{Rezension} Girl Stuff
Küssen kann man nicht allein (Bd. 3)

Girl Stuff
Küssen kann man nicht allein (Bd. 3)
von Lisi Harrison

Egmont Schneiderbuch
Broschiert mit Klappe
Jugendbuch
240 Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-505-15017-3
Ersterscheinung: 23.08.2022

Inhalt:
Fondas Mutter ist verreist, und die Mädchen nutzen diese Gelegenheit, um ihre erste Party ohne Eltern zu feiern. Doch sie wollen noch mehr: Sie beschließen, dass es der perfekte Moment für ihren ersten Kuss ist. In einem Pakt versprechen sie sich, an diesem Abend zu küssen, und sie wissen auch schon genau, mit wem. Doch wie es oft im Leben ist, kommt alles anders als erwartet. Jede der Freundinnen muss ihren eigenen Weg finden und herausfinden, was sie wirklich will – und das erfordert Mut. Glücklicherweise wird ihre Freundschaft auch einem Kuss-Pakt standhalten!

Meinung:
Der dritte Band der Reihe ist ein sehr unterhaltsamer Abschluss für die Geschichte rund um Fonda, Drew und Ruthie. Die Erlebnisse der drei Mädchen sind nachvollziehbar und authentisch, vor allem in einem Alter, in dem Freundschaft, Selbstfindung und die ersten Erfahrungen in der Liebe eine große Rolle spielen. Der Kuss-Pakt ist eine humorvolle, aber auch nachdenkliche Grundlage für das Buch, da er die Themen Ehrlichkeit, Selbstbestimmung und das Zulassen eigener Wünsche und Bedürfnisse thematisiert. Die Mädchen erkennen, dass man manchmal nicht den Erwartungen anderer entsprechen muss, sondern den eigenen Weg gehen sollte. Diese Entwicklung macht das Buch sehr realistisch und für junge Leserinnen besonders wertvoll. Lisi Harrison hat es wieder geschafft, die Geschichte leicht und humorvoll zu erzählen, dabei aber gleichzeitig tiefere Themen anzusprechen, die im Teenageralter eine große Bedeutung haben. Die Freundschaft der Mädchen bleibt auch in diesem Band der zentrale Pfeiler der Geschichte. Es war spannend zu sehen, wie jede von ihnen ihre eigenen Herausforderungen und Wünsche verfolgt und dabei die Unterstützung der anderen braucht. Die Charaktere sind dabei sehr sympathisch und man kann sich gut in ihre Gefühle hineinversetzen. Auch der flüssige Schreibstil sorgt dafür, dass man das Buch in einem Rutsch durchlesen möchte. Besonders gefallen hat mir, wie die Autorin das Thema „Erster Kuss“ aufgreift. Es wird weder als unrealistischer Traum noch als oberflächliche Erfahrung dargestellt, sondern als ein echtes Erlebnis, bei dem es nicht nur um den Kuss an sich geht, sondern auch um die Emotionen und Erwartungen, die damit verbunden sind. So werden die Leserinnen in die Geschichte hineingezogen und können mit den Mädchen mitfühlen.

Fazit:
„Küssen kann man nicht allein“ ist ein schöner und würdiger Abschluss der „Girl Stuff“-Trilogie, der die Themen Freundschaft, Selbstfindung und erste Liebeserfahrungen auf humorvolle und dennoch tiefgründige Weise behandelt. Der flüssige und leichte Schreibstil sorgt für einen unterhaltsamen Lesegenuss, der besonders Mädchen im Teenageralter anspricht. Die Geschichte rund um Fonda, Drew und Ruthie endet genau richtig und lässt mich als Leserin mit einem zufriedenen Gefühl zurück. Deshalb vergebe ich liebend gerne 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Girl Stuff
Mädchen gewinnen gegen Jungs (Bd. 2)

Girl Stuff
Mädchen gewinnen gegen Jungs (Bd. 2)
von Lisi Harrison

Egmont Schneiderbuch
Broschiert mit Klappe
Jugendbuch
240 Seiten
Altersempfehlung: 12 – 16 Jahre
ISBN: 978-3-505-14433-2
Ersterscheinung: 25.01.2022

Inhalt:
Der jährliche Sommerausflug der Schule steht an, und die Mädchen sind entschlossen, nach Catalina Island zu fahren, um dort eine unvergessliche Zeit zu verbringen. Doch die Jungs haben andere Pläne und favorisieren das militärische Camp Pendleton. Um ihre Wahl durchzusetzen, müssen Fonda, Drew und Ruthie ihre Mitschüler überzeugen und möglichst viele Stimmen für Catalina Island sammeln. Doch im Kampf zwischen Mädchen und Jungs geht es nicht nur um den Ausflugsort, sondern auch um Versprechungen, die die Freundinnen einhalten müssen. Was passiert, wenn man mehr verspricht, als man halten kann?

