Altersvorsorge zu denken und sich ein Klotz ans Bein zu binden. Tatsächlich sagt meine Mutter immer wieder, dass meine Eltern bei den Ausgaben manchmal etwas eingeschränkter waren, während andere Studenten feiern gehen konnten und achtlos mit ihrem Geld umgegangen sind. Aber das ist ja tatsächlich irgendwie auch eine Lebenseinstellung. Manch einer lernt es bis ins hohe Alter nicht, mit seinen Einnahmen sorgsam umzugehen. Wenn Eltern es ihren Kindern also nicht vorleben, bezweifle ich sehr, dass eine Zwölfjährige in die Buchhandlung geht und satte 14 € für einen Ratgeber wie diesen ausgibt. Hier fängt bei mir tatsächlich auch schon das Sparen an, denn vergleiche ich dieses Buch mit anderen Kinder- oder Jugendbüchern, dann empfinde ich es als überteuert. Ich lese gerade ein Kinderbuch mich Hardcover und Silberfolienprägung, einem schönen Lesezeichen und wunderschönen Illustrationen und Vignetten auf fast 300 Seiten. Dieses Buch kostet tatsächlich nur 13 €. Man könnte natürlich nun mit dem farbigen Druck von „Miss Money“ und vielem mehr argumentieren, aber ich persönlich würde als Teenie nie im Leben 14 € von meinem Taschengeld für dieses Buch entbehren. Man könnte es als Nachschlagewerk nutzen. Also ein Finanzlexikon. Immer dann, wenn man was nachschlagen will. Allerdings frage ich mich, macht das tatsächlich jemand? Wenn ich ein Buch lese, dann lese ich es jetzt. Lasse ich es irgendwo liegen oder stecke ich es ins Regal, dann nutze ich es nie wieder. Wenn ich beispielsweise zu irgendwelchen Themen wie Kryptowährung was nachschlagen müsste, dann würde ich eher kurz googeln. Ich würde das Buch sicherlich nicht nutzen, um die Wissenslücke zu schließen. Wer tiefer ins Thema gehen möchte, braucht andere Infoquellen. Und genau das ist der Punkt, wo ich mich frage, ist das Buch denn tatsächlich 14 € wert? Als Einstiegslektüre finde ich den Preis echt happig, denn bei den meisten landet das Heftchen nach ein paar Stunden irgendwo in der Ecke. Das ist das typische Mitbringsel einer Oma fürs Enkelkind oder ein Verlegenheitskauf, wenn man einem Kind was mitbringen will und nicht weiß, was es gerne liest.

Fazit:
„Miss Money“ von Magdalena Sporkmann wird mit den Worten „das perfekte Buch um schon junge Mädchen zu empowern, ihre Finanzen selbstbewusst in die Hand zu nehmen“ beworben. Die Grundidee hinter diesem Buch ist für mich deutlich erkennbar, jedoch weist es zu viele Schwachstellen auf. Obwohl die Autorin wirklich bemüht ist, ihr Wissen mit jungen Mädchen zu teilen, rate ich grundlegend davon ab, alle Tipps und Ratschläge ohne eigene Recherchen anzunehmen. Die Angaben zur Gründung eines Start-Ups oder beim Thema Versicherungen sind beispielsweise unvollständig und falsch. Daher ist es grob fahrlässig, Kindern ab 12 Jahren, die eventuell noch gar keine Ahnung vom „Money Mindset“ haben, dieses Buch ans Herz zu legen. Ich möchte mir nicht vorwerfen lassen, dass eine Zwölfjährige aufgrund meiner Empfehlung selbstgemachte Müsliriegel auf dem Schulhof verkauft, um ihr Taschengeld aufzubessern. Neben der Suche nach einer genialen Geschäftsidee gehört nämlich noch weitaus mehr, wenn man ernsthaft in Betracht zieht, in jungen Jahren ein Unternehmen zu gründen. Von mir gibt es 2 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Let’s smile – get happy
Mein kreatives Eintragebuch für mehr Herz

Let’s smile – get happy
Mein kreatives Eintragebuch für mehr Herz
von Kat Krueger
mit Illustrationen von Inga Knopp-Kilpert

Arena Verlag
Taschenbuch
Kreatives Mitmachbuch
96 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-401-71877-4
Ersterscheinung: 12.01.2023

Inhalt:
Mit diesem Eintragebuch werden Herzen geöffnet, denn es stärkt die Wahrnehmung für die kleinen Freuden im Alltag sowie das Selbstbewusstsein und ist ein wunderbares Geschenk für alle, die sich für ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander einsetzen wollen.

