{Rezension} Seasons of the Storm
Gaias Gefangene (Bd. 1)

Seasons of the Storm
Gaias Gefangene (Bd. 1)
von Elle Cosimano
übersetzt von Michelle Gyo

dtv
Paperback
Urban-Fantasy-Romance
528 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Originaltitel: Seasons of the Storm
ISBN: 978-3-423-74085-2
Ersterscheinung: 27.12.2022

Wenn sie leben will, muss sie ihn töten

Inhalt:
In einer frostigen Winternacht wird Jack Sommers vor die Wahl gestellt: für immer nach den alten, magischen Regeln von Gaia zu leben oder zu sterben. Jack entscheidet sich zu leben und wird im Gegenzug zur unsterblichen, physischen Verkörperung des Winters. Ab sofort muss er jedes Jahr die Jahreszeit jagen, die vor ihm kommt. Als Krieger seiner Saison wird er von Fleur, der Vertreterin des Frühlings, gejagt und getötet. Trotzdem verlieben sich Jack und Fleur. Um dem Kreislauf zu entkommen, der sie auseinandertreibt, benötigen sie die Hilfe von Sommer und Herbst – ihren Todfeinden.

Meinung:
Ich lese im Grunde alles, was mir so in die Hände fällt, allerdings muss ich gestehen, dass ich um Fantasy gerne einen großen Bogen mache. Ein klein wenig Magie finde ich in Ordnung, allerdings nur so viel, dass es irgendwie realsitisch erscheint. Bei diesem Roman fand ich das Cover einfach traumhaft schön und zum Glück klang auch der Klappentext sehr spannend und nicht zu abstrus, weshalb ich mich schnell ans Lesen machte. Der Anfang war dann leider etwas zäh, denn Begriffe wie „Stasiskammer“, die genannt, aber nicht erklärt wurden, oder auch die unzähligen Namen der Jahreszeiten, Administratoren und Wächter haben mich komplett verwirrt. Hat man aber irgendwann den Zugang zur Geschichte gefunden, wird es absolut spannend. Im ersten Teil geht es zunächst um die Vorstellung der Jahreszeiten, im zweiten dann um die Flucht und im letzten Teil des Buches um die Rebellion gegen das Regime. Mir gefiel die Dynamik der Story und die Entwicklung der Charaktere. Die Thematik rund um verfeindete Jahreszeiten, die nach und nach Verbündete und dann sogar Freunde werden, war für mich sehr innovativ. Das habe ich so in der Form bisher noch nicht gelesen. Die neu entstandene Freundschaft und auch die Liebe sowie die Bereitschaft sich selbst zu opfern, ließ mich mitfiebern, denn es kam zu einigen überraschenden Wendungen. Allerdings fehlte mir an manchen Stellen ein wenig Tiefe. Während gefühlt jeder noch so kleine Stein auf einer staubigen Straße in Richtung Mexiko beschrieben wird, erfährt man eigentlich kaum was über die Administratoren, ohne die eine Flucht nicht möglich gewesen wäre. Das Ende kommt eigentlich so, wie man es auch erwartet hat, lässt aber noch ein klein wenig Spielraum für einen weiteren Band offen, weshalb ich nun gespannt auf das Finale der Dilogie bin.

Fazit:
Mit „Gaias Gefangene“ ist Elle Cosimano ein guter Auftakt der „Seasons of the Storm“-Dilogie gelungen. Diese spannende Urban-Fantasy-Romance für das Lesealter ab 14 Jahren erhält 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
Es braucht mehr Mut, um zu lieben, als zu kämpfen.“ (S. 484)

{Rezension} Colour your Classics:
Stolz und Vorurteil
Das große Jane Austen-Malbuch

Colour your Classics:
Stolz und Vorurteil – Das große Jane Austen-Malbuch
von Jane Austen
mit Illustrationen von Ludovic Sallé

Coppenrath Verlag
Taschenbuch
Malbuch
64 Seiten
EAN: 40-50003-95450-9
Ersterscheinung: 02.11.2023

Inhalt:
In diesem Malbuch für Erwachsene wird die Liebesgeschichte von Elisabeth „Lizzy“ Bennet und Mr. Darcy erzählt, denen Stolz und Vorurteile scheinbar aussichtslos im Wege stehen.

Meinung:
Als ich dieses Malbuch zum ersten Mal gesehen habe, war es direkt um mich geschehen. Welch eine grandiose Idee für alle Liebhaber der wohl berühmtesten Romanze der Weltliteratur! Ausgewählte Textpassagen, hochwertige Ausmalbilder und die Goldveredelung lassen die englische Gesellschaft und Landschaft des 19. Jahrhunderts lebendig werden. Als großer Jane-Austen-Fan habe ich mich wahnsinnig über die detaillierten und kreativen Motive zu gefreut.

Fazit:
„Stolz und Vorurteil“ ist ein wunderschön gestaltetes Malbuch für Erwachsene. „Das große Jane Austen-Malbuch“ aus der „Colour your Classics“-Reihe besticht durch traumhafte Illustrationen von Ludovic Sallé und erhält auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Die Glücksschwindlerin
Sie sagt immer die Wahrheit. Außer manchmal.

