Inhalt: Die achtjährige Emma lebt mit ihrem Papa alleine in einer kleinen Wohnung. Eigentlich hat sie sich nichts sehnlicher als einen Hund gewünscht, doch zu ihrer Überraschung zieht kein Hund ein, sondern Papas neue Freundin Diana – mitsamt ihren beiden Söhnen, mit denen Emma sich sogar das Zimmer teilen soll. Erstaunlicherweise ist es aber gerade Diana, die Emmas Papa überzeugen kann, dass ein süßer, braver und flauschiger Familienhund eine gute Idee wäre. Also einigen sich alle gemeinsam darauf, einen Hund aus einem rumänischen Tierheim zu adoptieren. Als Brutus aber eines Nachts in einem Sarg geliefert wird und die Patchworkfamilie feststellt, dass dieser Hund nachtaktiv ist, und dann auch noch ein mysteriöser transsilvanischer Graf auftaucht, ist das Chaos perfekt.
Meinung: Jetzt wird es aber spooky! Natürlich nicht allzu sehr, denn die Geschichte soll ja unterhalten und keinesfalls Angst einjagen. Diese witzige und manchmal auch etwas chaotische Geschichte ist spannend und mitreißend, jedoch wurde der Gruselfaktor absolut altersentsprechend und kindgerecht gehalten. Von den liebenswerten und drolligen Illustrationen von Alexandra Helm bin ich total begeistert. Es gibt so viele Kleinigkeiten zu entdecken und bei jedem einzelnen Bild geht mir vor Freude das Herz auf.
Fazit: „Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten“ von Lotte Schweizer ist das perfekte Buch für alle, die sich ein Haustier wünschen. Sowohl Mädchen als auch Jungs ab 6 Jahren werden ihre Freude an diesem Abenteuer haben. Von mir gibt es 5 von 5 Sternchen.
Inhalt: Endlich bricht Britney Spears ihr Schweigen! In dieser Autobiografie erzählt uns die mehrfach mit Platin und Grammy Awards ausgezeichnete Pop-Ikone ihre Geschichte. In ihren eigenen Worten und auf ihre ganz eigene Art nimmt sie uns mit in ihre Vergangenheit und berichtet von all den Erfahrungen, die sie zu der Person gemacht haben, die sie heute ist.
Meinung: Nach dem Lesen dieser Autobiografie musste ich erst einmal tief durchatmen, denn Britneys Geschichte berührte mich schon sehr. Eine interessante und zugleich auch sehr ergreifende Geschichte. Teilweise war ich nicht nur entsetzt, sondern richtig geschockt, was dieser armen Frau alles angetan wurde, wie übel man ihr mitgespielt hat. Britney Spears wirkte auf mich immer irgendwie schräg, aber nun bin ich mehr als beeindruckt, denn an ihrer Lebensgeschichte wäre wohl jeder zerbrochen. Der Schreibstil ist übrigens sehr angenehm und leicht, vor allem gefällt mir die ehrliche und selbstreflektierende Darstellung ihrer Vergangenheit. Was mir aber ganz und gar nicht gefallen hat, waren die unzähligen Fehler in der deutschen Übersetzung. Wie kann es sein, dass fünf Übersetzer und Übersetzerinnen an diesem Werk tätig waren, dabei dann aber solch ein Endprodukt entsteht? Neben einer plumpen Übersetzung reihen sich noch zahlreiche Rechtschreib- und Satzbaufehler ein. Gab es für dieses Buch denn kein Lektorat? Echt peinlich! So dürfte man kein Buch herausgeben. Ich hoffe daher sehr, dass für die kommenden Auflagen noch einmal jemand drüberschaut.
Fazit: „The Woman in Me – Meine Geschichte“ von Britney Spears ist eine beeindruckende und emotional berührende Autobiografie. Auch wenn mich die zahlreichen Fehler in der deutschen Übersetzung gestört haben, finde ich das Buch rein inhaltlich einfach wichtig und Britneys Geschichte wahnsinnig herzzerreißend. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternchen.
Inhalt: Anele ist mit ihrer Lockenpracht sehr unglücklich und deshalb beneidet sie Luisa aus dem Kindergarten um ihre schönen glatten Haare. Doch dann passiert etwas ganz Unglaubliches. Anele begibt sich nämlich eines Nachts gemeinsam mit ihrem Kuschelschwein Cha-Cha in ein großartiges Abenteuer und stellt dabei fest, dass Magie in ihren Haaren steckt.
Meinung: Das magische Bilderbuchdebüt von Motsi Mabuse ist eine sehr schöne Geschichte mit wichtigen Botschaften. Der Schreibstil ist kindgerecht und leicht verständlich und die farbenprächtigen Illustrationen von Diane Ewen sind herzallerliebst. Diese lehrreiche Geschichte ist ein ideales Buch, um Kindern zu erklären, wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben.
