{Rezension} Das dritte Gilmore Girl

Das dritte Gilmore Girl
Vom Broadway bis nach Stars Hollow:
Mein Leben im Rampenlicht
von Kelly Bishop

mvg Verlag
Memoir
240 Seiten
Originaltitel: The Third Gilmore Girl
ISBN: 978-3-7474-0696-0
Ersterscheinung: 18.02.2025

Inhalt:
In ihren Memoiren gewährt Kelly Bishop einen tiefen Einblick in ihr beeindruckendes Leben und ihre bemerkenswerte Karriere im Showbusiness. Vom frühen Beginn als Balletttänzerin über ihre Zeit am Broadway bis hin zu ihren bekanntesten Rollen als Jennifer Greys Mutter in Dirty Dancing und als Emily Gilmore in der Serie Gilmore Girls, erzählt sie von den Höhen und Tiefen ihrer Laufbahn. Neben den beruflichen Erfolgen teilt sie auch persönliche Erlebnisse, wie ihre gescheiterte erste Ehe, den Verlust ihres zweiten Ehemanns durch Krebs und ihre Teilnahme an Frauenrechtsmärschen. Ihre Erlebnisse gibt sie mit viel Humor, Charme und Selbstreflexion weiter und gewährt so einen ungeschönten Blick hinter die Kulissen des Showbusiness.

Meinung:
Von klein auf hatte ich das Glück, Serien wie Gilmore Girls, Friends und How I Met Your Mother durch meine Mutter zu entdecken. Diese Serien wurden schnell zu einem festen Teil meines Lebens und prägten nicht nur meine Kindheit, sondern auch meine Vorlieben für humorvolle und tiefgründige Geschichten. Besonders Gilmore Girls hat einen besonderen Platz in meinem Herzen, und die Figur der Emily Gilmore prägte das Bild einer eigenwilligen, aber auch liebenswerten Mutterfigur. Als ich dann von den Memoiren von Kelly Bishop hörte, wusste ich, dass ich mehr über die Frau hinter dieser Rolle erfahren wollte. Das Buch hat mich auf eine unerwartet tiefgründige Reise durch Kelly Bishops Leben geführt. Sie erzählt auf eine wunderbare Weise von ihren Anfängen als Tänzerin und den Herausforderungen ihrer frühen Karriere. Besonders berührend fand ich ihre persönlichen Geschichten über ihre erste Ehe und die schwere Zeit nach dem Verlust ihres zweiten Ehemanns. Dabei bleibt sie stets authentisch und offen, ohne in zu viel Sentimentalität zu verfallen. Ihre humorvolle Art, mit Rückschlägen umzugehen, sowie ihre Weisheit, die sie in all ihren Erzählungen vermittelt, machen das Lesen dieses Buches zu einem echten Erlebnis. So gelingt es ihr, einem das Gefühl zu geben, fast mit ihr durch ihre bewegte Karriere zu reisen, ohne dass es sich je nachdrücklich oder aufdringlich anfühlt. Besonders berührt hat mich die Widmung zu Beginn des Buches: Für Lee Leonard, der mich besser kannte als jeder andere Mensch auf der Welt und mich trotzdem liebte. Diese Worte von Kelly Bishop haben mich tief bewegt und geben einen besonderen, persönlichen Einblick in ihre emotionale Welt.

Fazit:
„Das dritte Gilmore Girl“ von Kelly Bishop ist eine erfrischend ehrliche und warmherzige Reise durch die Höhen und Tiefen der Karriere einer Schauspielerin, die weit mehr ist als nur die legendäre Emily Gilmore. Mit einer Mischung aus Humor und beeindruckender Authentizität öffnet Kelly Bishop ihr Herz und lässt uns an ihren prägenden Erlebnissen teilhaben. Ein Memoir, das nicht nur Fans von Gilmore Girls und Dirty Dancing begeistern wird, sondern auch alle Lesenden, die an einer inspirierenden Lebensgeschichte interessiert sind. Ich gebe diesem Buch 4,5 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
„Manchmal gewinnst du, manchmal lernst du.“ (S. 231, John Maxwell)

{Rezension} Mismatch

Mismatch
von Laura Willud

Kyss (Rowohlt Taschenbuch Verlag)
Paperback
Romance
400 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-499-01702-5
Ersterscheinung: 18.02.2025

Er will einfach nur vergessen.
Ihr Job ist es, all seine Geheimnisse zu lüften.

Inhalt:
Austin Fields, ein talentierter Basketballspieler, wechselt von einer größeren Liga in die kleinere Hopeville University, um einen Neuanfang zu wagen. Hier möchte er nicht nur sportlich glänzen, sondern vor allem auch sein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit in Chicago verbergen. Doch die Sportjournalistin Joyce Reed, die sich in einer von Männern dominierten Branche einen Namen machen will, ist fest entschlossen, hinter Austins Geheimnis zu kommen. Ihre ständige Neugier und das Spannungsverhältnis zwischen den beiden entfalten sich zu einer emotionalen Geschichte, die sich rund um Vertrauen, Geheimnisse und die Entwicklung einer unerwarteten Beziehung dreht.