Die Glücksschwindlerin
Sie sagt immer die Wahrheit. Außer manchmal.
von Nina Hundertschnee

‎SAGA Egmont
Taschenbuch
Kinderbuch
259 Seiten
ISBN: ‎ 978-3-98750-033-6
Ersterscheinung: 07.11.2023

Inhalt:
Wilma Wonnebergs Leben steht Kopf. War sie eben noch eine glückliche Mittdreißigerin, ist sie plötzlich ihren Freund und ihren Job los. Auf der Suche nach Mr. Right und ein klein wenig Glück im Leben schlittert Wilma von einer kleinen Notlüge in die nächste.

Meinung:
Wenn man mal eine Lawine losgetreten hat, ist diese meist nicht mehr aufzuhalten. Das muss auch Wilma feststellen, als aufgrund ein paar kleiner Notlügen plötzlich ein ganzes Lügengerüst über sie hereinbricht. Trotz der vielen Lügen, die sie ihren Freunden auftischt, kann man Wilma aber eigentlich nicht wirklich böse sein, denn im Grunde will sie ja die Wahrheit sagen. Die kleinen Notlügen rutschen einfach so aus ihr heraus – und ist es einmal ausgesprochen, gibt es quasi kein Zurück mehr. Irgendwie erinnert mich Wilma an „Bridget Jones“, denn auch sie hat ein Händchen für peinliche Auftritte. Der herrlich leichte Schreibstil der Autorin, zahlreiche witzige Katastrophen und ein ausgeprägter Sinn für Humor ließen mich beim Lesen, die Zeit vergessen. Ich habe schon lange nicht mehr so viel gelacht und bin gespannt, wie es weitergeht.

Fazit:
„Die Glücksschwindlerin – Sie sagt immer die Wahrheit. Außer manchmal.“ von Nina Hundertschnee ist ein humorvoller Roman mit einer wundervollen Protagonistin. Von mir gibt es deshalb eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
Im nächsten Leben werde ich eine Discokugel – die muss nur funkeln und sich im Kreis drehen, That’s it.“ (S. 180)

{Rezension} Die schreckliche Adele
und die Galaxie der Bizarren

Die schreckliche Adele
und die Galaxie der Bizarren
von Mr. Tan (Antoine Dole)
mit Illustrationen von Diane le Feyer

Egmont Bäng! Comics
Hardcover
Kinderbuch
112 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Originaltitel: Mortelle Adèle et la galaxie des Bizarres
ISBN: 978-3-7704-0755-2
Ersterscheinung: 11.12.2023

Die Kinder regieren das Universum!

Inhalt:
Jade ernennt sich zur Imperatorin. Ihr Ziel: sämtliche Planeten glitzerisieren und alle Kinder unterwerfen. Einzig die schreckliche Adele stellt sich ihr in den Weg. Doch alleine wird sie den Kampf gegen die Imperatorin nicht gewinnen können, sie benötigt so viele Kinder wie möglich, um die Freiheit aller Bizarren und Seltsamen im Universum zu schützen.

Meinung:
Rein optisch ist dieses Buch eine Eins, rein inhaltlich eine Wucht! Kennt ihr diese typischen Mädchengeschichten? Mädchen, die immer rosa Kleidung tragen und auch immer brav und lieb sind. Nun ja, die schreckliche Adele ist das alles nicht – eher das Gegenteil, denn sie ist clever, frech und meistens schlecht gelaunt. Was Adele aber auszeichnet, ist noch viel mehr, denn sie ist ein starkes Mädchen, das weiß, was es will. Der Schreibstil dieses Comics ist humorvoll und locker, der Text ist kindgerecht und leicht verständlich. Die farbenfrohe Gestaltung des Comics ist einzigartig und der Buchschnitt, der erst auf den zweiten Blick auffällt, ist ein Traum: ein Hologrammeffekt, der hervorragend das Bizarre und Seltsame der Galaxie widerspiegelt. Selbst Lesemuffel werden ihre wahre Freude an diesem Comic haben.

Fazit:
„Die schreckliche Adele und die Galaxie der Bizarren“ von Mr. Tan und Diane le Feyer ist ein galaktisch-bizarres Abenteuer für Kinder ab 8 Jahren. Von mir gibt es auf jeden Fall eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto

Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto
Mit der richtigen Ernährung die Symptome lindern und neue Energie gewinnen
von Dr. med. Jörn Klasen

‎ZS Verlag GmbH, ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Hardcover
Backbuch für Kinder und Jugendliche
176 Seiten
ISBN: 978-3-96584-382-0
Ersterscheinung: 05.01.2024

Neue Wege zu mehr Kraft, innerer Balance und Lebensfreude

Inhalt:
In Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an Hashimoto-Thyreoiditis, einer chronischen Entzündung der Schilddrüse. Vor allem Frauen zwischen 30 und 50 Jahren sind von dieser Autoimmunkrankheit betroffen. Die genauen Ursachen sind bislang nicht bekannt – als gesichert gilt jedoch, dass Hashimoto unheilbar ist. Eine wichtige Säule der Therapie ist die Ernährung, denn wird diese auf anti-entzündlich umgestellt, können typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Haarausfall in Schach gehalten und das Entzündungsgeschehen eingedämmt werden. TV-Arzt Dr. med Jörn Klasen erläutert alles Wissenswerte rund um Hashimoto und neben zahlreichen Tipps gibt es noch eine Vielzahl an Anti-Entzündungs-Rezepten.