Meinung:
Dieses kreative Eintragebuch steckt voller Anregungen, lustiger Rezepte, spannender DIYs und Tipps, wie man sich selbst oder aber auch anderen etwas Gutes tun kann. Außerdem bietet es sehr viel Platz für eigene Notizen. Mit den beiliegenden Stickern kann man überall im Buch auch bildlich die Gefühle festhalten und die Einträge verzieren. Ich finde die Gestaltung allerdings etwas zu chaotisch und unübersichtlich, mir persönlich gefallen gut durchstrukturierte und nicht allzu überladene Erinnerungsalben deutlich besser – aber ich bin ja auch etwas älter. Die Zielgruppe, also Mädchen ab 10 Jahren, wird dieses Eintrage- und Inspirationsbuch wahrscheinlich lieben.

Fazit:
„Let’s smile – get happy“ von Kat Krueger ist ein farbenfrohes Ausfüllbuch für Mädchen ab 10 Jahren. Ich vergebe 4 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an den Arena Verlag für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Zwischen den Welten geküsst
(Folge 2 der zweiten „Zimt“-Staffel)

Zwischen den Welten geküsst
(Folge 2 der zweiten „Zimt“-Staffel)
von Dagmar Bach
gelesen von Christiane Marx

Argon Verlag AVE GmbH
Altersempfehlung: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-8398-4292-8
Ersterscheinung: 14.12.2022

Meine vertauschten Welten

Inhalt:
Nach ihrem letzten Abenteuer sind Vicky und Konstantin froh, endlich in eine neue Parallelwelt zu springen. Doch dort geht es besonders für Vicky genauso spannend weiter. Sie war immer ein Einzelkind, allerdings hat sie nun in dieser Parallelwelt plötzlich eine große Schwester namens Charlie! Es geht mal wieder alles drunter und drüber. Dabei hat Vicky doch auch in ihrer eigenen Welt alle Hände voll zu tun, denn seit der ehemalige Bürgermeister ihres kleinen Städtchens weg ist, braucht es einen Nachfolger – oder eine Nachfolgerin: ausgerechnet Vickys Mutter möchte die neue Bürgermeisterin werden, dabei ist sie mit dem B&B doch sowieso schon genug gestresst. Und dann ist da ja auch noch Pauline, Vickys beste Freundin, die sich total komisch benimmt, plötzlich für niemanden mehr Zeit hat und sich mit einem alten Rätsel beschäftigt. Was steckt dahinter?

Meinung:
Ich freue mich über jedes neue Abenteuer von Vicky und ihrem Freund Konstantin und deshalb war ich auch sehr gespannt auf das von Christiane Marx gelesene Hörbuch. Nachdem die erste Folge der zweiten Staffel so spannend und actiongeladen war, konnte ich es kaum erwarten, zu erfahren, wie es weitergeht. Denn neben ihren Sprüngen muss sich Vicky besonders in ihrer Welt auch mit vielen anderen Problemen herumschlagen. Dennoch wirkt Vicky viel reifer als noch in der ersten Staffel und sie versucht auch tatsächlich, alles souverän anzugehen. Ich fand die Vorstellung sehr schön, dass Vickys Leben in den Parallelwelten so unterschiedlich sind. Ist sie sonst ein Einzelkind, darf sie nun die Erfahrung machen, wie es ist, eine große Schwester zu haben. Die Beziehung zwischen Vicky und Konstantin kommt natürlich auch nicht zu kurz. Besonders das Ende finde ich wirklich sehr, sehr spannend und aufregend und deshalb freue ich mich schon sehr auf das Finale der zweiten Staffel, wenn es dann heißt „Für immer von Magie berührt“.

Fazit:
Mit „Zwischen den Welten geküsst“ ist Dagmar Bach eine spannende Fortsetzung gelungen. Diese zauberhafte zweite Folge der zweiten „Zimt“-Staffel enthält eine ganz große Portion Humor und eine kleine Prise Magie. Mädchen ab 11 Jahren, die an Herzenswünsche und an die große Liebe glauben, werden begeistert sein. Von mir gibt es verdientermaßen 5 von 5 Sternchen, denn das von Christiane Marx gelesene Hörbuch ist ein grandios umgesetztes Hörerlebnis.