Meinung:
Dieser zweite Band ist eine absolut unterhaltsame Fortsetzung der Reihe und hat mich sofort in den Bann gezogen. Der humorvolle und lebendige Schreibstil macht das Lesen einfach und angenehm, und man fühlt sich schnell als Teil der Geschichte. Was mir besonders gut gefallen hat, ist die authentische Darstellung der Charaktere. Fonda, Drew und Ruthie sind unterschiedliche Persönlichkeiten, jede mit ihren eigenen Sorgen und Wünschen, die sie auf ihrem Weg zu einer engeren Freundschaft überwinden müssen. Besonders Fonda, die in diesem Band oft die treibende Kraft hinter den Aktionen ist, sorgt mit ihrem Enthusiasmus und ihren Herausforderungen für interessante Wendungen. Die Handlung ist spannend und die Thematik – der Wettbewerb zwischen Mädchen und Jungs – wird mit einem Augenzwinkern und viel Charme behandelt. Es wird zwar auch auf die Schwierigkeiten in der Freundschaft eingegangen, vor allem das Thema, dass man nicht immer alles versprechen kann, was man möchte, aber die Geschichte bleibt stets locker und leicht. Man kann gut mit den Protagonistinnen mitfiebern, auch wenn man zwischendurch ein wenig die Finger erheben möchte, wenn die Mädchen sich in schwierige Lügen verwickeln. Mir hat es ebenfalls gefallen, wie der Autorin der Spagat zwischen humorvollen Momenten und den ernsthafteren Themen gelungen ist. Es geht nicht nur um den Wettkampf, sondern auch um die Herausforderungen, mit denen die Mädchen in ihrem Alltag konfrontiert sind. Besonders die Freundschaft zwischen Fonda, Drew und Ruthie steht im Mittelpunkt, was dem Buch Tiefe verleiht.

Fazit:
„Mädchen gewinnen gegen Jungs“ ist die humorvolle Fortsetzung der „Girl Stuff“-Reihe. Gnadenlos ehrlich und absolut hinreißend beschreibt die Autorin Lisi Harrison das Gefühlschaos der drei besten Freundinnen Fonda, Drew und Ruthie. Mädchen ab 12 Jahren werden sicherlich sehr viel Spaß mit diesem Jugendroman haben. Von mir gibt es deshalb sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Mein Herbst voller Küsse, Chaos und Graffiti
(Bd. 2 des „Charly und Noah Universum“)

Mein Herbst voller Küsse, Chaos und Graffiti
(Bd. 2 des „Charly und Noah Universum“)
von Michaela Thewes

One Verlag
Paperback
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
328  Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0216-4
Ersterscheinung: 30.08.2024

Liebeswirbel und Herzflattern

Inhalt:
Sina, eine Freundin von früher, soll eine Weile bei Charly wohnen. Doch das Wiedersehen entwickelt sich anders als erwartet, denn Sina hat sich verändert. Sie benimmt sich Charly gegenüber sehr abweisend. Und plötzlich tauchen dann auch noch gemeine Gerüchte über Charly in der Schule auf. Als ob das nicht schon genug wäre, wird auch noch Charlys und Noahs Beziehung auf die Probe gestellt.

Meinung:
Charly und Noah sind zurück! Nach „Mein Sommer voller Flips & Flops“ steht Protagonistin Charly vor neuen Herausforderungen in Sachen Liebe. Auch ohne den ersten Band gelesen zu haben, ist man sofort im Geschehen, denn alles Wichtige wird direkt am Anfang kurz geschildert. Zeitlich gesehen startet der zweite Band am letzten Tag der Sommerferien, womit wir also nur die Ferien verpasst haben. Wir erfahren allerdings, dass Charly wohl den besten Sommer ihres Lebens mit Noah, Nele und Kuki verbracht hat. Nun steht der erste Schultag bevor und die Ankunft von Sina, die überraschenderweise ganz anders zu sein scheint als die frühere Version aus Kindertagen. Seit dem Einzug von Sina, die in Charlys Zimmer einquartiert wurde, ändert sich daher auch viel für Charly selbst. Da die Story aus Charlys Perspektive erzählt wird, erhält man einen guten Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der sympathischen Teenagerin. Sie ist witzig, manchmal noch sehr naiv, aber vor allem ist sie verliebt – und damit werden sich viele Mädchen in Charlys Alter identifizieren können. Die Story selbst ist simpel und vorhersehbar, aber das sind solche Geschichten aus dem Leben eines Teenagers eigentlich immer. Insgesamt hat mir der Roman sehr gut gefallen, auch wenn ich nicht jede Handlung nachvollziehen konnte. Kommunikation ist wichtig, dann lassen sich gewisse Dinge auch relativ schnell klären. Aber alles in allem verhalten sich die Charaktere ihrem Alter entsprechend. Da auch der zweite Band ein offenes Ende hat, gehe ich davon aus, dass es sicher noch eine Fortsetzung geben könnte. Passend zu den bisherigen Geschichten und Covern, die für den Sommer und Herbst stehen, gehe ich davon aus, dass es noch zwei weitere Bände, den vier Jahreszeiten entsprechend, geben könnte.