Meinung:
Ich muss sagen, die Geschichte hat mich auf eine angenehme Weise mitgenommen. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Beziehung zwischen Austin und Joyce sehr langsam und behutsam aufgebaut wurde. Es gab kein übertriebenes Drama, was ich sehr erfrischend fand. Austin ist als Protagonist sehr vielschichtig. Anfangs wirkt er ein bisschen verschlossen und grumpy, doch im Laufe der Geschichte merkt man, wie sehr er von seiner Vergangenheit gezeichnet ist. Ich fand es wirklich berührend zu sehen, wie er sich mehr und mehr öffnete, besonders Joyce gegenüber. Es war auch spannend, wie er sich nicht nur mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen muss, sondern auch mit seinen Gefühlen für sie. Seine Entwicklung hin zu einem verletzlicheren Charakter war authentisch und gut nachvollziehbar. Joyce war dagegen eine sehr starke, ehrgeizige Frau. Anfangs fand ich sie jedoch ein wenig zu verbissen. Sie war fast schon zu sehr auf das Aufdecken von Austins Geheimnis fixiert, was manchmal ein wenig aufgesetzt wirkte. Doch das änderte sich mit der Zeit, als sie mehr und mehr von ihren eigenen Unsicherheiten und ihrer inneren Stärke zeigte. Was mich jedoch ein wenig gestört hat, war die wiederholte Betonung von Joyces Unsicherheit als Sportjournalistin. Sie wird von den anderen Charakteren immer wieder auf ihre Position in einer männerdominierten Welt angesprochen, aber dieser Konflikt bleibt für mich zu oberflächlich. Die Geschichte hätte hier noch mehr Potenzial gehabt, tiefer in diese Thematik einzutauchen, gerade weil Joyce eine sehr interessante Figur ist, die mehr als nur ein Nebenstrang in der Geschichte verdient hätte. Stattdessen wurde dieser Punkt eher als Randnotiz behandelt. Auch die wiederholte Auseinandersetzung mit Austins Geheimnis und die daraus entstehenden Spannungen waren mir ein wenig zu früh und zu schnell gelöst. Das Geheimnis selbst war nicht das, was ich erwartet hatte, und ich fand, es hätte etwas dramatischer und komplexer sein können. Als es dann endlich gelüftet wurde, war der Spannungsbogen leider ein Stück weit verpufft. Statt dass es die ganze Geschichte vorantrieb, wirkte der Rest der Handlung nach der Enthüllung etwas vorhersehbar und wenig überraschend. Trotz dieser kleineren Mängel war das Buch insgesamt eine angenehme Lektüre. Die Chemie zwischen Austin und Joyce war gut, und es gab genug emotionale Momente, die die Geschichte trotz ihrer Vorhersehbarkeit lebendig hielten. Es gab auch eine schöne Atmosphäre durch die kleine College-Stadt und das Basketball-Team, die ich besonders zu schätzen wusste. Die Dynamik zwischen den Teammitgliedern und das langsame Wachstum von Austin und Joyce haben die Geschichte für mich abgerundet und sie zu einer unterhaltsamen Lektüre gemacht. Die Art und Weise, wie die Autorin die Geschichte erzählt, trägt viel zu dem Wohlfühlfaktor bei, der das Buch ausmacht. Es lässt sich leicht und flüssig lesen, und die Dialoge zwischen den Charakteren sind natürlich und locker, was dem Buch eine angenehme Leichtigkeit verleiht.

Fazit:
„Mismatch“ von Laura Willud ist der erste Band der „Hopeville Dragons“-Reihe und bietet eine süße und teilweise spannende Sports-Romance. Der Fokus liegt mehr auf der emotionalen Entwicklung der Charaktere als auf dem Sport selbst, was die Geschichte angenehm zugänglich macht. Auch wenn das Geheimnis um Austins Vergangenheit früh gelüftet wird und das Buch dadurch etwas vorhersehbar wirkt, ist es dennoch eine unterhaltsame Lektüre für Fans von leichten, romantischen Geschichten. Ich gebe dem Buch 3,5 von 5 Sternchen.