Meinung:
Das Tückische an Hashimoto-Thyreoiditis ist leider, dass viele Betroffene gar nichts von ihrer Erkrankung wissen – dabei ist diese Autoimmunkrankheit gar nicht mal so selten, denn etwa fünf bis zehn Prozent der Deutschen sind betroffen. Wie soll man denn auch wissen, dass man unter Hashimoto-Thyreoiditis leidet, wenn selbst viele Ärzte die Symptome falsch deuten?!? Oft ist es ein langer, leidvoller Weg bis zur Diagnose. Dass es eine genetische Veranlagung gibt, ist mittlerweile nachgewiesen. Bei weiblichen Nachkommen liegt die Wahrscheinlichkeit an Hashimoto zu erkranken bei 80%. Für mich und meine Schwester ein guter Grund, die Weichen sehr früh zu stellen, um den Ausbruch dieser hochkomplexen Erkrankung zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. Als meine Mutter an Hashimoto erkrankte, gab es kaum deutschsprachige Literatur, deshalb ist es ein Segen, dass es nun eine sehr große und auch sehr gute Auswahl an Büchern gibt, um sich selbst zu informieren. Neben der Substitution der fehlenden Schilddrüsenhormone gibt es nämlich auch noch weitere Methoden, die einem helfen, neue Energie zu gewinnen und beschwerdefrei zu leben, denn auch wenn die Autoimmunerkrankung bis heute nicht heilbar ist, kann eine ganzheitliche Behandlung ein gutes Leben ohne Einschränkungen ermöglichen. Dieses Buch eignet sich hervorragend für alle, die bisher noch nicht so viel über Hashimoto wissen und sich einen konkreten Einblick verschaffen wollen. Zunächst wird erklärt, was Hashimoto-Thyreoiditis überhaupt ist und wie man feststellen kann, ob man an einer Schilddrüsenunterfunktion, einer -überfunktion oder tatsächlich an Hashimoto erkrankt ist. Hirezu findet man im Buch eine Checkliste für Untersuchungen und einen Selbsttest. Wobei ich eher denke, dass jemand, der dieses Buch kauft, eigentlich keinen Selbsttest benötigt, da man ja höchstwahrscheinlich bereits die Diagnose erhalten hat. Wer nicht an Hashimoto leidet, wird eher weniger auf die Idee kommen, dieses Buch zu lesen. Interessant finde ich die Übersicht der wichtigsten Symptome. Diese sollten sich eventuell auch einige Mediziner mal anschauen, denn meine Mutter musste von einem Arzt zum nächsten rennen, bis eine junge Ärztin, die frisch von der Uni kam, meiner Mutter zustimmte. Tatsächlich war das bereits die siebte Ärztin und mindestens vier Ärzten zuvor hatte meine Mutter die Diagnose selbst geliefert und diese dann gebeten, dass man doch bitte prüfen solle, ob es denn Hashimoto wäre. Alle antworteten mit einem klaren Nein. Aus welchen Gründen auch immer fühlen sich manche Ärzte nicht in der Lage, einfach mal zuzuhören. Meiner Mutter wäre viel Leid erspart geblieben – und meinem Vater auch, der sie eines Nachts bewusstlos auf dem Boden im Badezimmer liegend vorfand. Ich war damals noch klein, aber die Krankheit begleitet unsere Familie tagtäglich. Und im Wissen, dass sowohl meine Schwester als auch ich daran erkranken könnten, versuchen wir jetzt schon, unser Leben so einzustellen, damit wir es so lange wie nur möglich hinauszögern können. Hierzu ist eine Umstellung der Ernährung dringend notwendig. Allerdings muss ich gestehen, dass mich die Rezepte im Buch weder optisch angesprochen haben, noch sind diese im Alltag umsetzbar. Schön wären ein paar einfache Rezepte gewesen – mit Zutaten, die man im Supermarkt auch tatsächlich erhält. Für mich ist dieser übersichtlich gestaltete Ratgeber daher eine sehr gute Einstiegslektüre, um sich eine grobe Übersicht zu verschaffen.

Fazit:
Betroffene fühlen sich oft benommen und haben ein Gefühl, als wäre der ganze Kopf benebelt. Die Konzentration ist beeinträchtigt, man fühlt sich ständig müde und antriebslos. Kopfschmerzen, Migräne, leichte Sehstörungen, Schwindel und Kribbeln im ganzen Körper sind tatsächlich nur ein Teil der vielen Symptome. Mit „Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto“ erklärt Dr. med. Jörn Klasen wie man mit der richtigen Ernährung die Symptome lindern und neue Energie gewinnen kann. Von mir gibt es gute 4 von 5 Sternchen.