{Rezension} Make Your Life Shine!
Style deine Welt mit Mavie Noelle

Make Your Life Shine!
Style deine Welt mit Mavie Noelle
von der erfolgreichen YouTuberin Mavie Noelle

arsEdition
Flexcover mit Folienprägung und Leseband
Kreatives Mitmachbuch
128 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-8458-4900-3
Ersterscheinung: 30.09.2022

Inhalt:
Das neue Buch von YouTuberin Mavie Noelle inspiriert mit kreativen Ideen für einen stylischen Alltag. Mit den zahlreichen Rätseln und Rezepten, bunten DIYs und praktischen Lifehacks ist in „Make Your Life Shine!“ alles drin, was das Herz begehrt.

Meinung:
Rein optisch ist das Buch ein Eyecatcher der besonderen Art. Neben dem hochwertigen Flexcover mit Folienprägung ist dieses Buch mit einem praktisches Lesebändchen und zahlreichen Fotos von Mavie Noelle ausgestattet. Dieses hochwertiges Ausfüllbuch wurde in vier Abschnitte den Jahreszeiten entsprechend unterteilt – somit behält man beim Durchblättern der Seiten jederzeit die Übersicht. Neben wunderschön gestalteten Seiten zum Eintragen, Ausmalen, Kritzeln und Träumen gibt es DIY-Anleitungen zum Nachmachen, leckere Rezeptideen oder Beauty- und Fashion-Tipps. Wer auf der Suche nach einem genialen Geschenk für ein Mädchen ist, wird hiermit sicherlich einen Volltreffer landen.

Fazit:
„Make Your Life Shine!“ von Mavie Noelle beinhaltet zahlreiche kreative Ideen für jede Jahreszeit. Dieses einzigartige Mitmachbuch empfehle ich kreativen Mädchen ab 10 Jahren, die coole DIYs und abwechslungsreiche Styling-Tipps lieben. Dieses Buch macht mein Leben bunt, wild und aufregend und erhält deshalb 5 von 5 Sternchen.

Herzlichen Dank an arsEdition für dieses Rezensionsexemplar.

{Rezension} Sternstunden mit dir

Sternstunden mit dir
von Evelyn Uebach

Carlsen Verlag
Taschenbuch
304  Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-551-32076-6
Ersterscheinung: 29.09.2022

15 Couple Goals für ein Real-Life-Wintermärchen

Inhalt:
Ki hatte ein tolles Jahr: einen unglaublichen Sommer in London, gute Noten, den ersten Platz bei einem Wettbewerb – nur die Liebe lässt irgendwie auf sich warten. So entwickelt Ki kurzerhand einen ausgeklügelten Plan, um ihrem Glück nachzuhelfen.

Meinung:
Diese zuckersüße Winter-RomCom ist wie gemacht für die kalten Tage. Ideales Lesefutter für alle Teenager, die heimlich verliebt sind. Oder auch für all diejenigen, die wissen, wie schwierig, verzwickt und peinlich die erste Liebe sein kann. Die Projektziele nach den jeweiligen Kapiteln waren mir persönlich zu lang und zu zäh, aber die Story selbst ist zuckersüß. Ki muss nämlich leider feststellen, dass das Projekt „Wintermärchen“ nicht planbar ist und dass es meistens anders kommt, als man denkt. Beim Wichteln will Ki unbedingt Jonas Zettel ziehen, was allerdings nicht so recht klappt. Dann will sie ihm einen Nikolaus über die Aktion in der Schule schenken, allerdings verliert sie den Zettel, den sie zuvor am Nikolaus befestigt hat. Zu guter Letzt erhält sie dann von einem Verehrer kleine Bärchen mit Liebesbotschaften. Hoffentlich bekommt Jona das nicht mit. Nicht dass da noch irgendwelche Missverständnisse entstehen… Tja, wie einfach könnte das mit der Liebe sein, wenn man selbst etwas mutiger wäre…

Fazit:
„Sternstunden mit dir“ von Evelyn Uebach ist eine humorvolle Geschichte aus dem Leben eines Teenagers für Mädchen ab 12 Jahren. Herzkribbeln, Spannung und ganz viel Gefühlschaos sorgen für das perfekte Wintermärchen und deshalb vergebe ich liebend gerne 4 von 5 Sternchen.