{Rezension} Alles, was du übers Freunde finden wissen musst

Alles, was du übers Freunde finden wissen musst
von Felix Wunnike

Penguin Verlag
Paperback
272 Seiten
ISBN: 978-3-328-11238-9
Ersterscheinung: 18.09.2024

Inhalt:
In diesem Buch geht es um das Thema Freundschaft und wie man sie erfolgreich aufbaut, insbesondere in einer Zeit, in der immer mehr Menschen mit Einsamkeit und dem Mangel an tiefgründigen Beziehungen kämpfen. Felix Wunnike, Wirtschaftspsychologe, beleuchtet wissenschaftlich fundierte Aspekte der sozialen Interaktion und kombiniert diese mit praktischen Tipps. Er geht auf verschiedene Themen wie Körpersprache, Selbstbewusstsein, Kommunikation und den gezielten Einsatz von sozialen Medien ein. Ziel des Buches ist es, den Lesenden zu helfen, authentische und langfristige Freundschaften zu schließen und bestehende Bekanntschaften zu vertiefen – sowohl offline als auch online.

Meinung:
Dieses Buch ist ein absolut wertvoller Ratgeber, der nicht nur für junge Erwachsene, sondern für alle, die ihre sozialen Fähigkeiten verbessern möchten, geeignet ist. Besonders gefallen hat mir die Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen, leicht umsetzbaren Tipps. Felix Wunnike schafft es, das Thema Freundschaft aus einer psychologischen Perspektive zu beleuchten und trotzdem sehr nahbar und verständlich zu bleiben. Die Actionsteps, die nach jedem Kapitel zu finden sind, motivieren einen, aktiv zu werden und die Theorie in die Praxis umzusetzen. Was ich besonders geschätzt habe, ist, dass der Autor viele persönliche Anekdoten und eigene Erfahrungen einfließen lässt. Das macht das Buch authentisch und zeigt, dass er das Thema selbst durchlebt hat. Seine Offenheit, auch über die eigenen Zweifel und Herausforderungen zu sprechen, macht ihn sehr sympathisch. Besonders spannend fand ich das Kapitel über die Nutzung von sozialen Medien, um echte Freundschaften zu knüpfen. In einer digitalen Welt, in der echte zwischenmenschliche Verbindungen oft auf der Strecke bleiben, ist dieser Ansatz besonders wichtig. Einzig ein kleiner Kritikpunkt ist, dass der Fokus teilweise stärker auf Netzwerken und beruflichen Aspekten von Freundschaften liegt. In manchen Abschnitten habe ich mir mehr vertiefte Gedanken über das Thema „Echte Freundschaften“ gewünscht, die über den beruflichen Nutzen hinausgehen. Dennoch bleibt das Buch insgesamt ein sehr hilfreicher und aufschlussreicher Leitfaden für alle, die ihre sozialen Beziehungen auf die nächste Stufe heben möchten.

Fazit:
„Alles, was du übers Freunde finden wissen musst“ von Felix Wunnike ist ein äußerst empfehlenswerter Ratgeber, der auf praxisnahe Weise dabei hilft, Freundschaften aufzubauen und zu pflegen. Besonders beeindruckend ist die Kombination aus fundiertem Wissen und persönlichem Input des Autors. Obwohl der Fokus manchmal etwas auf Netzwerken und beruflichen Beziehungen liegt, bleibt das Buch eine wertvolle Lektüre für alle, die sich in einer zunehmend digitalen und einsamen Welt nach echten Verbindungen sehnen. Eine klare Empfehlung mit 4 von 5 Sternchen.

Lieblingszitat:
„»In Liebe entlassen«: Wenn etwas zu Ende ist, trag keinen Groll in dir, weil dich das daran hindert, in die Zukunft zu schauen. Sei dankbar für alles, was man gemeinsam erlebt hat, selbst wenn es nicht unbedingt im Guten auseinandergegangen ist. Und dann blicke nach vorn.“ (S. 48)

{Rezension} Winterzauber in Athen
(Bd. 9 der „Winterzauber in“-Reihe)

Winterzauber in Athen
(Bd. 9 der „Winterzauber in“-Reihe)
von Mandy Baggot
übersetzt von Claudia Franz

Goldmann Verlag
Taschenbuch
416 Seiten
Originaltitel: ‎In the Greek Midwinter
ISBN: 978-3-442-49580-1
Ersterscheinung: 18.09.2024

Ein glanzvoller Winter in Athen und großes Herzklopfen…

Inhalt:
Jen will ihren Freund David zu Weihnachten überraschen und fliegt spontan nach Athen. Doch als sie dort ankommt, muss sie feststellen, dass er sie belogen hat. Am Boden zerstört und enttäuscht von der Situation, kann sie keinen Flug zurück nach London finden. Sie trifft auf den charismatischen Astro, der in einer kleinen Bar arbeitet und sich bereit erklärt, sie durch die festlich geschmückte Stadt zu führen. Während Jen sich langsam von ihrem Herzschmerz erholt, wächst zwischen ihr und Astro eine zarte Verbindung, die ihre Ansichten über Weihnachten und das Leben grundlegend verändert.