Fazit: „Magie im Haar“ von Motsi Mabuse und Christine Rickhoff ist eine ganz zauberhafte Geschichte, die Kinder inspiriert, an sich zu glauben, sich mutig und stark zu fühlen. Dieses liebevoll gestaltete Bilderbuch mit einer starken Botschaft, das ich als Vorlesegeschichte für Kinder ab 4 Jahren empfehle, erhält von mir sehr gute 4 von 5 Sternchen.
Inhalt: Dieses kleine Taschenbuch beinhaltet 90 Fragen von mehr oder minder prominenten Persönlichkeiten. Die Antworten sollen wohl einen tiefen Einblick in das Privat- und Sportlerleben von Toni Kroos bieten, aber dazu muss sich jeder selbst ein Bild machen.
Meinung: Ich bin seit fast fünf Jahren Buchbloggerin und in dieser Zeit habe ich tatsächlich schon mehr als 1.000 Bücher gelesen und rezensiert, darunter natürlich hauptsächlich Kinder- und Jugendbücher, aber ab und zu auch mal ein Buch, das sportliche Inhalte bietet. Ich selbst spiele schon seit meinem fünften Lebensjahr Fußball und wenn es wirklich etwas gibt, dass ich ein klein wenig mehr liebe als das Lesen und das Schreiben, dann ist es alles rund um das Thema Fußball. Ich besitze einen Haufen Bücher, die einer ambitionierten Fußballspielerin wie mir Skills und Fachwissen bieten. Zwischendurch lese ich auch gerne Biografien wie die von Alexandra Popp, von Robin Gosens oder auch von Luka Modrić. Und als ich dann dieses Cover online entdeckt habe, suggerierte mir mein Fußballherz, dass ich dieses Buch unbedingt haben müsste, denn Toni Kroos ist nicht nur einer der besten deutschen Fußballprofis, sondern auch ein Mann mit einem sehr großen Herzen für Kinder. Es gibt viele Promis, die viel Geld verdienen, aber nicht viele davon teilen es auch gerne. Toni Kroos schon. Im Jahre 2015 wurde die Toni Kroos Stiftung mit dem Ziel, schwerkranken Kindern zu helfen, gegründet. Als mir dann vor einigen Tagen der Briefträger das Paket mit diesem Buch überbrachte, war ich zuerst verwundert und dann sehr enttäuscht. Dieses Buch als Buch zu bezeichnen, ist in meinen Augen ein Witz, denn es handelt sich wohl eher um ein Bilderbuch oder größtenfalls um eine Lektüre für Leseanfänger. Sehr viele Bilder und eine sehr große Schrift ließen mich im Glauben, dass es hier nur darum ging, auf die Schnelle ein Buch zu füllen, mit dem man noch schneller sehr viel Geld verdienen könnte. Laut Sports Illustrated könnte die Liste der prominenten Fragenden kaum hochkarätiger sein, allerdings sehe ich das ein klein wenig anders. Natürlich sind da Hochkaräter dabei, die man definitiv zu Wort kommen lassen sollte, aber leider nicht alle. 90 Prominente aus Sport, Medien und Show (und nicht alle haben tatsächlich was mit Fußball zu tun) wurden gebeten, je eine Frage an Toni Kroos zu richten. Toni Kroos bezeichnte dieses Interview sogar auf X (früher Twitter) als das wichtigste Interview seiner Karriere. Dazu mag ich mich nicht äußern, denn wenn das tatsächlich das wichtigste Interview gewesen sein soll, dann frage ich mich, was für Interviews er bisher gegeben hat?!? Ich bin zwar kein Promi, aber wenn ich Toni Kroos jemals begegnen sollte, werde ich ihn bitten, ob ich Hochkaräter Nr. 91 sein darf und ob ich ihm auch eine Frage stellen kann. Denn das „Warum?“ interessiert mich ernsthaft. Warum lässt ein Profifußballer wie Toni Kroos solch ein Buch in seinem Namen und mit seinem Antlitz drucken? Laut Vorwort erschienen 90 Fragen exakt 90 Tage nach dem Finale von Paris (Champions-League-Finalsieg mit Real Madrid gegen den FC Liverpool am 28. Mai 2022) zunächst als PDF und von deren Erlös gingen je Download 90 Cent in die Toni Kroos Stiftung. Wie viel der Download gekostet hat und ob der Erlös somit vollständig oder nur teilweise in die Stiftung geflossen ist, wird hier im Buch nicht näher erläutert. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass mit jedem verkauften Exemplar dieses Buches die Toni Kroos Stiftung finanziell unterstützt wird. Ob der vollständige Erlös gespendet wird oder nur ein Bruchteil, ist für mich ein äußerst wichtiger Aspekt, den ich gerne in meine Beurteilung mit einfließen lassen würde. Sollte sich jemals die Gelegenheit ergeben, dass mir Toni Kroos hierzu Rede und Antwort steht, werde ich dementsprechend meine Bewertung eventuell abändern. Für ein Buch wie dieses würde ich sogar noch viel mehr bezahlen, wenn ich wüsste, dass der Erlös schwerkranken Kindern zu Gute kommt. Aber solange ich das nicht weiß, muss ich einfach bewerten, was ich vor mir liegen habe – und das ist wahrlich keine 13 € wert. Die zahlreichen Fotos sind alle ganz toll und für Fans ein Must-have, aber die teilweise banalen Fragen und die dazugehörigen Antworten haben mich jetzt nicht vom Hocker gerissen oder mir tatsächlich einen privaten Einblick in das Leben eines Profisportlers gewährt.