Fazit:
„Mein Herbst voller Küsse, Chaos und Graffiti“ von Michaela Thewes ist eine Herzensgeschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und Liebeswirrwarr für das Lesealter ab 12 Jahren. Dieser romantisch-witzige Roman über die Wirren des allerersten Verliebtseins erhält sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Mein Sommer voller Flips & Flops
(Bd. 1 des „Charly und Noah Universum“)

Mein Sommer voller Flips & Flops
(Bd. 1 des „Charly und Noah Universum“)
von Michaela Thewes

One Verlag
Paperback
Erzählendes für junge Erwachsene / Jugendbuch
319  Seiten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0170-9
Ersterscheinung: 31.03.2023

Inhalt:
Charly ist verknallt, so richtig dolle – ausgerechnet in Luke, Chiaras Bruder. Diese ist wiederum in Noah, Charlys besten Freund, verliebt. Chiara bietet Charly deshalb einen Deal an: Charly soll Chiara helfen, bei Noah zu landen, und im Gegenzug hilft sie ihr, bei ihrem Bruder zu punkten.

Meinung:
Der Schreibstil der Autorin ist leicht wie eine Feder und man gleitet hervorragend von der einen Seite zur nächsten. Die Ausarbeitung der Charaktere ist Michaela Thewes sehr gut gelungen, die Protagonisten wirken sehr authentisch. Da die Story aus Charlys Perspektive erzählt wird, erhält man einen guten Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der sympathischen Teenagerin. Sie ist witzig, manchmal noch sehr naiv, aber vor allem ist sie verliebt – und damit werden sich viele Mädchen in Charlys Alter identifizieren können. Die Story selbst ist simpel und vorhersehbar, aber das sind solche Geschichten aus dem Leben eines Teenagers eigentlich immer. Insgesamt hat mir der Roman sehr gut gefallen, jedoch hätte ich mir etwas mehr Charly-&-Noah-Content gewünscht. Am Ende ging dann irgendwie alles viel zu schnell, aber zum Glück gibt es ja ein Wiedersehen im Band 2.

Fazit:
„Mein Sommer voller Flips & Flops“ von Michaela Thewes ist eine zuckersüße Liebesgeschichte über Freundschaft, Selbstfindung und das ganz große Herzklopfen für das Lesealter ab 12 Jahren. Dieser romantisch-witzige Roman über die Wirren des allerersten Verliebtseins erhält sehr gute 4,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Pippa Moon – Ich halt hier nur die Klappe (Hörbuch)

Pippa Moon
Ich halt hier nur die Klappe
von Lotte Schweizer
gelesen von Gabrielle Pietermann

DAV (Der Audio Verlag)
mp3-CD
ungekürzte Lesung
Laufzeit: ca. 5 Std. 16 min
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-7424-3269-8
Ersterscheinung: 11.07.2024

Ihr braucht noch mehr Infos zur ungekürzten Lesung?
Hier ist der direkte Link zu DAV.

Film ab für die Chaos-Praktikantin

Inhalt:
Pippas Eltern streiten sich gerade ständig, weshalb die Vierzehnjährige vorübergehend zu ihrem Opa aufs Hausboot zieht. Normalerweise würde Pippa sich bei ihrer besten Freundin Mell ausheulen, doch die hat sich für ein Austauschjahr in die USA verabschiedet. Und dann merkt Pippa, dass sie sich noch gar nicht um die Bewerbung für ein Schulpraktikum gekümmert hat. Zum Glück weiß Opa Günther Rat und organisiert ihr eine Stelle am Set eines Films, wo Pippa dem süßen Teenie-Superstar Freddy begegnet. Doch leider ist sie nicht die einzige Praktikantin – ihre Erzfeindin Cara macht tatsächlich bei der gleichen Produktion ihr Praktikum – und natürlich findet sie Freddy auch ganz toll. Tja, und während Cara alles perfekt meistert, tritt Pippa von einem Fettnäpfchen ins nächste.

Meinung:
Die liebenswerte und manchmal leicht chaotische Pippa ist unsagbar lustig und sie schafft es immer wieder, in irgendwelche Fettnäpfchen zu treten, sodass ich mich vor Lachen kaum halten konnte. Die Story ist authentisch, denn neben dem Stress in der Schule und den sich immer streitenden Eltern läuft auch sonst nicht immer alles rund – und diese Probleme kennen viele Teenager nur allzu gut. Ich wurde bestens unterhalten und hoffe sehr, dass wir zukünftig noch viel mehr von Pippa Moon lesen und hören werden.

Fazit:
„Pippa Moon – Ich halt hier nur die Klappe“ von Lotte Schweizer ist eine humorvolle, freche und witzige Story aus dem Leben eines pubertierenden Teenagers. Dieses Hörbuch ist absolut hörenswert und nicht nur für Mädchen ab 10 Jahren, sondern für die ganze Familie ein megalustiges Hörvergnügen. Deshalb vergebe ich liebend gerne 4,5 von 5 Sternchen.