Meinung:
Die Geschichte hat mich auf eine besondere Reise mitgenommen, die mich erst skeptisch, dann zunehmend verzaubert hat. Anfangs war ich unsicher, ob Athen der richtige Ort für eine weihnachtliche Erzählung sein kann, doch die Autorin hat es geschafft, die griechische Hauptstadt in ein wahrhaft festliches Licht zu tauchen. Besonders die bildhaften Beschreibungen der Stadt, die im Glanz von Lichtern erstrahlt und in der winterliche Stimmung einzieht, haben mich überzeugt. Jen ist eine Figur, mit der ich mich gut identifizieren konnte, vor allem aufgrund ihrer Leidenschaft für Weihnachten und ihrer Arbeit. Doch was mir besonders gefallen hat, war ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte. Sie wächst an den Herausforderungen, die sie mit David und in ihrer eigenen Beziehung hat. Auch Astro, der Weihnachtsmuffel mit einer traurigen Geschichte, ist ein Charakter, der mir ans Herz gewachsen ist. Besonders der Humor, den die Autorin in die Dialoge einfließen lässt, sorgt für den nötigen Ausgleich zu den ernsteren Momenten. Die Dynamik zwischen Jen und Astro ist authentisch, und ihre langsame Annäherung hat mich sehr berührt. Trotz kleiner Vorhersehbarkeiten konnte mich die Geschichte an vielen Stellen überraschen und mitreißen.

Fazit:
„Winterzauber in Athen“ von Mandy Baggot ist eine herzliche und unterhaltsame Weihnachtsgeschichte, die mit einer ungewöhnlichen Kulisse und charmanten Charakteren überzeugt. Die Entwicklung der Hauptfiguren und die winterliche Atmosphäre machen das Buch zu einer perfekten Lektüre für die festliche Zeit. Obwohl die Handlung an manchen Stellen vorhersehbar war, hat die Geschichte insgesamt eine wohltuende Wärme vermittelt. Eine klare Empfehlung für Fans von romantischen Wohlfühlromanen. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sternchen.

{Rezension} Your eyes on me

Your eyes on me
von Leonie Lastella

heartlines
Paperback
New Adult
336 Seiten
ISBN: 978-3-453-29269-7
Ersterscheinung: 22.01.2025

Sie will niemanden lieben. Nicht einmal Titus. Vor allem nicht Titus.

Inhalt:
Alea liebt ihren Plus-Size-Körper und lebt dies auf ihrem Body-Positivity-Account aus, wo sie durch ihre Follower gestärkt wird, sich mit ihrer schwierigen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Doch der Frieden, den sie im virtuellen Raum gefunden hat, wird immer wieder durch die Realität erschüttert. Besonders, als der Fitness-Influencer Titus in ihre WG zieht. Er ist das komplette Gegenteil von ihr – optimiert seinen Körper und lebt in der Welt der perfekten Fitness-Posts. Zunächst begegnet Alea ihm mit Skepsis und Abwehr, doch nach und nach kommen die beiden sich näher. Inmitten von Spannungen und Missverständnissen entwickeln sich Gefühle, und beide müssen lernen, mit ihren eigenen Unsicherheiten umzugehen.

Meinung:
Die Geschichte um Alea und Titus hat mich emotional bewegt. Die Themen rund um Body Positivity und Selbstakzeptanz sind so wichtig und werden hier auf eine sehr authentische und aufrichtige Weise behandelt. Alea ist eine starke Protagonistin, die sich nicht nur mit ihrem Körper, sondern auch mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt, und ihre Reise zur Selbstakzeptanz ist inspirierend. Titus, der auf den ersten Blick so gar nicht zu ihr zu passen scheint, hat ebenfalls eine vielschichtige Geschichte, die sich im Laufe des Buches wunderbar entfaltet. Besonders gefallen haben mir die liebevoll gestalteten Nebencharaktere und die WG, die wie eine Ersatzfamilie für Alea fungiert. Ihre Unterstützung und der Zusammenhalt waren ein schönes Fundament in der Geschichte. Die Lovestory zwischen Alea und Titus ist zart, aber spürbar, und es war aufregend zu verfolgen, wie sich zwischen den beiden langsam eine tiefere Verbindung aufbaut. Die Mischung aus Spannung, Gefühl und einer positiven Botschaft hat das Buch für mich sehr bereichernd gemacht.

Fazit:
„Your eyes on me“ von Leonie Lastella ist eine berührende Geschichte über Selbstakzeptanz und Body Positivity. Alea und Titus sind vielschichtige Charaktere, deren Entwicklung gut nachvollziehbar ist. Obwohl die Lovestory etwas mehr Tiefe hätte vertragen können, überzeugt das Buch durch starke Nebencharaktere und eine wertvolle Botschaft. Insgesamt ein emotionales Leseerlebnis, das ich mit 4 von 5 Sternchen bewerte.