Fazit: In »Du hattest 90 Minuten Zeit« von Toni Kroos und Oliver Wurm stellen 90 mehr oder minder prominente Persönlichkeiten Fragen, die man einem Profifußballer stellen kann, wenn man Lust auf Smalltalk hat, aber ungern über das Wetter reden möchte. Von mir gibt es leider nur 2 von 5 Sternchen, einen Stern für die vielen Fotos und einen für Toni Kroos und seine Stiftung, mit der er viele Kinder glücklich macht.
cbt Taschenbuch Jugendbuch 480 Seiten Altersempfehlung: ab 14 Jahren ISBN: 978-3-570-31505-7 Ersterscheinung: 11.10.2023
Weihnachten in Christmas, Oklahoma: Chaos, Küsse und die große Liebe
Inhalt: Als die sechzehnjährige Finley Brown über die Weihnachtsfeiertage nach Hause fährt, ist nichts mehr, wie es war. Ihre Eltern haben sich scheinbar getrennt, ohne ihr auch nur ein Wort davon zu erzählen, und ihre beste Freundin Mia hat sich auch noch ihren Ex geangelt, obwohl das gegen den Freundinnen-Kodex verstößt. Als dann auch noch ihr Klassenkamerad Arthur, ein wohlhabender Brite mit den allerfeinsten Manieren, in Begleitung seiner Tante im Inn ihrer Grandma erscheint, nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Arthur und Tante Esha möchten in Christmas eigentlich ein perfektes amerikanisches Weihnachtsfest feiern und eventuell hat Finley den Internetauftritt ihrer Heimatstadt aufgepeppt, um bei den anderen Mädchen der Barrington, einem Eliteinternat, Eindruck zu schinden. Und eventuell muss sie nun Arthur und seiner Tante die perfekten Weihanchtsferien organisieren, damit Arthur niemandem von ihrem kleinen Schwindel erzählt…
Meinung: Das Cover ist relativ schlicht und obwohl dieser Roman keinen derzeit so gehypten Farbschnitt hat, hat mich dieses Buch dennoch angesprochen. Als ich dann den Klappentext gelesen habe, war ich tasächlich vollkommen entzückt. Eine jugendliche Liebesgeschichte mit dem absolut perfekten Setting – die idyllische Kleinstadt Christmas in Oklahoma. Dass Christmas nicht ganz so idyllisch ist und eigentlich auch keine der Attraktionen zu bieten hat, die auf der städtischen Homepage angepriesen werden, merkt Arthur ziemlich schnell – das war Finleys Werk, damit die Klassenkameraden nicht merken, aus welch verschlafener Einöde Finley tatsächlich stammt. Finley versucht gerade, das Beste aus ihrem Leben zu machen, denn irgendwie läuft gerade nichts, wie es sollte. Eigentlich müsste sie sich glücklich schätzen, an der Eliteschule angenommen worden zu sein, doch sie hat große Angst davor, zu versagen. Und Freunde hat sie auch noch keine gefunden. Außerdem kommen auch noch die Eheprobleme ihrer Eltern hinzu. Schade, dass sie niemanden mehr zum Reden hat, denn ihre ehemals beste Freundin Mia ist mächtig sauer auf sie, wo doch eigentlich Finley eher Grund hätte, sauer auf Mia zu sein. Das ganze Chaos entwickelt eine Eigendynamik, die nicht amüsanter sein könnte. Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, dass so einfach geschrieben war und mich dennoch – oder eventuell auch gerade deshalb – so sehr gefesselt und unterhalten hat wie dieses. Dieses Buch vereint eine Liebesgeschichte und emotionale Themen einfach perfekt miteinander. Auch die Nebencharaktere sind der Autorin wirklich gut gelungen – so leidenschaftlich, authentisch und echt. Das Setting und all die liebenswerten und sympathischen Charaktere machen das Buch zu einem kurzweiligen Leseerlebnis. Für mich war dieser Roman eine willkommene Abwechslung und perfekt für ein paar gemütliche Lesestunden.
Fazit: „So, this is Christmas“ von Tracy Andreen ist eine zauberhafte Weihnachts-RomCom zum Dahinschmelzen für Jugendliche ab 14 Jahren – meiner Meinung nach aber auch gut ab 12 Jahren lesbar. Von mir gibt es zuckersüße 5 von 5 Sternchen.
Lieblingszitate: „In gewisser Weise waren wir beide so was wie menschliche Satelliten, auf unterschiedlichen Seiten der Welt ins All geschossen – er in London, ich in Oklahoma – und beide im selben unwahrscheinlichen Orbit gelandet.“ (S. 21) und „Manchmal, wenn man jemanden wirklich liebt, muss mann ihn ziehen lassen.“ (S. 358, Die Eiskönigin)